Dienstag, 23. Mai 2023Der Sport-Tag

22:30 Uhr

Schont RB seine Stars? Schalke 04 will sich nicht drauf verlassen

Sportvorstand Peter Knäbel vom abstiegsbedrohten FC Schalke 04 will sich vor dem Showdown bei RB Leipzig am Samstag nicht darauf verlassen, dass der Gegner seine Topstars schont. "Das sind alles Spekulationen. Das Wichtigste ist, dass wir nicht überlegen, was da sein könnte", sagte der 56-Jährige in einer Medienrunde. Die Leipziger treten nur eine Woche später im DFB-Pokalfinale in Berlin gegen Eintracht Frankfurt die Mission Titelverteidigung an. Weil für RB nach dem 3:1-Sieg bei Bayern München vom vergangenen Samstag bereits die Champions-League-Teilnahme sicher ist, ist unklar, ob Trainer Marco Rose Personal schonen wird. Knäbel und Schalke wollen aber ihren "Job machen, weil wir auch durchaus davon abhängig sind, was auf den anderen Plätzen passiert". Die Schalker sind mit 31 Punkten selbst bei einem Sieg auf Schützenhilfe angewiesen. Reviernachbar VfL Bochum (Platz 16/32 Punkte) empfängt parallel Bayer Leverkusen. Der VfB Stuttgart (15/32) hat gegen die bereits gerettete TSG Hoffenheim den direkten Klassenerhalt in eigener Hand.

21:56 Uhr

Tischtennis-WM: Dang Qiu und Franziska stürmen in Runde drei

Tischtennis-Europameister Dang Qiu und Patrick Franziska haben bei der WM in Durban mühelos die dritte Runde erreicht. Der 26-jährige Dang Qiu setzte sich zunächst mit 4:0 Sätzen gegen den Weltranglisten-51. Sathiyan Gnanasekaran (Indien) durch. Am Abend folgte Patrick Franziska durch ein ebenso klares 4:0 gegen den Australier Xavier Dixon, bei dem er nur zehn Ballwechsel verlor. "Insgesamt habe ich heute sehr, sehr gut gespielt", sagte Qiu. "Es war eine Steigerung gegenüber meinem ersten Spiel. Bei der WM kommen jetzt nur noch Runden, in denen es keine schwachen Gegner mehr gibt. Da muss ich von Beginn an da sein."

Ohne den an der Schulter verletzten Altmeister Timo Boll ruhen die deutschen Hoffnungen im Männereinzel auf Qiu sowie dem Olympiadritten von London und Tokio, Dimitrij Ovtcharov. Dieser kämpft in der dritten Runde am Mittwoch gegen den Kroaten Tomislav Pucar um den Einzug ins Achtelfinale.

21:32 Uhr

Sammer verteidigt Kahn: "Bisschen entsetzt, was da passiert"

Der frühere Münchner Sportvorstand Matthias Sammer kann die Kritik an Bayerns Vorstandschef Oliver Kahn nicht verstehen. "Ich möchte an dieser Stelle auch mal ganz klar sagen: Ich liebe es, mit Oliver Kahn über Fußball zu reden. Er hat ein feines Gespür, ist vielleicht ein bisschen verrückt, genauso wie ich. Ich bin mit ihm in der Task Force, und ich bin ein bisschen entsetzt, was da gerade passiert", sagte Sammer in "Münchner Merkur/tz". Kahn mache "vielleicht nicht alles richtig, aber ich habe Angst, dass wir irgendwann gar keinen Fußballer mehr in den führenden Positionen des Fußballs haben. Und das ist nicht gut", führte Sammer, inzwischen Berater bei Borussia Dortmund, weiter aus.

Kahn steht beim Rekordmeister derzeit massiv im Fokus. Bei der Aufsichtsratssitzung der Bayern am 30. Mai wird über eine Ablösung des früheren Keepers spekuliert. Dabei verkörpere Kahn das berühmte mia-san-mia "absolut", so Sammer: "Oli ist für mich der Inbegriff des mia san mia. Vielleicht ist das nicht immer zu erkennen, aber ich höre das in all seinen Argumentationen, wenn es über Fußball geht. Er bewegt mich sehr."

21:01 Uhr

Tödliche Massenpanik: Schwere Sanktionen gegen Klub verhängt

Nach einer Massenpanik mit zwölf Toten in einem Fußballstadion in El Salvador hat der nationale Fußballverband Sanktionen gegen den Verein FC Alianza verhängt. Die Partien des Erstligisten im Stadion Cuscatlán in der Hauptstadt San Salvador werden für ein Jahr hinter verschlossenen Türen stattfinden, wie der Fußballverband des mittelamerikanischen Landes entschied.

Dem Verein wurde vorgeworfen, vor und während des Vorfalls am Samstag in dem Viertelfinal-Rückspiel gegen CD FAS unzureichende und unangemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen zu haben. Zudem wurde Alianza mit einer Geldstrafe von 30 000 US-Dollar (rund 28 000 Euro) belegt. Als weitere Sanktion sprach der Verband Fesfut den Sieg in der Partie CD FAS zu. Nach Informationen der Polizei war es zu der Panik gekommen, als Fans versuchten, in das Stadion zu gelangen. Untersucht wird unter anderem auch, ob zu viele Tickets verkauft oder Eintrittskarten gefälscht wurden. Rund 100 Menschen wurden mit Verletzungen in Krankenhäuser gebracht.

20:21 Uhr

Zverev marschiert locker ins Viertelfinale von Genf

Alexander Zverev ist mit einem lockeren Sieg in die Generalprobe für die French Open in Paris (ab 28. Mai) gestartet. Der 26-Jährige zog beim Vorbereitungsturnier in Genf durch ein 6:2, 6:3 gegen den Amerikaner Christopher Eubanks ins Viertelfinale ein. Dort trifft er auf den Italiener Marco Cecchinato oder Yibing Wu aus China. Der zuletzt formschwache Zverev, der am Genfer See 2019 den Titel geholt hatte, hatte für das Turnier eine Wildcard angenommen. In der ersten Runde erhielt er ein Freilos. Auch vor vier Jahren war Zverev nach einer enttäuschenden Sandplatzsaison in Genf angetreten und hatte nach mehreren engen Matches den Titel geholt. Später überzeugte er auch in Paris und schied dort erst im Viertelfinale gegen den Serben Novak Djokovic aus.

19:57 Uhr

Matthäus sieht in Tuchel einen der Hauptschuldigen

Lothar Matthäus sieht in Trainer Thomas Tuchel einen der Hauptschuldigen für das wohl bevorstehende Ende der Meisterserie seines Ex-Klubs Bayern München. "Er hatte immerhin zwei Monate Zeit. Diese Meisterschaft zu verspielen, geht auch auf seine Kappe", schrieb Matthäus in seiner Sky-Kolumne. Tuchel hatte die Münchner Mitte März auf Platz zwei von Trainer Julian Nagelsmann übernommen. Wenn Borussia Dortmund am Samstag (15.30 Uhr/Sky) den FSV Mainz 05 schlägt, ist die erste Bayern-Saison ohne Titel seit 2012 besiegelt. "Es muss sich eine Menge ändern, auf und neben dem Platz, damit das wieder in eine erfolgreiche Richtung geht", so Matthäus.

19:22 Uhr

Schwedischer Eishockey-Star bekommt Zahn ausgeschlagen

7f871028c0f4dfec27424a2f6c473b54.jpg

Unschöner Anblick.

(Foto: AP)

Die Eishockey-Nationalmannschaft der USA hat sich bei der WM in Finnland und Lettland in der deutschen Vorrundengruppe A Platz eins und damit die vermeintlich beste Ausgangslage fürs Viertelfinale gesichert. Der zweimalige Weltmeister bezwang Schweden im "Finale" um die Spitzenposition mit 4:3 (1:1, 2:0, 0:2, 1:0) nach Verlängerung und gewann als erstes US-Team sieben Spiele bei einem WM-Turnier in Serie. Nick Bonino (17.), Conor Garland (34.), Lane Hutson (40.) und Dylan Samberg (62.) trafen in Tampere für die USA. Leo Carlsson (10./55.) und Timothy Liljegren (58.) hatten Schweden in die Verlängerung gebracht. Kurz vor Ende der regulären Spielzeit kam es zu einem schmerzhaften Zwischenfall: US-Torschütze Garland zog bei einem Schuss durch und traf das Supertalent Lucas Raymond im Gesicht - der Schwede verlor dabei einen Zahn, den er kurz darauf vom Eis klaubte.

18:48 Uhr

Hernandez feiert emotionales Comeback beim FC Bayern

Der französische Fußball-Nationalspieler Lucas Hernandez hat erstmals seit seinem Kreuzbandriss wieder Teile des Mannschaftstrainings beim FC Bayern absolviert. "Heute war ein sehr wichtiger Tag nach fünfeinhalb Monaten Verletzung", sagte der 27-Jährige auf der Klub-Homepage: "Es ist sehr emotional, nach einer langen Verletzung zurück zur Mannschaft zu kommen. Das Gefühl, wieder mit allen zusammen zu sein, ist Wahnsinn."

Thomas Tuchel hatte die Rückkehr des Abwehrspielers zuletzt schon wortreich herbeigesehnt. "Ich kann es nicht erwarten, dass er mit uns auf dem Platz ist", sagte der Trainer: "Für mich ist er ganz klar ein Führungsspieler." Hernandez hatte sich die schwere Verletzung bei der WM in Katar mit der französischen Nationalmannschaft zugezogen. Seine Comeback wird zur neuen Saison erwartet.

18:11 Uhr

Brutaler Tritt: DFB verkündet Strafe für Bayer-Star

1d5331efcfc35c16291b207cf64bb035.jpg

Autsch.

(Foto: IMAGO/eu-images)

Bayer Leverkusen muss saisonübergreifend drei Spiele auf Innenverteidiger Piero Hincapie verzichten. Wegen rohen Spiels sperrte das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) den Ecuadorianer, der gegen Borussia Mönchengladbach (2:2) in der Nachspielzeit die Rote Karte gesehen hatte. Hincapie hatte Julian Weigl mit offener Sohle gefoult, Gladbachs Mittelfeldspieler erlitt dabei eine schwere Prellung am Schienbein. Die Sperre gilt für alle Meisterschaftsspiele der Werkself. Damit wird Hincapie im Saisonfinale am Samstag beim VfL Bochum (15.30 Uhr/Sky) sowie zu Beginn der kommenden Spielzeit fehlen. Die Beteiligten haben dem Urteil zugestimmt, dieses ist somit rechtskräftig.

17:37 Uhr

Sky richtet Extra-Konferenz zum Bundesliga-Showdown ein

Der Pay-TV-Sender Sky weitet sein Angebot zum letzten Spieltag der Fußball-Bundesliga aus und zeigt am Samstag eine zusätzliche Konferenz zur Meisterschafts-Entscheidung. Neben der Konferenz mit allen neun Spielen gibt es nach Angaben des Bezahl-Anbieters zusätzlich eine Sendung mit den Partien von Bayern München in Köln und Borussia Dortmund gegen Mainz. Die Präsentation des Spieltags kommt aus dem Dortmunder Stadion und nicht wie sonst üblich aus dem Studio in Unterföhring. Spielbeginn ist am Samstag um 15.30 Uhr. Auch das Personal steht fest. Frank Buschmann kommentiert in der Konferenz das Bayern-Spiel, Kai Dittmann die Dortmund-Partie. Bei den Live-Übertragungen der beiden Einzelspiele sitzen Wolff-Christoph Fuss in Dortmund und Martin Groß in Köln am Mikrofon.

16:27 Uhr

Metallica-Konzert hat womöglich Folgen für den HSV

Das Stadion von Fußball-Zweitligist Hamburger SV wird derzeit zur großen Konzertbühne der US-Band Metallica umgebaut. Die Metal-Band spielt am Freitag und Sonntag im Volksparkstadion. Da der HSV am Sonntag in Sandhausen antritt, kommt es zu keiner Terminkollision. Allerdings hat das Doppelkonzert von Metallica für den Fall, dass die Hamburger in die Relegation müssen, dennoch Auswirkungen. Denn für diesen Fall würde im Volksparkstadion ein neuer Rasen verlegt, wie ein Klubsprecher am Dienstag sagte. Das Relegationsrückspiel würde am 5. Juni in Hamburg stattfinden. Sollte der HSV direkt aufsteigen, wird wohl vorerst kein neuer Rasen verlegt, weil weitere Konzerte im Volksparkstadion anstehen.

15:53 Uhr

Rentner Schmadtke soll Klopp beim FC Liverpool helfen

392056514.jpg

Jörg Schmadtke kehrt offenbar auf die ganz große Bühne zurück.

(Foto: picture alliance / GES/Marvin Ibo Güngör)

Der langjährige Bundesliga-Manager Jörg Schmadtke soll Trainer Jürgen Klopp beim Umbau des Kaders beim FC Liverpool helfen. Nach Informationen der "Wolfsburger Allgemeinen Zeitung" soll Schmadtke zunächst für drei Monate in der anstehenden Wechselperiode als Transferberater bei den Reds tätig sein und am Freitag offiziell vorgestellt werden.

Schmadtke war zuletzt viereinhalb Jahre lang als Geschäftsführer beim VfL Wolfsburg tätig. Ende Januar hatte er sein Amt aufgegeben und sich eigentlich in den Ruhestand verabschiedet. Nun zieht es ihn zum englischen Traditionsklub. Auch eine längere Zusammenarbeit mit dem FC Liverpool sei nicht ausgeschlossen, schrieb die Zeitung. Parallel wolle Liverpool die Suche nach einem neuen Sportdirektor aber intensivieren.

15:25 Uhr

Neun Top-Ten-Spielerinnen: WTA-Turnier in Berlin stark besetzt

Sabine Lisicki hat eine Wildcard für die Qualifikation zum Tennis-Turnier in Stuttgart bekommen.

Sabine Lisicki hat eine Wildcard für die Qualifikation zum Tennis-Turnier in Stuttgart bekommen.

(Foto: Frank Molter/dpa/Archivbild)

Die Tenniselite schlägt in der deutschen Hauptstadt auf: Das WTA-Turnier in Berlin vom 17. bis 25. Juni wird mit neun der zehn weltbesten Spielerinnen stark besetzt sein. Die Veranstalter gaben am Dienstag die Nennliste des mit 850.000 Dollar dotierten Events bekannt. Auf dem Rasen des Steffi-Graf-Stadions im Berliner Grunewald wird demnach unter anderem Australian-Open-Siegerin Aryna Sabalenka aufschlagen, ebenso die Weltranglistenvierte Jelena Rybakina aus Kasachstan. eitere Topspielerinnen im Feld sind die Französin Carolina Garcia (Nr. 5), Jessica Pegula (Nr. 3) und Coco Gauff (Nr. 6) aus den USA, Titelverteidigerin Ons Jabeur (Tunesien/Nr. 7), Maria Sakkari (Griechenland/Nr. 8), Darja Kassatkina (Nr. 9) und die zweimalige Wimbledonsiegerin Petra Kvitova (Tschechien/Nr. 10). Auch Lokalmatadorin Sabine Lisicki wird in Berlin mit einer Wildcard aufschlagen. Die 33-Jährige, die 2013 im Finale von Wimbledon stand, wird aktuell auf Rang 284 des WTA-Rankings geführt.

14:51 Uhr

Gerüchte um interne Kahn-Ablösung verdichten sich

Es rumort beim FC Bayern. Aller Voraussicht nach wird sich Borussia Dortmund am Samstagnachmittag zum Deutschen Meister krönen, ein Nackenschlag für die Ambitionen des FC Bayern, der vor nicht einmal zwei Monaten noch das Triple im Visier hatte. Kaum verwunderlich also, dass auch Oliver Kahn in die Kritik geraten ist, der den FCB seit Sommer 2021 als Vorstandsvorsitzender leitet und seitdem nur den Bundesliga-Triumph 2022 nachweisen kann. Offenbar ist die Unzufriedenheit mit Kahn im Klub so groß, dass es konkrete Überlegungen gibt, den "Titan" zu ersetzen. Wie die "Münchner Abendzeitung" aus mehreren Quellen erfahren hat und mit Verweis auf die "tz" berichtet, denkt man beim FC Bayern darüber nach, Jan-Christian Dreesen die Rolle als Vorstandschef zu geben. Auch "Bild" hat von den Plänen erfahren. Intern soll die Idee mit Dreesen bereits diskutiert worden sein und wichtige Befürworter beziehungsweise Unterstützer haben, wie die "AZ weiter berichtet. "Bild" fügt an, dass Dreesen als großer Kritiker Kahns gilt und gleichzeitig eng verbandelt ist mit den Ex-Bossen Karl-Heinz Rummenigge (ehemals Vorstand) und Uli Hoeneß (früher Präsident und Manager).

14:16 Uhr

Stürmersuche im DFB-Team: Baumgart empfiehlt Selke

Trainer Steffen Baumgart vom 1. FC Köln hat Bundestrainer Hansi Flick seinen Mittelstürmer Davie Selke (28) ans Herz gelegt. Auf die Frage, welcher FC-Profi das Zeug habe, im Kader für die Heim-EM 2024 zu stehen, sagte Baumgart bei der Talkrunde "Loss mer schwade": "Wir haben nur zwei Mittelstürmer: Niclas Füllkrug und Selke." Er sei "gespannt", ob komplett an Selke "vorbeigeschaut wird, wenn er gesund bleibt und wenn das weiter so klappt, wie jetzt gerade angedeutet. Ich würde es ihm zutrauen." Selke, im Winter von Hertha BSC nach Köln gewechselt, erzielte nach Anlaufschwierigkeiten in den vergangenen fünf Spielen vier Tore. Der Bremer Füllkrug spielte sich mit einer starken Hinrunde in den deutschen WM-Kader für Katar und gilt derzeit als gesetzt. Baumgart glaubt zudem, dass auch FC-Torhüter Marvin Schwäbe den Sprung in die Nationalmannschaft schaffen könnte, "wenn er sich weiterentwickelt – vielleicht nicht gleich als Nummer eins."

13:28 Uhr

Hunderttausende, Goldenes Buch, Borsigplatz: Dortmund verkündet Details zu Plänen für die Meisterfeier

Klopp.jpg

So war es damals ...

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Stadt Dortmund bereitet sich auf ihre größte Party seit mehr als zehn Jahren vor. Im Falle eines Erfolgs der heimischen Borussia am Samstag (15.30 Uhr) über den FSV Mainz, der dem Klub die neunte Fußball-Meisterschaft bescheren würde, ist am Tag danach ein vierstündiger Autokorso durch die Revierstadt geplant. Startpunkt um 12.09 Uhr soll das Gelände der Westfalenhütte sein. Zum möglichen rund vier Kilometer langen Spektakel mit der Ehrenrunde rund um den kultigen Borsigplatz werden laut Aussage des Dortmunder Polizeipräsidenten Gregor Lange "mindestens 200.000" Fans erwartet. Vor dem Korso würde sich die Mannschaft in das Goldene Buch der Stadt eintragen. Nach Aussage von Oberbürgermeister Thomas Westphal wird es am Samstag während des Spiels in der Stadt kein Public-Viewing-Angebot geben.

Einen Spieltag vor dem letzten Saisonspiel rangiert der BVB zwei Punkte vor dem FC Bayern an der Tabellenspitze und hätte mit einem Sieg den neunten Titel sicher. Bei der bisher letzten Meisterfeier im Jahr 2012 sollen mehr als 400.000 Fans in der Stadt gefeiert haben. Anschließend wurde nur noch der FC Bayern Meister.

12:40 Uhr

Optimismus trotz mieser Chancen: Latsch sieht einen Lichtblick für Schalke 04 im Abstiegskampf

Nicht nur der Kampf um die Tabellenspitze der Bundesliga ist in diesem Jahr besonders spannend. Auch im Abstiegskampf kommt es zum harten Nervenkrieg. Der FC Schalke steht unter Zugzwang, geht aber mit Optimismus ins Finale des Tabellenkellers. ntv-Sportreporter Timo Latsch analysiert die Chancen der Königsblauen.

11:19 Uhr

Vinicius-Puppe baumelte von der Brücke: Polizei nimmt vier Personen fest

Die spanische Polizei hat vier junge Leute festgenommen, die eine braune aufblasbare Puppe mit einem Trikot des brasilianischen Nationalspielers Vinicius an einer Brücke in Madrid aufgehängt haben sollen. Vinicius steht bei Real Madrid unter Vertrag und wird immer wieder in Stadien rassistisch beleidigt. Der Brasilianer war erst vergangenen Sonntag wieder beim FC Valencia von Zuschauern rassistisch beleidigt worden.

Bei den Festgenommenen soll es sich Medienberichten zufolge um Fans des Stadtrivalen Atlético Madrid handeln. Die Puppe war kurz vor einem Stadtderby Ende Januar entdeckt worden. Am Geländer der Brücke war damals zudem ein großes Banner mit der Aufschrift "Madrid hasst Real" angebracht gewesen. Den Festgenommenen werde ein Hassverbrechen zur Last gelegt, teilte die Polizei weiter mit.

10:42 Uhr

Bericht: Zweitligist Hannover 96 will deutschen Nationalspieler holen

Fußball-Zweitligist Hannover 96 ist laut einem Bericht der "Bild"-Zeitung an Nationalspieler Marcel Halstenberg von RB Leipzig interessiert. Demnach würden die Niedersachsen den Defensivspieler gerne als Führungsfigur und Stabilisator für die Abwehr holen, wie die Zeitung berichtete. Halstenberg ist in der Nähe von Hannover geboren und hat in der Vergangenheit angedeutet, irgendwann in die niedersächsische Landeshauptstadt zurückkehren zu wollen.

Allerdings ist fraglich, ob sich 96 den neunmaligen Nationalspieler leisten kann. Halstenbergs Vertrag in Leipzig, wo er nicht mehr Stammspieler ist, läuft noch bis zum 30. Juni 2024. Es wäre also eine Ablösesumme fällig. Hannovers Klub-Boss Martin Kind will den Etat für die kommende Saison eigentlich kürzen. Marcel Halstenberg spielte neunmal für das DFB-Team, bei der Europameisterschaft 2021 stand er zum vorerst letzten Mal im Kader.

09:45 Uhr

"Das ist alles Blödsinn": Juve-Legende räumt mit Mythos zum HSV-Triumph auf

Fußball-Weltmeister Dino Zoff ärgert sich noch 40 Jahre später über das verlorene Europapokal-Endspiel mit Juventus Turin gegen den Hamburger SV. Durch ein Tor von Felix Magath siegte der HSV 1983 in Athen im Europacup der Landesmeister mit 1:0 gegen den großen Favoriten aus Italien.

"Hamburg war einfach besser als wir. Das geschieht oft im Sport, wenn man vorher schon meint, dass man stärker ist", sagte der 81 Jahre alte Zoff in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur. Mit einer Legende räumte der damalige Juventus-Kapitän jedoch auf: Dass seine Mannschaft den HSV unterschätzt habe und damals zu siegessicher in das Endspiel des Landesmeister-Pokals gegangen sei. "Das ist alles Blödsinn!", sagte Zoff. "Klar waren wir favorisiert - Italien war ja Weltmeister, außerdem hatten wir Platini. Also tippte jeder auf uns. Aber dass wir schon vor dem Spiel an die Feier nach dem Spiel gedacht haben: Jetzt übertreiben wir mal nicht."

08:47 Uhr

"Uns zieht es wieder nach Deutschland": VfL Wolfsburg soll an DFB-Stürmer interessiert sein

imago1007987213h.jpg

Kevin Volland spielte 15 Mal für das DFB-Team.

(Foto: imago images/Sven Simon)

Auf der Suche nach Verstärkung für die Offensive soll Bundesligist VfL Wolfsburg Interesse an einer Verpflichtung von Fußball-Nationalspieler Kevin Volland haben. Wie die "Braunschweiger Zeitung" berichtet, suchen die Niedersachsen in diesem Sommer vor allem Profis mit viel Erfahrung. Was außerdem für Volland spreche: Der 30-Jährige spielte bei seinem aktuellen Klub AS Monaco bereits erfolgreich unter VfL-Trainer Niko Kovac.

In dieser Saison lief es für Volland im Fürstentum in der französischen Ligue 1 weniger gut. Allerdings läuft Vollands Vertrag noch bis zum Sommer 2024. Dass er perspektivisch gerne zurück in die Heimat kommen möchte, hatte der Stürmer zuletzt in einem Interview bei "ran.de" gesagt: "Meine Familie und mich zieht es auf jeden Fall zurück nach Deutschland in die Heimat, wir wollen auch nach der Karriere wieder im Allgäu leben."

07:56 Uhr

"Weiß nicht, wie es weitergeht": NBA-Legende zweifelt am großen Ziel

NBA-Superstar LeBron James will sich nach dem Playoff-Aus mit den Los Angeles Lakers Gedanken über seine Zukunft als Basketballer machen. "An diesem Punkt meiner Karriere spiele ich nur noch dafür, Titel zu gewinnen", sagte der 38 Jahre alte Punkterekordhalter der Liga nach der vierten Niederlage im vierten Spiel gegen die Denver Nuggets.

  • Zu seiner Zukunft sagt er: "Wir werden sehen, was passiert. Es gibt viel, worüber ich nachdenken muss. Ich weiß es nicht. Ich muss über viel nachdenken, wenn ich ehrlich bin." Auf die Frage, wie seine Anmerkung zu verstehen sei, antwortete James demnach: "Ob ich weiterspielen will." Und auf die Nachfrage, ob er vor der kommenden Saison einfach gehen würde, sagte er: "Darüber muss ich nachdenken."
  • James hatte im vergangenen Herbst einen neuen Vertrag bei den Lakers unterschrieben, der bis zur Saison 2024/2025 gültig ist, sollte er die Option für das zweite Jahr ziehen. James wird im Dezember 2024 40 Jahre alt.
  • In der Vergangenheit hat er mehrfach zum Ausdruck gebracht, dass er mit seinem ältesten Sohn gerne zusammen in einem NBA-Team spielen will. LeBron James jr., genannt Bronny, spielt in der kommenden Saison am College für die University of Southern California und ist frühestens in der Saison 2024/2025 in der NBA.
07:14 Uhr

"Ist natürlich ein Businessmodell": Lothar Matthäus kaufte einen Fußballklub

Lothar Matthäus ist vieles: TV-Experte, Rekordnationalspieler, ehemaliger Nationaltrainer, Fußball-Legende. Nun ist Lothar Matthäus auch noch Klubbesitzer. Der 62-Jährige hat sich bei den Accra Lions in Ghana eingekauft. Mit im Boot sind Spielervermittler Oliver König und der ghanaische Fußballprofi Frank Acheampong. Beide hätten Matthäus für das Projekt begeistert. "So sehr, dass wir entschieden haben, hier Partner zu werden."

Als Sportdirektor des Klubs fungiert der ehemalige Bundesligaprofi Ibrahim Tanko, der zehn Länderspiele für Ghana absolvierte.

"Natürlich ist es ein Business-Modell", sagte Matthäus gegenüber "Bild". "Ghana hatte schon immer ein riesiges Potenzial an Talenten, das sieht man an der Nationalelf. Wir wollen junge Spieler nach Europa bringen. Auf seriösem Weg und schon gut ausgebildet. Deshalb wird hier auch ins Trainingsgelände investiert." Laut des Portals transfermarkt.de ist der junge Kader (Durchschnittsalter: knapp 19 Jahre) 2 Millionen Euro wert. In der Ghana Premier League belegt das Team kurz vor Saisonende einen Mittelfeldplatz.

06:48 Uhr

Wer folgt auf Las Vegas und New Orleans? NFL hat Super Bowl 2026 vergeben

Die NFL hat Super Bowl LX für das Jahr 2026 in den Großraum San Francisco und das Stadion der 49ers vergeben. Das teilte die National Football League am Montag (Ortszeit) mit. Das Levis Stadium in Santa Clara ist damit zehn Jahre nach Super Bowl 50 zum zweiten Mal Austragungsort für das größte Einzelsportereignis der Welt mit regelmäßig mehr als 100 Millionen TV-Zuschauern allein in den USA.

Der nächste Super Bowl im Februar 2024 ist in Las Vegas. 2025 folgt New Orleans. Im Super Bowl spielen zwei NFL-Teams am Ende der Playoffs um die Meisterschaft. Eine Mannschaft kommt dabei aus der American Football Conference, die andere aus der National Football Conference.

05:54 Uhr

"Man hätte sich einiges sparen können": Matthäus wundert sich mal wieder über den FC Bayern

Rekordnationalspieler Lothar Matthäus hat mit Verwunderung auf die Ankündigung reagiert, dass der FC Bayern München nach seiner wohl titellosen Saison einen Umbruch in der Mannschaft einleiten will. Dieser habe doch eben erst stattgefunden, schrieb der TV-Experte in seiner wöchentlichen Kolumne für Sky und zählte Sadio Mané, Mathys Tel, Ryan Gravenberch, Daley Blind, Noussair Mazraoui, João Cancelo und Yann Sommer als jüngste Verpflichtungen auf. Diese passten plötzlich entweder nicht ins System, dürften kaum spielen, sollen ausgeliehen werden oder hätten - wie Mané - sicher keine Zukunft beim FC Bayern. "Da hätte man sich im Nachhinein einiges sparen können und auf das Haaland-Angebot oben drauf packen sollen", meinte Matthäus mit Blick auf Ausnahmestürmer Erling Haaland, der vor der Saison von Borussia Dortmund zu Manchester City gewechselt war.

Während Matthäus dem Vorstandsvorsitzenden Oliver Kahn wünschte, dass er weitermachen darf, kritisierte er Sportvorstand Hasan Salihamidzic. Dieser habe Fehler gemacht und offenbar nicht nur gute Transfers getätigt. "Wir haben ihn alle für die tollen Namen gelobt, aber diese Mannschaft hat keinen Biss, keinen Willen, keine richtige Identifikation mit diesem Verein. Sonst würden sie anders Fußball spielen, wenn sie dieses Trikot anziehen", monierte der 62-Jährige.

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen