Nur ein Pulver "sehr gut" Kurkuma ist eine herbe Enttäuschung
01.07.2022, 11:29 Uhr (aktualisiert) Artikel anhören
Sieht fast magisch aus, ist aber oft verunreinigt - Kurkuma.
(Foto: imago/CTK Photo)
Kurkuma ist ein Mythos. Und ein Gesundheitsversprechen. Soll das Wurzelgewächs doch unter anderem bei Krebs, chronischen Entzündungen und Gelenkschmerzen helfen. Entsprechend groß ist die Erwartungshaltung an entsprechende Produkte. Öko-Test zeigt sich enttäuscht.
Curcumin, dem Wirkstoff aus der Kurkuma-Wurzel, werden auch hierzulande seit einiger Zeit erstaunliche Wirkungen auf die Gesundheit nachgesagt. Egal ob Alzheimer, Schlaganfall, Verdauungsbeschwerden, Krebs, chronische Entzündungen oder Gelenkschmerzen, bei diversem Unbill soll das "Zaubermittel" in der Nahrung oder als Getränk genossen, Beschwerden lindern. Das auch als Gelbwurz bekannte tiefgelbe Pulver ist unter anderem Hauptbestandteil von Curry. 5696 Tonnen Kurkuma wurden denn auch laut Statista im Jahr 2020 nach Deutschland importiert, zwölf Jahre zuvor waren es erst knapp 2100 Tonnen. Mit Abstand wichtigstes Lieferland mit mehr als 4200 Tonnen war Indien.
Bei so viel Nachfrage stellt sich die Frage, was gemahlener Kurkuma so taugt. Öko-Test hat 21 Produkte, davon elf in Bio-Qualität, aus Supermärkten, Discountern und Drogerien untersucht. Zu Preisen zwischen 0,47 und 9,98 Euro pro 50 Gramm.
Fast alle rasseln durch die Schadstoffprüfung
Alle Kurkumaprodukte wurden in spezialisierten Laboren auf Schadstoffe getestet. Unter anderem auf die Schwermetalle Blei und Chrom und auf das als Pestizid oder zur Begasung eingesetzte Ethylenoxid. Zudem wurden Proben auf Verunreinigungen mit Mineralölbestandteilen(MOSH/MOAH) untersucht, auf Pestizide, auf die Schimmelpilzgifte sowie auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Auch die mikrobiologische Qualität wurde überprüft. Die gesundheitliche Wirkung der Ware wurde nicht getestet.
Das Resultat ist enttäuschend. Nur das "Dennree Kurkuma gemahlen, Naturland" (1,99 Euro pro 50 Gramm) erreicht ein "sehr gut", zwei Produkte bekommen ein "befriedigend"("DM Bio Kurkuma gemahlen, Naturland", 1,63 Euro und "K-Bio Kurkuma gemahlen" von Kaufland, 1,88 Euro). Der Rest fällt mit "mangelhaft" oder sogar "ungenügend" durch.
Vor allem wegen der aus Sicht der Tester zu hohen Belastung mit Mineralölbestandteilen. Dazu kommen Pestizide in vier Marken und das krebserregende Benzo[a]pyren - ausgerechnet in einem Bio-Produkt ("Sonnentor Kurkuma gemahlen", 2,99 Euro). Was in der Konsequenz ein "ungenügend" zur Folge hat.
Dieselbe miese Note erhalten vor allem auch wegen stark erhöhter Mineralölbestandteile das "Alnatura Kurkuma gemahlen", das "Bio Kurkuma gemahlen" von Aldi Nord/Süd, das "Lebensbaum Kurkuma gemahlen" und das "TRS Turmeric Powder Haldi Kurkumapulver".
(Dieser Artikel wurde am Freitag, 24. Juni 2022 erstmals veröffentlicht.)
Quelle: ntv.de, awi