Drei neue Stellvertreter für die Kanzlerin Merkel erhält 90,4 Prozent
15.11.2010, 16:06 UhrDie CDU stellt der frisch als Vorsitzenden bestätigten Kanzlerin Merkel vier Stellvertreter zur Seite. Dabei fahren die "neuen" Vizes gute Ergebnisse ein, während die Merkel-Vertraute Schavan nur 64 Prozent der Stimmen erhält. Merkel ist vom Parteitag dennoch restlos begeistert.

Vielen Dank für die Blumen! Angela Merkel zeigt im Gegenzug ein Lächeln.
(Foto: REUTERS)
Nach ihrer mit zehnminütigem Applaus und viel Lob bedachten Rede auf dem CDU-Parteitag hat Angela Merkel bei ihrer Wiederwahl zur Vorsitzenden breiten Rückhalt erfahren. Die 56-Jährige erhielt nach Angaben der Partei 90,4 Prozent der Stimmen. Merkel sah in dem Ergebnis einen "tollen Vertrauensbeweis".
Ins engste Führungsteam um die Kanzlerin rückten Arbeitsministerin Ursula von der Leyen, der hessische Regierungschef Volker Bouffier und Bundesumweltminister Norbert Röttgen auf.
Merkel ist rundum zufrieden
Bei der Wiederwahl Merkels wurden insgesamt 952 Stimmen abgegeben, ungültig waren 3. Mit Ja stimmten 842, mit Nein 89 Delegierte, 18 enthielten sich. Vor zwei Jahren hatte sie 94,83 Prozent bekommen.
Trotz des schlechten Starts der schwarz-gelben Bundesregierung geht die Vorsitzende damit ohne Dämpfer in das Jahr 2011 mit vielen Wahlen in den Ländern. Nach der Abstimmung zeigte sich die Kanzlerin zufrieden. Wir haben ja nicht nur einfache Tage hinter uns", gab sie gegenüber dem Parteisender "CDU.TV" zu. "Für mich ist das natürlich auch eine Aufforderung, für diese tolle CDU ganz intensiv weiterzuarbeiten", fügte Merkel an und geriet ins Schwärmen: "Der Parteitag ist wie eine große Familie."
Röttgen mit Top-Ergebnis
Das beste Ergebnis der Parteivize erhielt Röttgen, der vor kurzem zum Landeschef in Nordrhein-Westfalen gewählt worden war und im Kreis der Merkel-Stellvertreter den Platz von Jürgen Rüttgers einnimmt. Der Bundesumweltminister kam in Karlsruhe auf 88,20 Prozent. Einen schweren Dämpfer erhielt Schavan. Die enge Vertraute Merkels musste sich mit 64,17 Prozent zufrieden geben.
Von der Leyen und Bouffier erzielten beide 85,12 Prozent. Die aus dem Landesverband Niedersachsen kommende von der Leyen rückt für Christian Wulff auf, der im Sommer Bundespräsident wurde. Bouffier ersetzt Koch und gilt als Konservativer.
Auch CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe ist im Amt bestätigt worden. Gröhe erhielt 90,3 Prozent der Stimmen. Der 49-jährige Jurist hatte im Oktober kommissarisch den Posten von Ronald Pofalla übernommen, der nach dem Sieg bei der Bundestagswahl Kanzleramtsminister geworden war. Im März war Gröhe dann bei einem kleinen Parteitag erstmals zum Generalsekretär gewählt worden. Damals erhielt er 96,7 Prozent.
Quelle: ntv.de, dpa