Für Netflix & Co. TV-Sticks im Check: Welche Streaming-Boxen lohnen sich?

Streaming-Sticks machen aus normalen Fernsehern Smart-TVs.
(Foto: dpa)
Smart-TVs gibt es zwar schon seit ein paar Jahren, doch nicht jeder besitzt so ein Gerät. Mit einem Streaming-Stick wird der Fernseher zum Smart-TV. Wir stellen aktuelle Smart-Stick-Modelle vor - und eine Box für unter 100 Euro.
Streaming-Sticks bringen das TV-Gerät auf Stand
Einfach nur fernsehen? Heutzutage geht noch mehr – und zwar mit Smart-TVs. Moderne Fernseher haben längst integrierte Apps. Damit zeigen Smart-TVs nicht nur das Fernsehprogramm, Blu-rays oder Konsolen-Games, sondern streamen Netflix, TVNOW, Youtube, die NTV-Nachrichten und mehr. Aber was tun, wenn man noch keinen Smart-TV zu Hause hat oder das Betriebssystem zu langsam oder eingeschränkt ist? In diesem Fall helfen Streaming-Sticks. Die sind kaum größer als ein USB-Stecker und erweitern das Fernsehgerät um besagte Funktionen. Wir zeigen, was aktuelle Streaming-Sticks können.
Google Chromecast: Der Allrounder
Mit dem Chromecast bietet Google schon länger einen eigenen Streaming-Stick an. Bis zur dritten Generation waren die smarten Stöpsel allerdings nicht so smart - sie dienten sie eher dazu, Inhalte vom Android-Handy auf den Fernseher zu spiegeln. Diese Funktion bringt zwar auch die neueste Version des Chromecasts mit, allerdings sind mit dem neuen Betriebssystem Google TV alle gängigen Apps kompatibel. Streaming ist in bis zu UHD- beziehungsweise 4K-Auflösung und bis zu 60 Bildern pro Sekunde möglich, sofern die Quelle und der Fernseher das hergeben. Als Bild- und Ton-Booster sind beispielsweise HDR10, HDR10+ und Dolby Atmos an Bord.
Amazon Fire TV Stick 4K: Der Klassiker
Auch der Fire TV Stick 4K von Amazon streamt Videos bis in UHD-Auflösung aus dem Internet und lässt sich wie der Google Chromecast auf Wunsch per Sprachbefehl steuern sowie in das Smarthome einbinden. Alle gängigen Apps sind installierbar, etwa Disney+, ARD, ZDF und mehr. HDR10+ und Dolby Atmos ist ebenfalls möglich.
Xiaomi Mi TV Box S: Streamen über die Box
Wer die Mi TV Box S des chinesischen Herstellers Xiaomi kauft, muss auch nicht auf 4K-Streaming verzichten. Im Gegensatz zu den Sticks von Amazon und Google ist die Mi Box S – wie der Name vermuten lässt – ein Kästchen ähnlich dem Apple TV. Dementsprechend hängt oder steckt die schwarze Schatulle nicht direkt am Fernseher, sondern liegt eher daneben. Unter der Haube sind ebenfalls HDR10 und Dolby Atmos vorhanden.
Fazit zu Streaming-Sticks: Punktsieg für Chromecast
Preislich liegen die drei Streaming-Geräte ungefähr gleichauf, und auch die Funktionen unterscheiden sich nicht großartig. Auf allen Streamern laufen die gängigen Apps, UHD, HDR und Dolby sind ebenfalls an Bord. Größter Unterschied sind die Betriebssysteme: Xiaomi setzt auf Android, Google auf Google TV, ein aufgebohrtes Android-Betriebssystem und Amazon aufs hauseigene Fire OS. Das basiert zwar im tiefsten Inneren auf Android, bietet aber nicht den umfangreichen Google Play Store mit seinen zahlreichen Apps. Wer die meisten Funktionen möchte, kauft den Google Chromecast.
Quelle: ntv.de