Bluetooth-Kopfhörer im Check Alternativen zu AirPods: Das sind die Top-Modelle

(Foto: Apple)
AirPods dürften nicht nur bei iPhone-Usern ganz oben auf dem Wunschzettel stehen. Die Kopfhörer sind immerhin Apples meistverkauftes Produkt. Doch was macht die In-Ears so beliebt? Und welche günstigen Alternativen gibt es?
AirPods gelten schon fast als Statussymbol – und das nicht nur unter den Apple-Nutzern. Aktuell gibt es zwei Modelle der beliebten In-Ear-Kopfhörer: die AirPods der 2. Generation und die AirPods Pro. Beide Ausführungen sind 2019 erschienen und gehören zu den Topmodellen auf dem Markt, haben als Apple-Produkte aber auch ihren Preis. Wir checken die Alternativen und machen den Vergleich. Welche Modelle lohnen sich?
Alternative von Sony: WF-XB700 Earbuds
Sony ist als Hersteller von Unterhaltungselektronik wie Fernsehern, der PlayStation und diversen Audiogeräten bekannt. Auch kabellose Kopfhörer gehören zum Repertoire des japanischen Unternehmens. Bei Media Markt gibt es zurzeit ein richtig gutes Angebot für das WF-XB700-Modell: Die Bluetooth-Kopfhörer kosten hier rund 64 Euro - das ist nur die Hälfte des eigentlichen UVP. Damit liegen sie deutlich unter dem Preis der Apple-Produkte. Auch in einigen anderen Punkten übertrumpft die japanische Alternative die AirPods: Mit einer Aufladung halten die Sony-In-Ears bis zu neun Stunden durch. Sie sind spritzwassergeschützt und mit einem Bassverstärker ausgestattet. Computerbild belohnt das mit einer Test-Endnote von 2,1. Allein bei Gewicht und Laufzeit mit Ladecase liegt Apple vorn. Bei diesem Media-Markt-Deal und dem Preis-Leistungs-Verhältnis sind diese kleinen Schwächen aber durchaus vertretbar.
JBL Tune 220: Günstige Alternative zu AirPods
Hersteller JBL bietet ebenfalls Kopfhörer mit Bassverstärkung an: Die Tune 220 haben den JBL-Pure-Bass-Sound an Bord, der für einen kräftigen Klang sorgt. Die JBL-In-Ears sind vom Design her den AirPods ähnlich. Kabelloses Laden ist hier nicht möglich, dafür ist im Lieferumfang ein Ladekabel enthalten – das ist bei anderen Modellen teilweise nicht der Fall. Bei der Laufzeit ziehen die Tune 220 allerdings den Kürzeren: Sie bringen lediglich drei Stunden Leistung. Die JBL-Kopfhörer bieten sich also nicht für lange Ausflüge an – wer sie jedoch für den täglichen Spaziergang mit dem Hund oder im Fitnessstudio nutzen möchte, dem reicht die Akkulaufzeit. Diese Kompromisse schlagen sich auch im Preis nieder: Bei Saturn kostet diese Variante aktuell rund 72 Euro. Im Vergleich zu den AirPods schont das ordentlich den Geldbeutel.
AirPods-Rivale: Samsung Galaxy Buds+
Apples größter Konkurrent Samsung hat im Frühjahr mit der S20-Smartphone-Reihe neue Earbuds auf den Markt gebracht. Die punkten vor allem mit der langen Akkulaufzeit: Laut Hersteller halten die Kopfhörer mit einer Aufladung 11 Stunden durch, im Test der Kollegen von Chip liefen sie sogar noch länger. Damit spielen die Samsung-Buds doppelt so lange Musik, Hörbücher oder Podcasts wie die AirPods. Über eine zugehörige App lässt sich die Klangwiedergabe individuell einstellen. Das Fachmagazin vergibt eine Test-Gesamtnote von 1,7. Zwei Nachteile haben die In-Ears jedoch: iPhone-Nutzer müssen auf ein paar der Extra-Funktionen verzichten, die nur über die App möglich sind. Und im Gegensatz zur Pro-Variante der AirPods bieten die Galaxy Buds+ keine aktive Geräuschunterdrückung. Verglichen mit den Apple-Kopfhörern ist das Samsung-Modell dafür preiswerter: 111 Euro kosten die Bluetooth-In-Ears bei Media Markt.
Die besten Alternativen zu AirPods im Überblick
AirPods 2 | AirPods Pro | Sony WF-XB700 | JBL Tune 220 | Galaxy Buds+ | ||
Preis (UVP) | 174 Euro | 271 Euro | 150 Euro | 100 Euro | 165 Euro | |
Passform | Universell | Individuell | Individuell | Universell | Individuell | |
Laufzeit mit einer Aufladung | 5 Stunden | 4,5 Stunden | 9 Stunden | 3 Stunden | 11 Stunden | |
Laufzeit mit Ladecase | 24 Stunden | 24 Stunden | 18 Stunden | 16 Stunden | 22 Stunden | |
Kabelloses Laden | Nach Aufpreis | Ja | Ja | Nein | Ja | |
Schweiß- und wassergeschützt | Ja / Nein | Ja / Ja | Nein / Ja | Nein / Nein | Nein / Ja | |
Gewicht der Ohrhörer | 5,4 Gramm | 4 Gramm | 8 Gramm | 5 Gramm | 6,3 Gramm | |
Aktueller Preis | 135 Euro | 195 Euro | 64 Euro | 72 Euro | 111 Euro |
Fazit: Diese Alternativen lohnen sich
Wer über die AirPods nachdenkt, sollte sich vorher über mögliche Alternativen informieren. Es gibt günstigere Modelle, die mit den Apple-Kopfhörern mithalten können oder sogar besser sind. Die beste Laufzeit und eine zugehörige App mit weiteren Funktionen bieten die Galaxy Buds+ von Samsung. Wenn der Preis entscheidend ist, sind die JBL Tune 220 eine gute Wahl, denn die kosten nur etwa halb so viel wie die AirPods. Allerdings haben sie eine vergleichsweise kurze Akkulaufzeit und vor Wasser oder Staub sind sie nicht geschützt.
Die Sony WF-XB700 sind ein solider Mittelweg: Bei der Laufzeit liegen sie zwischen den Modellen von Samsung und JBL, des Weiteren kommen sie ebenfalls mit kabellosem Laden und einer individuellen Passform. Mit dem aktuellen Media-Markt-Deal bieten die Sony-Kopfhörer das beste Preis-Leistungs-Verhältnis - das lohnt sich!
Quelle: ntv.de