Ratgeber

Einkauf im Internet Käufer vertrauen Kunden-Urteil

Sicherheit ist für die Deutschen beim Einkauf im Internet wichtiger als Preis und Service. Knapp die Hälfte aller Verbraucher, die nicht im Internet einkaufen, würden mangelnde Sicherheit als Grund dafür nennen, ergab eine Umfrage der Initiative D21. 80 Prozent der Kunden bevorzugen demnach Händler und Produkte mit positiven Kundenbewertungen.

Vor allem beim Bezahlung per Vorkasse sind Online-Käufer skeptisch. Lieber bezahlen sie per Kreditkarte, Bankeinzug oder über anerkannte Systeme wie beispielsweise Paypal.

Vor allem beim Bezahlung per Vorkasse sind Online-Käufer skeptisch. Lieber bezahlen sie per Kreditkarte, Bankeinzug oder über anerkannte Systeme wie beispielsweise Paypal.

Vier von fünf Deutschen, die im Internet einkaufen, verlassen sich auf die Händlerbewertungen anderer Kunden. Das zeigt eine Studie, die die Internet-Initiative D21 am Montag in Berlin vorstellte. Demnach vertrauen 87 Prozent der 15- bis 29-jährigen und 81 Prozent der 30- bis 49-jährigen Online-Käufer auf die Erfahrungen anderer. "Wir sehen, wie bedeutsam mittlerweile soziale Medien sind", sagte D21-Vizepräsident Robert Wieland. Weitere Kriterien beim Einkauf im Internet seien der Unternehmenssitz des Händlers, Gütesiegel auf dessen Internetseite und die möglichen Bezahlarten.

Vor allem bei Bezahlung per Vorkasse sind Online-Käufer skeptisch. Lieber bezahlen sie per Kreditkarte, Bankeinzug oder über anerkannte Systeme wie beispielsweise Paypal. Dabei überweist der Kunde das Geld an einen Treuhänder. "Wenn es sofort ums Geld geht, sind die Deutschen zurückhaltend", sagte Wieland. Ist nur Vorkasse möglich, schaffen Qualitätssiegel Vertrauen beim Kunden. Für 60 Prozent der Befragten ist dabei besonders wichtig, dass der Online-Händler von einer unabhängigen Stelle wie dem TÜV geprüft wurde.

Wichtig sei für Online-Kunden auch, dass der Händler aus Deutschland stamme. 71 Prozent gaben an, dies spiele für die Kaufentscheidung eine große Rolle. "Aus Übersee oder Asien einzukaufen, ist ein größerer Schritt für Verbraucher, weil sie befürchten, irgendetwas könnte dabei nicht klappen", sagte Christoph Wenk-Fischer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands des Deutschen Versandhandels. 64 Prozent gaben an, geringes oder sehr geringes Vertrauen in Händler außerhalb Europas zu haben.

Entscheidend ist für Online-Kunden auch, dass ihre Daten nicht in falsche Hände gelangen. Vor allem, wenn der Händler ein anerkanntes Gütesiegel besitzt, erwarten sie äußerste Diskretion. Für die Untersuchung, die das Institut TNS Infratest im Auftrag der Initiative D21 durchführte, wurden repräsentativ über 1000 Internetnutzer befragt.

Quelle: ntv.de, dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen