
In einem Veggie-Hotel sind die Bedürfnisse besonders auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.
(Foto: VeggieHotels/Calreiet Mallorca)
Fleischlose Ernährung ist ein großer Trend. Doch wer vegan oder vegetarisch lebt, will das ganzheitlich tun und auch im Urlaub nicht darauf verzichten. Deshalb gibt es mittlerweile viele Hotels, die sich auf dieses Thema spezialisieren.
Der bewusste Verzicht auf tierische Produkte ist angesagt wie nie. Fleisch, Fisch oder auch tierische Erzeugnisse wie Eier und Milch kommen vielen Deutschen nicht mehr in die Küche. Nach Angaben des Vegetarierbunds Deutschland leben hier etwa 7,8 Millionen Menschen vegetarisch und etwa 900.000 vegan (Stand Januar 2015). Der Bevölkerungsanteil, der sich frei von tierischen Erzeugnissen ernährt, wächst seit Jahren. Das weiß auch die Reisebranche und hat Angebote speziell für diese Gruppe.
Dabei geht es nicht nur ums Essen, sondern generell um einen ganzheitlichen Ansatz. Ein Beispiel: Wer die vegane Lebensweise komplett leben möchte, der schläft nicht in Betten mit Daunenfedern und benutzt weder Lederkleidung noch sitzt er auf Ledersofas. Genau diese Bedürfnisse können spezialisierte Hotels befriedigen. Das Thema Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle.
Angebote im Netz
Wer ein spezielles Hotelangebot sucht, kann sich im Netz bei Portalen wie "VeggieHotels" oder "VeganWelcome" Tipps holen. Diese Portale werden auch vom Vegetarierbund empfohlen und geben Suchenden eine Orientierung. In den Veggie-Hotels kommen "kein Fisch und kein Fleisch auf den Tisch", wie Thomas Klein erklärt, der die Portale betreibt. Außerdem sind diese Unterkünfte zudem Veganerfreundlich und bieten gluten- und lactosefreie Ernährung an. In Deutschland sind 89 Hotels als "veggie" markiert, weltweit sind es etwa 500 (in 67 Ländern). Die Hotelbetreiber seien dabei auch "Überzeugungstäter", meint Thomas Klein.
Das Portal "VeggieHotels" gibt es seit fünf Jahren, aber die Nachfrage nach veganen Hotels hat auch die Betreiber der Webseite überrascht. "Die Nachfrage nach veganen Hotels ist den letzten drei Jahren spürbar größer geworden", so Klein. Auf dem Portal "VeganWelcome" gibt es ein Verzeichnis von Unterkünften, die zu jeder Mahlzeit auch eine vegane Variante anbieten.
Auch die großen Reiseveranstalter wie Tui oder Thomas Cook haben ein Auge auf die wachsende Zielgruppe und bieten ihren Kunden Unterkünfte mit vegetarischer und veganer Küche an. Thomas Cook ist mit der Hotelmarke Sentido Hotels & Resorts speziell auf Wellness, Gesundheit und Ernährung spezialisiert - hier gibt es gerade für Vegetarier mehr Möglichkeiten als in herkömmlichen Hotels.
Es gibt auch Reiseveranstalter wie "Vegan Hotels", die sich auf diese Ziegruppe fokussieren. Dabei geht es nicht nur um Ernährung: "Viele Resorts legen nicht nur im Bereich Ernährung viel Wert auf den veganen Lebensstil. Die Einbindung von nicht-tierischen Produkten sind überall in den Hotels wiederzufinden. Die Ökologie und Nachhaltigkeit sind wichtige Themen, womit man sich beschäftigt", erklärt der Veranstalter. Das Unternehmen hat derzeit 40 Hotels im Angebot.
Sind bestimmte Länder besser geeignet?
Auch die Wahl des Urlaubslandes kann schon dabei helfen, im Einklang mit der eigenen Lebensweise zu reisen. So ist beispielsweise in Indien eine vegane und vegetarische Ernährung normal und das Angebot fleischloser Ernährung ist sehr vielfältig. Auch die USA und Großbritannien gelten laut Vegetarierbund als besonders veggiefreundlich. Außerdem sei gerade das Angebot in Großstädten breit.
Und wer beim Flug in den Urlaub nicht auf ein veganes Menü verzichten möchte, der kann das beispielsweise bei Lufthansa, Emirates und British Airways anmelden. Ob diese Menüs kostenpflichtig sind, hängt von der Fluggesellschaft ab.
Quelle: ntv.de