"Marhaba" - Weihnachtsausgabe Deutsche Weihnachtsgedichte auf Arabisch
23.12.2015, 08:48 UhrWeihnachten steht vor der Tür - für viele Christen zählt dieses Fest zu den wichtigsten im Kirchenjahr. Constantin Schreiber gibt Flüchtlingen aus muslimischen Ländern einen Einblick in die weihnachtliche Tradition unseres Landes.
Die christliche Welt bereitet sich auf das Weihnachtsfest vor, die wichtigsten Feiertage für viele Menschen in unserem Land. Die christlichen Kirchen haben Deutschlands Geschichte, Gesellschaft und Kultur über Jahrhunderte maßgeblich geprägt. Für Zuwanderer, auch für Hunderttausende syrische und arabische Flüchtlinge, ist es wichtig zu verstehen, welche Bedeutung dieser christliche Feiertag für uns bis heute hat.
"Einige Weihnachtslieder und Gedichte sind auch in der arabisch-muslimischen Welt bekannt", so "Marhaba"-Moderator Constantin Schreiber, "insbesondere in Ländern mit hohem christlichen Bevölkerungsanteil, wie etwa dem Libanon, aber auch Ägypten oder Syrien." Häufig beschränkt sich dies jedoch auf die bekanntesten westlichen Lieder - oder eben auf eigene Weihnachtsgedichte aus dem Nahen Osten. "Ich möchte einen Einblick geben mit Gedichten, die vielleicht nicht ganz so bekannt sind", sagt Schreiber. "Die aber gleichzeitig etwas von unserer emotionalen Prägung von Weihnachten erzählen - mit Kaminfeuer, Schnee und der dunklen Jahreszeit, in die dieses besondere Fest fällt. Das ist für Menschen aus dem Nahen Osten doch etwas ganz anderes."
Entgegen der allgemeinen Vorstellung sind die Wintermonate auch in den Ländern im Nahen Osten oft kühl, regnerisch und mancherorts, wie etwa in Damaskus - auch dort kann Schnee fallen. Aber die besondere Erwartung, mit der Kinder etwa in Deutschland auf Weihnachten schauen - idealerweise eine "weiße Weihnacht" mit klirrender Kälte, Geschenken und kurzen Tagen sowie einer intensiven Zeit mit der Familie -, gibt dem Leben zu dieser Zeit eine ganz besondere Prägung.
Vielen Muslimen dürfte das Gefühl, mit dem die meisten Menschen bei uns auf Weihnachten schauen, vertraut vorkommen. Der Ramadan hat für zahlreiche Menschen in islamischen Ländern eine ganz ähnliche Bedeutung: eine Auszeit vom normalen Lebensrhythmus, Zeit für die Familie, eine jahrhundertealte religiöse Tradition.
Deutsche Weihnachtsgedichte auf Arabisch - das klingt ungewohnt. Für deutsche Zuschauer ist es auf jeden Fall interessant, für arabische bieten sie einen Einblick in die weihnachtliche Tradition unseres Landes.
Quelle: ntv.de