Politik

Club of Rome an Studie beteiligt Forscher: Menschheit legt Saat für "Zusammenbruch"

312631274.jpg

"Wir stehen am Scheideweg", erklärt einer der beteiligten Forscher.

(Foto: picture alliance / AA)

Artikel anhören
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Informationen zu unserer Vorlesefunktion finden Sie hier.
Wir freuen uns über Ihr Feedback zu diesem Angebot. 

Mit einem Fünf-Kehrtwenden-Plan fordert eine Forschergruppe nichts weniger als eine Kehrtwende der Menschheit. Es geht um die Bereiche Energie, Steuern und soziale Gerechtigkeit. Andernfalls drohe ganzen Weltregionen der Kollaps.

Eine Forschergruppe unter Beteiligung des Club of Rome fordert eine Kehrtwende in der internationalen Wirtschafts- und Klimapolitik, um der Menschheit angesichts des Klimawandels und globaler Ungleichheit eine lebenswerte Zukunft zu sichern. "Wir stehen am Scheideweg", erklärte Jorgen Randers, einer der Autoren der Studie "Ein Survivalguide für unseren Planeten", in der die unter anderem vom Club of Rome gestartete Initiative "Earth4All" Vorschläge zu einem Wandel in der internationalen Politik präsentiert.

Die Menschheit lege derzeit die Saat für den "Zusammenbruch" ganzer Weltregionen. Ein Beibehalten des bestehenden Wirtschaftssystems werde "Spannungen verstärken und den Wohlstand verringern", erklärte der emeritierte norwegische Professor für Klimastrategie Randers.

Als Lösung schlagen er und die weiteren Autoren fünf "Kehrtwenden" vor, die unter anderem eine "Überwindung der Armut" durch eine Reform des internationalen Finanzsystems und eine Umstellung auf "saubere Energie" mit dem Erreichen der Klimaneutralität bis 2050 beinhalten.

Es gehe darum, "eine Wirtschaft aufzubauen, die innerhalb der planetarischen Grenzen funktioniert", erklärte Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und einer der Mitautoren des Buchs. Der Umbau müsse "noch in diesem Jahrzehnt" beginnen.

50 Jahre nach "Die Grenzen des Wachstums"

Zu den Vorschlägen gehören Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Höhe von einer Billion Dollar pro Jahr und höhere Steuern für die wohlhabendsten Bürger zum Abbau von Ungleichheit. Ein Bürgerfonds soll zudem mehr Menschen am Reichtum der jeweiligen Länder teilhaben lassen.

Würden die nötigen Veränderungen nicht angestoßen, droht laut den Autoren ein Szenario, bei dem sich die Erde bis 2100 um rund 2,5 Grad erwärmen würde, die ärmeren Länder "extremsten Bedingungen" ausgesetzt wären und der Wohlstand bis Mitte des Jahrhunderts weltweit "um durchschnittlich 40 Prozent gegenüber den 2020er-Jahren" sänke.

Mehr zum Thema

Neben dem Club of Rome waren am "Survivalguide für unseren Planeten" das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, die gemeinnützige schwedische Forschungseinrichtung Stockholm Resilience Centre und die private norwegische Wirtschaftshochschule Norwegian Business School beteiligt.

Der Club of Rome hatte 1972 die vielbeachtete Studie "Die Grenzen des Wachstums" veröffentlicht. Die Analyse hatte bereits damals vor enormen wirtschaftlichen Turbulenzen im 21. Jahrhundert gewarnt, sollte die Gesellschaft insbesondere bei der Nutzung der natürlichen Ressourcen nicht umsteuern.

(Dieser Artikel wurde am Dienstag, 30. August 2022 erstmals veröffentlicht.)

Quelle: ntv.de, jwu/AFP

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen