Judith Görs
Judith Görs ist Redakteurin und Chefin vom Dienst (CvD) am Newsdesk von ntv.de und berichtet für das Politik-Ressort vor allem über Frankreich und Europa.
Judith Görs
Artikel des Autors
284329285.jpg

Bundestag zerlegt AfD-Antrag Ein "Friedensplan" wie ein Schlag ins Gesicht

Die AfD muss sich im Bundestag für ihren Vorschlag einer Friedenslösung für die Ukraine teeren und federn lassen - und hat vermutlich nichts anderes gewollt. Denn der Plan ist kaum ernst zu nehmen. Stattdessen helfen 70 Minuten Debatte und reichlich NS-Vergleiche, um den alten Opferfetisch zu pflegen. Von Judith Görs

2023-01-20T122817Z_1374118877_RC2CUY9OT690_RTRMADP_3_UKRAINE-CRISIS-WAGNER-SLEDGEHAMMER.JPG

Radikale Kriegsbefürworter Der Vorschlaghammer ist ihr neues "Z"

Seit dem Mord an einem Wagner-Deserteur etabliert sich der Vorschlaghammer unter radikalen Kriegsunterstützern als Instrument zur Einschüchterung von Andersdenkenden. Selbst in höchsten politischen Kreisen ist das Folterwerkzeug plötzlich hoffähig - mit möglichen Folgen für die gesamte russische Zivilgesellschaft. Von Judith Görs

briten.jpg

Todesnachricht in Wagner-Chat Briten sterben bei Rettungsaktion in Soledar

Sie begeben sich in Lebensgefahr, um Zivilisten aus den umkämpften Gebieten in der Ostukraine zu evakuieren: Chris Parry und Andrew Bagshaw haben mehr als 400 Menschen gerettet, als sie Anfang Januar zu einem Einsatz in Soledar aufbrechen. Tage später tauchen Bilder ihrer Pässe bei Telegram auf. Von Judith Görs

88916399.jpg

Wagner-Chef im Machtrausch Prigoschin entgleitet Putins Kontrolle

Seine Kämpfer sind kriminell, sein Führungsstil ist brutal - doch Moskaus Krieg gegen die Ukraine verschafft Jewgeni Prigoschin immer mehr Einfluss auf den Kreml. Präsident Putin hat Mühe, den Wagner-Chef in seine Schranken zu weisen, ohne ihn zu verprellen. Von Judith Görs

c3d54205c07cf859dd9141cf3f4968d2.jpg

Ein fast gutes Jahr für die EU Und dann kam Kaili …

Nicht immer gab die EU in Krisenzeiten ein gutes Bild ab, 2022 war das anders: Geschlossen wie selten antwortete Brüssel auf Russlands Invasion in die Ukraine und deren Folgen - nur, um dann doch wieder mit den eigenen Dämonen konfrontiert zu sein. Von Judith Görs

imago0119118843h.jpg

Von wegen "Ramschware" Wer den deutschen Pass kriegt - und wer nicht

Die Ampelkoalition will die Hürden für eine Einbürgerung senken. Auch das Verbot der Mehrstaatlichkeit soll entfallen. Vonseiten der Union hagelt es Kritik. Dabei sind die Reformpläne schon seit einem Jahr bekannt - und weit weniger drastisch, als es den Anschein hat. Von Judith Görs

imago0135716756h.jpg

Kurioses zur Wahlwiederholung Geht's noch, Berlin?

Häme ist die Hauptstadt gewohnt, doch die Pannenwahl vom September 2021 setzt dem Image Berlins als Chaos-Metropole die Krone auf. Bei der Wiederholungswahl will es der Senat nun besser machen. So richtig absurd wird es allerdings erst bei dem Versuch, die Zeit einfach zurückzudrehen. Von Judith Görs

Politik Nachhaltigkeit jpeg.jpg

Bundeseigener Sanierungsstau Das Kanzleramt ist ein wahrer Energiefresser

Gut ein Drittel der CO2-Emissionen gehen auf den Gebäudesektor zurück. Um die selbst gesteckten Klimaziele zu erfüllen, verschärft die Politik seit Jahren die energetischen Standards fürs Bauen - doch statt mit gutem Beispiel voranzugehen, hinken ausgerechnet Bundesbauten bei der Energieeffizienz hinterher. Von Judith Görs

278d39517ec887c00951b793e2c55838.jpg

Energie-Infrastruktur zerstört Der Ukraine droht ein unheilvoller Winter

Russland richtet seine Drohnen und Raketen auf die kritische Infrastruktur in der Ukraine, ein Drittel aller Kraftwerke ist zerstört. Ob die Versorgung mit Strom und Wärme im bevorstehenden Winter stabil bleibt, könnte für zigtausende Zivilisten zur Frage über Leben oder Tod werden. Von Judith Görs

ddb2297c1fa9435c8365451194517396.jpg

Mobilmachen, Eskalieren, Rückzug Welche Optionen hat Putin jetzt noch?

Russlands Armee wird von der erfolgreichen ukrainischen Gegenoffensive völlig überrumpelt - und Putin muss gegensteuern. Doch seine Möglichkeiten sind begrenzt. Eine Mobilmachung ist politisch heikel, ein Rückzug quasi ausgeschlossen. Damit steigt die Gefahr einer Eskalation. Von Judith Görs

3af8502ac3268e9f57cf0fc86fc842ff.jpg

Kanzler geht Journalist an Bei Cum-Ex und Kahrs zeigt Scholz Nerven

Wegen seines emotionsarmen Auftretens wurde der Kanzler oft als "Scholzomat" verspottet, doch Olaf Scholz hat einen wunden Punkt: Cum-Ex. Dass er noch immer nach seiner Rolle im Hamburger Steuerskandal gefragt wird, ärgert ihn. Ein Journalist bekommt das nun direkt zu spüren. Von Judith Görs

b73c6b5e46bcd48e534dfeaa464b9846.jpg

Enerhodar, Fukushima, Blayais Wegschauen, bis es knallt

Die Debatte um die Versorgungssicherheit in Deutschland führt in Teilen von Union und FDP zu Wiedererweckungsfantasien rund um die Kernkraft. Dabei reicht ein Blick auf die Schlagzeilen vom Wochenende, um zu verstehen: Die Atomkraft ist tot. Ein Kommentar von Judith Görs

imago0097527212h.jpg

Streit um Exklave Kaliningrad Litauen soll Putin nun doch nachgeben

Gerade drohte der Streit um den Transitverkehr zwischen Russland und der Exklave Kaliningrad zu eskalieren, da löscht die EU den beginnenden Brand: Russische Gütertransporte sollen Litauen weitgehend ohne Sanktionen passieren können. Damit setzt sich die deutsche Sichtweise durch. Von Judith Görs

imago0104677319h.jpg

Streichung von Paragraf 219a Hört auf, von toten Babys zu reden

Der Streit um das Werbeverbot diente viel zu lange als Ersatzdebatte für das Abtreibungsrecht. Dabei erleichtert seine Abschaffung keinen einzigen Schwangerschaftsabbruch, sondern stellt für Millionen Frauen ein Grundrecht wieder her: die Informationsfreiheit. Ein Kommentar von Judith Görs

baerbock_hillje.jpg

Bilanz nach Sachsen-Anhalt-Wahl Ist der Baerbock-Zug entgleist, Herr Hillje?

Nach der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt geht der Blick Richtung Bund. Während sich die CDU vom Haseloff-Erfolg eine Signalwirkung erhofft, sind die Grünen ernüchtert - und müssen sich Häme gefallen lassen. Politikberater Johannes Hillje erklärt, warum Rückschlüsse auf die Bundestagswahl dennoch verfrüht sind.

b8d3756ff43fac4e4d022b5b83904e14.jpg

Mordpläne gegen Top-Virologen Interpol jagt den "belgischen Rambo"

Seit acht Tagen ist ein schwer bewaffneter, rechtsextremer Ex-Elitesoldat der belgischen Armee auf der Flucht. In Briefen drohte er Politikern und Virologen mit dem Tod. Während die Ermittler bei der Suche nach dem Mann im Dunkeln tappen, wird er auf Facebook gefeiert. Von Judith Görs

238968318 (1).jpg

Die nackte Annalena Baerbock kämpft gegen Fake-News-Welle

Seit ihrer Nominierung zur Kanzlerkandidatin der Grünen muss sich Annalena Baerbock gegen eine Hasskampagne im Netz wehren. Gefälschte Zitate und Videos kursieren ebenso wie ein Nacktbild-Fake. Der Parteichefin droht ein Wahlkampf in der Defensive. Von Judith Görs

239881625.jpg

Vorsicht vor Impfeuphorie Der erste Piks hat Tücken

Mehr als jeder vierte Deutsche ist inzwischen erstgeimpft - ein Hoffnungsschimmer. Doch Forscher warnen vor zu hohen Erwartungen an den ersten Piks. Die Verlockung sei groß, das Ende der Pandemie zu früh zu feiern. Von Judith Görs

863fbbb9458ef0580d5de6c02185ba99.jpg

Erste Folgen des Lieferstopps Würgt J&J den deutschen Impfmotor ab?

Mit dem Lieferstopp beim Impfstoff von Johnson & Johnson steht erneut ein großes Fragezeichen hinter dem bisherigen Impfplan der Bundesregierung. Zehn Millionen Dosen sollte Deutschland erhalten. Die kommen erst einmal nicht. Ein Überblick über die wichtigsten Fragen. Von Judith Görs

imago0107223508h.jpg

Impfstreit mit Brüssel Kanzler Kurz bläst zum Verteilkampf

Österreich droht ein akuter Mangel an Impfstoff. Kanzler Kurz macht dafür die Verteilpraxis in der EU verantwortlich und bricht einen Streit mit Brüssel und den Mitgliedsstaaten vom Zaun. Doch die Ursache für sein Beschaffungsproblem ist hausgemacht. Von Judith Görs

imago0115349453h.jpg

Impfstopp für Astrazeneca Alles richtig gemacht, Herr Spahn!

Der Zeitpunkt, um die Impfungen mit dem Vakzin von Astrazeneca auszusetzen, hätte kaum schlechter sein können. Deutschland steht am Beginn einer dritten Corona-Welle. Doch Gesundheitsminister Spahn für die Entscheidung zu teeren und zu federn, ist zu billig. Er hatte keine Wahl. Ein Kommentar von Judith Görs

imago0114478143h.jpg

Was jetzt, Armin? Laschets "Mission Impossible"

Maskenaffäre, Corona-Blues und Personalquerelen - im Wahljahr 2021 hat CDU-Chef Laschet reichlich Probleme am Hacken. Sie aus dem Weg zu räumen, ist das eine. Der Partei neuen Mut zu machen, das andere. Die Gefahr zu scheitern ist größer denn je. Von Judith Görs

imago0111362072h.jpg

"Shooting the messenger" Bedroht, weil die Fakten missfallen

Die Corona-Fallzahlen sinken. Viele Menschen wollen endlich ihr normales Leben zurück. Doch die Pandemie ist nicht vorbei - und wer das ausspricht, wird schnell zur Zielscheibe. Inzwischen kommt der Hass selbst aus der Mitte der Gesellschaft. Das macht ihn noch gefährlicher. Von Judith Görs

231559401.jpg

Verborgene neue Welle Härterer Lockdown könnte unvermeidbar sein

Während Bund und Länder über Öffnungspläne diskutieren, schlagen Experten Alarm: Unter dem Radar breite sich die Mutation B.1.1.7 so schnell aus, dass die Infektionszahlen Ende Februar wieder ansteigen könnten - trotz des Lockdowns. Erste Anzeichen sprechen dafür. Von Judith Görs

Eine staatlich gesteuerte Impfstoffproduktion ist auch in den Augen von Markus Söder vorstellbar.

Pharmafirmen unter Druck Warum nicht einfach Impfpatente aussetzen?

Im Zuge des schleppenden Impfstarts gewinnt die Idee, den Patentschutz aufzuweichen, um die Produktion von Impfstoffen anzukurbeln, immer mehr Unterstützer - auch aus dem konservativen Lager. Doch die Bundesregierung setzt weiter auf freiwillige Kooperationen. Nicht ohne Risiko. Von Judith Görs

06107b6e5c96fdb7a09342d5a7f6b476.jpg

Irrlichtern im Impfstoffstreit Von der Leyen blamiert die EU

Um von eigenen Fehlern bei der Impfstoffbeschaffung abzulenken, brüskiert EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen gleich mehrere Partnerstaaten und stellt Pharmafirmen unter Generalverdacht. Der Schaden ist immens - vor allem für Europa. Ein Kommentar von Judith Görs

imago0106040136h.jpg

Alles auf eine Karte Norbert Röttgen - der Schicksalskandidat

Beim CDU-Parteitag könnte Norbert Röttgen zum Königsmacher werden: Zieht er seine Kandidatur für den Vorsitz durch, steigen die Chancen auf einen Sieg von Friedrich Merz. Stellt er sich hinter Laschet, gewinnt der Status quo. Aber Röttgen wäre auch endgültig rehabilitiert. Von Judith Görs

223990174.jpg

Die politischen Opfer des Virus Wem Corona in die Quere kam

Die Corona-Pandemie hat das Jahr geprägt - und viele ambitionierte Pläne zunichtegemacht. Auch Politiker wurden vom Virus überrollt. Während einige den falschen Ton trafen, wurden andere im anhaltenden Corona-Rauschen schlicht übertönt. Von Judith Görs

217483784.jpg

Divi-Zahlen können täuschen Freie Betten - aber nicht für jeden

Kritiker verschärfter Corona-Regeln berufen sich gern auf die Anzahl freier Intensivbetten. Doch das Argument hinkt. Zwar gibt es laut Divi-Register noch belegbare Betten. Doch die können nicht für jeden Schwerkranken genutzt werden. Von Judith Görs (Text) und Martin Morcinek (Grafiken)

Helden2.jpg

"Unsere Couch war die Front" Regierungsclips ehren Corona-Faulpelze

Was wäre, wenn die Corona-Pandemie die große Krise dieses Jahrhunderts wäre - und die Welt blickte in 50 Jahren zurück auf die Menschen, die sie miterlebt haben? Eine Kampagne der Bundesregierung gibt auf humorvolle Art eine Antwort. Doch die ernste Botschaft dahinter gefällt nicht jedem. Von Judith Görs

imago0088896222h.jpg

Kamala Harris: die Clinton 2.0 Raus aus dem Hosenanzug

Als Vizepräsidentin ist Kamala Harris bald die zweitmächtigste Person der USA - und eine der mächtigsten Frauen weltweit. Dennoch steht ihre Liebe für Sneaker beinahe so oft im Fokus wie ihre politische Agenda. Dem Doppelstandard für Führungsfrauen begegnet sie dennoch anders als ihre Vorgängerinnen. Mit Humor. Von Judith Görs

imago0082427157h.jpg

Eine Studie wird kommen Jetzt macht Scholz schon Seehofers Job

Wochenlang debattiert Deutschland über eine Studie, die rassistische Tendenzen innerhalb der Polizei untersuchen soll. Die SPD hält sie für sinnvoll, doch der Innenminister sperrt sich. Nun wird sie doch kommen - und Seehofer ist wieder mal der Übergangene. Ein Kommentar von Judith Görs

Gerade junge Menschen für Europa zu begeistern, ist laut Nini Tsiklauri schwer.

Wer holt die EU aus der Krise? "Wir brauchen aus jedem Land eine Greta"

Das Fundament der Europäischen Union sind die Bürger, sagt Schauspielerin und Politaktivistin Nini Tsiklauri. Doch die EU sehen viele Europäer nur als Verwaltungsmonstrum. Die gebürtige Georgierin will das ändern. Im Interview mit ntv.de erklärt sie, was Angela Merkel und Fridays for Future damit zu tun haben.

2019-09-17T000000Z_1694194550_RC1AEAFE0360_RTRMADP_3_BRAZIL-ENVIRONMENT-WILDFIRES.JPG

Kein Rindfleisch, kein Soja mehr Grüne wollen Amazonas-Importe stoppen

Deutsche Verbraucher können derzeit kaum nachvollziehen, ob das Ribeye-Steak auf ihrem Teller von einem Rind stammt, das auf einer gerodeten Waldfläche im Amazonas gehalten wurde, oder nicht. Die Grünen wollen das ändern. Sie fordern, die Importeure zur Nachhaltigkeit zu verpflichten. Von Judith Görs

2020-09-09T163430Z_1267895542_RC24VI9R5OA0_RTRMADP_3_EUROPE-MIGRANTS-GREECE-LESBOS-FIRE.JPG

Ein Pro und Contra Sollen wir die Moria-Flüchtlinge aufnehmen?

Nach dem Brand in Moria signalisieren mehrere Bundesländer ihre Bereitschaft, Flüchtlinge aufzunehmen. Der Bund jedoch blockiert und beteiligt sich auf EU-Ebene lediglich an einer Hilfsaktion für 400 Minderjährige. Es gibt gute Gründe, mehr Menschen aufzunehmen - aber auch Gründe, es nicht zu tun. Von Judith Görs

84802000.jpg

Vergleich unter G20-Staaten Deutschland verliert im digitalen Wettrüsten

Die Corona-Krise hat den Alltag der Deutschen im Eiltempo digitalisiert: Gearbeitet wird im Homeoffice, unterrichtet per Videoschalte und eingekauft im Online Store. Doch die digitale Revolution findet woanders statt. Laut einer neuen Studie fällt die Bundesrepublik im weltweiten Wettbewerb zurück. Von Judith Görs

AP_20243349478334.jpg

Auf Kollisionskurs mit der EU Was kostet Erdogans Frieden?

Im Gasstreit zwischen Athen und der Ankara droht die Eskalation. Die EU will vermitteln, ist aber der falsche Kandidat dafür. Denn sie steckt mittendrin im Konflikt. Um Erdogan zu bremsen, bräuchte sie eine gemeinsame Stimme - und ein gutes Angebot. Von Judith Görs

imago0102943712h.jpg

Hitze und Unvernunft Werden Badeseen zu Corona-Hotspots?

Virologen dürfte es bei diesem Anblick frösteln: Dicht an dicht drängen sich die Deutschen an diesem Wochenende an den Badeseen - vielerorts ohne Abstand und Maske. In ersten Kommunen gelten bereits Badeverbote. Doch ausgerechnet in Großstädten wie Berlin will niemand so genau hinschauen. Von Judith Görs

e4bf40632dc75ef7f78471af26d06657.jpg

Die CDU tätschelt Amthor Nix gelernt

Gut möglich, dass Philipp Amthor mit seiner Lobbyarbeit für ein US-Startup gegen das Abgeordnetengesetz verstoßen hat - das muss die Bundestagsverwaltung bewerten. Dass die CDU ihm aber schon vorab die Absolution erteilt, offenbart ganz andere moralische Abgründe. Ein Kommentar von Judith Görs

c604dd933b31d54a691d8dcab21390a5.jpg

Wettlauf um Covid-19-Schutz Wer den Impfstoff hat, hat die Macht

Im Zuge der Coronavirus-Pandemie verschiebt sich das weltweite Machtgefüge: In der Krise steht nationaler Egoismus in einigen Ländern wieder über dem Ideal des Multilateralismus - mit möglicherweise gravierenden Folgen für alle. Denn die Suche nach einem Impfstoff provoziert ganz neue Konflikte. Von Judith Görs

c7f0390f2c35022990a8249661d22316.jpg

US-Truppenabzug als Revanche "Das ist eine diplomatische Ohrfeige"

Mit seinen Plänen, die US-Truppe in Deutschland deutlich zu verkleinern, düpiert Präsident Trump die Bundesregierung - denn ein Dialog darüber ist selbst unter Verbündeten unerwünscht. Im Interview erklärt Politologe Christian Hacke, warum die deutsche Diplomatie an Trump scheitert und was Polen besser macht.

2020-06-04T000000Z_1811557017_RC212H906HT6_RTRMADP_3_MINNEAPOLIS-POLICE-PROTESTS-WASHINGTON.JPG

US-Polizei außer Kontrolle Dein Freund und Peiniger

Amerikas Polizei hat ein Problem: Beamte, die die Straßen nicht als Schutz- sondern Kampfzone verstehen. Sie bescheren ihr den Ruf, eine Bedrohung für die eigenen Bürger zu sein. Aktivisten fordern seit langem Reformen. Doch der politische Unwille, etwas zu verändern, ist groß. Von Judith Görs

2020-05-21T164948Z_752555116_RC24TG9ND3HS_RTRMADP_3_HEALTH-CORONAVIRUS-USA.JPG

Nichtstun und ein wenig Twitter Trump hat das Regieren beendet

In der schwersten innenpolitischen Krise seit Jahren ist US-Präsident Donald Trump allgegenwärtig - dabei tut er eigentlich wenig außer Krawallschlagen. Die bittere Ironie ist, dass ihm das womöglich nicht einmal schaden wird. Ein Kommentar von Judith Görs

imago99452814h.jpg

Nebelkerzen in der Krise Eine Corona-Impfpflicht kommt nie

In der Frage nach dem Ende des Ausnahmezustands macht es sich die Regierung leicht: Ist erst ein Impfstoff da, kehrt die Normalität zurück, heißt es. Doch was, wenn sich nicht genügend Menschen impfen lassen? Darauf fehlt eine klare Antwort. Ein Kommentar von Judith Görs

AP_20076011199435.jpg

Corona-Desaster in den USA Zeit, endlich was zu verändern

In den USA offenbart die Coronavirus-Pandemie die tiefsitzenden Schwächen des Sozialsystems - mit fatalen Folgen für die Bürger. Doch die Geschichte zeigt: Es könnte der Anlass für ernsthafte Veränderungen sein. Ein Kommentar von Judith Görs

imago97863846h.jpg

Furcht vor dem "Worst Case" Was taugt Merkels Krisenstrategie?

In der Corona-Krise liegt zwischen Ernstfall und Abgrund nur ein 17-seitiges Papier. Darin simulieren Experten ein deutsches Szenario, das das Fürchten lehrt. Doch es bietet auch Auswege an. Vieles davon wird bereits umgesetzt. Aber nicht alles. Von Judith Görs

721ffa58d296e6733b9c11bb8ee37abf.jpg

Trump in der Corona-Krise Das Virus der anderen

Wochenlang spielt US-Präsident Trump die Gefahr herunter, die vom Coronavirus ausgeht. Das ist nun vorbei. Mit seinem Einreiseverbot für Europäer wählt er ein drastisches Mittel - nicht allein aus Fürsorge für die Bürger, sondern weil er einen Sündenbock braucht. Von Judith Görs

996b10a72176df794bd80572946086fa.jpg

Chefsache: Corona-Krise Merkel sagt einen wichtigen Satz

In der Coronavirus-Krise tut die Kanzlerin noch einmal, was von ihr erwartet wird: Sie beruhigt, ohne zu bagatellisieren. Doch die Zeiten als einsame Krisenmanagerin sind vorbei. Merkel präsentiert sich als Teamplayerin. Von Judith Görs

07ea720b47748bc27d4f4c9734906e1a.jpg

Gelbwesten zur Europawahl Macron winkt ein zweiter Frühling

In Frankreich stürzen die Gelbwesten Präsident Macron in die schlimmste Krise seiner Amtszeit. Nun könnten sich ausgerechnet sie als seine Retter erweisen. Dass die "Gilets jaunes" im Mai bei der Europawahl antreten wollen, kommt ihm gerade recht. Von Judith Görs

AP_19022424271898.jpg

Vive la Konvergenz! Merkel und Macron suchen die neue Nähe

Vor historischer Kulisse wollen Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Macron ein Zeichen setzen - für Zusammenhalt und gegen Isolationismus. In Aachen zeigt sich, dass das durchaus notwendig ist. Denn die deutsch-französische Freundschaft ist kein Selbstläufer mehr. Von Judith Görs

c46f9add586170bc7ef7090f055eb0ad.jpg

Gelbwesten - und kein Ende? "Der neunte Akt wird kommen"

Wieder droht Frankreich ein Wochenende der Gewalt. Wieder wollen die Gelbwesten auf die Straße gehen - und das, obwohl Präsident Macron umfassende Sozialreformen verspricht. Im Interview mit n-tv.de erklärt Politologe Dominik Grillmayer, warum die Unzufriedenen trotzdem nicht nachgeben werden.

Robert Habeck hat seinen Twitter-Account gelöscht und seinen Facebook-Account abgeschaltet.

"Wie dumm muss man sein?" Nicht Twitter ist das Problem von Habeck

Für eine instinktlose Bemerkung über Thüringen erntet Robert Habeck einen Shitstorm. Gut möglich, dass der Grünen-Chef damit tatsächlich einige ostdeutsche Wähler verprellt hat. Fragwürdiger ist allerdings sein Verständnis von Demokratie. Ein Kommentar von Judith Görs

90796887.jpg

CDU-Politiker über Hackerangriff "Man fühlt sich hilflos"

Andreas Mattfeldt ist einer von Hunderten Politikern, deren persönliche Daten gestohlen und im Netz verbreitet wurden - darunter Fotos seiner Töchter. Zum Gefühl der Verunsicherung kommt bei dem CDU-Abgeordneten der Ärger über den Umgang der Fraktionsspitze mit dem Leak. Von Judith Görs

7fdf186b50e2a09752b67517be3c4647.jpg

US-Truppenabzug aus Syrien "Für Trump ist alles Innenpolitik"

Mit dem US-Rückzug aus Syrien stoße Donald Trump nicht nur die verbündeten Kurden vor den Kopf - er handle auch den geostrategischen Interessen der USA zuwider, sagt Politologe Christian Hacke im Interview mit n-tv.de. Sein Ziel sei vor allem eines: Ablenkung.

cfdad086f979ede53808781a8205890c.jpg

Macron knickt vor Gelbwesten ein Dann müssen eben alle zahlen

Zu spät kommt Frankreichs Präsident Macron den "Gilets jaunes" entgegen. Um eine neue Protestwelle zu verhindern, sichert er ihnen milliardenschwere Entlastungen zu. Geld, das er gar nicht hat. Die Sorge wächst, dass seine Rechnung nicht aufgeht. Von Judith Görs

spd_merz.jpg

Merz-Effekt bleibt aus Doch kein Frühling für die SPD

Für viele Genossen schien es der einfachste Weg aus der Sinnkrise - die Rettung von außen. Doch Friedrich Merz als neues Feindbild, durch das die SPD ihr Profil und ihre Geschlossenheit wiederfindet, ist keine Option mehr. Auch der Altkanzler ist enttäuscht. Von Judith Görs

112697372.jpg

Letzte CDU-Konferenz in Berlin Merz über Kopf?

Nach acht Konferenzen in acht Städten scheint in der CDU alles gesagt. Doch eine Frage bleibt offen: Wird die Partei das Experiment wählen - oder doch die sichere Bank? Am Ende könnte ein Gefühl über den Parteivorsitz entscheiden. Von Judith Görs, Berlin

112332800.jpg

Marco Bülow verlässt die SPD Das Ende einer schwierigen Ehe

Marco Bülow will nicht mehr. Nach 26 Jahren tritt der Dortmunder aus der SPD aus. Seine Abschiedsworte sind bitter. Von einer jahrelangen "Entsozialdemokratisierung" spricht er - und vom Einknicken vor der Union. Es ist die Geschichte einer Entfremdung. Von Judith Görs

ea589e3fa2795cd5cc4641e65fc32ef2.jpg

Mahner für die Mutlosen Macron umwirbt die Deutschen

Im Bundestag präsentiert sich Frankreichs Präsident Macron als furchtloser Reformer und appelliert an die deutsche Leidenschaft für Europa. Auch die Kanzlerin applaudiert. Geht es jedoch ins Detail, kann von Einigkeit kaum die Rede sein. Von Judith Görs

70b8178492c4bc0cd3a7955ea7ba16b3.jpg

Massensterben im Jemen "Kinder wie Amal gibt es tausendfach"

Seit vier Jahren tobt im Jemen ein Bürgerkrieg - mit katastrophalen Folgen für die Zivilbevölkerung. Dem Hunger und der Cholera fallen vor allem Kinder zum Opfer. Mit n-tv.de sprach Susanne Krüger, Geschäftsführerin von Save the Children, über die Lage vor Ort.

110758610.jpg

SPD im Krisenmodus Wenn's plötzlich alle besser wissen

Inmitten der Suche nach einem Weg aus der Parteikrise muss sich SPD-Chefin Nahles neben dem Tadel eines altgedienten Genossen auch grüne Ratschläge anhören - und sie beweist Nehmerqualitäten. Ein Thema bringt die Vorsitzende allerdings in Rage. Von Judith Görs

110328104.jpg

Nach der Bayern-Wahl Fehler macht nur die SPD

Der Absturz der CSU ist historisch - doch von einem Wahlbeben will Ministerpräsident Söder nichts wissen. Die Christsozialen machen Business as usual. Für die SPD ist es hingegen ein tiefschwarzer Montag. Und die Grünen ernüchtern. Von Judith Görs

RTX4MFTQ.jpg

Maaßen - der Gehetzte Ein Amtsleiter macht Politik

In Chemnitz habe es keine Hetzjagd gegeben, erklärt Hans-Georg Maaßen. Nun gibt es eine. Und der Getriebene ist Maaßen selbst. In seinem Bericht relativiert der Verfassungsschützer, er beschuldigt die Medien - aber seine Aussagen bleiben problematisch. Von Judith Görs

d8c723b7f05e971592eb392d20a2f394.jpg

Buchschau unter Polizeischutz Sarrazin - der Unverstandene

Sein neues Buch ist die blanke Provokation. Nichts anderes hat Thilo Sarrazin beabsichtigt. Während jetzt nicht nur Sozialdemokraten schäumen, klammert sich der Autor weiter an Parteibuch, Ressentiments - und Heinz Buschkowsky. Von Judith Görs

Thilo Sarrazin war von 2002 bis 2009 Berliner Finanzsenator.

Sarrazin gegen den Koran Ein Buch, das nur zerstören kann

Deutschland steckt mitten in einer heiß geführten Asyldebatte; und das neue Buch von Thilo Sarrazin könnte zum Brandbeschleuniger werden: "Feindliche Übernahme" ist die wüste Demontage einer Weltreligion - und allein auf Spaltung angelegt. Von Judith Görs

imago82105628h.jpg

"Wir kriegen massiven Gegenwind" Fasten im Kampf gegen den Krebs

Vor sechs Jahren sorgt eine US-Studie für Wirbel: Demnach schützt das Fasten während einer Chemotherapie die gesunden Körperzellen und schadet den Krebszellen. Mit n-tv.de spricht Internistin Annette Jänsch über erste deutsche Studien, sichtbare Erfolge und Hürden.

3cecf705202e1e7a9c9cc973e9eff41c.jpg

Wer ist Andrew Brunson? Der Mann, der das Türkei-Beben auslöste

Lange rumort es unter der Oberfläche. Nun tritt der Konflikt zwischen Washington und Ankara offen zutage. Von einem "Wirtschaftskrieg" ist die Rede, der nicht nur Börsianer nervös macht. Und Auslöser für all das soll ein Provinzpastor sein. Wer ist dieser Mann? Von Judith Görs

imago83328859h.jpg

Do-it-yourself versus Massenware Mach's dir selbst!

Gerade im Wegwerfzeitalter wachsen sie über sich hinaus: die Bastler, Tüftler und Heimwerker der Nation. Doch das Selbermachen beruhigt nicht nur das ökologische Gewissen. Es macht auch glücklicher. Von Judith Görs

WP_20170715_17_26_43_Rich (2).jpg

Wohnschiff statt Mietwucher Wem das Wasser bis zum Haus steht

In immer mehr deutschen Städten ist Wohnen zum Luxus geworden - die Preise für Grund und Boden steigen stetig. Weshalb also nicht einfach aufs Wasser ausweichen? Ein Hausboot kann die Alternative zur Immobilie sein. Doch es gibt ein paar Haken. Von Judith Görs

imago65659959h.jpg

"Für dich immer noch Sie" Rettet die Höflichkeitsform!

Die Zeiten, in denen wir uns das "Du" hart erkämpfen mussten, sind vorbei. Heute duzt jeder jeden. Der Angestellte den Chef, der Hipster den Bankberater - und Ikea uns alle. Das Siezen stirbt langsam aus. Doch es gibt gute Gründe, es zu bewahren. Von Judith Görs

imago78132079h.jpg

Ärztebewertung im Netz Suche Urologen - nett, erfahren, reinlich

Früher war es ganz einfach: Wer sich krank fühlte, ging zum Hausarzt und der überwies im Zweifel an einen Spezialisten. Der Patient ließ sich lotsen, von einem zum anderen. Nun will er immer öfter selbst entscheiden. Leider auf Basis fragwürdiger Daten. Von Judith Görs

imago50629130h.jpg

Ewig reizt der heimliche Blick Der kleine Tod des Voyeurs

Nie war sie leichter zu befriedigen als im digitalen Zeitalter: die Lust am Beobachten fremder Menschen. Weil Intimität durch die Medien immer öffentlicher wird, kommt der Alltagsvoyeur voll auf seine Kosten. Doch er verliert auch etwas. Von Judith Görs

Claus und Helga Reitmann waren 62 Jahre glücklich verheiratet.

"Es wird mein letzter Sommer" Fasten bis in den ersehnten Tod

Mehr als 60 Jahre ist Claus Reitmann glücklich verheiratet - dann stirbt plötzlich seine Frau. Der Hamburger will ihr in den Tod folgen. Er beschließt, nichts mehr zu essen und zu trinken. Sein Fall entfacht die Debatte über selbstbestimmtes Sterben neu. Von Judith Görs

brexit_1.jpg

"Er wird mich heiraten müssen" Die Liebe in Zeiten des Brexit

In unsicheren Zeiten klammern sich die Menschen an Vertrautes - die Familie, den Partner, die Freunde. Doch was, wenn diese Strukturen zu erodieren drohen? In London stehen britisch-europäische Paare wegen des Brexit vor schweren Entscheidungen. Von Judith Görs

RTX1QLC6.jpg

Kreativ durchs Nichtstun Warum Langeweile eine gute Sache ist

Als quälend und öde empfindet der moderne Mensch das unfreiwillige Nichtstun - doch jüngste Studien beweisen: Die Langeweile ist besser als ihr Ruf. Wer sich aus dem Alltag hin und wieder wegträumt, wird kreativer und unter Umständen sogar produktiver. Von Judith Görs

88028273.jpg

Wohnen im Mikro-Apartment Wie viele Quadratmeter brauchen wir?

Zwei Schritte vom Klo zur Küche, drei vom Bett zur Wohnungstür: Weil Platz in Großstädten zum Luxusgut geworden ist, entstehen immer mehr Mikro-Apartments. Das Modell ist längst nicht nur für Studenten attraktiv - doch löst es auch das Wohnungsproblem? Von Judith Görs

RTS1JMQ5.jpg

Ein Hashtag als Schandmal Warum #MeToo zu scheitern droht

Nie hat die männliche Hollywoodprominenz vor einem Hashtag derart gezittert: #MeToo hat Belästigungsopfern eine Stimme gegeben und Karrieren beendet. Doch die breite Resonanz auf die Initiative erweist sich zunehmend als Bumerang. Ein Kommentar von Judith Görs

RTX3Q0GP.jpg

Präsident Macron wird 40 "Le Kid" mausert sich zum Anti-Trump

Emmanuel Macron ist einer der jüngsten Staatschefs Europas - heute feiert der Franzose seinen 40. Geburtstag. Doch politische Geschenke darf er nicht erwarten: Während daheim die Linke gegen ihn wettert, vertröstet ihn Brüssel stets auf morgen. Von Judith Görs

4a1c930ae376f3464070322e5843faa1.jpg

Viel verbrannte Erde Fünf Lehren aus dem Jamaika-Drama

Wochenlang verhandeln CDU, CSU, FDP und Grüne über eine Jamaika-Koalition - ein Marathon, den die Liberalen schließlich entnervt abbrechen. Doch die Schuld für das Scheitern der Gespräche tragen alle vier Parteien. Von Judith Görs

RTSYFBW.jpg

Anklage? Und wenn schon! Le Pen sucht das mediale Massaker

Weil sie Fotos von verstümmelten IS-Opfern auf Twitter verbreitet hat, verliert Front-National-Chefin Marine Le Pen ihre Immunität. Ihr droht eine Anklage - und womöglich sogar Haft. Doch wahrscheinlicher ist, dass Le Pen erneut vom Skandal profitiert. Von Judith Görs

sondierungen.jpg

Vor den Sondierungen Reden, ja! Aber regieren?

Schon vor Beginn der Sondierungsgespräche ziehen CSU, FDP und Grüne rote Linien: Eine Jamaika-Koalition soll zustande kommen - aber nicht um jeden Preis. Das hemmt offene Verhandlungen. Und es zwingt die Kanzlerin in eine schwierige Vermittlerrolle. Von Judith Görs

RTXZX1J.jpg

Der Fall Harvey Weinstein Wer schweigt, gewinnt

Über Jahrzehnte soll Filmmogul Harvey Weinstein Frauen sexuell belästigt haben - auch Ashley Judd und Gwyneth Paltrow. Hollywood ist schockiert, und gibt sich ahnungslos. Doch der Fall offenbart auch die gestörten Mechanismen der Filmbranche. Von Judith Görs

3703464eb7254af8d88f4909f006a43b.jpg

CDU-Schock fällt kurz aus "Voll muttiviert"

Der Wahlabend endet für die Christdemokraten versöhnlich: Zwar schmerzt der unerwartet hohe Stimmenverlust, doch die CDU bleibt an der Macht - und die Kanzlerin im Amt. Kopfschmerzen verursacht indes die Koalitionsfrage. Von Judith Görs

Emmanuel Macron - "der Schoßhund der Arbeitgeber": Proteste gegen die Arbeitsmarktreform gibt es seit Wochen.

Macron im Proteststurm "Die Gefahr geht von der Straße aus"

Frankreich steht ein heißer Herbst bevor: Seit Wochen formiert sich breiter Protest gegen die Arbeitsmarktreform des Präsidenten. Im Interview mit n-tv.de erklärt der Politologe Dominik Grillmayer, warum sich Macron - trotz schwacher Opposition - in Acht nehmen muss.

e4caa06e90f08c4665ce42d4bdb5fe7c.jpg

Frankreich und die Wut Warum so viele Marine Le Pen wählten

Über zehn Millionen Franzosen wünschen sich eine Präsidentin Le Pen - und nicht alle davon sind Opfer einer redegewandten Populistin. Ein Blick in die Hochburgen des Front National zeigt, dass ihre Wähler nachvollziehbare Gründe hatten. Von Judith Görs, Paris

cbf7ac33fdd69b1db065ac8cb47db613.jpg

Frankreich nach der Wahl Ein Mann sieht seinen Schatten

Mit seiner Wahl zum französischen Präsidenten steht Emmanuel Macron vor einer schier unlösbaren Aufgabe: Er soll das Land sanieren, seine Kritiker widerlegen - und den Franzosen das Vertrauen in den Staat zurückgeben. Scheitert er, wäre es die Stunde von Marine Le Pen. Von Judith Görs, Paris

imago77870962h.jpg

Frankreichs Linke wählt Der Widerspenstigen Zähmung

In Frankreich könnten die Anhänger von Jean-Luc Mélenchon die Wahl entscheiden. Aubervilliers, ein Vorort nördlich von Paris, ist eine Hochburg des linken Kandidaten. Werden die Menschen dort nun einen Wirtschaftsliberalen wählen? Von Judith Görs, Paris

ce4121ac315cc15c0a1513f3abbb299c.jpg

Höhenflug einer Populistin Marine Le Pen schadet einfach nichts

In acht Wochen wird in Frankreich gewählt - und das Szenario einer Präsidentin Le Pen ist längst keine Fiktion mehr. Während die größten Rivalen der Front-National-Chefin immer mehr Schwächen offenbaren, feiert Le Pen ihre Stärke. Und die Wähler belohnen das. Von Judith Görs

RTSXPXL.jpg

Trumps Amerika gibt Widerworte Ein Präsident schlägt um sich

Am elften Tag seiner Präsidentschaft erweist sich der Tatendrang von Donald Trump nun doch als Bumerang: Sein Einreiseverbot empört Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Interne Kritiker macht Trump mundtot - und verhärtet damit die Fronten. Von Judith Görs

Erdogan

Polit-Flirt eines Autokraten Warum Erdogan Trumps Nähe sucht

Nicht zum ersten Mal nimmt der türkische Präsident Erdogan seinen künftigen Amtskollegen Trump in Schutz: Wie sich selbst sieht er auch ihn als Opfer einer Kampagne. Das verbindet. Doch Erdogan verspricht sich viel mehr von dem Republikaner. Von Judith Görs

32f53c976bdb24f090630b1b3ede3b66.jpg

Dreikönigstreffen in Stuttgart Die Liberalen suchen ihre Mitte

Die FDP geht mit einer klaren Botschaft in das Wahljahr 2017: Wir haben zu uns selbst gefunden, nun muss uns nur noch der Wähler finden. Parteichef Lindner gibt die Linie vor: weniger Political Correctness und "ein bisschen mehr Political Coolness". Von Judith Görs

Donald Trump macht aus seinem Misstrauen gegenüber den Geheimdiensten keinen Hehl.

"Sehr merkwürdig!" Trumps Feldzug gegen die Geheimdienste

Mit dem Vorwurf, Moskau habe Trump durch Hackerangriffe ins Amt verholfen, sprechen US-Geheimdienstler dem künftigen Präsidenten die Legitimität ab. Der revanchiert sich mit einer bitterbösen Twitter-Offensive. Und er hat unerwartete Verbündete. Von Judith Görs

imago60527779h.jpg

Somuncu will Kanzler werden "Trump hat unsere Methode geklaut"

Mit seinen Lesungen aus Hitlers "Mein Kampf" wurde Kabarettist Serdar Somuncu Mitte der 90er Jahre bekannt. Der Deutschtürke war zunächst der selbsternannte "Quoten-Kanacke", ist heute Polit-Talker bei n-tv und will nun erster deutsch-türkischer Kanzler werden.

20526061.jpg

Mathe - Setzen, Sechs! Deutsche Grundschüler werden abgehängt

Geht es um Mathe und Naturwissenschaften schneiden Deutschlands Grundschüler gleichbleibend mittelmäßig ab. Das allein wäre kein Grund zur Panik, würden nicht andere EU-Länder immer besser werden. Bei Bildungsexperten ist die Ernüchterung spürbar. Von Judith Görs

5064d49c705e5ede52acd06aa4cf4d7f.jpg

Steve Bannon im Weißen Haus Trump schützt seine rechte Seite

Erstaunlich emotional verteidigt Donald Trump seinen Chefberater: Wie radikal Bannon wirklich ist, weiß der künftige US-Präsident aber offenbar selbst nicht. Oder ist es ihm egal? Bannons Karriere am rechten Rand verharmlost Trump jedenfalls bewusst. Von Judith Görs

f372399917fc077c3d2a59e366ef14a4.jpg

Weiß, männlich, christlich Trump gewinnt das alte Amerika

Donald Trump hat einen Wahlkampf gegen Minderheiten und das liberale Amerika geführt - und damit alles auf eine Karte gesetzt. Dass er nun tatsächlich ins Weiße Haus einziehen wird, verdankt er vor allem den älteren weißen Wählern. Von Judith Görs

Schwer bewaffnete Polizisten sichern in Dallas den Tatort, an dem fünf ihrer Kollegen ermordet wurden.

Polizisten im Visier In den USA gedeiht ein neuer Feind

In Dallas sterben fünf Polizisten durch gezielte Schüsse eines Scharfschützen. Die Attacke ist mit nahezu militärischer Präzision geplant und ausgeführt. Es ist längst keine diffuse Wut mehr, die sich nun Bahn bricht - sondern eine sehr konkrete neue Gefahr. Ein Kommentar von Judith Görs

annewill-201605089-005.jpg

Integrations-Talk bei Anne Will Wie erziehen wir uns perfekte Migranten?

Mit strengen Vorschriften will die Bundesregierung die Integration von Migranten "fördern und fordern". Vom Integrationsgesetz verspricht sich Innenminister de Maizière den "großen Wurf" - und offenbar auch die Beruhigung "besorgter Bürger". Doch die Debatte scheitert schon an Grundsätzlichem. Von Judith Görs

annewill-20160424-009.jpg

Erdoğan-Talk bei Anne Will Wer ist hier eigentlich arrogant?

Geht es um die Flüchtlingskrise, kommt niemand mehr am türkischen Staatschef Erdoğan vorbei: Mit dieser neuen Rolle saniert er das Selbstbewusstsein seines Landes auf fragwürdige Weise. Bei "Anne Will" diskutiert die Runde deshalb über "Erziehungsmaßnahmen". Von Judith Görs

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen