Kartoffelchips werden in europäischen Fabriken in der Regel mit Gas frittiert. Doch strenge Vorgaben sorgen zum Beispiel in den Niederlanden dafür, dass auch diese Wärmeprozesse dekarbonisiert werden müssen. Der US-amerikanische Lebensmittelkonzern PepsiCo setzt auf eine Lösung aus Deutschland.
Trotz Klimawandel und verzögertem Winter: Der weltgrößte Skihersteller Atomic findet nach wie vor Kunden. Beim Geschäft mit dem Wintersport helfen künstlicher Schnee und neue Märkte in Asien. Allerdings wird das Hobby immer teurer - wie Atomic-Chef Wolfgang Mayrhofer erklärt.
Mit viel Hoffnung und einem dicken Plus sind die Börsen in dieses Jahr gestartet. Ist in den kommenden Monaten noch mehr drin oder hat der Markt sein Pulver schon verschossen?
Schon die alten Römer wussten, ohne Beton und Zement geht nichts. Auch Hunderte Jahre später wird der "Fertigstein" weltweit zu Brücken, Straßen und Gebäuden geformt. Aber die Herstellung ist so schmutzig wie ganze Länder. Ein Experte spricht im "Klima-Labor" vom "komplexesten Problem der Klimakrise".
Wiebke Winter ist 26 Jahre alt, engagiert sich für den Klimaschutz - und macht Politik für die CDU. Die kann die Energiewende am besten umsetzen, ist die Bremer Spitzenkandidatin der Union überzeugt. Und zwar ganz ohne die Methoden der "Letzten Generation", wie sie im "Klima-Labor" von ntv erklärt.
Niemand geht in der Ukraine so brutal vor wie die Kämpfer der Wagner-Gruppe. Die Söldner machen die blutige Drecksarbeit für den Kreml. Die Motivation sind Geld, Haftentlassung, Macht und Einfluss. Von Kevin Schulte
Ein Trend aus den USA sorgt dafür, dass ein Diabetesmedikament in Deutschland gerade schwer zu bekommen ist. Es hilft dabei, abzunehmen - und das ziemlich wirksam. Elon Musk und Kim Kardashian haben es vorgemacht. Experten warnen aber vor Nebenwirkungen und explodierenden Kosten. Von Caroline Amme
Was haben NFTs, Blockchain und Künstliche Intelligenz mit Büchern zu tun? Für John Ruhrmann eine ganze Menge. Früher war der Gründer von Bookwire in der Musikbranche tätig. Heute sorgt er mit seiner Firma dafür, dass die Buchbranche die Digitalisierung schafft.
ChatGPT hat einen Boom ausgelöst. Selbst Neuroflash-Gründer Mall ist bei "So techt Deutschland" überrascht von den Fähigkeiten des Chatbots - und plädiert im Podcast dafür, "die Technologie zu nutzen, um die Erstellung von Inhalten zu unterstützen". Von Andreas Laukat
Peking investiert seit Jahren in Europas Häfen. Was gern verschwiegen wird: Mit viel Know-how und ausreichend Geld hat China Europas Infrastruktur partiell auf ein neues Level gehoben. Haben wir zu danken - oder ist der Bogen überspannt? Von Andrea Sellmann und Mary Abelaziz-Ditzow
Zu Chinas "Neuer Seidenstraße" zählt neben dem Ausbau von Land- und Seerouten auch der Aufbau einer digitalen Seidenstraße. Durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz will Peking einen papierlosen Welthandel ermöglichen - und die Weltwirtschaft auf ein neues Level heben. Von Andrea Sellmann und Mary Abdelaziz-Ditzow
2022 gab es mit Porsche nur einen richtig großen Börsengang, zu viel Unsicherheit durch Inflation, steigende Zinsen und die Folgen des Ukraine-Kriegs. In diesem Jahr wagt sich kurz nach Jahresstart der IT-Anbieter Ionos aufs Parkett - gutes Omen für die IPOs in diesem Jahr?
Wie legen wir dieses Jahr am besten unser Geld an? Aktien, Anleihen, Gold oder Kryptowährungen? Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Anlagemöglichkeiten? Darüber diskutieren Raimund und Etienne im ntv-Podcast "Brichta und Bell".
Der positive Jahresstart an den Börsen hat viele überrascht. Aber wie nachhaltig ist das, wo doch die negativen Einflüsse wie der Krieg gegen die Ukraine, die Inflation und die hohen Zinsen weiterhin relevante Faktoren sind?
Der katapultartige Start der Aktienmärkte in das Jahr 2023 hat viele Anleger überrascht. Woher kam dieser Schwung und wie nachhaltig kann er sein, wo doch die Unsicherheiten durch Krieg, Inflation und hohe Zinsen bleiben?
Philipp Schröder vom Energie-Startup "1Komma5 Grad" ist sich sicher: In Zukunft zählt nicht mehr, ob Strom da ist, sondern wie er am geschicktesten verteilt wird. Genau damit will der einstige Deutschland-Chef von Tesla sein Unternehmen groß machen.
Die jüngsten Zahlen aus China sind alarmierend: Die Bevölkerungszahl im einwohnerreichsten Land der Erde nimmt zum ersten Mal ab. Ein Prozess, der auch anderen Ländern bevorsteht und große Probleme für den Arbeitsmarkt mit sich bringt.
Die 16. Dschungelcamp-Staffel ist ein voller Erfolg. Doch während die gesamte "IBES"-Fraktion geschlossen hinter Djamila steht, wird im Katzenberger-Cordalis-Clan über die Dschungelkönigin und Prinz Gigi gelästert. Höchste Zeit, darüber bei "Ditt & Datt & Dittrich" zu sprechen. Von Verena Maria Dittrich
Tessa vs. Cecilia, ein wackelnder Favorit und eine Schatzsuche, die als Pizza-Gate in die Camp-Annalen eingeht: In dieser Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" dreht sich alles rund um die Highlights und Aufreger der Dschungelcamp-Woche. Von Verena Maria Dittrich
Eine Gemeinschaftspraxis und drei Therapeuten, die allesamt massive Probleme haben. Die Comedy-Drama-Serie "Shrinking" mit Jason Segel, Jessica Williams und Harrison Ford macht Spaß, ohne dabei den Schmerz auszusparen. Von Ronny Rüsch
1994 spielten Brad Pitt und Tom Cruise die Untoten Louis und Lestat in der Verfilmung von "Interview mit einem Vampir". In der Neuinterpretation als Serie kann der Stoff aus dem Roman von Anne Rice jedoch jetzt seine volle Kraft entfalten. Von Ronny Rüsch
Den Hund im Auto anschnallen? Oder doch lieber im Kofferraum mit einem Gitter oder Netz sichern? Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie man den besten Freund des Menschen transportieren kann, aber nicht alle sind gleich sicher. ntv mobil hat es gemeinsam mit dem ADAC getestet.