Lockdown-Langeweile verhindern Wie das Wohnzimmer zum Heimkino wird
18.01.2021, 17:20 Uhr
Mit den richtigen Gadgets lässt sich zuhause ein Heimkino einrichten.
(Foto: iStockphoto)
Kinobesuche fallen in den kommenden Wochen flach. Höchste Zeit, sich ein Heimkinosystem nach Hause zu holen. Mit Beamer oder Riesen-TV, Surround-Sound und gemütlichen Kinosesseln fällt Filmfans das Daheimbleiben nicht mehr ganz so schwer.
Solange Cinemaxx, Cineplex und alle anderen großen oder kleinen Kinos geschlossen sind, bleibt Filmfans nur die Möglichkeit, das eigene Zuhause in ein Kino zu verwandeln. Die Filmindustrie hat bereits reagiert: Neue Hollywood-Blockbuster erscheinen während der Corona-Pandemie immer häufiger sofort digital.
Heimkinosystem: Großer TV für große Momente
Für echte Kinoatmosphäre ist ein möglichst großes Bild unabdingbar. Ein Fernseher mit 75 Zoll sollte es schon sein, damit auch im Heimkino epische Schlachten und atemberaubende Panorama-Aufnahmen richtig zur Geltung kommen.
Von Fachleuten empfohlen wird etwa der KD-75XH9005 von Sony. Die Redakteure der Magazine Video und Audiovision bewerten den Fernseher jeweils mit "sehr gut". Gelobt werden das natürliche, leuchtstarke Bild und die große App-Auswahl. Größtes Manko ist die fehlende Unterstützung des HDR10+-Standards.
Wie im Kinosaal: Ein Beamer sorgt im Heimkino für Flair
Für alle Cineasten, denen ein Fernseher zu gewöhnlich ist, kommt ein Beamer infrage. Mit diesem Gerät wirft man das Bild an eine ausfahrbare Leinwand oder eine passend gestrichene Zimmerwand. Hier bietet sich etwa der BenQ W5700 an. Der Beamer bietet 4K-UHD-Auflösung und überzeugt die Fachpresse. Deren Urteil reicht von "sehr gut" bis "überragend". Experten loben Bildqualität, Farbraum und Bildgenauigkeit des BenQ W5700 - und auf diese Werte kommt es letztlich ja auch an.
Film ab mit einem 4K-Blu-ray-Player
Ein großer Fernseher nützt nichts, wenn das Filmmaterial nicht die passende Qualität bietet. Für Filmfans sind 4K-Blu-rays das Maß aller Dinge, da sie sich hier nicht mit der schwankenden Qualität von Streams begnügen müssen. Ein passender Blu-ray-Player für das Heimkino ist der Sony UBP-X800M2. Der 4K-Ultra-HD-Blu-ray-Player spielt alle gängigen Videoformate ab und bietet Musikliebhabern zusätzlich DVD-Audiowiedergabe. Das Fachmagazin Audio Video Foto Bild vergibt die Note 1,8. Es mangelt lediglich an HDR10+-Unterstützung und analogen Audio-Ausgängen.
Heimkinosystem-Sound: Mittendrin mit einem Boxenset
Kinoflair sollte nicht nur für die Augen aufkommen, sondern auch für die Ohren. Die Soundexperten von Teufel haben mit dem Columa 300 Mk2 5.1-Set L eine unauffällige und klangstarke Surround-Sound-Option im Angebot. Das Set besteht aus vier Aluminium-Säulen, einem Center-Lautsprecher und einem kraftvollen Subwoofer, der wahlweise nach vorne oder unten tönt.
Soundbars: Klangriegel für das Heimkino
Wer etwas weniger Platz im Heimkino hat, greift zur Soundbar. Die Klangriegel werden vor dem Fernseher positioniert und simulieren Rundum-Beschallung ganz ohne Satelliten-Boxen. Die LG DSN8YG Soundbar kommt inklusive Subwoofer und überzeugte die Experten verschiedener Fachzeitschriften, die die Soundbar als "Oberklasse" oder "Spitzenklasse" beurteilten. Das Geräte-Duo erzeugt sogar Dolby-Atmos-Klänge, die eigentlich nur mit in die Zimmerdecke eingelassenen Lautsprechern möglich sind. Eine App hilft bei der Kalibrierung der LG-Soundbar.
Bequem muss es sein: Kinosessel gefällig?
Augen und Ohren werden verwöhnt, das gleiche sollte im Heimkino aber auch für den Rest des Körpers gelten. Kinosessel runden das Ganze erst ab. Viele Modelle gibt es sowohl als Einzel- wie auch als Paarvariante. Eine Option ist der Wohnorama-Houston-Kinosessel in der 2er-Ausführung.
Der breite Sessel bietet Komfort für lange Film- und Serienabende: Durch einfache Verlagerung des Körpergewichts lässt sich die Sitz- in eine Liegefläche verwandeln, in der Mittelkonsole bietet ein Staufach Platz für Süßigkeiten und Chips, während die Getränke sicher in Cupholdern ruhen.
Quelle: ntv.de