Ratgeber

Deutsche Bank-Panne 13 Millionen Buchungen falsch angezeigt

Ein Softwareproblem vor dem vergangenen Wochenende sorgte bei Kunden der Deutsche Bank für Verwirrung. Das Geldhaus erklärt nun die Ursache für die falsch angezeigten Buchungen. Zu Schaden gekommene Kunden dürfen auf Kulanz hoffen.

Um weitere Pannen zu vermeiden, hat die Deutsche Bank zusätzliche Vorkehrungen in der IT getroffen.

Um weitere Pannen zu vermeiden, hat die Deutsche Bank zusätzliche Vorkehrungen in der IT getroffen.

(Foto: imago/Sven Simon)

Rund 2,9 Millionen Konten sind nach Angaben der Deutschen Bank von der massiven IT-Panne in der vergangenen Woche betroffen gewesen. Insgesamt seien mehr als 13 Millionen Buchungen falsch angezeigt worden, sagte ein Sprecher am Dienstag in Frankfurt.

Am Freitag waren auf Kontoauszügen Abbuchungen und Einzahlungen vom 1. Juni doppelt erschienen. Bei manchen Kunden wurde ein höherer Kontostand dargestellt, andere Konten rutschten ins Minus. Etliche Kunden hatten am Freitag beklagt, sie kämen nicht an ihr Geld. "Für die überwiegende Zahl der Kunden waren die vermeintlichen Abbuchungen oder Zahlungseingänge zwar unangenehm und verwirrend, blieben im Zahlungsverkehr aber folgenlos", sagte der Sprecher. "Etwas mehr als zwei Prozent der betroffenen Kunden hatten allerdings Probleme" - etwa am Geldautomaten oder beim Bezahlen mit der EC-Karte. Das bedauere die Bank außerordentlich. Betroffene Kunden dürfen bei finanziellen Schäden nun auf die Kulanz der Bank hoffen.

Wie es zu der Panne kam, hat die Bank intern aufgearbeitet. "Ursache für die falsch angezeigten Buchungen war ein Verarbeitungsproblem am 2. Juni, das fehlerhaft korrigiert wurde", erklärte der Sprecher. "Die Bank hat deshalb zusätzliche Vorkehrungen in der IT getroffen, damit sich ein solcher Vorgang nicht wiederholen kann." Die Deutsche Bank hatte bereits am Samstag mitgeteilt, die Probleme seien behoben, die Kontostände würden wieder korrekt angezeigt. Von Anfang an hatte das Geldhaus versichert, dass keine der doppelt dargestellten Zahlungen tatsächlich erfolgt sei.

Da auch die Kundenhotline des Geldinstituts lange nicht erreichbar war, äußerten sich besorgte Kontoinhaber vor allem über soziale Netzwerke. Die Deutsche Bank reagierte und stockte sein Servicepersonal umgehend auf.

Deutschlands größtes Geldhaus hat in seinem Heimatmarkt rund acht Millionen Privatkunden, die Hälfte davon nutzt nach Bankangaben intensiv das Online-Banking.

Girokonto-Vergleich: Die besten Konten für Sie

Quelle: ntv.de, awi/AFP

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen