Panorama

Samuel Willenberg ist tot Letzter Überlebender von Treblinka gestorben

Samuel Willenberg führte stets Besuchergruppen durch das ehemalige Vernichtungslager.

Samuel Willenberg führte stets Besuchergruppen durch das ehemalige Vernichtungslager.

(Foto: dpa)

Er gilt als letzter Überlebender des Vernichtungslager Treblinka. 1943 war er einer der Häftlinge, die den Aufstand planten und schließlich den Ausbruch schafften. Nun ist Samuel Willenberg im Alter von 93 Jahren gestorben.

Samuel Willenberg, der letzte Überlebende des Aufstands im nationalsozialistischen Vernichtungslager Treblinka, ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Das berichteten am Sonntag mehrere Medien unter Berufung auf Familienangehörige. Demzufolge war Willenberg bereits am Freitag im Kreise seiner Familie in Tel Aviv gestorben. Israelischen Medien zufolge war er auch der letzte Überlende des Vernichtungslagers insgesamt.

Im Alter studierte Willenberg Malerei und Bildhauerei und schuf Skulpturen, in denen er das Erlebte verarbeitete.

Im Alter studierte Willenberg Malerei und Bildhauerei und schuf Skulpturen, in denen er das Erlebte verarbeitete.

(Foto: AP)

Willenberg war als 19-jähriger polnischer Jude in das Mitte 1942 von den deutschen Besatzern errichtete Lager nordöstlich von Warschau gekommen und einer der Häftlinge, die monatelang heimlich den Aufstand vorbereiteten. Dieser brach am 2. August 1943 aus und ermöglichte unter großen Opfern etwas mehr als zweihundert Insassen die Flucht.

Es war der erste Aufstand in einem Nazi-Vernichtungslager. Treblinka wurde kurz darauf geschlossen; innerhalb von nur 13 Monaten waren dort 870.000 Juden und 2000 Sinti und Roma ermordet worden.

Samuel Willenberg gehörte zu den wenigen beim Aufstand Geflüchteten, die den Krieg überlebten. Trotz einer Schussverletzung am Bein schlug er sich nach Warschau durch und schloss sich der polnischen Untergrundarmee an; später wurde er Leutnant in der Volksarmee Polens. 1950 emigrierte Willenberg nach Israel, wo er im Bauministerium arbeitete.

1986 veröffentlichte Samuel Willenberg ein Buch über den Aufstand von Treblinka, das 2009 auch auf Deutsch erschien. Er begleitete zahlreiche Besuchergruppen zum Ort des ehemaligen Vernichtungslagers und berichtete über die dortigen Geschehnisse.

Im Alter studierte Willenberg Malerei und Bildhauerei und schuf Skulpturen, in denen er das Erlebte verarbeitete. Eines seiner Werke steht in der Residenz des israelischen Staatspräsidenten. Willenberg soll am Montag beigesetzt werden, teilte die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem mit.

Quelle: ntv.de, kpi/AFP/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen