Panorama

US-Militär zieht Flugzeuge ab "Monster-Taifun" tost über Japan

taifun Neoguri.jpg

Auf Okinawa mussten mehr als ein Dutzend Menschen ins Krankenhaus, nachdem Taifun "Neoguri" sich verzogen hatte.

(Foto: picture alliance / dpa)

"Neoguri" ist einer der heftigsten Taifune in Japan seit Jahrzehnten. Hunderttausende Menschen bringen sich in Sicherheit. Das stationierte US-Militär trifft Gegenmaßnahmen. Der Wirbelsturm bewegt sich weiter auf die Hauptinseln des Landes zu.

stepmap-karte-taifun-neoguri-naehert-sich-japan-1435002.jpg

Erst der gewaltige Taifun "Neoguri" im Süden, dann auch noch ein starkes Erdbeben im Norden - Naturgewalten haben Japan erschüttert. Im südwestlichen Urlaubsparadies der Insel Okinawa kamen mehr als ein Dutzend Menschen mit gebrochenen Händen und anderen Verletzungen infolge des gewaltigsten Wirbelsturms seit Jahrzehnten ins Krankenhaus.

Größere Schäden wurden ansonsten nicht gemeldet. Mehr als eine halbe Million Bewohner waren aufgefordert, sich in Sicherheit zu bringen. Der Flug- und Fährverkehr kam zum Erliegen. Mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 250 Kilometern in der Stunde und peitschendem Regen bahnte sich der Sturm seinen Weg durch die Inselregion und nahm Kurs Richtung Norden auf Japans Hauptinseln. Am Donnerstag dürfte er die südwestliche Insel Kyushu erreichen.

"Sogar das Haus fing an, zu wackeln"

taifun Neoguri 2.jpg

An Bord der ISS war Taifun "Neoguri" deutlich zu erkennen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Ausläufer des Taifuns überzogen Kyushu bereits mit heftigen Regenfällen und lösten auch andernorts hohen Wellengang aus. Ein 62-Jähriger starb vor der Küste der Insel Shikoku, als sein Fischerboot kenterte. Derweil erschütterte ein Erdbeben der Stärke 5,8 Japans nördlichste Hauptinsel Hokkaido. Auch dort gab es keine Berichte über mögliche Opfer oder Schäden. Eine Warnung vor einem Tsunami wurde nicht ausgegeben.

Mit gewaltigem Tosen peitschte "Neoguri" durch die Straßen auf Okinawa, riss Zweige von den Palmen, stürzte vereinzelt Mopeds und Autos um und riss in einem Apartmentgebäude eine Wohnungstür aus den Angeln. "Der Sturm ist so stark, dass sogar das Haus anfing, zu wackeln", sagte ein Bewohner der Provinzhauptstadt Naha im Fernsehen. Mehrere Hundert Bewohner suchten daraufhin Schutz in Notunterkünften. In rund 100.000 Haushalten auf Okinawa fiel zeitweise der Strom aus.

US-Fernsehen spricht von "Monster-Taifun"

Die Zehntausenden auf Okinawa stationierten US-Soldaten wurden zu höchster Wachsamkeit aufgefordert. Die Militärführung verlegte laut der Zeitung "Yomiuri Shimbun" zur Sicherheit 61 Flugzeuge auf andere Stützpunkte in der Region. Im US-Fernsehen war die Rede von einem "Monster-Taifun". Japans nationale meteorologische Behörde hatte am Vortag die höchste Alarmstufe für die Region ausgegeben, die jedoch für einen Teil der Inseln inzwischen wieder aufgehoben wurde.

Sämtliche Flüge in und aus dem auch unter ausländischen Touristen beliebten Okinawa wurden abgesagt. Auch der Fährverkehr und der öffentliche Busbetrieb wurden für den Tag eingestellt. Autobahnen waren gesperrt. Atomkraftwerke gibt es auf Okinawa nicht, wohl aber auf Kyushu, wo "Neoguri" sich hinbewegte. Nach Angaben des Wetterdienstes könnte der Taifun auch die Hauptinsel Honshu, wo Millionen-Großstädte wie Tokio liegen, erfassen.

Die Regierung richtete einen Krisenstab ein. "Neoguri", der achte Taifun der Saison, bewegte sich unterdessen mit einer Geschwindigkeit von rund 30 Kilometern in der Stunde über dem Meer weiter in Richtung Norden. So einen starken Taifun hat es im Monat Juli seit Jahrzehnten in Japan nicht mehr gegeben.

Quelle: ntv.de, Lars Nicolaysen, dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen