Freitag, 24. März 2023Der Sport-Tag

23:00 Uhr

DFB hat "was gegen Rassismus" in Länderspielen gegen Peru und Belgien

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) wird sich bei den bevorstehenden Länderspielen mit einer speziellen Bandenwerbung an den internationalen Wochen gegen Rassismus beteiligen. "Wir haben was gegen Rassismus" soll am Samstag (20.45 Uhr/ZDF) gegen Peru in Mainz sowie am kommenden Dienstag (20.45 Uhr/RTL und jeweils im Liveticker bei ntv.de) gegen Belgien in Köln am Spielfeldrand zu lesen sein, wie der DFB mitteilte. Die Aktion gilt nicht nur für das Team von Bundestrainer Hansi Flick, sondern auch für die U21-Nationalmannschaft, die Frauen-Bundesligen sowie die 3. Liga.

22:19 Uhr

Für Schalke-Profi geht mit DFB-Nominierung ein "Traum in Erfüllung"

Abwehrspieler Henning Matriciani von Fußball-Bundesligist Schalke 04 hofft auf die Teilnahme an der U21-Europameisterschaft im Sommer. Mit der erstmaligen Nominierung für das Team von Nationaltrainer Antonio Di Salvo für die Spiele gegen Japan am Freitag und vier Tage später gegen Rumänien (18 Uhr/ProSieben MAXX) gehe "ein Traum in Erfüllung", sagte Matriciani im Interview mit ran, "wobei es mich natürlich noch mehr freuen würde, wenn nun auch Einsätze dazukommen".

  • Im Sommer steht die Europameisterschaft in Rumänien und Georgien (21. Juni bis 8. Juli) auf dem Programm. "Natürlich wäre ich gerne bei der EM dabei und werde alles dafür geben. Mal schauen, was dabei herauskommt", sagte der 23-Jährige.
  • Dass er überhaupt einmal in der Bundesliga spielen würde, hätte er "nicht gedacht", äußerte der Verteidiger: "Ich hatte eigentlich damit abgeschlossen, Profi zu werden. Daher habe ich mich natürlich gefreut, so spät doch noch eine Chance zu bekommen."
  • Matriciani war 2020 vom SV Lippstadt 08 zu Schalke gewechselt, hatte dort aber erst einmal für die zweite Mannschaft gespielt.
21:46 Uhr

Pause nahegelegt: Deswegen trägt Bellingham ein Tape am Knie

Nach der Länderspielpause stehen für Borussia Dortmund die entscheidenden Wochen im Kampf um die deutsche Meisterschaft an. Der BVB ist dabei auch auf die Leistungen von Stammkraft Jude Bellingham angewiesen. Das Problem: der zentrale Mittelfeldspieler soll angeschlagen sein. Laut "Bild" habe Bellingham "eine chronische Schleimbeutelentzündung".

  • Der 19-Jährige läuft derzeit oft mit einem Tape am linken Knie auf. Laut "Bild" sollen die Ärzte dem BVB-Star "deshalb schon eine Pause nahegelegt haben".
  • Bislang steht Bellingham aber wie gewohnt auf dem Platz. Aktuell befindet sich der zentrale Mittelfeldspieler im Aufgebot der englischen Nationalmannschaft für die laufende EM-Qualifikation. Bei Borussia Dortmund gehört Bellingham ebenfalls zu den Dauerbrennern. In dieser Saison absolvierte der Shootingstar bereits 34 Pflichtspiele für die Schwarz-Gelben.
  • Nach der Länderspielpause geht es für die Dortmunder gleich mit dem Bundesliga-Gipfeltreffen beim FC Bayern (1. April, 18:30 Uhr, im ntv.de-Liveticker) weiter.

Mehr lesen Sie auch bei sport.de.

21:34 Uhr

Nächste Buli-Pleite: 1. FC Köln kommt auch nach Trainer-Rauswurf nicht voran

Einen Tag nach der Trennung von Trainer Sascha Glass haben die abstiegsbedrohten Fußballerinnen des 1. FC Köln ihre Negativserie fortgesetzt. Beim Tabellennachbarn Werder Bremen unterlagen die Kölnerinnen mit der Bereichsleiterin Nicole Bender-Rummler an der Seitenlinie 0:1 (0:0) und sind seit elf Punktspielen ohne Sieg.

Nina Lührßen erzielte in der 85. Minute das Siegtor für die Bremerinnen, die sich vier Punkte vom Vorletzten Köln absetzten.

21:05 Uhr

Mehrfach überschlagen: Schwerer Sturz überschattet Saisonauftakt der Motorrad-WM

d6a027e47e82d0c40c56d4d570057739.jpg

Espargaro stürzte ganz übel im Training.

(Foto: IMAGO/eu-images)

Der Saisonauftakt der Motorrad-WM in Portimao ist am Freitag von einem schweren Unfall überschattet worden. Der Spanier Pol Espargaro verlor im zweiten freien Training der MotoGP die Kontrolle über seine KTM und erlitt ein Polytrauma am Rücken im Bereich der Lendenwirbelsäule und des Kreuzbeins. Das teilte die Rennleitung am frühen Abend mit.

  • Espargaro gehe es "neurologisch gut", er habe nicht das Bewusstsein verloren und befindet sich für weitere Behandlungen in einem Krankenhaus in Faro.
  • Etwa 15 Minuten vor Ende der Session war Espargaro das Heck seines Motorrads ausgebrochen. Der frühere Moto2-Weltmeister wurde ins Kiesbett geschleudert, überschlug sich mehrfach und landete schließlich in den Reifenstapeln. Seine Maschine schlug dort nur knapp neben ihm ein.
  • Espargaro wurde zunächst etwa 15 Minuten an der Unfallstelle behandelt, das Training war unterbrochen.
  • Die Motorrad-WM startet an diesem Wochenende mit dem Großen Preis von Portugal in ihre Saison, das Rennen der Königsklasse MotoGP findet am Sonntagnachmittag (15 Uhr/ServusTV) statt.
20:43 Uhr

DFB-Direktor Völler lobt Tuchel als "top Alternative"

DFB-Sportdirektor Rudi Völler begrüßt es, dass der FC Bayern auf Thomas Tuchel als Nachfolger des bisherigen Trainers Julian Nagelsmann setzt. Der 49 Jahre alte Tuchel sei eine "top Alternative", sagte Völler gegenüber dem TV-Sender ProSieben Maxx.

Tuchel, der 2021 mit dem englischen Premier-League-Klub FC Chelsea die Champions League gewonnen hatte, wurde offiziell als neuer Bayern-Trainer bestätigt. Er erhält an der Isar einen Vertrag bis zum 30. Juni 2025 und wird am Montag erstmals das Training an der Säbener Straße leiten.

20:02 Uhr

Bayern-Profi dankt "großartigem Menschen" Nagelsmann

Der Rauswurf von Julian Nagelsmann beim FC Bayern hat die Profis so kalt erwischt wie die Öffentlichkeit. Weil die meisten von ihnen derzeit bei ihren Nationalteams weilen, hatten sie bislang nicht die Möglichkeit, sich persönlich zu verabschieden. Leon Goretzka nutzt die Aufmerksamkeit bei Instagram, dem 35-Jährigen zu danken.

"Herzlichen Dank für die Zusammenarbeit. Eine Zusammenarbeit, die jederzeit von Vertrauen, Spaß und gegenseitiger Wertschätzung geprägt war", schreibt der DFB-Profi zu einem Bild von sich und dem Coach kurz vor einer herzlichen Umarmung. "Du bist ein großartiger Mensch und Trainer, dem wir alle von Herzen nur das Allerbeste wünschen."

Goretzka betont den Wert und Einfluss des nun ehemaligen Trainers: "Es liegt nun an uns, deine Arbeit erfolgreich zu Ende zu bringen. Danke für Alles!" Die Bayern sind in dieser Saison noch in jedem Wettbewerb vertreten und können das Titel-Triple holen.

19:23 Uhr

Bundesliga-Legende Ailton wagt Comeback mit 49 Jahren

Kurz-Comeback mit 49 Jahren: Ailton, 2004 mit Werder Bremen Doublegewinner und im gleichen Jahr in Deutschland zum Fußballer des Jahres gewählt, schnürt noch einmal seine Fußballschuhe. Wie die "Kreiszeitung Syke" berichtete, hat der Brasilianer seine Zusage gegeben, am 30. April (15 Uhr) für den TSV Bassum III in der 3. Kreisklasse gegen den SC Twistringen III einmalig aufzulaufen. Der einstige Bundesliga-Torschützenkönig lebt seit knapp drei Jahren wieder in Bremen. Sporadisch ist der Südamerikaner als Botschafter für den SV Werder im Einsatz.

18:36 Uhr

Lewandowski spricht über Abschied aus der Nationalmannschaft

Robert Lewandowski denkt noch nicht über ein Ende in Polens Nationalmannschaft nach. "Im Moment konzentriere ich mich auf die bevorstehenden Qualifikationsrunden. Und die Zukunft? Das hängt von vielen Faktoren ab. Ich denke noch nicht darüber nach, was danach kommt", sagte der ehemalige Weltfußballer vom FC Barcelona der polnischen Sportzeitung "Przeglad Sportowy" auf die Frage, ob die EM 2024 in Deutschland das letzte Turnier sein werde, bei dem er für sein Heimatland spielt. Der frühere Stürmerstar des deutschen Rekordmeisters FC Bayern München wird im August 35 Jahre alt. Polens Nationalmannschaft spielt in der EM-Qualifikation in einer Gruppe mit Tschechien, Albanien, Färöer und Moldawien.

17:31 Uhr

Matthäus versteht Nagelsmann-Rauswurf und kritisiert Bayern-Bosse

Lothar Matthäus, Rekordnationalspieler und TV-Experte bei RTL, hat sich exklusiv bei RTL/ntv zum bevorstehenden Aus von Julian Nagelsmann als Trainer des FC Bayern München geäußert: "Für mich war es eigentlich keine große Überraschung mehr, dass die Bayern die Entlassung von Julian Nagelsmann vollzogen haben." Als Gründe nennt der ehemalige Kapitän des FC Bayern "die sportliche, aber auch persönliche Situation um Julian Nagelsmann", die letztlich zur Trennung geführt hätten. "Nicht zuletzt aufgrund der letzten Ergebnisse", so Matthäus weiter.

Des Weiteren macht der Rekordnationalspieler auch die Führungsetage der Münchner für die aktuelle Situation verantwortlich: "Die Bayern-Verantwortlichen haben in der letzten Zeit keine gute Figur abgegeben." Es sei "nicht mehr das 'Mia san mia', das die Bayern immer ausgezeichnet hat zu Zeiten von Karl-Heinz Rummenigge und Uli Hoeneß."

16:38 Uhr

Zum letzten Mal? Nagelsmann fährt beim FC Bayern vom Hof

Noch immer schweigt der FC Bayern öffentlich, an den Tatsachen gibt es abgesehen von der noch fehlenden Bestätigung durch den Bundesliga-Rekordmeister keinen Zweifel mehr: Julian Nagelsmann ist nicht länger Trainer der Münchner. Seit gestern Abend aus Gerüchten die auch nach ntv-Infos längst bestehende Gewissheit wurde, warten die Fußballwelt auf die Bekanntgabe der Nachricht. Nun verkündet die "Bild", dass der 35-Jährige das Vereinsgelände an der Säbener Straße wieder verlassen habe. Vor rund einer Stunde war Nagelsmann dort eingetroffen, wohl zum Gespräch mit den Bayern-Bossen. Nun heißt es wieder: Warten auf die offizielle Verkündung durch den FC Bayern, denn auch von Nagelsmann gibt es bisher keinen Kommentar zu den Geschehnissen.

16:00 Uhr

Auf einen Blick: die Schlagzeilen dieses Tages

15:39 Uhr

Heiß erwartet: Nagelsmann fährt beim FC Bayern vor

Julian Nagelsmann ist beim FC Bayern München eingetroffen. Der Trainer fuhr am frühen Nachmittag am Vereinsgelände an der Säbener Straße vor. Der 35-Jährige lenkte seinen Wagen ohne längeren Halt direkt in die Tiefgarage. In der Geschäftsstelle war Nagelsmann zu Gesprächen erwartet worden. Nach der Ankunft des Coaches beim deutschen Fußball-Rekordmeister dürfte der offizielle Vollzug bei der spektakulären Trainer-Personalie nahen. Dem Vernehmen nach trennt sich der FC Bayern von Trainer Nagelsmann. Nachfolger soll der ehemalige Chelsea-Coach Thomas Tuchel werden. Der FC Bayern hat das noch nicht offiziell bestätigt. 

15:15 Uhr

Tschüss "One Love", hallo Schwarz-Rot-Gold: DFB-Boss verteidigt Rückkehr

DFB-Präsident Bernd Neuendorf hat die Rückkehr zur schwarz-rot-goldenen Kapitänsbinde bei der A-Nationalmannschaft verteidigt. "Wir haben darüber natürlich diskutiert. Wir haben uns auch abgestimmt, auch mit Joshua Kimmich, der der neue Kapitän ist. Und letztlich ist es dann auch so von der Mannschaft gewollt worden, dass man sagt: Wir wollen jetzt irgendwie auch ein Stück weit eine Konzentration auf den Fußball und auf den Sport", sagte Neuendorf im Interview mit RTL/ntv.

Kimmich wird als Vertreter des verletzten Kapitäns Manuel Neuer nach den Diskussionen um die "One Love"-Binde bei der WM künftig wieder mit einem Stück Stoff in den Landesfarben auflaufen. "Für mich steht die Deutschlandfahne für unsere freiheitlich demokratische Grundordnung", sagte Neuendorf und fügte an: "Für mich steht die Deutschlandfahne für das Grundgesetz. Und wenn man in unsere Verfassung schaut, dann sind da die Werte hinterlegt, für die der DFB auch eintritt, nämlich Vielfalt und Toleranz und solche Aspekte - dafür steht für mich die Deutschlandfahne und nicht für das, was einige aus dem rechten Spektrum darin gerne sehen."

14:48 Uhr

Klinsmanns neue Elf verspielt 2:0-Führung beim Debüt

Der ehemalige Bundestrainer Jürgen Klinsmann hat bei seinem Debüt als neuer Chefcoach der südkoreanischen Fußball-Nationalmannschaft einen Sieg verpasst. Die Südkoreaner kamen am Freitag vor rund 36 000 Fans im ausverkauften WM-Stadion der südöstlichen Hafenstadt Ulsan gegen Kolumbien nicht über ein 2:2 (2:0) hinaus.

Südkoreas Stürmerstar und Mannschaftskapitän Heung-Min Son brachte den WM-Vierten von 2002 mit einem Doppelpack (10. Minute/45.+2) in Führung. Der frühere Bayern-Profi James Rodríguez (46.) und Jorge Carrascal (49.) glichen für die Südamerikaner kurz nach dem Seitenwechsel aus. Im nächsten Match trifft Südkorea am Dienstag in Seoul auf den zweimaligen Weltmeister Uruguay.

14:12 Uhr

Bayern-Star macht Endometriose-Erkrankung öffentlich

Nationalstürmerin Lea Schüller von Bayern München hat es als erste Profi-Fußballerin auf das Cover des Modemagazins Vogue Germany geschafft. Die 25 Jahre alte Torjägerin stand für die am 28. März erscheinende Aprilausgabe "Rethink" vor der Kamera.

Im Gespräch mit der Zeitschrift offenbart Schüller unter anderem eine Endometriose-Erkrankung: "Sie verursacht starke Schmerzen. Ich hatte während meiner Menstruation zum Beispiel immer extreme Schulterschmerzen, die in den Nacken ausgestrahlt haben. Einen Tag lang konnte man gar nichts mit mir anfangen. Da denkt man nicht an Training und vor allem nicht an Spiele."

Das Magazin möchte mit der Vize-Europameisterin auf dem Titelblatt ein Zeichen setzen. "Während alle schon mal die Namen der Fußballnationalspieler gehört haben, sieht es bei den Frauen mau aus, dabei sind sie nicht minder erfolgreich, im Gegenteil. Es sind Sportlerinnen wie Lea Schüller, die für Veränderung stehen und dafür sorgen, dass wir auch hier beginnen umzudenken", sagte Kerstin Weng, Head of Editorial Content der Vogue Germany.

13:13 Uhr

Flick äußert sich verhalten zu Nagelsmann-Aus beim FC Bayern

Auch Hansi Flick hat das Aus seines Nachfolgers Julian Nagelsmann beim FC Bayern nicht kommen sehen. "Wir waren gestern Abend natürlich auch sehr, sehr überrascht über die Schlagzeilen", sagte der Bundestrainer auf dem DFB-Campus in Frankfurt. "Aber ich glaube, bis jetzt hat sich Bayern München noch nicht geäußert", ergänzte Flick: "Aus Respekt vor Julian und den Bayern werde ich nichts weiter zu dem Thema sagen."

12:58 Uhr

Özil kehrt erstmal nicht nach Deutschland zurück

Der frühere Fußball-Nationalspieler Mesut Özil hat nach seinem Karriereende noch keine konkreten beruflichen Zukunftspläne. "Ehrlich gesagt, weiß ich nicht hundertprozentig, was in den nächsten Monaten und Jahren passieren wird", sagte Özil im Interview der spanischen Fachzeitung "Marca". "Ich will mich vorerst auf meine Familie hier in der Türkei konzentrieren. Ich habe eine Frau und zwei wunderschöne Töchter."

Eine Trainerkarriere kommt für den 34 Jahre alten früheren Mittelfeldregisseur vorerst nicht infrage. "Im Moment habe ich keine Pläne, Trainer zu werden oder dem Fußball verbunden zu bleiben, ganz ehrlich." Der 92-malige Nationalspieler, der mit dem Titelgewinn bei der WM 2014 in Brasilien seinen größten Erfolg feierte, will vorerst "die Ruhe genießen". "Diejenigen, die meine Karriere verfolgt haben, wissen, dass ich es nicht wirklich mag, vor der Kamera zu stehen, Interviews zu geben und im Licht der Öffentlichkeit zu stehen."

12:20 Uhr

"Bei Bayern München tobt interner Machtkampf"

Oliver Kahn und Hasan Salihamidžić stehen Bayern-Trainer Julian Nagelsmann zuletzt skeptisch gegenüber. Nun setzen sie sich durch, der Verein trennt sich von seinem bisherigen Coach. Wie dieser von seinem Rauswurf erfährt, beweist "schlechten Stil" bei den Münchnern, sagt "11 Freunde"-Chefredakteur Philipp Köster.

Mehr dazu lesen Sie hier.
11:53 Uhr

Eddie Jordan über Schumi-Frau Corinna: "Wie eine Gefangene"

Ende Dezember 2013 veränderte sich nicht nur das Leben von Michael Schumacher, der bei einem Sturz auf einer Ski-Tour schwere Kopfverletzungen erlitt und lange im Koma lag, sondern auch das Leben seiner Familie. Vor allem Schumachers Frau Corinna, die seit jeher bemüht ist, die Privatsphäre ihres Mannes zu schützen und nur äußerst selten ein Update zum Rekordchampion der Formel 1 gibt, wurde hart getroffen. Ein Umstand, der Eddie Jordan, der Michael Schumacher 1991 in Belgien zu seinem F1-Debüt verhalf, berührt. Er leidet mit der tapferen 54-Jährigen.

"Es ist jetzt fast zehn Jahre her und Corinna konnte nicht zu einer Party, zum Mittagessen oder zu diesem oder jenem gehen", sagte Jordan gegenüber der englischen "Sun" und fügte an: "Sie ist wie eine Gefangene." Jeder wolle mit ihr über die Formel-1-Ikone reden, "obwohl sie es gar nicht braucht, jede Minute daran erinnert zu werden, so Jordan weiter, der die Deutsche für ihre Stärke im Kampf mit dem gesundheitlichen Zustand pries. Und das, obwohl Jordan selbst nicht einmal zu seinem Ex-Schützling gelassen wurde.

11:16 Uhr

Price reist siegreich und in Bestform nach Berlin

Darts-Star Gerwyn Price kommt in absoluter Topform zum Premier-League-Abend nach Berlin. Der walisische Muskelprotz sicherte sich in Newcastle seinen zweiten Tagessieg in Serie und besiegte dabei auch Tabellenführer Michael van Gerwen mit 6:1. "Gezzy hat phänomenal gespielt, manchmal musst du das einfach so hinnehmen", schrieb der Niederländer van Gerwen nach der klaren Niederlage im Endspiel.

Am kommenden Donnerstag (20 Uhr) gastiert die hochdotierte Prestigeliga des Darts-Sports in der Arena am Berliner Ostbahnhof. Der ehemalige Rugby-Profi Price, der bei der WM noch das Viertelfinale gegen den Deutschen Gabriel Clemens verlor, sagte: "Ich bin dankbar, dass ich meine Topleistung im Finale gezeigt habe. Einmal habe ich gestrauchelt, da hat Michael das Leg gewonnen. Ich wünschte, ich hätte mit 6:0 gewonnen."

Hinter van Gerwen (25 Punkte) und Price (18) befindet sich in der Tabelle der Premier League schon eine Lücke. Nathan Aspinall (13) und Weltmeister Michael Smith (12) sind derzeit auch auf Kurs, die Playoffs in London im Mai zu erreichen.

10:53 Uhr

Wer sagt was zu Nagelsmann? Bayern-Bosse kommen am Trainingsgelände an

Die Führungsriege des FC Bayern München hat sich bei der Ankunft am Vereinsgelände nicht zu Medienberichten über eine sofortige Trennung von Trainer Julian Nagelsmann geäußert. Präsident und Aufsichtsratschef Herbert Hainer gab keinen Kommentar zur brisanten Thematik ab, als er mit seinem Wagen in die Tiefgarage an der Säbener Straße fuhr. Auch Vorstandschef Oliver Kahn und Sportvorstand Hasan Salihamidžić, die nicht denselben Weg wie Hainer wählten, äußerten sich nicht.

09:54 Uhr

LeBron James kündigt Comeback an

Basketball-Superstar LeBron James soll noch während der aktuell laufenden regulären Saison in der nordamerikanischen Profiliga NBA aufs Parkett zurückkehren. Dies berichtet der TV-Sender ESPN unter Berufung auf James' Umfeld. Der 38 Jahre alte Profi der Los Angeles Lakers fehlt seit etwas mehr als drei Wochen wegen einer Sehnenverletzung am rechten Fuß. Laut ESPN könnte James für die drei letzten Saisonspiele bei den Los Angeles Clippers (5. April), gegen die Utah Jazz (7. April) sowie gegen die Phoenix Suns (9. April) wieder das Lakers-Trikot tragen.

James selbst schrieb auf Twitter, es gebe kein Zieldatum für seine Rückkehr. "Ich arbeite einfach jeden Tag rund um die Uhr, um - wann immer das möglich ist - mir die beste Chance zu geben, mit voller Kraft zurückzukommen."

Die Lakers um James und Nationalmannschaftskapitän Dennis Schröder kämpfen derzeit um die Teilnahme an den Playoffs. Die reguläre Saison endet am 9. April, daraufhin folgt das sogenannte Play-in-Turnier für die Plätze sieben bis zehn. Am 15. April beginnen die NBA-Playoffs. 2020 holten die Lakers mit Starspieler James den Titel.

09:24 Uhr

FC Bayern schweigt öffentlich zu Nagelsmann und Tuchel

Der FC Bayern München hat auch am Freitagmorgen nicht auf die Medienberichte über eine sofortige Trennung von Trainer Julian Nagelsmann reagiert. Es gab weiterhin keine offiziellen Antworten auf Anfragen beim deutschen Fußball-Rekordmeister. Die Nachfolge des 35-Jährigen soll der derzeit vereinslose Thomas Tuchel antreten. Der 49-Jährige war in der laufenden Spielzeit beim FC Chelsea entlassen worden, mit dem er 2021 die Champions League gewonnen hatte.

08:58 Uhr

Tom Brady kauft sich in Las Vegas ein

Football-Superstar Tom Brady steigt als Anteilseigner beim Basketball-Frauen-Team Las Vegas Aces ein, welches in der vergangenen WNBA-Saison zum ersten Mal die Meisterschaft gewonnen hat. Das teilte Brady in einer Videobotschaft mit.

"Ich bin mit drei älteren Schwestern aufgewachsen, die herausragende Sportlerinnen und Vorbilder für mich waren. So hat meine Liebe für Frauensport begonnen", sagte Brady. "Ich bewundere die Arbeit, die die Spieler der Aces und die die WNBA für den Sport tun. Ich bin bereit, als Teil der Organisation in jeglicher Form dazu beizutragen."

Brady hatte Anfang Februar sein Karriereende bekannt gegeben, der 45-Jährige gewann siebenmal den Super Bowl und gilt als einer der besten Football-Spieler.

08:27 Uhr

Bericht: Tuchels erster Auftritt in München steht schon fest

Thomas Tuchel soll seinen Trainerjob als designierter Nachfolger des offenbar scheidenden Julian Nagelsmann bei Bayern München angeblich schnellstmöglich antreten und schon am Montag das Training an der Säbener Straße leiten. Wie die "Bild" berichtete, wird Tuchel den Rekordmeister auf das Bundesliga-Spitzenspiel am 1. April gegen Tabellenführer Borussia Dortmund vorbereiten.

Tuchel, der mit dem FC Chelsea 2021 die Champions League gewonnen hat und dort im September 2022 entlassen wurde, war von 2015 bis 2017 Trainer beim BVB. Danach arbeitete er als Cheftrainer bei Paris St. Germain.

08:06 Uhr

Stützle feiert Kantersieg im Jubiläumsspiel

2aac641b3c79d4eff302b14e10b0385f.jpg

Tim Stützle bereitete das 6:2 vor.

(Foto: USA TODAY Sports)

Tim Stützle hat in seinem 200. Einsatz in der NHL mit den Ottawa Senators einen wichtigen Sieg im Kampf um den Playoff-Einzug eingefahren. Die Senators triumphierten mit 7:2 (2:0, 1:1, 4:1) über die Tampa Bay Lightning. Nach zwei Spielen ohne Scorer-Punkte legte Stützle im Schlussdrittel zur 6:2-Führung seiner Mannschaft auf. Nachdem Tampa Bay zu Beginn des letzten Durchgangs auf 2:3 verkürzt hatte, erzielte Ottawa innerhalb von neun Minuten vier Tore. Nach ihrem 35. Saisonsieg haben die Senators 75 Punkte auf dem Konto, fünf weniger als die Pittsburgh Penguins, die derzeit den letzten der beiden Wildcard-Plätze in der Eastern Conference einnehmen.

Schlechter sieht es für die Detroit Red Wings um den deutschen Verteidiger Moritz Seider aus: Nach einer 3:4 (2:1, 0:3, 1:0)-Heimniederlage gegen die St. Louis Blues rangieren die Red Wings mit vier Punkten weniger zwei Plätze hinter den Senators. Die Gäste drehten durch drei Tore im zweiten Drittel die Partie.

07:35 Uhr

Red Bull ist sauer auf Formel-1-Experte Rosberg

Auch in diesem Jahr scheint kein Weg an Red Bull vorbeizuführen. Der österreichische Rennstall dominierte die ersten beiden Saisonrennen in Bahrain und Saudi-Arabien, Max Verstappen und Sergio Pérez belegten jeweils die ersten beiden Plätze. Doch am vergangenen Wochenende musste der Niederländer das Feld von hinten aufrollen. Wegen einer defekten Antriebswelle kam der zweifache Weltmeister in der Qualifikation nicht über Platz 15 hinaus. "Sky"-Experte Nico Rosberg kritisierte im Anschluss Verstappens Verhalten. Weil der 25-Jährige direkt nach dem Ausscheiden die Rennstrecke verließ, habe er in Rosbergs Augen das Team im Stich gelassen.

Wie "F1 Insider" berichtet, verhält sich die Wahrheit allerdings ein wenig anders. Vielmehr habe Red Bull seinen Fahrer darum gebeten, ins Hotel zu fahren und sich zu schonen. Im Vorfeld des Rennwochenendes setzte ein Magen-Darm-Virus den Top-Fahrer außer Gefecht, Red Bull dachte sogar über einen Ersatzfahrer nach. Dass Rosberg sein Urteil ohne diesen Kenntnisstand fällte, zeige "wie weit er von der Realität entfernt ist", zitierte "F1 Insider" das Verstappen-Lager. Die Vertrauten des Champions freuten sich im gleichen Zuge, dass Ralf Schumacher den Sachverhalt kurze Zeit später richtigstellte.

Mehr aus der bunten Welt der Formel 1 finden Sie bei unseren Kolleg:innen von sport.de!

06:54 Uhr

Portugal-Legende schreibt Geschichte: Ronaldo holt sich den Weltrekord

Cristiano Ronaldo ist nun alleiniger internationaler Fußball-Rekordnationalspieler. Der 38 Jahre alte Superstar bestritt am Donnerstagabend im Qualifikationsspiel zur EM im kommenden Jahr in Deutschland seine 197. Partie für die portugiesische Nationalmannschaft.

  • Ronaldo führte das Team beim Debüt des neuen Trainers Roberto Martínez in Lissabon als Kapitän gegen Liechtenstein auf den Platz. Beim 4:0 (1:0) erzielte Ronaldo zwei Treffer. Zunächst verwandelte er einen Foulelfmeter zum 3:0 (51. Minute) und sorgte wenig später auch für den Endstand (63.).
  • Ronaldo teilte sich den Weltrekord zuvor noch mit Bader Ahmed Al-Mutawa (196 Länderspiele) aus Kuwait. Deutschlands Rekordnationalspieler Lothar Matthäus hatte es in seiner Karriere auf 150 Auswahl-Einsätze gebracht.
06:25 Uhr

Nagelsmann von Rauswurf "völlig überrascht"

Der FC Bayern und Julian Nagelsmann gehen ab sofort getrennte Wege, auch wenn die offizielle Bestätigung für diese Entscheidung noch aussteht. Nach der Paukenschlag-Meldung sickern nun immer mehr Details durch. Wie die "Bild"-Zeitung berichtet, waren die Verantwortlichen des FC Bayern zu dem Entschluss gekommen, dass Nagelsmann die Hauptschuld daran trägt, dass die Münchner die Tabellenführung eingebüßt haben.

Demnach hat man das Triple in Gefahr gesehen und wollte vor den Kracher-Duellen in der Fußball-Bundesliga gegen Borussia Dortmund, im DFB-Pokal gegen den SC Freiburg und in der Champions League gegen Manchester City für Klarheit sorgen. Die Länderspielpause erschien den Bossen als "perfekte Chance", so die "Bild". Auch die acht Siege in acht Champions-League-Spielen dieser Saison konnten Nagelsmann nicht vor dem Aus retten. Nagelsmann sei am Donnerstagabend von seinem Aus informiert worden. Von dem Rauswurf sei er "völlig überrascht" gewesen. Zuvor hatte er die Pause noch genutzt, um mit seiner Freundin im Zillertal Ski zu fahren.

06:01 Uhr

IOC-Präsident Thomas Bach tritt aus der FDP aus

IOC-Präsident Thomas Bach ist nicht mehr Mitglied der FDP. Das bestätigte ein Sprecher des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) dem Sportinformationsdienst. Berichte, nach denen der Parteiaustritt kausal mit aktuellen Diskussionen um eine Wiedereingliederung russischer Athletinnen und Athleten in den Weltsport zusammenhänge, wies der Sprecher dagegen deutlich zurück. "Diese Begründung ist absolut falsch", hieß es in einem Statement: "Der persönliche Entschluss von Thomas Bach ist über Jahre gereift und steht nicht im Zusammenhang mit der gegenwärtigen sportpolitischen Debatte."

Das IOC beschäftigt sich auch mit Blick auf die Olympischen Spiele 2024 in Paris mit der Möglichkeit, Sportlerinnen und Sportler aus Russland und Belarus trotz des Krieges gegen die Ukraine wieder zu den Wettbewerben der einzelnen Sportverbände zuzulassen.

05:31 Uhr

Götze sieht sich im DFB-Team als Mentor

Mario Götze sieht sich in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft auch als Mentor für die jüngeren Spieler. "Ich versuche, da zu helfen, wo ich kann, und mit meiner Erfahrung als Mensch und Spieler mit Rat und Tat zur Seite zu stehen", sagte der WM-Held von 2014. Er sei "ein Freund davon", etwas "vorzuleben, und vorneweg zu gehen", führte der Profi vom Bundesligisten Eintracht Frankfurt aus, aber: "Am Ende muss jeder selber entscheiden, was er mitnimmt und umsetzen möchte." Grundsätzlich sei es "immer wichtig, neue und frische Energie zu bekommen" durch Debütanten in der Nationalelf, "das tut uns und der Mannschaft gut und ist ein sehr positiver Weg". Im Aufgebot für die Duelle mit Peru am Samstag (20.45 Uhr/ZDF) in Mainz und drei Tage später mit Belgien stehen sechs Profis ohne Länderspiel.

Götze dient als anschauliches Beispiel für Jungprofis, welche Höhen, aber auch Tiefen eine Karriere bereithalten kann. "Nicht so gute Zeiten und Herausforderungen gehören dazu", meinte er nachdenklich, "es ist wichtig, daran zu wachsen und daraus zu lernen."

05:00 Uhr

Bayern-Star von Nagelsmann-Aus völlig überrumpelt

João Cancelo ist vom Aus von Trainer Julian Nagelsmann beim FC Bayern spürbar überrascht worden. "Das habe ich nicht gewusst. Ich bin ein bisschen überrascht. Ich möchte mich bei Trainer Nagelsmann bedanken, denn er war es, der mich bei Bayern haben wollte, ebenso wie die Klubführung", sagte der von Manchester City ausgeliehene Außenverteidiger am Donnerstagabend beim TV-Sender Sport TV nach dem 4:0 mit Portugal gegen Liechtenstein.

"Das hat mich überrumpelt. Ich wünsche ihm alles Glück der Welt. Wenn ich ankomme, werde ich versuchen, mich so gut wie möglich in das Konzept des neuen Trainers einzufügen", sagte Cancelo. Zuerst hatte die "Bild" von der Trennung mit sofortiger Wirkung berichtet. Laut weiterer Medienberichte soll Thomas Tuchel Top-Favorit Nachfolger werden.

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen