Donnerstag, 27. April 2023Der Sport-Tag

21:11 Uhr

Vor 34 Jahren wegen Sexualverbrechen verurteilt: Coach schmeißt nach einer Woche hin

Fast 35 Jahre nach seiner Verurteilung wegen eines Sexualverbrechens ist Trainer Alexi Stival beim früheren Fußball-Klubweltmeister Corinthians São Paulo von seiner Vergangenheit eingeholt worden und nach gerade einer Woche zurückgetreten. Der brasilianische Spitzenverein gab als Grund für die Demission des als Cuca bekannten Coaches "persönliche Angelegenheiten" an. Seit der Verpflichtung des 59-Jährigen jedoch waren Corinthians-Anhänger aufgrund seiner Straftat gegen Cucas Engagement Sturm gelaufen.

Cuca war 1989 von einem Schweizer Gericht in Abwesenheit zusammen mit zwei Mitspielern seines damaligen Vereins Gremio Porto Alegre wegen "unsittlicher Gewaltanwendung" gegen ein 13 Jahre altes Mädchen schuldig gesprochen und zu 15 Monaten Haft verurteilt worden. Der Vorfall hatte sich nach Ansicht des Gerichtes zwei Jahre zuvor während Porto Alegres Teilnahme an einem Freundschaftsturnier in der Schweizer Bundeshauptstadt Bern ereignet. Weil Brasilien jedoch keine eigenen Staatsangehörigen wegen Straftaten an andere Länder ausliefert, musste Cuca die Haft nie antreten.

20:34 Uhr

Frodeno schimpft über beim Doping erwischten Konkurrenten

Der dreimalige Ironman-Weltmeister Jan Frodeno hat den des EPO-Dopings überführten Langstrecken-Triathleten Collin Chartier aufs Schärfste kritisiert. "Betrug im Sport zerstört jede Freude, die damit verbunden ist", schrieb Frodeno in einem emotionalen Statement bei Instagram: "Es macht jedes Ergebnis irrelevant. Drogen haben in meiner Welt keinen Platz, und diejenigen, die sie nehmen, auch nicht." Er schreie "immer noch vor Wut, wenn ich an all den inkongruenten, selbstmitleidigen Mist denke, den wir gehört haben".

Zu Wochenbeginn war eine positive Dopingprobe des US-Amerikaners Chartier aus dem Februar öffentlich geworden. Dieser legte anschließend via Social Media ein Geständnis ab, begründete die Nutzung von EPO mit dem immensen Druck und der Erwartungshaltung im Leistungssport. Seinen größten Erfolg hatte der Weltranglisten-14. erst im September 2022 mit einem Sieg bei den prestigeträchtigen PTO US Open gefeiert. Der Dopingfall des Spitzenathleten löste nun eine Welle der Empörung aus.

19:45 Uhr

Bericht über Ausraster: Tuchel soll Fahnenstange im Bayern-Training zerlegt haben

Am Mittwoch kam Ehrenpräsident Uli Hoeneß zu Besuch, nun soll es erneut beim Training des FC Bayern hoch hergegangen sein. Wie die "Bild"-Zeitung über die eigentlich geheime Einheit berichtet, soll Coach Thomas Tuchel während des Trainings eine Fahnenstange zerlegt haben. Demnach soll er unzufrieden über das Abschlussspiel gewesen sein und versucht haben, das Hilfsmittel mit dem Knie zu zerbrechen. Angeblich soll Tuchel versucht haben, Offensiv-Spielzüge zu korrigieren. Auch unter den Spielern soll dem Bericht zufolge viel diskutiert worden sein.

Erst gestern war überraschenderweise Hoeneß am Trainingsplatz gesichtet worden. Unmittelbar vor der Einheit des deutschen Rekordmeisters unterhielt sich der 71-Jährige mit Coach Thomas Tuchel. Rund 15 Minuten standen der ehemalige Bayern-Präsident, dessen Meinung an der Isar immer noch von großer Bedeutung ist, und der Nachfolger von Julian Nagelsmann auf dem Rasen. Hoeneß beobachtet die sportliche Entwicklung bei den Bayern mit Sorge.

19:13 Uhr

F1-Star liebt Pop-Superstar? Alonso lächelt und schweigt

Der zweimalige Formel-1-Weltmeister Fernando Alonso hat offenbar durchaus Spaß an den hartnäckigen Gerüchten um eine angebliche Liebelei mit Schauspielerin und Sängerin Taylor Swift. Vor dem Großen Preis von Aserbaidschan in Baku vermied der 41 Jahre alte Spanier eine klare Aussage zu den Spekulationen, die seit Tagen um ihn und die 33 Jahre alte Amerikanerin kursieren. "Nein, nein, ich habe nichts zu sagen", sagte Alonso, grinste breit und ergänzte erneut: "Ich habe nichts zu sagen."

Die Gerüchte hatte der Aston-Martin-Fahrer zuvor schon auf seinem TikTok-Kanal kräftig befeuert. In einem Clip ist Alonso zu sehen, wie er auf einem Stuhl sitzt, durch sein Handy scrollt und im Hintergrund Swifts Song "Karma" läuft. Kurz vor Ende der Szene, die mehr als 600.000 Likes hat, blickt der Rennfahrer nach oben und zwinkert in die Kamera. Sowohl Alonso als auch Swift hatten sich zuletzt von ihren Partnern getrennt und sollen derzeit Single sein.

17:47 Uhr

Erstmals seit 61 Pflichtspielen: Werder droht Sturmproblem

Vor dem Bundesliga-Auswärtsspiel am Samstag (18.30 Uhr/Sky und im Liveticker bei ntv.de) bei Schalke 04 ist bei Aufsteiger Werder Bremen der Einsatz des etatmäßigen Sturmduos gefährdet. Nationalspieler Niclas Füllkrug konnte wegen muskulärer Probleme nur individuell trainieren, sein Partner Marvin Ducksch konnte krankheitsbedingt die Übungseinheit gar nicht mitmachen. "Wir haben viele Fragezeichen und müssen von Tag zu Tag sehen", sagte Werder-Trainer Ole Werner.

Einen Komplettausfall beider Angreifer hat es seit dem Wechsel von Ducksch an die Weser im August 2021 in 61 Pflichtspielen noch nie gegeben. Die beiden Angreifer der Hanseaten haben zusammen 27 der bislang 47 Werder-Tore in dieser Saison erzielt. Angesichts der prekären Tabellensituation beim Vorletzten der Liga erwartet Werner in Gelsenkirchen eine schwierige Aufgabe für seine Mannschaft: "Schalke braucht jeden Punkt und kann im heimischen Stadion eine große Wucht entfalten."

17:23 Uhr

Football kurz erklärt: Wie funktioniert eigentlich der NFL-Draft?

American Football erlebt auch in Deutschland einen Hype. Und doch bleibt der Sport für viele ein Schloss mit sieben Siegeln. Zu verworren die Regeln, zu kleinteilig das Spiel, heißt es oft. Dieses Video schafft Abhilfe und erklärt, was beim "Draft" passiert.

16:54 Uhr

Berichte: Yann Sommer könnte FC Bayern schnell wieder verlassen

Die Zukunft von Yann Sommer beim FC Bayern München scheint ungewiss. Der Schweizer WM-Torhüter wurde bei den Rückschlägen für den deutschen Fußball-Rekordmeister in Champions League und Bundesliga wiederholt für seine Leistungen kritisiert. Der 34-Jährige soll zwar auch am Sonntag (15.30 Uhr/DAZN und im Liveticker bei ntv.de) beim Heimspiel der Münchner gegen Hertha BSC im Tor stehen. Ob er über das Saisonende hinaus im Ensemble von Trainer Thomas Tuchel eine Rolle einnimmt, ist laut mehreren Medien offen.

Der Schweizer war in der Winterpause für acht Millionen Euro von Borussia Mönchengladbach als Ersatz für den verletzten Manuel Neuer gekommen. Der Vertrag ist bis zum 30. Juni 2025 datiert.

Der Zeitpunkt der Neuer-Rückkehr könnte auch das Kalkül von Sommer beeinflussen. Der frühere Gladbacher will bei der Europameisterschaft 2024 in Deutschland mit der Schweiz spielen - und das als Nummer eins im Tor. Dafür braucht er Spielpraxis. Eine Rolle als Ersatztorwart hinter Neuer, der ebenfalls die EM mit dem deutschen Team ins Auge gefasst hat, ist da für Sommer nicht hilfreich.

16:19 Uhr

Reaktion auf wildes F1-Gerücht: Hamilton "liebt" sein Team

Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton hat sich nach wilden Wechsel-Spekulationen einmal mehr zu seinem Mercedes-Rennstall bekannt. "Ich mag es, wo ich bin, ich liebe mein Team", sagte der 38 Jahre alte Brite in Baku. Zuvor hatte es Spekulationen gegeben, dass Ferrari-Star Charles Leclerc in Zukunft Hamiltons Platz bei den Silberpfeilen übernehmen könnte. Dies habe jedoch "keinen Einfluss" auf sein Handeln, sagte der siebenmalige Champion Hamilton bei einer Pressekonferenz.

Hamiltons Vertrag bei Mercedes endet nach dieser Saison. Der 103-malige Grand-Prix-Sieger hatte bereits mehrfach betont, bei dem Werksteam verlängern zu wollen. Eile für eine Unterschrift sei jedoch nicht geboten. Medien hatten zuletzt auch spekuliert, dass er gegen Ende seiner Karriere auch den Wechsel zu Ferrari anstreben könnte und vielleicht schon 2024 mit dem Monegassen Leclerc die Cockpits tauscht. Zu diesen Gerüchten äußerte sich Hamilton kurz vor dem Großen Preis von Aserbaidschan am Sonntag (13.00 Uhr/Sky und im ntv.de-Liveticker) nicht.

15:39 Uhr

Krimi bei Schach-WM: Finale droht ins Tiebreak zu gehen

Die beiden Großmeister Ding Liren und Jan Nepomnjaschtschi gehen bei der Schach-WM in Astana/Kasachstan nach einem weiteren Remis punktgleich in das finale Wochenende. Zwischen dem Chinesen und seinem russischen Kontrahenten steht es nach dem 13. Duell 6,5:6,5, für den Gesamtsieg werden 7,5 Punkte benötigt. Am Freitag steht ein Ruhetag an. Damit gehen die Nummer zwei und drei der Welt gleichauf in das 14. und vielleicht entscheidende Duell am Samstag (ab 11.00 Uhr/MESZ). Sollte diese Partie erneut Unentschieden enden, wird der Nachfolger des norwegischen Serienweltmeisters Magnus Carlsen, der wegen Motivationsproblemen nicht zur erneuten Titelverteidigung angetreten war, am Sonntag in einem Tiebreak ermittelt.

Ding, der tags zuvor den Ausgleich geschafft hatte, übernahm mit Schwarz früh die Initiative. Aber sein Gegenüber steigerte sich und war im Endspurt sogar leicht vorne. Weil jedoch kein konkreter Gewinnweg in Sicht war, einigten sich die Großmeister mit einem symbolischen Handschlag schließlich auf das Remis.

15:00 Uhr

Hit statt Cockpit? Ferrari-Pilot versucht sich im Musik-Business

Der Mann am Klavier hat einen Namen: Charles Leclerc. Mit seiner ersten Single "AUS23 (1:1)" wagt der Ferrari-Pilot einen Abstecher ins Musik-Business. In dem 4:11 Minuten langen Clip auf Amazon Music steht das Pianospiel von Leclerc im Vordergrund, er selbst hat das Stück geschrieben. "Ich bin ganz aufgeregt, ein Klavierstück mit euch zu teilen, an dem ich gearbeitet habe", schrieb Leclerc auf Instagram.

  • Entstanden ist das Werk rund um den Australien-Grand-Prix Ende März, "und deshalb habe ich es AUS23 (1:1) genannt. So nennen wir den Australien-Grand-Prix innerhalb des Teams, und ich finde, das gibt eine nette Verbindung in die Welt des Motorsports", sagte Leclerc.
  • Er habe erst in der Pandemie mit dem Klavierspielen angefangen: "Seither habe ich mich in dieses Instrument verliebt und spiele jedes Mal, wenn ich zu Hause bin."
  • Schon als Kind habe er ein paar Klavierstunden gehabt, aber sich dann ganz für den Motorsport entschieden: "Damals ließ sich das überhaupt nicht vereinbaren, weil ich immer nur Rennen fahren wollte."
14:21 Uhr

"Riesenproblem" wegen Rechtepoker: "Bei einer Männer-WM würde es das niemals geben"

Bianca Rech, Sportliche Leiterin der Fußballerinnen des FC Bayern, hat die noch immer fehlende Einigung im TV-Rechtepoker für die anstehende Frauen-WM kritisiert. Dies sei ein "Riesenproblem", sagte Rech im Interview mit "Münchner Merkur"/"tz": "Bei einer Männer-WM würde es das nicht geben, niemals. Obwohl es da auch oft keine sonderlich zuschauerfreundlichen Anstoßzeiten gibt."

  • Die Hoffnung auf ein "Happy End" hat die Ex-Nationalspielerin weniger als drei Monate vor Turnierbeginn in Australien und Neuseeland (20. Juli bis 20. August) mit Blick auf das große öffentliche Interesse noch nicht aufgegeben. "Von demjenigen, der es macht, wäre das ein starkes Zeichen, ein echtes Ausrufezeichen. Und ich glaube, dass derjenige, der es macht, am Ende damit deutlich mehr gewinnt als verliert", so die 42-Jährige.
  • Der Ausschreibungsprozess auf dem deutschen Markt ist bislang erfolglos verlaufen.
13:48 Uhr

Rangnick lobt Nagelsmann zu Premier-League-Klub

Für den früheren ManUnited-Coach Ralf Rangnick wäre Tottenham Hotspur eine gute Wahl als neuer Klub von Julian Nagelsmann. "Ich glaube, dass Tottenham in mehrfacher Hinsicht ein spannender Verein ist. Sie haben momentan wahrscheinlich mit das modernste, schönste Stadion, das es auf der Welt gibt. Sie haben eines der besten Trainingszentren, das es im Moment gibt und Daniel Levy, der den Verein schon seit vielen Jahren führt", sagte der 64-Jährige bei Sky.

  • Die Spurs suchen nach der Trennung von Antonio Conte einen Trainer für die kommende Saison. Aktuell liegt der Londoner Klub um Torjäger Harry Kane nur auf dem siebten Platz.
  • "Da ist Luft nach oben, eine Menge Luft nach oben, und trotzdem ist das kein Verein, bei dem vom Haus her erwartet wird, dass man sofort unter den ersten eins, zwei oder drei landet", so Rangnick, der Nagelsmann aus seiner Zeit bei RB Leipzig bestens kennt.
  • Nagelsmann war nach seinem Aus beim FC Bayern zuletzt auch beim FC Chelsea als neuer Coach gehandelt worden. Dort soll nun aber der Argentinier Mauricio Pochettino, der einst Tottenham ins Champions-League-Finale geführt hatte, neuer Trainer werden.
13:05 Uhr

Bellingham bestätigt Arroganzanfall des BVB

Borussia Dortmunds Mittelfeld-Ass Jude Bellingham sieht im 3:3 des BVB beim VfB Stuttgart am 28. Bundesliga-Spieltag auch etwas Positives. "Ich denke, wir haben ein Spiel wie dieses gebraucht", sagte der 19-Jährige bei Bundesliga.com und übte auch Selbstkritik. Er glaube, "wir waren ein bisschen arrogant", sagte Bellingham. Dortmund hatte zwischenzeitlich 2:0 geführt und lange in Überzahl gespielt.

Vom Negativerlebnis erholte sich der BVB gut. Am vergangenen Wochenende gewannen die Dortmunder 4:0 gegen Eintracht Frankfurt und eroberten die Tabellenspitze vom FC Bayern München. Mit einem Sieg im Revierderby an diesem Freitag (20.30 Uhr/DAZN und im ntv.de-Liveticker) beim VfL Bochum will die Borussia den Vorsprung ausbauen.

12:26 Uhr

Zweite Vereinslegende verlässt 1. FC Köln

Nach Kapitän Jonas Hector verliert der 1. FC Köln am Saisonende ein weiteres Urgestein. Torhüter Timo Horn wird nach dem Verlust seines Stammplatzes den im Sommer auslaufenden Vertrag nicht verlängern. Das gab der Verein bekannt. Das neue Ziel des 29-Jährigen ist noch nicht bekannt. Mit inklusive der Jugend-Zeit 21 Jahren beim FC ist Horn nach Angaben des Vereins Rekordspieler vor Toni Schumacher und Wolfgang Overath, die je 15 Jahre das FC-Trikot trugen.

Der gebürtige Kölner trat 2002 im Alter von neun Jahren dem Klub bei. 2012 wurde er in der 2. Liga Stammtorhüter. Insgesamt absolvierte er 329 Pflichtspiele für Köln, davon 201 in der Bundesliga. Er stieg mit dem Klub zweimal auf, einmal ab und kam zweimal in den Europacup. Bei Olympia 2016 war er die deutsche Nummer 1. In der Spielzeit 21/22 verlor Horn seinen Stammplatz an Marvin Schwäbe. In dieser Saison kam er nur zu einem Einsatz im DFB-Pokal. Kapitän Jonas Hector, der seit 2010 für den FC spielt, hatte am vergangenen Wochenende angekündigt, seine Karriere nach dieser Saison zu beenden.

11:55 Uhr

"Wirst Du jedes Jahr befördert?: "Greek Freak" legt sich nach "Reinfall"-Frage mit Reporter an

NBA-Superstar Giannis Antetokounmpo von den Milwaukee Bucks hat nach dem schnellen Aus in den Play-offs der Basketball-Profiliga mit einem bemerkenswerten Monolog auf eine nach seiner Ansicht unangemessene Frage reagiert. "Wirst Du jedes Jahr befördert? Nein, oder? Also ist jedes Jahr an der Arbeit ein Reinfall. Ja oder nein?", sagte Antetokounmpo zu einem Reporter, der wissen wollte, ob die Saison ein Reinfall gewesen sei.

  • Durch ein 126:128 nach Verlängerung scheiterten die Bucks im Achtelfinale mit 1:4 an Miami Heat, und das als bestes Hauptrundenteam der Liga.
  • Es gehe immer darum, Ziele zu erreichen. Für sich selbst im Job, für die Familie, für die Eltern, machte der Grieche deutlich. "Es ist kein Misserfolg, es sind Schritte zum Erfolg. Michael Jordan hat 15 Jahre gespielt und sechs Meisterschaften gewonnen. Waren die anderen neun Jahre ein Reinfall?", fragte Antetokounmpo.
  • Die Bucks hätten von 1971 bis 2021 in der NBA keine Meisterschaft geholt. "Waren es 50 Jahre des Scheiterns? Nein, es waren Etappen", so Antetokounmpo. Der "Greek Freak" hatte den Klub vor zwei Jahren nach langer Durststrecke zum Titel geführt.
11:20 Uhr

Europas Überraschungsteam liegt im Kamada-Poker vorne

Eintracht Frankfurts Daichi Kamada steht nach übereinstimmenden Medienberichten auch aus Portugal vor einem Wechsel zu Benfica Lissabon. Wie die Sportzeitungen "A Bola" und "Record" auf ihren Titelseiten schrieben, rechnet sich Portugals Fußball-Rekordmeister gute Chancen auf einen ablösefreien Transfer des Japaners aus. Zuvor hatte schon die "Bild" darüber berichtet. Der Vertrag des 26-Jährigen in Frankfurt läuft im Sommer aus. Benfica und Trainer Roger Schmidt hatten sich bereits vor einem Jahr intensiv um eine Verpflichtung des Mittelfeldspielers bemüht. Letztlich blieb Kamada, der sich wegen seiner starken internationalen Leistungen den Spitznamen "Mr. Europacup" erworben hat, dann aber doch bei der Eintracht. Neben den Portugiesen sollen weitere Topklubs am japanischen Nationalspieler interessiert sein. Benfica gilt in dieser Saison als eine der größten Überraschungen im europäischen Fußball, erreichte das Viertelfinale derChampions League.

10:57 Uhr

Schweizer Team Holcim-PRB erleidet Mastbruch

Das Schweizer Team Holcim-PRB hat auf der vierten Etappe des Ocean Race einen Mastbruch vermeldet. Die Crew blieb dabei laut Veranstalter unversehrt. Das Unglück ereignete sich am Donnerstag um 7 Uhr deutscher Zeit in mäßigen Winden und bei moderatem Seegang. Der Mast brach 20 Seemeilen vor der brasilianischen Küste auf der vierten Etappe der Weltumseglung von Itajai in Brasilien in den Hafen von Newport im US-Bundesstaat Rhode Island. Zum Zeitpunkt des Vorfalls führte Team Holcim-PRB die Ocean-Race-Flotte mit neun Seemeilen vor dem US-Team 11th Hour Racing an. Team Malizia lag auf Platz drei. Team Holcim-PRB führt auch das Gesamtklassement der 14. Ocean-Race-Auflage mit 19 Punkten vor Team Malizia (14) und 11th Hour Racing (13) an.

Team Holcim-PRBs Skipper Kevin Escoffier war nach Rang zwei auf der Königsetappe hinter dem Team Malizia von Boris Herrmann mit komplett neuem Team in den vierten Abschnitt gestartet. Mit an Bord sind die Franzosen Fabien Delahaye und Benjamin Schwartz sowie die Niederländerin Annemieke Bes. Herrmann, der auf dieser vierten Etappe aussetzt und in Hamburg ist, fühlte mit den Konkurrenten und sagte: "Das ist so traurig."

10:22 Uhr

Große Sorge um Tochter: US-Legende zieht aus Florida weg

Dwyane Wade ist eine Legende, weit über Florida hinaus. Die Miami Heat trägt der Basketballer 2006 - im Finale gegen Dirk Nowitzki und die Dallas Mavericks - zur ersten NBA-Meisterschaft ihrer Geschichte, gewinnt danach noch zwei weitere Titel. Seine Rückennummer 3 wird nicht mehr vergeben, der Shooting Guard gehört zu den Besten, die die Liga je gesehen hat. Mittlerweile hat der 41-Jährige seine Karriere beendet - und Florida verlassen. Aus Sorge um die Sicherheit und das Wohlergehen seiner Familie, wie der Ex-Profi in der TV-Show "Headliners" berichtet.

"Meine Familie würde sich dort nicht akzeptiert fühlen", sagte Wade, und er müsse als Familienvater nicht nur an sich selbst denken. Dabei dürfte vor allem Wades 15 Jahre Tochter, die sich 2020 als trans Frau geoutet hatte, entscheidend für den Abschied sein.

Angesprochen auf die Regierung des republikanischen Gouverneurs Ron DeSantis, der mit trans- und queerfeindlicher Gesetzgebung wie dem "Don't Say Gay"-Gesetz und dem Verbot von Unterricht über sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität für alle Schulklassen gegen alles vorgeht, was vom heteronormativen Bild seiner Partei abweicht, sagte Wade: "Das ist einer der Gründe, warum ich hier nicht mehr lebe."

09:46 Uhr

Medien: Axel Hellmann wechselt nicht zum FC Bayern

Axel Hellmann, der Vorstandssprecher von Eintracht Frankfurt, wechselt nach dpa-Informationen nicht zum FC Bayern. Das berichten auch mehrere Frankfurter Medien übereinstimmend. Demnach hat es keinen Austausch zwischen Bayern und Hellmann konkret über eine Nachfolge von Vorstandschef Oliver Kahn gegeben. Der 51 Jahre alte Hellmann ist auch als neuer Chef bei der Deutschen Fußball-Liga im Gespräch. Hellmann ist noch bis Ende Juni interimsmäßig zusammen mit dem Freiburger Oliver Leki gleichberechtigter DFL-Geschäftsführer. Offenbar will die Eintracht ihrem Vorstandssprecher einen neuen Vertrag anbieten, um ihn zu halten. Der Vertrag von Hellmann bei der Eintracht läuft noch bis 2027. Hellmann war in München für eine mögliche Nachfolge von Vorstandschef Oliver Kahn beim FC Bayern gehandelt worden.

09:13 Uhr

"Unvergleichlich, einzigartig": Pelé in Wörterbuch verewigt

In den Geschichtsbüchern hat Pelé seinen Platz schon längst für alle Zeiten sicher, nun ist die verstorbene brasilianische Fußball-Legende auch offiziell in der portugiesischen Sprache verewigt. Seit Mittwoch gehört der Begriff "pele" zu den mehr als 167.000 Wörtern des in Brasilien gedruckten portugiesischen Michaelis-Wörterbuchs. Mit dem Wort kann etwas oder jemand Außergewöhnliches bezeichnet werden - in dem Sinne, in dem es in Brasilien bereits informell verwendet wird. In der Online-Version des Wörterbuchs wird "pele" als gleichbedeutend mit "außergewöhnlich, unvergleichlich, einzigartig" geführt, die Definition des Begriffs lautet: "Etwas oder jemand, das oder der aus dem Rahmen fällt, etwas oder jemand, das oder der aufgrund seiner Qualität, seines Wertes oder seiner Überlegenheit mit nichts und niemandem sonst gleichgesetzt werden kann, wie Pele, Spitzname von Edson Arantes do Nascimento (1940-2022), der als der größte Sportler aller Zeiten gilt."

08:48 Uhr

Spekulationen um Sommer-Aus beim FC Bayern werden lauter

Die Anzeichen verdichten sich, dass Yann Sommer den FC Bayern im Sommer nach nur einem halben Jahr wieder verlassen könnte. Laut "Kicker" wäre ein Abgang des 34 Jahre alten Schweizers "keine Überraschung". Das Magazin berichtet von deutlichen Fortschritten bei der Gesundung von Manuel Neuer nach seinem Unterschenkelbruch. Sollte der Kapitän wie erwartet zur Vorbereitung auf die kommende Saison seine volle Fitness wieder erlangen, müsste sich Sommer mit der Rolle als Nummer zwei abfinden. Das wiederum würde seine Chancen, das Tor der Schweizer Nationalmannschaft bei der EM 2024 in Deutschland zu hüten, empfindlich schmälern - dem Bericht zufolge ein möglicher Grund für einen erneuten Vereinswechsel. Zuletzt hatte auch "Sky" berichtet, Sommer könne dem FC Bayern nach der Spielzeit wieder den Rücken kehren. Ein sofortiger Torwart-Wechsel beim Rekordmeister von Sommer zu Sven Ulreich soll aber vorerst kein Thema sein, so der "Kicker".

08:21 Uhr

NFL-Star Rodgers und die "einsame" Trophäe

Quarterback-Star Aaron Rodgers will nach dem aufsehenerregenden Wechsel in der National Football League zu den New York Jets an vergangene Glanzzeiten anknüpfen. Er habe die Trophäe für den Super Bowl von 1968 im Eingangsbereich des Team-Hauptquartiers gesehen, sagte der 39-Jährige bei seiner Vorstellung: "Sie sieht ziemlich einsam aus." Rodgers hatte die Green Bay Packers 2011 zu ihrem vierten Super-Bowl-Gewinn geführt, nach 18 Jahren wechselt er nach New York. Klares Ziel dort ist die Lombardi Trophy: "Ich bin ein alter Knochen, deshalb will ich für ein Team spielen, das alles gewinnen kann", sagte er. "Ich glaube, hier können wir das hinbekommen."

Dafür müsse er kein "Heilsbringer" sein, betonte Rodgers: "Ich bin hier, um der beste Quarterback zu sein, der ich sein kann." Er wolle seine neue Mannschaft "authentisch führen" - ein Team, dem er sehr viel zutraut: "Sie haben uns vergangene Saison eine Klatsche verpasst. Ich weiß also, wie gut sie sind."

07:49 Uhr

Medien: FC Bayern buhlt wohl um Ex-Real-Legende

Neben der Mittelstürmer-Position hat der FC Bayern offenbar auch das defensive Mittelfeld als eine Problemposition in seinem aktuellen Kader ausgemacht. Die Krux: Das vorhandene Personal, Stars wie Joshua Kimmich, Leon Goretzka oder Ryan Gravenberch, denkt zu offensiv und will eher Spielgestalter als Spielzerstörer sein. Darunter leidet die Balance im Spiel der seit Wochen kriselnden Münchner. Im kommenden Sommer könnte der FC Bayern hier Abhilfe schaffen - mit einem äußerst prominenten Namen. Wie der "Kicker" unter Berufung auf eigene Informationen vermeldet, ist Casemiro von Manchester United ein Thema an der Säbener Straße. Trainer Thomas Tuchel sei "beeindruckt" von den Fähigkeiten des 70-maligen brasilianischen Nationalspielers, der seit Jahren einer der besten Abräumer im Welt-Fußball ist und vor seinem Wechsel in die Premier League fünfmal die Champions League mit Real Madrid gewann.

Mehr aus der wunderbaren Welt der Gerüchte finden Sie bei unseren Kolleg:innen von sport.de!

07:13 Uhr

Grubauers Kraken greifen nach größten Erfolg der Klubgeschichte

imago1028834993h.jpg

Philipp Grubauer parierte 25 von 28 Schüssen.

(Foto: IMAGO/USA TODAY Network)

Philipp Grubauer und die Seattle Kraken sind nur noch einen Sieg vom erstmaligen Einzug ins Playoff-Viertelfinale der NHL entfernt. Bei Titelverteidiger Colorado Avalanche gewannen die Kraken mit 3:2 und führen die Best-of-Seven-Serie mit 3:2-Siegen an. Der 31 Jahre alte Grubauer, der zwischen 2018 und 2021 für Colorado gespielt hatte, parierte 25 der 28 Schüsse auf sein Tor. Am Freitagabend kann Seattle vor eigenem Publikum die Qualifikation für die nächste Runde perfekt machen. Die Boston Bruins vergaben unterdessen ihre erste Gelegenheit auf die nächste Runde. Das beste Team der regulären Saison unterlag zu Hause gegen die Florida Panthers mit 3:4 nach Verlängerung. Dennoch führt Boston die Serie weiterhin mit 3:2 nach Siegen an.

06:51 Uhr

Nach 18 Jahren: Formel-1-Rennstall verliert seinen Teamchef

Teamchef Franz Tost räumt am Saisonende beim Formel-1-Team AlphaTauri nach 18 Jahren seinen Posten. Das gab der 67 Jahre alte Österreicher im Vorfeld des Großen Preises von Aserbaidschan am Sonntag (13 Uhr bei Sky und im Liveticker bei ntv.de) in Baku auf dem Instagram-Kanal des Teams bekannt. Als Nachfolger von Tost, unter dessen Regie im damals noch als Toro Rosso firmierenden Team Sebastian Vettel 2008 in Monza seinen ersten Grand-Prix-Sieg gefeiert hatte, stößt der französische Ferrari-Sportchef Laurent Mekies zum Schwesterteam des Weltmeister-Rennstalls Red Bull um Champion Max Verstappen. Zudem verstärkt künftig Tosts Landsmann Peter Bayer, früherer Generalsekretär des Weltverbandes FIA, die Kommando-Ebene beim zweitschlechtesten Team der vergangenen WM-Saison.

06:19 Uhr

medi Bayreuth steigt aus der BBL ab, Frankfurt zittert

imago1028791687h.jpg

Die Bayreuther Basketballer müssen sich aus der BBL verabschieden.

(Foto: IMAGO/Eibner)

Basketball-Bundesligist medi Bayreuth steht nach 13 Jahren im Oberhaus als erster Absteiger aus der deutschen Eliteklasse fest. Durch seine 96:102 (39:49)-Heimniederlage gegen die MLP Academics Heidelberg kann das fränkische Schlusslicht den Sturz in die Zweitklassigkeit in den letzten drei Spielen der Hauptrunde nicht mehr verhindern. Im Saisonendspurt hat der Tabellenvorletzte Fraport Frankfurt die schlechtesten Karten aller vier Kandidaten für den zweiten Abstiegsplatz. Pokalsieger Bayern München setzte unterdessen seine Erfolgsserie fort. Der Tabellendritte feierte gegen die Rostock Seawolves mit 108:76 (57:29) seinen elften Sieg nacheinander. Die Seewölfe mussten dagegen durch ihre zweite Niederlage in Folge einen Dämpfer für ihre Play-off-Ambitionen hinnehmen.

05:49 Uhr

"Donnergott" Haaland stolpert zu historischem Rekord

Mit seinem Rekordtor und seiner ungebändigten Haarpracht hat Erling Haaland beim 4:1-Sieg von Manchester City gegen Arsenal für Furore gesorgt. Erst in der fünften Minute der Nachspielzeit traf der norwegische Nationalstürmer und stellte mit seinem 33. Premier-League-Treffer einen Rekord auf. So viele Tore hat noch nie ein Spieler in einer Fußballsaison mit 38 Spielen geschossen. Haaland wird ihn vermutlich noch aufstocken, denn City hat noch sieben Spiele zu absolvieren. Kurz vor seinem Treffer hatte der blonde Norweger sein Haarband verloren, sodass er mit offener Mähne spielen musste. Englische Kommentatoren verglichen ihn mit dem Donnergott und Superhelden Thor. Nachdem Haaland zuvor mehrere hochkarätige Chancen verstolpert hatte, amüsierten sich Fans in sozialen Medien über seine "Haarmagie". "Haaland hat nicht getroffen, also hat er einfach in den Langhaarmodus umgeschaltet", scherzte ein Twitter-Nutzer.

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen