Mittwoch, 01. November 2017Der Tag

Heute mit Volker Petersen und Markus Lippold
22:34 Uhr

Das war Mittwoch, der 1. November 2017

Das Auto, mit dem der Anschlag verübt wurde, wurde inzwischen abtransportiert.

Das Auto, mit dem der Anschlag verübt wurde, wurde inzwischen abtransportiert.

(Foto: AP)

Liebe Leser! Der heutige Tag stand unter dem Eindruck des Terroranschlags in New York. Der Täter - ein Usbeke - hatte seinen Angriff mit einem Auto offenbar wochenlang geplant. Berichte über ein deutsches Todesopfer haben sich aber als falsch herausgestellt. Zum Helden steigt derweil der Polizist auf, der den Täter außer Gefecht setzte. Konsequenzen hat die Tat wohl auch auf die beliebte Verlosung von Green Cards, also Arbeitsvisa, für die USA.

Aber es gab heute auch noch andere Themen:

Damit wünsche ich Ihnen eine ruhige und erholsame Nacht. Morgen versorgt Sie "Der Tag" wieder mit aktuellen Nachrichten.

22:14 Uhr

Abgetrennte Köpfe in Mexiko-Stadt entdeckt

Der brutale Drogenkrieg in Mexiko tobt weiter, auch wenn er in Europa aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden ist. Nun sorgt eine Bluttat in der Hauptstadt für Aufsehen:

  • Nahe dem historischen Zentrum von Mexiko-Stadt entdeckt die Polizei zwei menschliche Köpfe.
  • Ersten Ermittlungen zufolge habe ein Mann die in schwarze Plastiktüten eingewickelten Köpfe an einer Straßenecke abgelegt, teilt die Staatsanwaltschaft mit.
  • Identität und Todeszeitpunkt der Opfer sind bisher unklar.
  • Die mexikanischen Verbrechersyndikate legen immer wieder Tote oder Leichenteile an öffentlichen Plätzen ab, um Angst zu schüren oder ein Signal an rivalisierende Banden zu senden.
21:52 Uhr

Trump hat sich auf Powell als Fed-Chef festgelegt

Powell soll Yellen nachfolgen.

Powell soll Yellen nachfolgen.

(Foto: REUTERS)

Der Zentralbanker Jerome Powell ist einem Medienbericht zufolge vom US-Präsidialamt informiert worden, dass er Nachfolger von Fed-Chefin Janet Yellen werden soll. Trump beabsichtige, ihn für den Posten zu nominieren, berichtet das "Wall Street Journal" unter Berufung auf informierte Kreise. Der Präsident will seine Entscheidung am Donnerstagnachmittag bekanntgeben.

Hier lesen Sie mehr dazu.

21:21 Uhr

Gabriel kritisiert SPD-Wahlkampfstrategie

Ex-Parteichef Gabriel (l.) mit seinem Nachfolger Martin Schulz im Bundestag.

Ex-Parteichef Gabriel (l.) mit seinem Nachfolger Martin Schulz im Bundestag.

(Foto: dpa)

Sigmar Gabriel ist ja bekannt dafür, dass er gerne mal poltert und der jetzigen Parteispitze in die Parade fährt. Was soll ich sagen, er hat es wieder mal geschafft:

  • Der frühere Vorsitzende wirft seiner Partei vor, im Wahlkampf die falschen Themen gesetzt zu haben.
  • Mit der Fixierung auf das Thema Gerechtigkeit habe die SPD ihr inneres Problem mit den Sozialreformen aus der Ära von Kanzler Gerhard Schröder bewältigen wollen, sagt er der "Zeit".
  • "Das aber war nicht das Problem der Mehrheit der Wähler, sondern ein Problem der Innensicht der SPD."
  • Die Fragen der Wähler nach Sicherheit, der Bewältigung der Digitalisierung und auch die Zerrissenheit vieler Menschen in der Flüchtlingsfrage seien nicht mit einem optimistischen Zukunftsentwurf beantwortet worden, so Gabriel.
21:04 Uhr

Britischer Minister tritt nach Belästigungsvorwurf zurück

Der britische Verteidigungsminister Michael Fallon tritt zurück. Das berichtet die britische Nachrichtenagentur PA. Der konservative Politiker war in der aktuellen Debatte über sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz unter Druck geraten. Er soll 2002 bei einem Dinner einer Journalistin wiederholt ans Knie gefasst haben. Mehr dazu lesen Sie hier.

20:47 Uhr

Pfefferspray als Flaschenöffner lässt Kinogäste fliehen

Kleiner Tipp: Das nächste Mal nach einem Flaschenöffner fragen!

Kleiner Tipp: Das nächste Mal nach einem Flaschenöffner fragen!

(Foto: picture-alliance / dpa/dpaweb)

Es gibt viele Arten, eine Flasche Bier zu öffnen. So sollte man es unter gar keinen Umständen tun:

  • Ein Kinobesucher in Osnabrück versucht, die Bierflasche mit einem Pfefferspray zu öffnen, beschädigt dabei aber die Kartusche, woraufhin Gas austritt.
  • Erst versucht der clevere Bursche noch, das Gas aufzuhalten, indem er seinen Finger auf die beschädigte Stelle drückt. Das gelingt ihm nicht, so dass die Gäste aus dem Kinosaal stürmen.
  • "Es war ein richtiges Chaos", sagt der Betreiber, der Polizei und Feuerwehr verständigt.
  • Verletzt wird offenbar niemand, und der Film kann mit Verzögerung und nach einer ordentlichen Durchlüftung auch noch gezeigt werden.
20:23 Uhr

Aldi macht Butter billiger, Milch teurer

Aldi gilt ja in gewisser Weise als Preisbarometer bestimmter Waren, etwa bei Milchprodukten. Nun verändert Aldi Nord einige Preise - andere Discounter und Supermärkte dürften nachziehen:

  • Zum 1. November kostet das 250-Gramm-Stück Deutsche Markenbutter nur noch 1,59 Euro statt 1,99 Euro - das war ein Rekordwert.
  • An anderer Stelle wird es aber teurer: Milch mit 3,5 Prozent Fett kostet in der untersten Preislage künftig 78 Cent je Liter, also 10 Cent mehr.
  • Bei der billigsten Milch mit 1,5 Prozent Fett beträgt der Preisanstieg dagegen nur 5 Cent auf 68 Cent je Liter.
20:00 Uhr

Die Videos des Tages

19:49 Uhr

Jumbojet landet in Berlin-Tegel

Als Jumbojets werden Flugzeuge vom Typ Boeing 747 bezeichnet. Die Maschinen haben zwei Passagierdecks - nach Berlin wird aber nur eins freigegeben.

Als Jumbojets werden Flugzeuge vom Typ Boeing 747 bezeichnet. Die Maschinen haben zwei Passagierdecks - nach Berlin wird aber nur eins freigegeben.

(Foto: ZB)

Ein Jumbojet in Tegel - das gibt es nicht alle Tage. Entsprechend hoch war die Dichte an Plane-Spottern, also Menschen, die Flugzeuge beobachten. Sie warteten heute Abend auf eine 747-400 der Lufthansa aus Frankfurt am Main, die dann auch pünktlich kam.

Wegen der Pleite von Air Berlin setzt die Fluglinie im November auf der Strecke ausnahmsweise die zweitgrößte Passagiermaschine ein, der hohen Nachfrage wegen. Die nun eingesetzte Maschine hatte übrigens einen langen Weg hinter sich: Sie kam ursprünglich aus dem japanischen Osaka nach Frankfurt, bevor es nach Berlin ging. Inzwischen ist sie bereits auf dem Rückweg.

Hier lesen Sie mehr dazu.

Etliche Plane-Spotter beobachteten die Landung in Berlin.

Etliche Plane-Spotter beobachteten die Landung in Berlin.

(Foto: ZB)

19:17 Uhr

Landwirtschaft sorgt für Jamaika-Zoff

75988efba61c17d0d302b0fe79b5179a.jpg

(Foto: dpa)

Und wo wir schon mal dabei sind: Auch zwischen CSU und Grünen kracht es, beim Thema Agrar. Die einen setzen auf traditionelle Landwirtschaft, die andern fordern eine Agrarwende. Eine Einigung gibt es da erstmal nicht:

  • Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck, Verhandlungsführer der Grünen beim Thema, habe dafür plädiert, zunächst keine gemeinsamen Agrar-Leitlinien zu Papier zu bringen, berichtet die Deutsche Presse-Agentur unter Berufung auf Teilnehmer der Sondierungen.
  • Daraufhin habe CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer an Habeck gerichtet erklärt, dieser habe schon vergangene Woche ein Papier zu Klima und Energie verhindert. Nun solle er sich wenigstens bei der Landwirtschaft anstrengen.
  • Scheuer habe Habeck zudem eine destruktive Verhandlungsführung vorgeworfen, heißt es weiter.

Letztlich dürften beide Parteien dabei auch um die Besetzung des Ministerpostens streiten. Die CSU würde das Ressort gern behalten, die Grünen fordern es für sich.

18:44 Uhr

Lindner keilt gegen die Grünen

Christian Lindner schmettert einige Forderungen der Grünen ab.

Christian Lindner schmettert einige Forderungen der Grünen ab.

(Foto: dpa)

Die Jamaika-Sondierungen haben ihre harmonische Phase überwunden. Zumindest treten nun öfter auch mal die Differenzen offen zutage. Etwa in der Flüchtlingspolitik. Und beim Klima:

  • FDP-Chef Christian Lindner etwa hält den Grünen vor, mit ihrer Flüchtlingspolitik in der Bevölkerung nicht mehrheitsfähig zu sein.
  • Die Position der Grünen auf diesem Gebiet sei auch "ein Konjunkturprogramm für die AfD", sagt Lindner der "Bild"-Zeitung.
  • Der Familiennachzug müsse ausgesetzt bleiben, "weil wir in Schulen und beim Wohnen an der Grenze sind".
  • Zur Klimapolitik sagt Lindner: "Mit der FDP wird es keine Fahrverbote (für Diesel) geben." Außerdem müssten die Grünen erklären, wie der Kohleausstieg in Deutschland funktionieren soll, ohne dass die Energie unsicher und teuer wird.

Hier lesen Sie mehr dazu.

18:13 Uhr

Außenamt dementiert deutsches Todesopfer

Die New Yorker Feuerwehr verkündet bei einer Pressekonferenz, dass sich ein Deutscher unter den Todesopfern von New York befindet. In Berlin weiß man davon nichts:

  • Das Auswärtige Amt dementiert die Angaben der New Yorker Feuerwehr.
  • Ein Ministeriumssprecher sagt, es bleibe dabei, dass zwar eine Deutsche verletzt sei, aber keine deutschen Staatsangehörigen getötet worden seien.
  • Nach Angaben der "New York Times" teilen belgische Behörden mit, dass ein Todesopfer aus Belgien kommt.

Wir können vorerst nur abwarten, ob sich die unterschiedlichen Darstellungen aufklären.

Update 18:25 Uhr: Die New Yorker Feuerwehr teilt nun mit, dass die Staatsangehörigkeit eines Opfers verwechselt wurde - es handle sich um eine Belgierin, nicht um eine Deutsche.

17:46 Uhr

Insolvenzverfahren für Air Berlin eröffnet

Die Flotte von Air Berlin steht derzeit in Berlin und Düsseldorf still. Nur eine Maschine fehlt.

Die Flotte von Air Berlin steht derzeit in Berlin und Düsseldorf still. Nur eine Maschine fehlt.

(Foto: dpa)

Wenige Tage nach dem letzten offiziellen Flug einer Air-Berlin-Maschine wird das Insolvenzverfahren eröffnet:

  • Das teilt das zuständige Amtsgericht Berlin-Charlottenburg mit.
  • Die Gläubiger können nun ihre Forderungen schriftlich bis zum 1. Februar 2018 beim Sachwalter anmelden, zu dem das Gericht den Berliner Rechtsanwalt Lucas Flöther bestellt.
  • Die Gläubigerversammlung findet am 24. Januar in Berlin statt.
  • Derweil meldet die Lufthansa die geplante Übernahme großer Teile von Air Berlin offiziell den Kartellbehörden in Brüssel zur Überprüfung. Man rechnet noch im Dezember mit einer Entscheidung.

Einen Air-Berlin-Flug könnte es übrigens noch geben, wenn auch ohne Passagiere. Warum, lesen Sie hier.

17:21 Uhr

Länder winkt 15 Milliarden Euro Überschuss

Die Wirtschaft brummt, die Steuern fließen - das bekommen auch die Bundesländer zu spüren:

  • Ihnen winke in diesem Jahr ein Haushaltsüberschuss von mehr als 15 Milliarden Euro, berichtet das "Handelblatt".
  • Schon in den ersten drei Quartalen hätten die 16 Länder ein Plus von insgesamt 12,7 Milliarden Euro erzielt, heißt es unter Berufung auf eine interne Übersicht des Bundesfinanzministeriums.
  • Vor dem laufenden Haushaltsjahr waren die Bundesländer noch von einem Milliardendefizit ausgegangen.
16:57 Uhr

Attentäter Saipov plante Tat seit Wochen

Noch eine weitere Meldung aus New York: Die Behörden bestätigen, dass es sich bei dem Attentäter um den 29-jährigen Sayfullo Saipov handelt. Er habe die Tat seit Wochen geplant, heißt es. Nach Angaben von New Yorks Gouverneur Andrew Cuomo radikalisierte sich Saipov in den USA:

  • "Nachdem er in die USA kam, hat er begonnen, sich über den IS und radikalislamische Taktiken zu informieren", sagt Cuomo dem Sender CNN.
  • Die in der Nähe seines gemieteten Pick-up-Trucks gefundene Notiz habe auch eine Referenz zur Terrormiliz IS enthalten, sagt Cuomo dem Sender CBS.
  • Der Attentäter sei ein "verkommener Feigling", sagt der Gouverneur.

Was sonst noch über den Attentäter bekannt ist, lesen Sie hier.

16:30 Uhr

Feuerwehrchef: Deutsches Todesopfer in New York

Bei dem Angriff mit einem Auto starben insgesamt acht Menschen.

Bei dem Angriff mit einem Auto starben insgesamt acht Menschen.

(Foto: REUTERS)

Update: Die New Yorker Feuerwehr hat inzwischen eine Verwechslung zugegeben, es gibt kein deutsches Todesopfer, wie Sie hier lesen können.

Nach Angaben des Chefs der New Yorker Feuerwehr stirbt bei dem Terroranschlag in New York auch ein deutscher Staatsbürger. Daniel Nigro teilt dies bei einer Pressekonferenz mit. Demnach sterben zudem fünf Argentinier und zwei Amerikaner. Nähere Angaben oder eine Bestätigung des Auswärtigen Amtes gibt es bisher nicht. Das Außenamt hatte lediglich von einer verletzten Deutschen gesprochen.

Hier lesen Sie mehr dazu.

16:07 Uhr

SPD und CDU in Hannover sprechen über Koalition

Die Krawatten passen schon mal: Althusmann (l.) und Weil.

Die Krawatten passen schon mal: Althusmann (l.) und Weil.

(Foto: dpa)

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat nicht viele Möglichkeiten, eine Regierung zu bilden. Eigentlich bleibt nur eine Variante, über die nun gesprochen wird:

  • SPD und CDU wollen Koalitionsverhandlungen aufnehmen.
  • Das vereinbaren Delegationen beider Parteien in einem Sondierungsgespräch.
  • Es gebe eine hinreichend breite Basis, um in konkrete Verhandlungen einzutreten, sagt Weil von der SPD.
  • CDU-Landeschef Bernd Althusmann sagt, es sei das Ziel, noch im November eine Regierung zu bilden.
15:45 Uhr

Terrorverdächtiger Syrer sitzt in U-Haft

Der Mann war in einem Schweriner Plattenbau festgenommen worden.

Der Mann war in einem Schweriner Plattenbau festgenommen worden.

(Foto: REUTERS)

Gestern wurde in Schwerin ein Syrer wegen schwerwiegenden Terrorverdachts festgenommen. Nun sitzt der Mann in Untersuchungshaft. Gegen den 19-Jährigen habe die Bundesanwaltschaft einen Haftbefehl beim Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs erwirkt, teilt die Behörde mit. Innenminister Thomas de Maizière hatte gesagt, die Behörden hätten mit der Festnahme einen "schweren Terroranschlag" verhindert.

Hier lesen Sie mehr dazu.

15:19 Uhr

Trump Jr. erteilt Tochter eine Sozialismus-Lektion

Tja, die Trump-Familie ist schon speziell. Das hört auch an Halloween nicht auf:

  • Da postet Donald Trump Jr. auf Twitter ein Foto seiner Tochter Chloe und kündigt an, ihr die Hälfte der Süßigkeiten wegzunehmen, die sie zu Halloween eingesammelt hat.
  • Er werde das Naschwerk einem Kind geben, das stattdessen zu Hause gesessen habe, schreibt er weiter.
  • Und hier kommt die Moral: "Es ist nie zu früh, ihr beizubringen, was Sozialismus ist."

Der Spott im Netz lässt natürlich nicht lange auf sich warten. Schließlich bekam das Kind seine Süßigkeiten umsonst, von freundlichen Nachbarn.

14:58 Uhr

Ferrero zu mehr Transparenz verurteilt

Verbraucherschützer können einen gerichtlichen Sieg gegen Süßwarenhersteller Ferrero verbuchen:

  • Das Frankfurter Landgericht verlangt von dem Konzern genauere Mengenangaben auf der Verpackung seines Konfekts "Raffaello".
  • Das Unternehmen müsse die Stückzahl nennen, die Angabe in Gramm helfe Konsumenten nicht.
  • "Verbraucher müssen die Anzahl entweder sehen können, oder sie muss auf der Verpackung stehen. Nur so können sie unserer Ansicht nach die Menge richtig einschätzen", sagt Wiebke Franz von der Verbraucherzentrale Hessen, die Ferrero abgemahnt hatte.
  • Laut EU-Lebensmittelverordnung muss die Stückzahl genannt werden, wenn mehrere einzeln verpackte Pralinen, Schokoriegel oder Eisportionen in einer Verpackung angeboten werden. Ferrero hatte argumentiert, es handele sich um eine Trennhilfe.

Hier lesen Sie mehr dazu.

14:28 Uhr

Kanadas Premier Trudeau offenbart sein Geheimnis

Ist es ein Vogel? Ist es ein Flugzeug? Nein, es ist Kanadas Premier Justin Trudeau - verkleidet als Superman, beziehungsweise dessen Alter Ego Clark Kent. Das ist erstmal nicht ungewöhnlich, zumal Trudeau mit seiner ebenfalls verkleideten Familie Halloween feierte. Allerdings behielt der Premier das Superman-Shirt auch an, als er im Parlament erschien. War es also gar keine Verkleidung? Hat Trudeau in Wirklichkeit Superkräfte? Beschützt er Kanada vor den Mächten des Bösen? Fragen über Fragen ...

14:18 Uhr

Schichtwechsel

Ich möchte nicht über das Wetter reden. Darum mache ich es kurz: Hier sitzt jetzt Markus Lippold und wünscht Ihnen einen schönen Nachmittag. Und hoffentlich haben Sie es trocken und warm.

14:03 Uhr

Jobwachstum in USA stärker als erwartet

Die US-Unternehmen stellen mehr Leute ein, als Experten das erwartet hatten. Neuen Zahlen zufolge entstanden im Oktober 235.000 neue Stellen, erwartet worden waren 190.000. Im September war das Wachstum noch geringer ausgefallen als erwartet.

13:28 Uhr

Linken-Vorstand stirbt mit 39 Jahren

Ausschnitt von Dominic Heiligs Twitter-Profil.

Ausschnitt von Dominic Heiligs Twitter-Profil.

Die Partei Die Linke trauert um einen ihrer Vorstände. Dominic Heilig ist im Alter von 39 Jahren gestorben. Linken-Fraktionsvorsitzender Bartsch teilte dies mit.

  • Bartsch bezeichnete den Verstorbenen als Freund und einen seiner engsten Weggefährten. Partei und Fraktion verlören ein großes politisches Talent, das Forum Demokratischer Sozialismus seinen führenden Kopf. Das Netzwerk ist eine Plattform von Reformern der Linkspartei.
  • Heilig stammte aus Berlin. Er war Mitglied des Parteivorstandes der Linken. Heilig hinterlässt eine Lebensgefährtin und drei Kinder. Die Todesursache wurde zunächst nicht bekannt gegeben.
12:58 Uhr

US-Grenzschutz hält seit einer Woche Mädchen fest

Dieses Bild entstand, nachdem der Grenzschutz das Mädchen im Krankenhaus abgeliefert hatte.

Dieses Bild entstand, nachdem der Grenzschutz das Mädchen im Krankenhaus abgeliefert hatte.

(Foto: AP)

In den USA entbrennt ein Streit um ein zehnjähriges Mädchen. Das Kind illegaler Einwanderer sitzt seit einer Woche in den USA in einem Heim, nachdem Grenzschützer es nach einer Notoperation im Krankenhaus abgefangen hatten. Der Bürgerrechtsverband ACLU verklagt deshalb nun die Behörden.

  • Die Zehnjährige leidet an einer spastischen Lähmung und wurde Medienberichten zufolge in der Nacht zum vergangenen Dienstag mit einem Krankenwagen für eine Operation in ein Krankenhaus in Corpus Christi im US-Bundesstaat Texas gebracht.
  • Auf dem Weg dorthin stoppten die Grenzschützer den Wagen und begleiteten ihn dann zur Klinik. Als das Mädchen am Mittwochabend entlassen wurde, nahmen die Beamten sie fest.
  • Die Zehnjährige, die ihrer Familie zufolge mit drei Monaten in die USA gekommen war, wurde in eine Einrichtung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge gebracht, obwohl ihre - einst illegal eingereisten - Eltern in den USA leben. "Es gibt keinen Grund, dieses Kind festzuhalten", sagte ACLU-Anwalt Michael Tan der "Huffington Post". "Das ist wahrscheinlich der unfassbarste Fall, an dem ich jemals gearbeitet habe."
12:31 Uhr

Prämien für E-Autos werden beliebter

Einige Zeit sah es danach aus, als sei die Prämie für die Anschaffung eines Elektroautos ein Ladenhüter. Doch ist die Zahl der Anträge stark gestiegen.

  • Erstmals sind in einem Monat in Deutschland mehr als 4000 Umweltprämien für Elektroautos beantragt worden. Im Oktober betrug die exakte Zahl der Anträge 4037, wie das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle berichtet. Zuvor war der September 2017 der Monat mit den meisten Anmeldungen (3626) gewesen.
  • Bis Ende Oktober lagen der Behörde nunmehr insgesamt 37.697 Anträge vor. Davon waren rund 22.000 Anträge für reine Elektroautos und mehr als 15.700 für Plug-In-Hybride. Knapp 17.000 Elektro-Prämien entfielen auf Privatpersonen, der Rest vor allem auf Unternehmen.
12:13 Uhr

Hamas übergibt Grenzverwaltung an Palästinenser

Repräsentanten der Hamas, der Palästinenserbehörde und Ägyptens nach der Übergabe.

Repräsentanten der Hamas, der Palästinenserbehörde und Ägyptens nach der Übergabe.

(Foto: imago/ZUMA Press)

 

Knapp drei Wochen nach der Unterzeichnung eines Versöhnungsabkommens hat die bisher im Gazastreifen herrschende Hamas die Grenzverwaltung an die gemäßigtere Palästinenserbehörde übergeben.

  • Im Beisein ägyptischer Repräsentanten wurde in einer feierlichen Zeremonie die Kontrolle am Rafah-Übergang nach Ägypten übertragen. Insgesamt geht es um fünf Grenzkontrollpunkte, von denen zwei allerdings seit langem geschlossen sind. "Von nun an ist die palästinensische Einheitsregierung komplett zuständig für die Grenzübergänge des Gazastreifens", sagte Hischam Odwan von der Grenzbehörde.
  • Am Dienstag hatte bereits die Übergabe der finanziellen Verantwortung an den Grenzübergängen des Gazastreifens begonnen. Ab sofort werden laut Odwan statt bewaffneten Hamaskräften an den Grenzpunkten Sicherheitskräfte der Palästinenserbehörde präsent sein.
11:51 Uhr

H.P. Baxxter: "Komplexe Texte nicht meine Stärke"

H.P. Baxxter in Aktion

H.P. Baxxter in Aktion

 

Haben Sie sich damals, als Sie mit einer Flasche Apfelkorn in der Hand über den Dancefloor der Teenager-Party hämmerten und "Scooter" aus den überlasteten Lautsprechern der Aiwa-Kompaktanlage dröhnte, einmal gefragt, wie diese musikalische Sonderform eigentlich entstanden ist? Ich auch nicht. Die "Zeit" hat es dennoch herausgefunden - bei einem Interview mit Frontmann H.P. Baxxter.

  • Vor 24 Jahren stand er demnach mit seiner Band auf der Bühne eines Clubs. "Unsere einzige Single war aber instrumental. Als wir beim Soundcheck waren, habe ich gesagt: 'Eigentlich ist es stinklangweilig, wenn wir hier mit drei Keyboards stehen und keiner sagt was. Gebt mir einfach ein Mikro, ich mache ein bisschen Freestyle. Bei einer Nummer hab ich ganze Zeit nur 'hyper, hyper' gerufen. Die Leute sind total ausgerastet."
  • Dass etwas wie Scooter aus einem solchen ursprünglichen Verlangen nach Krach und guter Laune entstanden sein muss, haben wir ja alle befürchtet. Doch H.P Baxxter hat noch etwas gesagt: Komplexe Songs seien nie seine Stärke gewesen. Er folge eher der Punk-Philosophie: "Man muss nichts können, einfach drauflos."
11:23 Uhr

Immer weniger Straftäter werden verurteilt

Immer weniger Straftäter in Deutschland werden von einem Gericht verurteilt. Die Zahl der rechtskräftig verurteilten Kriminellen hierzulande ist erneut zurückgegangen.

  • Insgesamt verurteilten die Gerichte im vergangenen Jahr 737.873 Menschen wegen eines strafrechtlichen Verbrechens oder Vergehens. Dies waren 0,2 Prozent weniger als 2015, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Die Zahl ist seit 2007 rückläufig. 
  • Wie im Jahr zuvor war die Geldstrafe in 568.314 Fällen die häufigste Sanktionsart. 107.831 Menschen wurden zu einer Freiheitsstrafe oder einem Arrest nach dem allgemeinen Strafrecht verurteilt.
  • Bei weiteren 61.728 Menschen wandten die Gerichte das Jugendstrafrecht an. Davon erhielten 10.033 Personen eine Jugendstrafe, bei 43.901 wurden Zuchtmittel und bei 7794 Erziehungsmaßregeln nach dem Jugendgerichtsgesetz verhängt.
10:58 Uhr

Frachter "Glory Amsterdam" wird an Leine gelegt

Schwacher Trost für alle Betroffenen. Ein schönes Fotomotiv ist er ja, der Frachter "Glory Amsterdam".

Schwacher Trost für alle Betroffenen. Ein schönes Fotomotiv ist er ja, der Frachter "Glory Amsterdam".

(Foto: dpa)

Noch immer liegt der Frachter "Glory Amsterdam" vor Langeoog auf Grund. Doch heute geht die Bergung in die nächste Phase. Das Schiff soll mit einer Leine mit einem Schlepper verbunden werden. 

  • "Wenn diese Leinenverbindung steht, kann mit dem Abpumpen des Ballastwassers begonnen werden", sagte Simone Starke von der Pressestelle des Havariekommandos.
  • Voraussetzung dafür sei, dass das auf Grund gelaufene Schiff mit Leinen gesichert sei. Sonst könnte der Frachter durch den Wind noch weiter ins Flachwasser gedrückt werden, wenn er leichter wird.
10:45 Uhr

Darum will Puigdemont in Belgien bleiben

Puigdemont bei seinem gestrigen Auftritt in Brüssel.

Puigdemont bei seinem gestrigen Auftritt in Brüssel.

(Foto: REUTERS)

Carles Puigdemont, der Katalane mit der Beatles-Frisur, hat wochenlang die Schlagzeilen mitbestimmt - nun ist er in Spanien wegen "Rebellion" angeklagt worden, ihm droht eine lange Haftstrafe. Aber er ist ja nun in Belgien, wo die spanische Justiz nicht ohne Weiteres Zugriff hat. Dort will der abgesetzte Regionalpräsident auch erstmal bleiben, wie sein Anwalt mitteilt. "Es liegt auf der Hand, dass mein Mandant vorerst abwarten wird." Er fürchte, dass Puigdemont keinen fairen Prozess in Spanien bekomme. So werde Puigdemont auch argumentieren, falls Spanien seine Auslieferung verlangen sollte.

10:28 Uhr

Mexikaner macht Kevin Spacey schwere Vorwürfe

Neue Vorwürfe gegen Kevin Spacey.

Neue Vorwürfe gegen Kevin Spacey.

(Foto: picture alliance / J.l.cereijido)

Es gibt neue Vorwürfe gegen Hollywood-Star Kevin Spacey. Der mexikanische Schauspieler Roberto Cavazos spricht von "unzähligen Übergriffen" während der gemeinsamen Zeit am Londoner Theater Old Vic. "Viele von uns haben eine 'Kevin-Spacey-Geschichte'. Es brauchte wohl nur einen jungen Mann unter 30 und Herr Spacey fühlte sich berechtigt, uns anzufassen", schrieb der 35-jährige Cavazos auf Facebook. "Es war so üblich, dass es sogar zu einem lokalen Witz wurde (von schlechtem Geschmack)." Spacey war zwischen 2004 und 2015 an dem Londoner Theater engagiert. Cavazos war dort künstlerischer Direktor.

10:06 Uhr

US-Kampfjets eskortieren russische Tupolews

So eine Tupolew rief die US-Piloten auf den Plan.

So eine Tupolew rief die US-Piloten auf den Plan.

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

In Ostasien schauen gerade viele politisch Interessierte auf den Pazifik hinaus. Immerhin drei US-Flugzeugträger schippern dort umher, die USS Ronald Reagan, die USS Nimitz und die USS Theodore Roosevelt - normalerweise ist dort nur die USS Reagan stationiert. Was die anderen beiden dort wollen, darüber schweigt die Navy. Sollen sie vielleicht Eindruck vor dem bevorstehenden China-Besuch von US-Präsident Trump machen? So etwas macht auch Russlands Präsident Putin gern. Passenderweise gab es nun auch einen Zwischenfall mit einem der Träger. Russische Tupolew-TU-95-Bomber kamen so nah an die USS Reagan heran, dass die F/A-18-Jets aufsteigen ließ, um diese zu eskortieren. Beide Seiten fanden das nicht weiter schlimm, die Sache sei professionell abgelaufen, zitiert CNN die jeweiligen Kommandanten. Die russischen Bomber hatten sich bis auf 80 Meilen dem Träger genähert.

09:49 Uhr

Union gewinnt in Umfragen wieder hinzu

Merkels CDU legt wieder zu - das Bild zeigt sie im Gespräch mit den Grünen Özdemir und Göring-Eckardt.

Merkels CDU legt wieder zu - das Bild zeigt sie im Gespräch mit den Grünen Özdemir und Göring-Eckardt.

(Foto: dpa)

Die Unionsparteien erholen sich leicht von ihrem  Einbruch in der Wählergunst nach der Niedersachsen-Wahl. Wie der neue Stern-RTL-Wahltrend des Forsa-Instituts zeigt, kommen CDU und CSU bundesweit nun auf 33 Prozent nach zuletzt 31 Prozent. Die SPD rutscht auf 20 Prozent ab, AfD, FDP und Grüne stehen jeweils bei 11 Prozent, die Linke bei 9 Prozent.

09:36 Uhr

Arzneicocktail im Abwasser Gefahr für Insekten

Wann haben Sie das letzte Mal über Insekten nachgedacht? Vergangene Woche schlugen Wissenschaftler Alarm, dass viele Arten aussterben könnten. Dabei ist das vermeintliche Ungeziefer überlebenswichtig für alle - als Nahrung, als Bestäuber, als was auch immer noch. Eine neue Studie zeigt nun, dass Insekten auch durch Medikamentenrückstände im Abwasser bedroht sein könnten.

  • So nehmen etwa bestimmte Schmetterlinge den Arzneimittelmix über ihre Futterpflanzen auf, was nicht nur ihren Entwicklungszyklus verlängert, sondern auch zu einer erhöhten Sterblichkeit führt.
  • Das ist das Ergebnis einer Studie, die US-Forscher in den "Proceedings" der US-nationalen Akademie der Wissenschaften (PNAS) präsentieren.
  • Das ist vor allem dann schwierig, wenn Landwirte Felder mit Abwasser beregnen. Dem Hydrologen Gunnar Lischeid vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung machen das Bauern hierzulande aber kaum noch.
09:08 Uhr

Schlagzeilen am Morgen

08:32 Uhr

Mannheimer Haus gerät nach Halloween-Party in Brand

Eigentlich wollten die Gäste einer Mannheimer Halloween-Party nur den Spaß am Gruseln genießen - was folgte, war echter Schrecken.

  • Beim Brand eines Wohnhauses in Mannheim sind elf Menschen verletzt worden. Das Feuer sei heute Morgen auf dem Balkon einer Wohnung ausgebrochen und habe sich über die Fassade ausgebreitet, teilt die Polizei mit.
  • Demnach hatten die Bewohner der Wohnung eine Halloween-Party gefeiert und draußen ein Raucherzelt aufgestellt. Dieses sei mit Kerzen dekoriert gewesen, die das Zelt in Brand gesteckt hätten.
  • Elf Menschen wurden verletzt, ersten Schätzungen zufolge entstand durch das Feuer ein Schaden von etwa 500.000 Euro.
08:05 Uhr

Unfall in Bonn: Autofahrer fährt in Fußgängergruppe

Nein, ein Terroranschlag wie in New York war es nicht, es ist von einem Unfall die Rede: In Bonn hat ein Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und ist in eine Fußgängergruppe gefahren. Fünf Menschen wurden verletzt, einer davon schwer, heißt es seitens der Polizei.

07:49 Uhr

Autofahrer schläft zweimal auf A19 ein

Wenn die Augenlider schwer werden, ist ein Schläfchen angesagt. Das gilt insbesondere beim Autofahren - ein 59-Jähriger aus Sachsen hat das nicht berücksichtigt. Er war gestern mit seinem Auto auf der A19 (Rostock - Berlin) unterwegs und fuhr auf ein Stauende auf. Man einigte sich ohne Polizei und der Mann setzte sich wieder hinters Steuer. Der übermüdete Mann schaffte auf der Autobahn noch sechs Kilometer. Kurz vor Röbel kam er von der Autobahn ab, durchbrach einen Wildzaun und überschlug sich im Wald mehrfach mit dem Wagen. Der Fahrer wurde in eine Klinik gebracht, am Auto entstand Totalschaden.

07:30 Uhr

Gestresste Singapurer dürfen alles kaputtschlagen

Kennen Sie das Gefühl, dass Sie so wütend sind, dass Sie etwas kaputtschlagen wollen? Nein? Ich auch nicht. Natürlich nicht! Aber es soll die Leute ja geben. Und in Singapur nimmt man dieses Bedürfnis nun ernst. Dort hat vor einem halben Jahr ein "Wut-Raum" eröffnet. Das ist ein kleiner Raum mit nackten Betonwänden, die Kunden gehen mit Helm und Overall hinein und dürfen dann loslegen. Mit einem Baseballschläger schlagen sie auf alles ein, was das Herz begehrt: Flaschen, Computer, Drucker ... Das Angebot kommt gut an, berichtet AFP, Büroangestellte, Studenten und selbst Rentner gehören zu den Kunden. In Singapur seien einfach alle gestresst, sagt der Gründer des "Fragment Room", Royce Tan, dazu. Da braucht es wohl ein Ventil.

Und soeben weist mich eine Kollegin daraufhin, dass es so etwas längst auch in Berlin gibt. Es sei ein beliebtes Geburtstagsgeschenk, sagt sie.

07:20 Uhr

Dax könnte heute nochmal richtig hochschießen

Aufwärts immer, runter nimmer - so sehen die meisten Aktionäre den Dax am liebsten.

Aufwärts immer, runter nimmer - so sehen die meisten Aktionäre den Dax am liebsten.

(Foto: dpa)

Wie lange soll eigentlich diese Rekordjagd beim Dax noch weitergehen? Muss da nicht irgendwann der große Crash kommen? Ganz ehrlich: keine Ahnung. Die einen sagen so, die anderen so. Aber für heute sind die Profis optimistisch. Der Aktienindex könnte ein neues Rekordhoch schaffen, glauben sie. "Auch wenn noch viele Bundesländer Feiertag haben: Der Dax hat Nachholbedarf aufgestaut", sagt ein Marktteilnehmer. Denn den Montag hätten viele Händler für ein langes Wochenende frei genommen und kämen erst jetzt zurück. Damit sei die Chance auf neue Dax-Rekorde gut. Dann sind wir mal gespannt.

Warum Aktien aber noch immer vergleichsweise billig sind, lesen Sie hier.

07:08 Uhr

Grüne: Diese Woche entscheidet über Jamaika

Krischer macht Druck auf Union und FDP - diese Woche entscheide über die Jamaika-Koalition, sagt er.

Krischer macht Druck auf Union und FDP - diese Woche entscheide über die Jamaika-Koalition, sagt er.

(Foto: picture alliance / dpa)

Union, FDP und Grüne sondieren seit Wochen vor sich hin, doch in den kommenden Tagen wird es richtig ernst, wie ein Unterhändler der Grünen nun sagte. "In dieser Woche wird sich entscheiden, ob eine Jamaika-Koalition zustande kommen kann oder nicht", sagte Oliver Krischer den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Die Grünen machen damit Druck auf die beiden anderen Verhandlungspartner: "Union und FDP müssen endlich anerkennen, dass Klimaschutz und die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands keine Gegensätze sind." Um die Klimaziele zu erreichen, müssten Kohlekraftwerke stillgelegt werden. Die Strompreise änderten sich dadurch allenfalls geringfügig und der Arbeitsplatzabbau sei überschaubar. "Am Ende muss niemand arbeitslos werden", sagte Krischer. Da ist man sich bei Union und FDP offenbar nicht ganz so sicher.

Mehr dazu hier.

06:56 Uhr

Besteigung von Ayers Rock bald verboten

Um die Schönheit des Uluru zu genießen, muss man ihn gar nicht unbedingt erklettern.

Um die Schönheit des Uluru zu genießen, muss man ihn gar nicht unbedingt erklettern.

(Foto: picture alliance / dpa)

Falls Sie von einer Australien-Reise träumen, müssen Sie sich ranhalten. Zumindest, wenn Sie auf den berühmten roten Felsen Ayers Rock klettern möchten. Die Besitzer, die Aborigines vom Stamm der Anangu, wollen genau das ab Oktober 2019 verbieten. Sie wollen damit verhindern, dass der Uluru, so nennen sie ihn, zu einem Vergnügungspark verkommt. Denn für sie ist der Felsen ein Heiligtum.

Mehr dazu hier.

06:37 Uhr

Olympische Flamme trifft in Südkorea ein

"Da ist das Ding!" hätte Oliver Kahn gesagt. Das Kerzenlicht in dem Behälter ist original-olympisch.

"Da ist das Ding!" hätte Oliver Kahn gesagt. Das Kerzenlicht in dem Behälter ist original-olympisch.

(Foto: dpa)

In 100 Tagen geht es los: Dann beginnen in Südkorea die Olympischen Winterspiele. Nun ist zumindest schon einmal das Feuer da. Die im griechischen Olympia entzündete Flamme wurde per Flugzeug ins Gastgeberland gebracht. Die Maschine landete heute in Incheon bei Seoul. Die Organisationsleitung sprach von einem "bedeutenden Moment in unserer Geschichte" und gelobte, dass die Spiele sicher würden. Denn wer nach Südkorea blickt, denkt unweigerlich auch an Nordkorea - aber als einstiger Wahl-Schweizer (er ging dort auf ein Internat) hat Kim Jong Un vielleicht ja ein Herz für Wintersport.

06:22 Uhr

Das wird heute wichtig

Solche Gesichter möchten die Dortmund-Fans heute Abend sicher nicht bei ihren Spielern sehen. Ein Sieg gegen Nikosia ist Pflicht.

Solche Gesichter möchten die Dortmund-Fans heute Abend sicher nicht bei ihren Spielern sehen. Ein Sieg gegen Nikosia ist Pflicht.

(Foto: imago/Team 2)

Haben Sie sich gestern gut gegruselt? Ich wurde am Abend sogar von drei Jungen mit dem Spruch "Süßes oder Saures" konfrontiert, als ich mit dem Fahrrad an der Ampel stand. Als ich mich für "Saures" entschied (ich hatte nichts Süßes dabei), wirkten die drei ein wenig ratlos. Gut, dass die Ampel dann grün wurde, bevor ihnen etwas einfiel. Für alle Halloween-Verweigerer gab es den wahren Horror dann ja sowieso in den Nachrichten: Terroranschlag in New York. Das wird heute wichtig:

  • Wir berichten weiter über die Terrorfahrt in Manhattan.
  • Die Jamaika-Sondierungsgespräche gehen weiter, heute geht es um die Themen "Kommunen, Wohnen, Ehrenamt, Kultur, Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen", sowie Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
  • In Berlin beginnt der Prozess gegen einen Mann, der einen Rentner erschossen und ihn zehn Jahre lang in einer Tiefkühltruhe verwahrt hatte. Er kassierte in der Zeit die Rente des Opfers.
  • In den USA legen Tesla und Facebook am späten Abend Quartalszahlen vor - geht der Höhenflug weiter?
  • In der Fußball-Champions-League empfängt Dortmund heute Nikosia, Leipzig tritt in Porto an. (jeweils 20:45 Uhr, zu verfolgen im n-tv.de-Liveticker).

Ich heiße Volker Petersen und wünsche einen guten Morgen. Erreichbar bin ich unter volker.petersen (at) nama.de oder bei Twitter. Nun denn.

06:10 Uhr

Oktober war viel zu warm

n-tv Meteorologe Björn Alexander.

n-tv Meteorologe Björn Alexander.

Auch wenn auf den höheren Bergen zum Teil schon der Winter eingekehrt ist, so war der vergangene Oktober insgesamt doch deutlich zu warm. Nämlich über 2 Grad über dem langjährigen Durchschnitt. Gleichzeitig haben wir zu wenig Sonne abbekommen und besonders im Norden und Osten war es teilweise viel zu nass. Und auch heute überwiegen im Norden und Osten die Wolken und bringen zeitweise Regen oder Nieselregen mit. Richtung Südwesten ist es schöner, denn hier dominiert der Hochdruckeinfluss. Die Temperaturen sind etwas höher als zuletzt bei 7 bis 16 Grad. Damit wünsche ich Ihnen einen guten Start in den Tag. Ihr Björn Alexander

05:58 Uhr

Schlagzeilen aus der Nacht

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen