Shopping & ServiceAnzeige

Astronomie Grüner Komet C/2022 E3: Wann und wo er zu sehen ist

Wenn das Wetter mitspielt und mit etwas Glück, lässt sich der grüne Komet C/2022 E3 am Nachthimmel beobachten.

Wenn das Wetter mitspielt und mit etwas Glück, lässt sich der grüne Komet C/2022 E3 am Nachthimmel beobachten.

(Foto: istockphoto.com)

Ende Januar, Anfang Februar können Astronomiebegeisterte am Nachthimmel ein seltenes Phänomen beobachten. Dann fliegt der Komet C/2022 E3 so nah an der Erde vorbei, dass man ihn mit etwas Glück sehen kann. Wann sind die Chancen zum Beobachten besonders günstig?

Nur alle 50.000 Jahre kommt der Komet C/2022 E3 der Erdumlaufbahn so nahe, dass man ihn sehen kann. Das letzte Mal war das also zu Zeiten der Neandertaler. 2023 ist es wieder soweit: Ende Januar und Anfang Februar haben Astronomen und Hobby-Sterngucker die größten Chancen, den Kometen mit der charakteristischen grünen Farbe, zu beobachten. Bei klarem Wetter soll das Phänomen sogar mit bloßem Auge erkennbar sein – mit einem passenden Hilfsmittel wie einem Teleskop ist es aber sicher leichter.

Gute Chancen: Den grünen Kometen mit einem Teleskop beobachten

Der Verein „Vereinigung der Sternenfreunde e.V.“ vermutet, dass der Komet ohne Hilfsmittel nur schwer zu sehen ist. Deshalb kann sich die Anschaffung eines Teleskops lohnen. Einsteiger bekommen gute Modelle schon für 100 bis 200 Euro. Wer möchte, kann aber auch deutlich mehr investieren.

Ein gutes Einsteigergerät ist das Ultralit Teleskop von Braun Phototechnik, das nicht nur zur Himmelsforschung geeignet ist, sondern mit seinem wetterfesten Gehäuse auch für Naturbeobachtungen eingesetzt werden kann. Es hat eine Brennweite von 900 Millimetern und eine Vergrößerung um das 20- bis 60-fache. Für eine bessere Handhabung und einen sicheren Stand bei der Beobachtung des grünen Kometen, gibt es zum Teleskop das passende Stativ.

  • Modell: Teleskop Ultralit 20 - 60 x, Braun Phototechnik
  • Brennweite: 900 Millimeter
  • Verwendung: Astronomie und Natur
  • Zubehör: inkl. Stativ, Reinigungstuch, Tasche, Tragegurt und Bedienungsanleitung
ANZEIGE
Teleskop Ultralit 20-60 x, Braun Phototechnik
199,00 Euro 239,00 Euro
Zum Angebot bei mediamarkt.de

Ein weiteres Teleskop, das für Anfänger und auch gut für Kinder zur Beobachtung von Sternen geeignet ist, ist das deutlich günstigere Skywatcher Dobson Teleskop N 76/300 Heritage DOB. Es hat eine Brennweite von 300 Millimetern und hat eine 15- bis 30-fache Vergrößerung. Das Teleskop ist bereits fertig aufgebaut und somit sofort startklar für den nächtlichen Blick in den Himmel. Das Teleskop kann mit zusätzlichem Zubehör nachgerüstet werden.

  • Modell: Skywatcher Dobson Teleskop N 76/300 Heritage DOB
  • Brennweite: 300 Millimeter
  • Verwendung: Beobachtung von Planeten, Sternen und Galaxien
  • Zubehör: inkl. Suchfernrohr, 2 zusätzlichen Okularen und Bedienungsanleitung
ANZEIGE
Skywatcher Dobson Teleskop N 76/300 Heritage DOB
114 Euro
Zum Angebot bei ebay.de

Wer bereit ist, etwas mehr für ein gutes Teleskop auszugeben, bekommt mit dem Spiegelteleskop Galaxia EQ-Sky 114/900 von Bresser zwar ebenfalls ein Einsteigermodell, aber mit deutlich mehr Leistung als günstigere Varianten. Das von Kunden mit 4,1 Sternen bewertete Teleskop hat eine Brennweite von 500 Millimetern und verspricht mit 375-facher Vergrößerung Bilder vom Nachthimmel in hoher Auflösung. Auch ein Smartphone-Adapter ist vorhanden, mit dem sich zum Beispiel Fotos vom Mond machen lassen. Das Teleskop ist mit einem Gewicht von 14 Kilogramm recht schwer, sodass es zur Verwendung auf ein Stativ angebracht werden muss, das im Lieferumfang aber enthalten ist.

  • Modell: Bresser Spiegelteleskop Galaxia EQ-Sky 114/900
  • Brennweite: 500 Millimeter
  • Verwendung: Beobachtung von Mond und Planeten
  • Zubehör: Stativ, 2 Okulare und Smartphone-Adapter
ANZEIGE
Bresser Spiegelteleskop Galaxia EQ-Sky 114/900
887
328,49 € 339,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Die Investition in ein Teleskop lohnt sich übrigens auch nach C/2022 E3 noch, denn der nächste Blutmond oder der jährliche Perseidenschauer sind weitere astronomische Highlights, für die Hobby-Himmelsforscher ein Teleskop gut gebrauchen können.

Einmalige Gelegenheit für Fotografen

Der Besuch des Kometen C/2022 E3 bietet nicht nur Hobby-Himmelsforschern eine einmalige Gelegenheit, ein seltenes Naturschauspiel zu beobachten, sondern auch Fotografen – vor allem denjenigen, die besonders gern Nacht- und Himmelsaufnahmen machen. Voraussetzung dafür ist neben Geduld und einem ruhigen Händchen auch die richtige Ausrüstung. Wer ein gutes Smartphone mit einer hochauflösenden Kamera besitzt, kann auch damit den Kometen fotografieren. Allerdings verwendet man definitiv besser ein Stativ und einen Fernauslöser, damit die Bilder nicht wackelig oder unscharf werden. Gute und günstige Stative gibt es zum Beispiel bei Amazon.

ANZEIGE
Rollei Smartphone Stativ Traveler mit integrierter Halterung für Smartphone, inkl. Fernauslöser
1395
20,99 € 29,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

Wer lieber mit einer Kamera fotografiert, benötigt für Nachtaufnahmen eine Spiegelreflexkamera wie die mit 4,7 von 5 Sternen bewertete Canon EOS 2000D, ein passendes lichtstarkes Objektiv sowie ebenfalls ein Stativ für einen sicheren Stand beim Fotografieren. Empfehlenswert ist zudem ein Funkauslöser, um beim Betätigen des Auslösers kein Verwackeln zu riskieren.

ANZEIGE
Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera
1059
410,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

C/2022 E3 beobachten: So klappt es

Damit man den Kometen C/2022 E3 gut sehen kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Gut stehen die Chancen in Gegenden mit wenig Lichtverschmutzung außerhalb von Städten. Auch das Wetter muss mitspielen. Die besten Tage für die Beobachtung sollen Ende Januar bis Anfang Februar sein, wenn der Himmel nicht durch zu viel Mondlicht erhellt wird. Am 1. Februar ist dann der Abstand des Kometen zur Erde mit 42 Millionen Kilometern am geringsten, weshalb sich Hobby-Astronomen diesen Tag dick im Kalender anstreichen sollten. Zum Beobachten soll dann sogar ein Fernglas genügen, um den seltenen Himmelsbesucher sehen zu können.

ANZEIGE
Slokey Fernglas für Erwachsene mit großer Reichweite für Jagd, Astronomie und Vogelbeobachtung
2705
77,70 € 90,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Um den runden, rund einen Kilometer großen Kometen am Himmel zu finden, dient der Polarstern zur Orientierung. Am 6. Februar befindet er sich dann so dicht am Polarstern, dass er nicht untergeht und die ganze Nacht über beobachtet werden kann. Allerdings ist bereits am 5. Februar Vollmond, dessen Licht den Blick auf den Kometen erschweren dürfte. Erst in der zweiten Februarhälfte bietet sich dann noch einmal die Chance, einen Blick auf den fernen Besucher aus dem All zu erhaschen.

Warum der Komet C/2022 E3 grün leuchtet

Kometen sind Himmelskörper, die am äußersten und sehr kalten Rand unseres Sonnensystems vorkommen und bei der Entstehung der Planeten übrig geblieben sind. Laut Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt bestehen sie aus organischen Molekülen, Staubkörnchen und Gasen. Aufgrund von Kollisionen oder Gravitation kann es manchmal passieren, dass Kometen aus ihrer Umlaufbahn gerissen werden und dann in die Nähe von Erde oder Sonne gelangen können.

Seine grüne Farbe und ein Schweif gehören zu den Merkmalen, an denen sich der Komet C/2022 E3 am Himmel eindeutig identifizieren lässt. Die Farbe verdankt er dabei einem Gas, das durch die Erwärmung an der Sonne entsteht.

Viele Planetarien bieten Vorträge über C/2022 E3 an

Für alle, die noch mehr über den Kometen C/2022 E3 erfahren möchten, bieten viele örtliche Planetarien spezielle Vorträge zu dem Thema an. Und auch die Möglichkeit, das Himmelsphänomen vor Ort zu beobachten, gibt es. Das dürfte vor allem für diejenigen interessant sein, die Gegenden mit starker Lichtverschmutzungen leben, was die Sichtung von C/2022 E3 deutlich erschwert.

Quelle: ntv.de

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen