Politik

Die Verwaltung ist aufgewacht Hitler nicht mehr Ehrenbürger von Goslar

41475086.jpg

Adolf Hitler: international als Massenmörder geächtet, bis 2013 Ehrenbürger Goslars.

(Foto: picture alliance / dpa)

Immerhin: Die Entscheidung im Stadtrat fällt einstimmig. Adolf Hitler steht nun nicht mehr auf der Liste der Ehrenbürger von Goslar. Warum die Stadt im Harz das erst jetzt entscheidet, ist etwas kurios.

Ein gutes Pils braucht sieben Minuten, eine ausgereifte Entscheidung einer deutschen Verwaltung offenbar sieben Jahrzehnte. Wegen eines "kleinen" Versehens war Adolf Hitler bis in die heutige Zeit Ehrenbürger von Goslar. Doch irgendwie stieß man auf den peinlichen Fall – und es kam etwas Leben in das verschlafene Städtchen im niedersächsischen Teil des Harzes.

Der Stadtrat fasste den Beschluss (glücklicherweise) einstimmig, Hitler die Ehrenbürgerwürde abzuerkennen, wie ein Sprecher mitteilte. Wie kam es dazu, dass dem 1945 gestorbenen Diktator in Goslar noch die Ehre erwiesen wurde? Erklärung: Die Verwaltung war eigentlich davon ausgegangen, dass die Ehrenbürgerschaft mit dessen Tod erloschen war. Doch dem war nicht so.

Oberbürgermeister Oliver Junk begrüßte es ausdrücklich, dass sich der Rat nun symbolisch davon distanziert hat. Rund 4000 Kommunen in Deutschland hatten Hitler zu dessen Lebzeiten die Ehrenbürgerwürde verliehen. Ein Großteil hat sie ihm nachträglich wieder aberkannt. Vielleicht sollten nun alle noch einmal kurz ins Archiv schauen. Denn es ist ja nicht ausgeschlossen, dass auch in anderen Städten gepennt wurde.

Quelle: ntv.de, jtw/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen