Noch mal 4,6 Milliarden drauf Rente mit 63 kostet viel mehr als berechnet
03.12.2014, 15:20 Uhr
Die Rente mit 63 gilt nur für Personen, die bis einschließlich 1952 geboren sind. Für die Geburtsjahrgänge 1953 bis 1963 soll das Renteneintrittsalter schrittweise auf das 65. Lebensjahr angehoben werden.
(Foto: picture alliance / dpa)
Es war bekannt, dass die Rente mit 63 nicht zum Nulltarif zu haben ist. Ursprünglich hatten die Koalitionäre Mehrkosten bis 2018 in Höhe von 8,9 Milliarden Euro errechnet. Tatsächlich dürfte aber nochmals mehr als die Hälfte draufkommen.
Die neue abschlagsfreie Rente ab 63 für langjährige Beitragszahler kostet bis 2018 voraussichtlich 4,6 Milliarden Euro mehr als ursprünglich beziffert. Das sagte der Rentenexperte der Linksfraktion, Matthias Birkwald, in Berlin. Er berief sich auf neue Angaben der Bundesregierung im Sozialausschuss des Bundestags.
In ihrem Gesetzentwurf hatte die Koalition bis 2018 Mehrkosten von 8,9 Milliarden Euro sowie zusätzliche Belastungen durch die wegfallenden Beiträge der Frührentner in ungenannter Höhe vorhergesagt. Auf mehrfache Nachfragen habe Sozialstaatssekretärin Anette Kramme (SPD) nun die Kosten genannt, die voraussichtlich zusätzlich dazukommen.
Bereits bekannt war, dass die stark nachgefragte Rente ab 63 in diesem Jahr voraussichtlich knapp 1,5 Milliarden Euro kostet. Die Bundesregierung hatte in ihrem Gesetzentwurf 0,9 Milliarden genannt. Für 2015 bis 2018 bezifferte die Regierung die Mehrkosten gegenüber den Zahlen im Gesetzentwurf auf jeweils zwischen voraussichtlich 0,9 und 1,1 Milliarden Euro zusätzlich, wie Birkwald mitteilte. Diese Kosten ergeben sich wegen der wegfallenden Beiträge der früher in Rente gehenden Arbeitnehmer. Dazu kommt, dass durch bestimmte Ergänzungen im Gesetzgebungsverfahren der Kreis der Berechtigten größer geworden ist. Außerdem werden Vorzieheffekte genannt, also mehr Versicherte erwartet.
Birkwald wandte sich nicht gegen die Rente ab 63, kritisierte die Bundesregierung jedoch für ihre Finanz-Strategie bei der Rente. "Die Beitragssatzsenkung war falsch und wird jetzt noch falscher", sagte er. Der Rentenbeitragssatz sinkt 2015 von 18,9 auf 18,7 Prozent. "Die Große Koalition darf die Rentenfinanzen nicht sehenden Auges gegen die Wand fahren."
Quelle: ntv.de, ppo/dpa