Donnerstag, 21. September 2023Der Sport-Tag

22:55 Uhr

Deutsche Nationalspielerin erhält ganz besondere Auszeichnung

Die deutsche Basketball-Nationalspielerin Satou Sabally hat in der WNBA eine besondere Auszeichnung erhalten. Die 25-Jährige von den Dallas Wings wurde zum Most Improved Player 2023 ernannt, wie ihr Klub mitteilte. Diese Auszeichnung erhält die Spielerin, die im Vergleich zur Vorsaison laut WNBA die größte Entwicklung vollzogen hat. Sabally hat in ihrer vierten Saison in der nordamerikanischen Top-Liga in 38 Hauptrundenspielen durchschnittlich 18,6 Punkte, 8,1 Rebounds und 4,4 Assists erzielt. In der Spielzeit davor waren ihr in 11 Spielen durchschnittlich 11,3 Punkte, 4,8 Rebounds und 2,1 Assists gelungen.

In den diesjährigen Playoffs hat die frühere Berlinerin mit Dallas das Halbfinale gegen die an Nummer eins gesetzte Mannschaft der Las Vegas Aces erreicht. In der Best-of-Five-Serie sind drei Siege zum Einzug in die Finalserie notwendig. Das erste Spiel findet am 24. September statt.

22:06 Uhr

Slobodan Cendic ist tot

Nicht nur der Fußball im Saarland trauert um Slobodan Cendic: Der einstige Aufstiegstrainer des 1. FC Saarbrücken ist am vergangenen Dienstag im Alter von 85 Jahren nach kurzer Krankheit verstorben. Das teilte seine Ehefrau der "Saarbrücker Zeitung" mit. "Es war sein Wunsch, dass 'seine Fußballwelt' erfährt, dass er gestorben ist", sagte sie. Spuren hinterließ Cendic vor allem in Saarbrücken, den FCS trainierte er in einer ersten Amtszeit von 1974 bis 1976, er führte den Klub dabei in die Bundesliga - und musste dort nach nur neun Spieltagen gehen. Nach dem Abstieg der Saarbrücker aus der Bundesliga übernahm Cendic die Mannschaft noch einmal von 1978 bis 1980. Im Saarland trainierte er später auch den damaligen Bundesligisten FC Homburg (1988 bis 1989). Seine erste Station als Trainer im Profifußball war Schalke 04 gewesen. Früh in der Saison 1970/1971 löste er Rudi Gutendorf ab, anschließend führte Cendic die Knappen auf Rang sechs der Bundesliga und ins Halbfinale des DFB-Pokals.

21:26 Uhr

Ehe von Weltmeister Kevin Großkreutz ist gescheitert

Das war's, aus und vorbei: Die Ehe von Kevin Großkreutz ist gescheitert. Der Weltmeister von 2014 und seine Carolin gehen nach vielen gemeinsamen Jahren nun getrennte Wege. "Ja, es stimmt. Caro und ich sind schon seit drei Monaten kein Paar mehr", bestätigt Großkreutz der "Bild". Sie sei sogar bereits aus dem Haus im Süden Dortmunds ausgezogen. "Im Leben kommt es häufig anders, als man plant. Wir haben uns einfach auseinandergelebt." Ein neuer Partner oder eine neue Partnerin ist also nicht im Spiel – das beteuert der ehemalige Fußball-Profi von Borussia Dortmund und heutiger Markenbotschafter des Vereins. Erst vor rund einem Jahr – am Pfingstsamstag 2022 – geben sich die Beiden in der Kirche erneut das Ja-Wort. Vor vier Jahren tun sie das bereits vor dem Standesamt. Nun ist aber alles aus.

20:55 Uhr

THW Kiel meistert schwierige CL-Aufgabe

Mit einem Sieg beim Heimauftakt hat der THW Kiel in der Champions League seine weiße Weste gewahrt. Der Rekordmeister gewann auch gegen den ungarischen Vizemeister Pick Szeged mit 35:32 (16:15) und steht damit bei zwei Erfolgen aus zwei Spielen. Das gilt in der Gruppe A sonst nur noch für Paris St. Germain und den dänischen Topklub Aalborg Handbold. Die zwei jeweils besten Teams der Achter-Gruppen A und B stehen am Ende der Vorrunde direkt im Viertelfinale. Die Mannschaften auf den Plätzen drei bis sechs nehmen den Umweg über die Play-offs.

Zum Gruppen-Auftakt hatte Kiel beim kroatischen Meister RK PPD Zagreb völlig ungefährdet gewonnen (30:23), gegen Szeged stand das Team nun schon vor einer schwierigeren Aufgabe. Der THW überzeugte zwar von Beginn an spielerisch, die Chancenauswertung war vor allem in der ersten Hälfte aber nicht optimal. Nach der Pause setzten sich die Kieler dann ein wenig ab, Rechtsaußen Niclas Ekberg (7 Tore) und Rückraumspieler Harald Reinkind (6) waren beste Werfer des Bundesligisten. Kreisläufer und Abwehrchef Hendrik Pekeler gab beim THW indes sein Comeback und steuerte drei Treffer bei. Der 32-Jährige hatte sich im Juni einer Operation an der Ferse unterziehen müssen.

20:12 Uhr

Kuss-Skandal zermürbt die Weltmeisterinnen

Der Kuss-Skandal um den inzwischen zurückgetretenen Verbandsboss Luis Rubiales überschattet das erste Spiel des spanischen Fußball-Nationalteams nach dem Gewinn der Frauen-WM in Australien. "Wegen all der Besprechungen haben wir schon seit einer Woche nur vier Stunden Schlaf (pro Nacht)", sagte Weltfußballerin Alexia Putellas in Göteborg, rund 24 Stunden vor dem ersten Nations-League-Spiel der "La Roja" in Schweden. Abwehrfrau Irene Paredes bestätigte die Aussage ihrer Kameradin: "Man sieht uns ja an, wie müde wir sind."

Man habe schon vor den "inakzeptablen Vorfällen" nach dem WM-Triumph gegen "eine jahrzehntelange systematische Diskriminierung des Frauen-Fußballs gekämpft", erklärte Putellas. "Wir haben gemerkt, dass es unmöglich war, nur Fußballspielerinnen zu sein." Man habe eigentlich in Schweden sowie am Dienstag daheim gegen die Schweiz nicht antreten wollen, sei aber dazu gezwungen worden, ins Trainingslager zu fahren. "Wir sind verärgert hingefahren, aber wir vertrauen darauf, dass die (dort vereinbarten) Abkommen, unseren Sport und die Gesellschaft besser machen werden", betonte die 29-Jährige. Für die Zukunft fordere man "Null Toleranz" gegen jede Art von Missbrauch.

19:30 Uhr

Von der NBA auf die Wiesn: Bayerns neuer Superstar ist fasziniert

Mit Serge Ibaka ist dem FC Bayern ein Transfercoup gelungen.

Mit Serge Ibaka ist dem FC Bayern ein Transfercoup gelungen.

(Foto: IMAGO/Philippe Ruiz)

Ein Ausflug auf die Münchner Wiesn hat bei Bayern-Neuzugang Serge Ibaka ziemlichen Eindruck hinterlassen. "Es war sehr interessant für mich und supercool", sagte der frühere NBA-Basketballstar bei seiner Vorstellung. "Ich war noch nie auf einem solchen Fest. Ich hatte noch nie davon gehört."  Am Dienstag hatte die Mannschaft das Oktoberfest besucht, mit dabei waren auch die drei frisch gebackenen Weltmeister Isaac Bonga, Niels Giffey und Andreas Obst. Für Ibaka, 2019 NBA-Champion mit den Toronto Raptors, war der Abend eine sehr spezielle Erfahrung. "Als ich herkam, wurde mir gesagt, dass es das größte Fest der Welt sei. Ich habe gefragt: wirklich? Als ich da war, hat es Sinn ergeben."

Der Wechsel zum FC Bayern sei "ein Privileg", München ein "geschichtsträchtiger Klub". Dass der Trainer Pablo Laso heiße, für den er bereits bei Real Madrid spielte, sei "ein entscheidender Faktor" für die Unterschrift gewesen. Der 33-Jährige hat einen Einjahresvertrag erhalten.

18:48 Uhr

Offiziell: Auch die Türken haben einen neuen Nationaltrainer

Jetzt ist es offiziell: Der Italiener Vincenzo Montella wird Nachfolger von Stefan Kuntz als Nationaltrainer der Türkei. Der türkische Verband, der sich vom früheren Coach der deutschen U21 getrennt hatte, gab den Deal mit dem 49-Jährigen bis 2026 bekannt. Montella kennt den türkischen Fußball bestens, arbeitete er doch in den letzten zwei Jahren mit Erfolg bei Adana Demispor. Zuvor trainierte er unter anderem AC Florenz, den FC Sevilla und AC Mailand. Kuntz war nach dem 2:4 im Länderspiel gegen Japan nach zwei Jahren im Amt entlassen worden. Kurzzeitig gab es Gerüchte über Joachim Löw als möglichen Nachfolger, doch diese stellten sich bald als falsch heraus. Montella ist der sechste italienische Coach, der eine Nationalelf führt. Kuntz galt zwischenzeitlich als möglicher Nachfolger des entlassenen Bundestrainers Hansi Flick. Dieser wird nun aller Voraussicht nach Julian Nagelsmann.

17:59 Uhr

Bayerns nächster Gegner macht Harry Kane 'ne klare Ansage

Trainer Thomas Letsch vom VfL Bochum prophezeit Bayern Münchens Stürmerstar Harry Kane gegen seine Mannschaft einen unangenehmen Arbeitstag. "Er ist schwer zu verteidigen, aber wir haben sehr zweikampfstarke Spieler in der Defensive", sagte Letsch vor dem Auswärtsspiel des VfL beim Rekordmeister am Samstag (15.30 Uhr/Sky). Letsch ist sich der Qualität des Angreifers durchaus bewusst. "Harry Kane ist nicht umsonst der Toptransfer des FCB und einer der besten Mittelstürmer der Welt", sagte er: "Wir dürfen die Bayern aber auch nicht nur auf Kane reduzieren. Der FCB hat eine brutale Qualität, egal in welchem Mannschaftsteil. Wir wissen, was auf uns zukommt." Deshalb fordert Letsch: "Wir müssen selbstbewusst und überzeugt sein von dem, was wir machen. Wenn Zweifel aufkommen, kann es nicht funktionieren." Natürlich sei sein Klub "der krasse Außenseiter". Dennoch wolle Bochum "die, zugegebenermaßen kleine, Chance nutzen, dort etwas zu holen."

Auch der FC Bayern dürfte gewarnt sein: Nur einmal kassierten die Münchner seit September 2021 in der Bundesliga mehr als drei Gegentreffer - bei der 2:4-Auswärtsniederlage beim damals noch von Thomas Reis trainierten VfL am 12. Februar 2022.

17:31 Uhr

DFB lädt ein: Wird der neue Bundestrainer morgen verkündet?

Soll neuer Fußball-Bundestrainer werden: Julian Nagelsmann.

Soll neuer Fußball-Bundestrainer werden: Julian Nagelsmann.

(Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/d)

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) lädt für Freitag (12 Uhr) zu einer Pressekonferenz in Frankfurt am Main ein. Gegenstand des Medientermins sind die Ergebnisse der Gremiensitzungen von Gesellschafterversammlung und Aufsichtsrat der DFB GmbH & Co. KG, wie der Verband mitteilte. Mit Spannung erwartet wird die Antwort auf die Frage, ob der neue Bundestrainer bereits verkündet wird. Der ehemalige Bayern-Trainer Julian Nagelsmann gilt als klar favorisiert, sein Engagement als Nachfolger von Hansi Flick könnte in den Sitzungen der Gremien am Freitag bereits abgesegnet werden. Nagelsmann war in dieser Woche zu einem ersten persönlichen Gespräch mit Präsident Bernd Neuendorf und Sportdirektor Rudi Völler zusammengetroffen. Man befinde sich "in guten Gesprächen", teilte der DFB mit.

17:03 Uhr

Werders Transfercoup steht unmittelbar vor seinem Debüt

Am Samstag soll es endlich so weit sein: Naby Keita steht vor seinem Bundesliga-Debüt für Werder Bremen. Der im Sommer vom FC Liverpool gekommene Offensivspieler hat seine Adduktorenverletzung auskuriert und gehört erstmals zum Kader der Grün-Weißen. "Bei Naby wird es noch nicht für einen Startelfeinsatz reichen. Aber er ist ein Kandidat für eine Einwechslung im Laufe des Spiels. Für welchen Zeitraum, das müssen wir noch sehen", sagte Werder-Coach Ole Werner. Keita (28) hatte sich zu Beginn der Vorbereitung an den Adduktoren verletzt und konnte so noch kein Spiel für den Bremer Fußball-Bundesligisten bestreiten. Um kein Risiko einzugehen, hatten die Verantwortlichen den Offensivspieler aus Guinea behutsam aufgebaut. "Das war jetzt seine erste volle Trainingswoche. Das ist nach einer langen Pause dann einfach ein vernünftiger Aufbau", sagte Werner, der gegen Köln aus dem Vollen schöpfen kann. Der von Eintracht Frankfurt ausgeliehene Rafael Borré ist nach seiner Einwechslung beim 2:4 in Heidenheim am vergangenen Sonntag eine Option für die Startelf.

16:16 Uhr

Medien: Bayern-Star Joshua Kimmich wird wieder Vater

"Eins, zwei, drei, vier - das Glück gehört mir!", dieser Spruch ist eigentlich auf Schornsteinfeger bezogen, gilt aber offenbar auch unumwunden für einen Spieler des FC Bayern und seine Frau: Denn wie "Bild" und RTL berichten, erwarten Joshua Kimmich und seine Frau Lina Kimmich bereits das vierte Kind. Zuletzt durften sich Joshua und Lina im April 2022 über Nachwuchs freuen. Damals kam Baby Nummer drei. Nun ist nach übereinstimmenden Informationen das vierte Kind unterwegs. Da alles noch ganz frisch ist, ist noch nicht bekannt, ob die Kimmichs einen dritten Sohn oder eine zweite Tochter bekommen werden.

Schon rund um das aktuell in München stattfindende Oktoberfest hatten Beobachter gemunkelt, ob Lina Kimmich, die sowohl im Käferzelt beim beliebten Almauftrieb, bei der Damenwiesn im Schützenzelt und zuletzt beim Wiesnbummel mit Cathy Hummels, der Ex-Frau von 2014er-Weltmeister Mats Hummels (BVB), zu sehen war, erneut schwanger sein könnte. Nun hat "Bild" offenbar die Bestätigung dafür.

15:34 Uhr

Bittere Umfrage für einen Bundestrainer Nagelsmann

Julian Nagelsmann muss bei einem Engagement als Bundestrainer noch Überzeugungsarbeit bei den Bundesbürgern leisten. In einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov würden nur 33 Prozent eine Verpflichtung des 36-Jährigen als Nachfolger von Hansi Flick befürworten. 18 Prozent der Befragten lehnen eine Verpflichtung von Nagelsmann ab. 24 Prozent kennen laut Umfrage den Ex-Bayern-Coach überhaupt nicht, während 25 Prozent keine Angaben machten. 2277 Personen in Deutschland ab 18 Jahren wurden am Mittwoch zu Nagelsmann befragt. Der Deutsche Fußball-Bund ist sich laut Medienberichten mit Nagelsmann über ein Engagement bis nach der Heim-EM 2024 einig. Ein Vertrag ist allerdings noch nicht unterschrieben, es wird noch über Details verhandelt. Nagelsmann würde die Nachfolge von Hansi Flick antreten, von dem sich der Verband am 10. September wegen anhaltender Erfolgslosigkeit getrennt hatte.

14:44 Uhr

Turbulente Sekunden: Bundesligist Hannover legt Einspruch gegen Niederlage ein

Handball-Bundesligist TSV Hannover-Burgdorf hat Einspruch gegen die Wertung der 33:34-Niederlage am vergangenen Sonntag in Berlin eingelegt. Mit dem Einspruch der Niedersachsen wird sich nun das Bundessportgericht des Deutschen Handballbundes (DHB) beschäftigen müssen.

Sekunden vor Ende der Bundesliga-Partie in Berlin hatten die Unparteiischen eine Aktion des Hannoveraners Branko Vujovic geahndet. Der Montenegriner hatte einen vermeintlich eroberten Ball nicht sofort abgelegt, sondern war einige Schritte mit dem Spielgerät gelaufen. Dies wurde nach einem Videobeweis als Verhinderung einer Torchance ausgelegt und mit der Roten Karte gegen Vujovic und einem Siebenmeter für die Berliner bestraft. Den Strafwurf verwandelte Hans Lindberg zum Sieg der Füchse.

TSV-Geschäftsführer Eike Korsen hatte bereits am Dienstag gesagt, "dass die Anwendung des Videobeweises bisher noch nicht wie beabsichtigt dazu geführt hat, dass wir zu gerechteren Entscheidungen kommen".

13:20 Uhr

Bundesligist macht Stadion zum "Open-Air-Schlafzimmer" - aus gutem Grund

So mancher Fußball-Fan ist nach einem Bundesliga-Spiel ja kaum aus dem Stadion zu kriegen - beim SV Darmstadt 98 darf man nun sogar in der Arena am Böllenfalltor übernachten. Der Aufsteiger öffnet am 6. Oktober diese als "riesengroßes Open-Air-Schlafzimmer". Und zwar um auf das Thema Obdachlosigkeit vor der nahenden kalten Jahreszeit aufmerksam zu machen, wie die Lilien mitteilten. Die Darmstädter bieten dabei für den guten Zweck Übernachtungen für 49 Euro oder - inklusive Isomatte und Schlafsack, die danach an Obdachlose verteilt werden - für 98 Euro an.

12:49 Uhr

Ärger im Champions-League-Duell: Beim FC Bayern "hat's mal kurz geraucht"

Dem Ärger zwischen Leon Goretzka und Dayot Upamecano beim 4:3-Sieg in der Champions League konnte Sportdirektor Christoph Freund am Ende sogar etwas Positives abgewinnen. "Das ist auch richtig, dass die Mannschaft lebt. Die Jungs wollen Spiele gewinnen, da kann es auch mal Emotionen geben", sagte Freund in der Nacht nach dem Erfolg des FC Bayern München in Europas Fußball-Königsklasse gegen Manchester United (4:3). Goretzka und Upamecano waren in der 82. Minute aneinandergeraten.

Der französische Abwehrspieler gestikulierte, Goretzka kritisierte mutmaßlich den Kollegen. Upamecano hatte zuvor ohne Not den Ball zum eng gedeckten Joshua Kimmich gespielt, woraus ein Ballverlust resultierte. Der Franzose gewann den Ball aber zurück, die Szene blieb folgenlos.

Führungsspieler Thomas Müller sah in der Auseinandersetzung auch kein Problem. "Da hat es kurz mal geraucht", sagte der 34-Jährige. Er wisse nicht, ob es zur Versöhnung nicht gar "ein kleines Küsschen" gewesen sei. "So wollen wir das haben. Man kann schonmal kurz aneinander geraten, man muss schauen, dass man die Form einigermaßen wahren kann."

12:21 Uhr

"Unerfüllter Traum": Kuntz hat Wunsch "vor allem für das türkische Volk"

Stefan Kuntz hat sich nach seinem Aus als Trainer der türkischen Fußball-Nationalmannschaft mit emotionalen Worten verabschiedet. "Einer meiner größten Träume war es, während der Heim-EM in Deutschland an der Seitenlinie als Trainer der türkischen Nationalmannschaft zu stehen - leider bleibt das jetzt nur noch ein unerfüllter Traum", schrieb Kuntz auf seiner Website. Er wünsche der türkischen Auswahl und "vor allem dem türkischen Volk, dass unsere erfolgreiche Arbeit fortgeführt wird und die Mannschaft sich für die kommende Europameisterschaft in Deutschland qualifiziert".

Am Mittwoch hatte der nationale Fußballverband (TFF) nach einer Sitzung mitgeteilt, dass man sich vom langjährigen deutschen U21-Nationaltrainer nach der 2:4-Testspielniederlage am Dienstag trennt. Der 60 Jahre alte Kuntz hatte im September 2021 einen Vertrag für drei Jahre als türkischer Nationaltrainer unterschrieben. Als Nachfolger werde unter anderen auch Ex-Bundestrainer Joachim Löw gehandelt, berichtete jüngst die türkische Nachrichtenagentur Demirören.

11:40 Uhr

120 Marathons in 140 Tagen: Das war Joyce Hübners unglaubliche Deutschlandumrundung

Als Joyce Hübner in Frankfurt (Oder) mit vielen Unterstützern im Schlepptau einläuft, hat sie 120 Marathons in 140 Tagen hinter sich. Die Extremsportlerin umrundet damit Deutschland in weniger als fünf Monaten zu Fuß. Ein Videotagebuch gewährt Einblicke in ihre unglaubliche Reise.

10:56 Uhr

"Jeder Treffer der Bayern machte sie kleiner"

Der FC Bayern München hat sein Auftaktspiel in der Champions League gewonnen. Der deutsche Fußball-Rekordmeister siegte gegen Manchester United mit 4:3 (2:0). Der erste Treffer der Münchener wurde maßgeblich durch United-Torwart André Onana ermöglicht, der rest ist Überlegenheit des Bundesligisten. Das Ergebnis, das in turbulenten Schlussminuten zustande kommt, spiegelt jedenfalls nicht die wahren Kräfteverhältnisse wider. Die internationale Presse lobt auch das Selbstvertrauen der Lederhosen-Träger.

09:33 Uhr

Beim BVB nur auf der Bank: Rettet Real Madrid das Wunderkind?

Youssoufa Moukoko gilt bei Borussia Dortmund als großes Versprechen für die Zukunft. In der Gegenwart muss sich der 18-Jährige jedoch hinter Sebastian Haller und Neuzugang Niclas Füllkrug anstellen - keine einfache Situation für den Angreifer. Obwohl Moukoko beim BVB derzeit nur die Reservistenrolle innehat, soll er sich im Blickfeld von Real Madrid befinden. Laut dem spanischen Portal "Defensa Central" schließen die Königlichen einen Vorstoß im kommenden Sommer nicht aus.

  • Wie es in dem Medienbericht weiter heißt, soll der BVB eine vorzeitige Trennung kategorisch nicht ablehnen. Moukoko denkt demnach ebenfalls über einen Tapetenwechsel nach, so "Defensa Central". Als mögliche Ablösesumme werden 35 Millionen Euro genannt.
  • Der Mittelstürmer besitzt bei Borussia Dortmund noch einen Vertrag bis 2026. Somit sitzt der BVB am Ende am längeren Hebel. Offen bleibt, in welcher Rolle die Schwarz-Gelben Moukoko einplanen.
  • Durch die Ankunft von Bundesliga-Torschützenkönig Niclas Füllkrug (zuvor bei Werder Bremen) hat er einen zusätzlichen Konkurrenten auf seiner Position erhalten. Zurzeit ist Sébastien Haller unter Cheftrainer Edin Terzić vorne gesetzt.

Mehr aus der wunderbaren Welt der Gerüchte hier bei den Kollegen von sport.de

09:02 Uhr

Thomas Tuchel spricht über das große Problem der DFB-Elf und der Bayern

Bayern Münchens Trainer Thomas Tuchel vermisst beim Rekordmeister, aber auch in der Nationalmannschaft nach wie vor einen festen Kern an Anführern. "Das ist jetzt dünnes Eis für mich. Wir versuchen, eine Achse zu bilden und Führungsspieler herauszubilden. Das ist ein Thema bei der Nationalmannschaft in den letzten Jahren und es begleitet uns", sagte Tuchel bei DAZN.

  • Der FC Bayern sei "eng verbunden mit der Nationalmannschaft. Wir sind der dominanteste und stärkste Klub in Deutschland. Wir sollten das Herz, den Kern der Nationalmannschaft stellen", ergänzte der 50-Jährige.
  • Doch das wäre in der DFB-Elf "im Moment auch nicht zu 100 Prozent" der Fall, "deshalb gibt es da schon eine Schnittmenge in der Problematik", sagte Tuchel. Ob dies an den Spielertypen liege? "Das ist ein großes Thema und ich glaube nicht, dass ich da jetzt im Detail darauf eingehen möchte."
08:13 Uhr

"Der spielt 2. Liga": Matthäus sichtlich verwundert über Vorschlag für DFB-Elf

Für Lothar Matthäus ist HSV-Stürmer Robert Glatzel kein Kandidat für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft. "Nichts gegen Glatzel. Er macht seinen Job super und trifft zuverlässig. Aber es ist die 2. Liga", sagte Matthäus der "Bild". "Wir haben zu wenige sehr gute deutsche Mittelstürmer, aber in der 2. Liga müssen wir deshalb trotzdem nicht schauen."

  • Der frühere ZDF-Sportreporter Béla Réthy hatte vor Kurzem gesagt, dass der 29-jährige Glatzel jemand für die DFB-Auswahl sei. Auch HSV-Coach Tim Walter befürwortete das "natürlich, auch wenn er in der 2. Liga spielt. Er macht seine Tore und seine Entwicklung ist stetig bergauf", sagte der Trainer des Hamburger SV am Mittwoch. Glatzel hat in den bisherigen sechs Zweitliga-Spielen viermal getroffen, in den letzten drei Spielen allerdings nicht. In bislang insgesamt 85 Liga-Spielen für den HSV traf Glatzel bereits 51 Mal.
  • Sollte Julian Nagelsmann als möglicher neuer Bundestrainer überhaupt mit einer "echten 9" spielen, "dann ist für mich Füllkrug gesetzt", erklärte Rekord-Nationalspieler Matthäus. Der Angreifer von Borussia Dortmund habe bewiesen, "dass er in der Nationalelf treffen kann, er spielt Champions League. Wie auch Behrens von Union, den ich als Back-up sehen würde. Und als Dritten Gnabry", sagte der Weltmeister von 1990.
07:22 Uhr

Trainer-Legende Hitzfeld äußert sich zum kommenden Bundestrainer Nagelsmann

Der frühere Erfolgstrainer Ottmar Hitzfeld hält Julian Nagelsmann in der Bundestrainer-Frage für die "beste Wahl der verfügbaren Trainer auf dem Markt". Der 36-Jährige sei "ein herausragender Spitzentrainer", sagte der mittlerweile 74-jährige Hitzfeld dem Portal "skysport.de". "Fachlich äußerst kompetent mit viel Durchsetzungsvermögen."

  • Der Deutsche Fußball-Bund ist sich laut Medienberichten mit Nagelsmann über ein Engagement bis nach der Heim-EM 2024 einig. Ein Vertrag ist allerdings noch nicht unterschrieben, es wird noch über Details verhandelt.
  • Hitzfeld, der mit dem FC Bayern und Borussia Dortmund die Champions League gewonnen hatte, hatte 2004 einst selbst das Angebot, die Nationalmannschaft zu übernehmen, sagte aber ab.
06:46 Uhr

Lasst mich mit Hansi Flick in Ruhe: Basketball-Weltmeister genervt von Fragen

Die Dominanz des Fußballs in Deutschland macht Moritz Wagner manchmal zu schaffen. "Ich war genervt davon, dass ich nach der Landung in Frankfurt Hansi-Flick-Fragen beantworten musste, obwohl wir Basketballer gerade die WM gewonnen haben", sagte der NBA-Profi im Interview mit der Wochenzeitung Die Zeit.

  • Dass der Fußball gerade zu kämpfen hat, während seine Sportart obenauf ist, müsse für die Zukunft nichts heißen. "Ich glaube, es muss schlechte Zeiten geben, damit die guten kommen und man das dann auch wertschätzen kann", sagte der Berliner. Schließlich sei der deutsche Basketball vor zehn Jahren auch "auf einer sehr schlechten Schiene" gewesen, "jetzt sind wir Weltmeister".
  • Als einer der ersten Gratulanten meldete sich nach dem Gewinn der Goldmedaille das deutsche Basketball-Idol Dirk Nowitzki bei Wagner. "Der hat mir tatsächlich sehr emotional geschrieben, eine Nachricht nach der anderen, der war völlig in Ekstase", erzählte der 26-Jährige: "Kennt man von ihm so ja eigentlich auch nicht."
05:51 Uhr

Thomas Müller reichen ein paar Minuten für die historische Bestmarke

Thomas Müller musste gegen Manchester United lange zuschauen, aber Grund zur Freude hatte er nach dem Schlusspfiff trotzdem. Erst als dritter Spieler hat der 34 Jahre alte Angreifer des FC Bayern München die 100-Siege-Marke in der Champions League geknackt. Müller bejubelte am Mittwochabend beim Münchner 4:3 diesen Meilenstein.

  • "Wenn man ein bisschen melancholisch und historisch werden will, ist das wunderbar", kommentierte Müller. "Wenn man zurückschaut, ist das echt eine verrückt lange Zeitreise gewesen, die ich in der Champions League verbringen darf. Aber wir sind noch nicht fertig - und ich auch noch nicht." Deswegen sei auch dieser Sieg eine "Durchgangsstation".
  • Vor Müller schafften nur Portugals Superstar Cristiano Ronaldo (115 Siege) und Real Madrids Torwart-Legende Iker Casillas (101) die Hunderter-Marke. Gegen United war Müller erst in der 87. Minute für Harry Kane eingewechselt worden, verzeichnete aber in der kurzen Zeit sogar noch einen Pfostenschuss. Müller ist der einzige Profi, der seit der Saison 2008/09 ununterbrochen in der Champions League spielt.
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen