Auto

"Voll funktionsfähiges Auto" Google-Car ist bereit für die Straße

3mq81851.jpg1136586824463280806.jpg

Der selbst fahrende Kurvenflitzer von Google soll ab 2015 auf kalifornischen Straßen zu sehen sein.

(Foto: dpa)

Es sieht aus wie ein Spielzeug, doch schon bald könnte es den Straßenverkehr revolutionieren: Kurz vor Weihnachten läutet Google die finale Testphase für sein selbstfahrendes Auto ein. Es gibt jedoch noch ein Problem: das Wetter.

Google hat sein selbstfahrendes Auto zu einem straßentauglichen Testfahrzeug ausgebaut. Schon im nächsten Jahr soll das Fahrzeug auf öffentlichen Straßen unterwegs sein. "Wir verbringen die Ferien damit, auf unserer Teststrecke herum zu fahren, und hoffen, dass wir euch im neuen Jahr auf den Straßen von Nord-Kalifornien sehen", schrieben die zuständigen Google-Mitarbeiter in einem Firmen-Blog. Nach Versuchen mit unterschiedlichen Wagen seien die Erkenntnisse zusammengeflossen in ein "voll funktionsfähiges Auto - unseren ersten vollständigen Prototypen für komplett selbstständiges Fahren".

Die neue Version ähnelt stark dem Prototypen, den Google bereits im Mai vorgestellt hatte. Äußerlich sieht sie weiterhin aus wie eine Mischung aus einem Smart und einem Spielzeugmobil für Kinder - nur dass es nun echte Scheinwerfer anstelle von Aufklebern gibt. Der Radar-Aufsatz auf dem Dach erinnert an ein Blaulicht. Im Inneren wurde hingegen erheblich aufgerüstet: Für das Google-Car seien klassische Auto-Komponenten wie Fahrwerk-Teile verbessert worden, aber auch die Computersysteme, erklärte Google.

Partner für Auto-Projekt gesucht

Zudem bekam der Zweisitzer, der maximal 40 Kilometer je Stunde schnell fahren kann, unter anderem provisorische Steuer-Möglichkeiten für die Fahrer. Eigentlich plant Google ein Auto ohne Lenkrad und Pedale, das nur vom Computer gesteuert wird. Allerdings gibt es aktuell die rechtliche Regel, dass in einem selbstfahrenden Wagen jederzeit ein Mensch die Kontrolle übernehmen können muss. Der Konzern hatte zuvor eingeräumt, dass unter anderem Regen noch ein großes Problem für die Fahrzeuge darstelle.

Chris Urmson, der das Projekt "Google Self-Driving Car" leitet, hatte jüngst in einem Interview des "Wall Street Journal" gesagt, Google sei auf der Suche nach Partnerschaften in der Autoindustrie. "Wir wollen nicht unbedingt ein Autohersteller werden." Google testet seine Technik seit rund fünf Jahren in umgebauten Serien-Fahrzeugen von Marken wie Toyota und Lexus. Auf dem Markt sind selbst fahrende Autos bisher nicht verfügbar.

Quelle: ntv.de, cri/dpa/AFP

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen