Freitag, 28. April 2023Der Sport-Tag

23:07 Uhr

Bei absoluter Legende gelernt: Hammon winkt historischer neuer Job

Becky Hammon hat offenbar gute Chancen, erste Cheftrainerin eines Teams in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA zu werden. Wie ESPN berichtet, haben die Toronto Raptors von Hammons Klub Las Vegas Aces aus der Frauenliga WNBA die Erlaubnis erhalten, mit der 46-Jährigen zu verhandeln. Die Aces hatte Hammon im vergangenen zum WNBA-Titel geführt. Die Raptors hatten sich in er vergangenen Woche von Nick Nurse, ihrem Meistertrainer des Jahres 2019, getrennt.

Hammon machte sich von 2014 bis 2022 als Assistentin des legendären Gregg Popovich beim fünfmaligen NBA-Champion San Antonio Spurs einen Namen. Am 30. Dezember 2020 vertrat sie Popovich, der aus der Halle geworfen wurde, im Spiel gegen die Los Angeles Lakers ab dem zweiten Viertel an der Seitenlinie und war damit als erste Frau in der Geschichte der Liga in der sportlichen Verantwortung.

22:39 Uhr

Revolution: Herren-Tennis schafft Linienrichter ab

Die ATP vertraut in Tennismatches ab 2025 bei "Out"-Rufen völlig auf die Technik und macht Linienrichter auf der Männer-Tour überflüssig. Wie die Spielerorganisation mitteilte, kommt ab der übernächsten Saison bei allen Partien auf ATP-Ebene das sogenannte "Electronic Line Calling Live" zum Einsatz, um die Linien des Spielfelds mit technologischem statt menschlichem Auge zu überwachen.

In den vergangenen Jahren war das System auf freiwilliger Basis nutzbar, kam aber bereits bei zahlreichen Hartplatz- und Rasen-Turnieren zur Anwendung. Auf Sandplätzen wurde bislang auf die Technik verzichtet, laut ATP liefen noch "abschließende Tests" für diesen Belag. Neben der größeren Genauigkeit bei Entscheidungen verspricht sich die ATP durch das Electronic Line Calling auch zusätzliche Vermarktungsmöglichkeiten sowie die Entwicklung neuer Spielstatistiken.

21:33 Uhr

Kahn äußert sich zu drohendem Bayern-Rauswurf

Vorstandschef Oliver Kahn gibt sich vor der im Mai anstehenden Aufsichtsratssitzung bei Fußball-Rekordmeister Bayern München demonstrativ gelassen. "Ich konzentriere mich zu 100 Prozent auf meine Arbeit. Und das heißt jetzt: Wie können wir deutscher Meister werden? Alles andere interessiert mich nicht", sagte Kahn im Gespräch mit "Münchner Merkur/tz".

Dabei war Kahn bemüht, die Bedeutung des Gremientreffens herunterzuspielen. "Am 22. Mai findet die turnusmäßige Sitzung des Aufsichtsrats statt, wie jedes Jahr am Ende der Saison", sagte der frühere Nationaltorwart. Dieses Mal, so wird spekuliert, geht es dabei auch um Kahns Zukunft. Sein Vertrag läuft noch bis Ende 2024.

20:31 Uhr

Auch noch gegen Man City? Real Madrid fehlt Mittelfeld-Maestro Modric

Champions-League-Sieger Real Madrid muss in der entscheidenden Saisonphase auf Mittelfeld-Maestro Luka Modric verzichten. Der kroatische Fußball-Nationalspieler hat sich nach Angaben der Königlichen beim 2:4 beim FC Girona eine Muskelverletzung im linken Oberschenkel zugezogen und fällt vorerst aus.

Spanischen Medien zufolge wird der 37-Jährige mindestens die Ligaspiele gegen UD Almeria am Samstag (18.30 Uhr/DAZN und im ntv.de-Liveticker) und bei Real Sociedad am kommenden Dienstag verpassen. Außerdem droht er für das Pokalfinale am 6. Mai gegen CA Osasuna auszufallen. Drei Tage später trifft Madrid im Halbfinal-Hinspiel der Königsklasse auf Topfavorit Manchester City.

19:47 Uhr

Gladbach-Legende verzichtet für Rückkehr zu Jugendklub auf Geld

Der elfmalige Fußball-Nationalspieler Lars Stindl kehrt zur kommenden Saison zu seinem Heimatverein Karlsruher SC zurück. Der Offensivmann hat einen Vertrag bis zum 30. Juni 2024 unterschrieben, wie der badische Zweitligist mitteilte. Dass Stindl den Bundesligisten Borussia Mönchengladbach im Sommer nach insgesamt acht Jahren verlassen wird, hatte schon länger festgestanden.

"Ich freue mich sehr, mit meiner Familie zurück in die Heimat zu kommen", sagte Stindl in einer Mitteilung des KSC. Dies sei "der Klub, bei dem alles begonnen hat". Karlsruhes kaufmännischer Geschäftsführer Michael Becker dankte dem 34-Jährigen "ganz besonders für das finanzielle Entgegenkommen. Ohne dieses wäre eine Verpflichtung im Rahmen unserer geplanten Kaderstruktur nicht möglich gewesen."

19:07 Uhr

Razzia beim FC Bayern: Klub-Zentrale und Stadion durchsucht

Der FC Bayern kommt nicht zur Ruhe. Wie die "Bild" berichtet, gab es beim Bundesliga-Dauermeister am Dienstag dieser Woche eine Razzia. Bundeskriminalamt und bayerisches Landeskriminalamt haben demnach die Allianz Arena sowie die Klubzentrale an der Säbener Straße durchsucht - allerdings wohl nur auf der Suche nach Beweismitteln. Beschuldigter ist der FC Bayern explizit nicht, wie "Bild" mit Verweis auf die zuständige Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt schreibt.

Mehr dazu lesen Sie hier.
18:30 Uhr

Vulkanausbruch simulieren? Pläne von Neapel-Fans machen Behörden nervös

Die bevorstehende Rückkehr der SSC Neapel auf Italiens Fußball-Thron löst am nahegelegenen Vesuv nicht nur positive Gefühle aus. "Mit großer Sorge" blickt die Nationalparkbehörde auf vermeintliche Pläne einiger Fans, den Vulkan als Schauplatz ihrer Meisterfeierlichkeiten zu wählen. Laut Medienberichten sei die Simulation eines Vulkanausbruches angedacht, teilte die Behörde mit: "Mit einer Invasion des Geländes und dem Abbrennen von farbigen Rauchbomben am Rande des Kraters."

Diese Idee, so heißt es in der Mitteilung, sei "gefährlich und nicht durchführbar". Schon am Mittwoch habe sich der Nationalpark in dieser Sache an die Sicherheitsbehörden gewandt und Schutzmaßnahmen für das Gelände gefordert.

"Der Krater des Vesuv ist ein fragiler und wirklich gefährlicher Ort", sagte der Parkchef Raffaele De Luca: "Wir alle freuen uns über Napolis Sieg, der die Region ehrt und den Menschen Freude bringt. Aber die Feierlichkeiten müssen sich auf das beschränken, was im zivilen Leben erlaubt ist." Der Vesuv ist lediglich 20 Kilometer Luftlinie vom Stadio Diego Armando Maradona entfernt.

18:04 Uhr

"Gorilla" ist neuer Boss der deutschen Radprofis

Ex-Radprofi André Greipel wird neuer Teamchef der deutschen Straßenrad-Mannschaft und tritt die Nachfolge von Jens Zemke an. Wie der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) mitteilte, wird der gebürtige Rostocker das Profi-Team künftig bei allen internationalen Meisterschaften betreuen. Der 40-Jährige ist einer der erfolgreichsten deutschen Radprofis

Vorgänger Zemke kann das Amt als sportlicher Leiter und Bundestrainer laut BDR-Mitteilung aus Termingründen nicht mehr weiterführen. Greipel ist auch unter anderem gemeinsam mit Vize-Präsident Marcus Burghardt für die Mannschaftsaufstellung zuständig.

Der heute in Köln lebende Familienvater, Spitzname "Gorilla", ist an Siegen gemessen der mit 158 Erfolgen beste deutsche Radprofi der Geschichte. In seiner Karriere holte er unter anderem elf Etappensiege bei der Tour de France, war insgesamt siebenmal beim Giro d'Italia Etappen-Schnellster und war 2013, 2014 und 2016 deutscher Straßenmeister.

17:31 Uhr

Sommer kann kommen: FC Bayern pendelt zwischen Tegernsee und Tokio

Zwischen Tegernsee und Tokio - so lautet das Motto für den Sommerfahrplan von Bayern München. Der deutsche Fußball-Rekordmeister wird sich auf die kommende Saison mit einem Trainingslager vor der eigenen Haustür und einer Asienreise mit Stopp in Japan vorbereiten. Als zweite Asienstation ist Medien zufolge Singapur im Gespräch.

  • "Der FC Bayern ist sich seiner Wurzeln in Bayern und München stets bewusst, und es gehört zur Tradition des Klubs, dass wir uns immer wieder am Tegernsee auf die neue Saison vorbereiten", sagte Vorstandschef Oliver Kahn über den Aufenthalt vor den Toren Münchens zwischen dem 15. und 20. Juli. Am Tegernsee residiert auch Ehrenpräsident Uli Hoeneß.
  • "Gleichzeitig wollen wir unseren Fans auf der ganzen Welt regelmäßig die Möglichkeit bieten, unsere Spieler auch einmal live zu erleben", ergänzte Kahn. Die achte "Audi Summer Tour" findet vom 24. Juli bis 3. August statt. In Tokio spielen die Bayern am 26. und 29. Juli jeweils im Nationalstadion. In der zweiten Partie ist der viermalige japanische Meister Kawasaki Frontale Gegner.
16:48 Uhr

Räumung drohte: Zweitligist wird doch nicht aus Stadion geschmissen

Der englische Fußball-Zweitligist Coventry City hat eine Verbannung aus seinem Stadion abgewehrt. Der Verein einigte sich nach eigenen Angaben mit dem Stadionbesitzer Frasers Group auf einen neuen Fünfjahresvertrag. "Diese Vereinbarung wird dabei helfen, eine Zeit weiterer Stabilität zu schaffen, während wir weiter eine positive Zukunft für den Coventry City Football Club aufbauen", sagte Klub-Eigentümer Doug King.

imago1028480282h.jpg

Das Stadion in Coventry.

(Foto: IMAGO/PA Images)

Das Unternehmen hatte City im Dezember einen Räumungsbescheid erteilt, nachdem der Klub einen neuen Vertrag aus finanziellen Gründen abgelehnt hatte. Frasers Group hatte das Stadion, das nach einem Sponsor Coventry-Building-Society-Arena heißt, im November erworben.

Wegen fehlender Pachtverträge musste Coventry bereits mehrmals in andere Stadien ausweichen: Zwischen 2019 und 2021 spielte der Klub in Birmingham. Mit der Einigung hofft der Verein nun auf Rückenwind für die letzten Saisonspiele. Bei fünf ausstehenden Partien stehen die Sky Blues derzeit auf dem fünften Platz, der zur Teilnahme an den Relegationsspielen um den Aufstieg in die Premier League berechtigt.

16:24 Uhr

Jude Bellingham spricht über ganz großen Traum

Jude Bellingham will das spannende Meisterrennen zwischen Borussia Dortmund und Bayern München nun auch zu einem guten Ende bringen. "Niemand hat davon geträumt, nach dem 29. Spieltag Erster zu sein", sagte der BVB-Mittelfeldspieler im Interview mit bundesliga.com: "Der Traum ist, nach 34 Spielen Erster zu sein." Der Titel wäre für den englischen Nationalspieler etwas ganz Besonderes. "Ganz ehrlich: Es würde mir alles bedeuten. Es würde mir die Welt bedeuten", sagte Bellingham vor dem Ligaspiel heute Abend beim VfL Bochum (20.30 Uhr/DAZN und im Liveticker bei ntv.de).

15:57 Uhr

Deutsches Curling-Duo steigt ab

Das deutsche Curling-Duo Pia-Lisa Schöll und Klaudius Harsch hat bei der Weltmeisterschaft im südkoreanischen Gangneung das Duell um den Klassenerhalt verloren. Das 3:5 gegen Tschechien besiegelte den Abstieg für das deutsche Team, das somit vor der nächsten WM in die Qualifikation muss. Gegen Tschechien verspielten Schöll/Harsch, die in der Hauptrunde nur zwei ihrer neun Begegnungen gewonnen hatten, eine 2:0-Führung. Als Ziel hatten die beiden eigentlich Platz sieben ausgegeben.

Das Endspiel bestreiten am Samstag die USA und Japan. Die Amerikaner setzten sich im Halbfinale mit 6:2 gegen Kanada durch, Japan bezwang Norwegen 5:4. Beide Finalisten haben in der WM-Geschichte der Mixed-Doubles noch nie eine Medaille geholt.

15:25 Uhr

Bayern-Krise: Tuchel verrät, was Hoeneß ihm "befohlen" hat

Die Frage nach der Visite von Ehrenpräsident Uli Hoeneß beim Training des FC Bayern beantwortete Thomas Tuchel erstmal mit einem Scherz. "Er wollte mir nur kurz sagen, wer spielt am Wochenende", sagte der Trainer des derzeit kriselnden deutschen Fußball-Rekordmeisters bei einer Pressekonferenz. "Habe ich dann auch gleich eingesehen."

Hoeneß hatte am Mittwoch das Training der Münchner besucht und mit Tuchel vor dem Beginn diskutiert. "Wenn zwei emotionale Menschen miteinander auf dem Fußballplatz sprechen, dann kann es auch mal emotional werden", erklärte Tuchel die Szene und stellte klar: "Über die Inhalte werde ich nichts sagen." Hoeneß habe ihm Hallo sagen wollen, berichtete Tuchel. Normalerweise sei er zu dem Zeitpunkt auch noch oben im Büro. Weil er aber beim Aufbau mithelfen wollte, sei er schon auf dem Platz gewesen.

Für die Frage, ob er Hoeneß wieder mehr in der ersten Reihe des Vereins sehe, hatte Tuchel eine weitere launige Antwort parat. "Vielleicht sitzt er am Wochenende mit mir auf der Bank, dann würde ich sage, er ist jetzt wirklich in der ersten Reihe." Die Bayern empfangen am Sonntag den Tabellenletzten, Hertha BSC.

14:45 Uhr

"Tut weh, wenn immer beste Spieler Verein verlassen"

2012 wird Borussia Dortmund deutscher Meister. Kurz darauf wechselt Marco Reus zum BVB. Seither gewinnt immer der FC Bayern den Titel. In wenigen Wochen aber könnte sich das ändern. Mit oder ohne ersten eigenen Meistertitel: Reus bleibt ein weiteres Jahr in Dortmund. Im Interview mit ntv erklärt er, warum.

Mehr dazu lesen Sie hier.
14:22 Uhr

"Sehr kompliziert": Liga-Chef spricht über Messi-Rückkehr

Spaniens Liga-Chef Javier Tebas hat eine mögliche Rückkehr von Lionel Messi zum FC Barcelona Stand heute als "sehr kompliziert" bezeichnet. Grund sind die finanziellen Verbindlichkeiten des Klubs, für den Messi vor seinem Wechsel zu Paris St. Germain im Sommer 2021 über 20 Jahre gespielt hatte.

  • "Man muss schauen, wie sich das entwickelt, aber es müssten mehrere Bedingungen erfüllt sein", sagte Tebas dem Sender RMCSport.
  • Barça müsste sich von anderen Spielern trennen, die Gehälter müssten gekürzt werden. "Und letztlich müsste man wissen, wie viel Messi bei Barça verdienen würde", betonte der 60-Jährige.
  • Messi hatte den massiv verschuldeten Klub verlassen müssen, der FC Barcelona konnte sich den hoch bezahlten Argentinier schlicht nicht mehr leisten. Auch das Financial Fairplay der spanischen Liga hatte damals eine Rolle gespielt.
  • Unter Tränen hatte Messi seinen Abschied bei einer Pressekonferenz verkündet, aber schon damals auch von einer Rückkehr zu seinem Herzensklub gesprochen.
13:45 Uhr

Zwei Stars fehlen: FC Bayern angeschlagen im Meisterschaftskampf

Bayern München muss im Saisonendspurt der Fußball-Bundesliga vorerst auf Abwehrspieler Dayot Upamecano verzichten. Wie Trainer Thomas Tuchel mitteilte, habe sich der Franzose am Donnerstag im Training einen Muskelfaserriss zugezogen. "Er fällt zirka zwei Wochen aus", sagte er.

Nicht zur Verfügung steht im Spiel am Samstag gegen Hertha BSC (15.30 Uhr/DAZN und im ntv.de-Liveticker) außerdem Eric Maxim Choupo-Moting wegen seiner Kniebeschwerden. Die zuletzt angeschlagenen Leon Goretzka und Kingsley Coman sind dagegen dabei.

13:02 Uhr

Mehr als 100 Millionen: Real-Reisegruppe will Bellingham von Madrid überzeugen

Der spanische Fußball-Rekordmeister Real Madrid intensiviert einem Medienbericht zufolge seine Bemühungen um die Verpflichtung von Jude Bellingham. Laut "Marca" soll eine Reisegruppe der Spanier in den nächsten Tagen den englischen Nationalspieler von Borussia Dortmund in Deutschland aufsuchen, um ihn von einem Wechsel nach Madrid zu überzeugen.

  • Der 19-Jährige sei der wichtigste Transfer für die kommende Saison. Man wolle nach Dortmund kommen, um den finanzkräftigeren Klubs aus England wie Manchester City und FC Liverpool zuvorzukommen.
  • Die kolportierten 150 Millionen Euro Ablösesumme für Bellingham, der beim BVB noch bis zum 30. Juni 2025 unter Vertrag steht, seinen für Real jedoch unerreichbar. Dennoch sei der Klub bereit, mehr als 100 Millionen Euro für den begehrten Mittelfeldspieler auszugeben.
  • Bellingham war 2020 für 25 Millionen Euro von Birmingham City ins Revier gewechselt. Der Mittelfeldspieler zählt trotz einer schwächeren Phase zuletzt beim BVB zu den absoluten Leistungsträgern und kommt in dieser Saison bislang auf elf Tore in 39 Pflichtspielen.
12:49 Uhr

Turbulentes Training: Gaslys Heck brennt, Leclerc jagt Verstappen

Weltmeister Max Verstappen ist im einzigen Freien Training vor dem Großen Preis von Aserbaidschan die schnellste Runde gefahren. Der Niederländer steuerte seinen Red Bull in 1:42,315 Minuten um den Baku Street Circuit. Platz zwei auf dem anspruchsvollen Stadtkurs belegte Vizeweltmeister Charles Leclerc aus Monaco im Ferrari mit nur 0,037 Sekunden Rückstand.

  • Dritter wurde der Mexikaner Sergio Perez im zweiten Red Bull. Der einzige Deutsche, Nico Hülkenberg, kam im Haas-Rennwagen mit mehr als zwei Sekunden Rückstand auf Rang 15.
  • Die Übungseinheit verlief turbulent. Nach einer knappen Viertelstunde brannte das Heck des Alpine von Pierre Gasly. Der Franzose musste aussteigen und zusehen, wie Helfer das Feuer löschten. Es galt schnell als unwahrscheinlich, dass die Mechaniker das Auto rechtzeitig zur Qualifikation am Nachmittag wieder fahrtüchtig bekommen würden. Damit droht dem 27-Jährigen im Rennen am Sonntag (13 Uhr/Sky und im ntv.de-Liveticker) ein Start von ganz hinten.
  • Auch Kevin Magnussen musste seinen Haas früh mit technischen Problemen abstellen. Der Japaner Yuki Tsunoda berührte mit einem Hinterrad die Betonwand, leistete sich so einen Platten und musste zwischenzeitlich notgedrungen an die Box fahren.

12:10 Uhr

Brutales Wrestling-Foul tritt Massenschlägerei los

Wrestling-Foul, Kontrollverlust, Spielabbruch: Die Playoff-Partie der Basketball-EuroLeague zwischen Real Madrid und Partizan Belgrad nimmt ein höchst unrühmliches Ende. Kurz vor Schluss eskaliert die Lage nach einem Foul komplett. Hinterher hat kein Team mehr genug Spieler, die Partie wird abgebrochen.

11:49 Uhr

Mehr Zeit für Europa-Halbfinale: Alonso hofft auf Spielverlegung

Trainer Xabi Alonso würde eine mögliche Verlegung des Derbys in der Fußball-Bundesliga gegen den 1. FC Köln wegen der Halbfinal-Teilnahme von Bayer Leverkusen in der Europa League begrüßen. "In anderen Ländern geschieht das oft. Nun sind wir die letzte deutsche Mannschaft in Europa. Deshalb kann das passieren. Und es könnte uns helfen", sagte der Spanier: "Deshalb sind wir dankbar, dass es diese Gespräche gibt. Aber wir müssen noch etwas warten. Hoffentlich kommt die Entscheidung noch heute."

  • Statt am Sonntag, dem 7. Mai, soll das Spiel nun am Freitag, dem 5. Mai, um 20.30 Uhr stattfinden. Bayer hätte durch die Verlegung dann sechs statt nur vier Tagen Zeit, sich auf das Halbfinal-Hinspiel bei der AS Rom am Donnerstag, dem 11. Mai vorzubereiten.
  • Das für den 5. Mai vorgesehene Abend-Spiel zwischen dem FSV Mainz 05 und dem FC Schalke 04 wäre von der Verschiebung aller Voraussicht nach nicht betroffen. DAZN ist sowohl am Freitag als auch am Sonntag Rechte-Inhaber für die Live-Spiele. "Bislang ist niemand mit dem Wunsch auf uns zugekommen, das Bundesliga-Spiel in Mainz zu verlegen", erklärten die Schalker: "Wir rechnen fest damit, dass die Partie am nächsten Freitag wie geplant stattfindet."
11:10 Uhr

Einen Monat nach Karriereende: WM-Rekordler Frenzel wird Weltcup-Trainer

Eric Frenzel rückt nur einen Monat nach dem Ende seiner aktiven Karriere in das Trainerteam der deutschen Kombinierer. Der 34-Jährige übernimmt künftig zusammen mit den bisher verantwortlichen Trainern Kai Bracht und Heinz Kuttin die Verantwortung für die Weltcup-Mannschaft. Frenzel, Bracht und Kuttin füllen die Lücke, die der scheidende Bundestrainer Hermann Weinbuch hinterlässt.

  • "Die Nordische Kombination war mein Leben und wird es auch in Zukunft sein", sagte Frenzel: "Diese Disziplin hat mir extrem viel gegeben, und so versteht es sich von selbst, dass ich der Nordischen Kombination treu bleiben werde. Der Deutsche Skiverband hat mir die Möglichkeit eröffnet, meine Erfahrungen zukünftig ins Trainerteam einbringen zu können."
  • Der siebenmalige Weltmeister Frenzel hatte Ende März seinen letzten Weltcup absolviert. Weinbuch, der nach 27 Jahren seine Karriere beendete, hatte schon da für seinen Schützling die Werbetrommel gerührt.
  • Mit 18 WM-Medaillen ist er der meistdekorierte männliche Sportler bei Nordischen Ski-Weltmeisterschaften.
10:39 Uhr

Krebskrankes Kind stiehlt beim Draft allen die Show

Die "Make a Wish"-Stiftung erfüllt in den USA schwerkranken Kindern einen Herzenswunsch. Bei dem 13-jährigen Kyle Stickles wird vor zwei Jahren Knochenkrebs diagnostiziert. Sein Traum geht bei der monumentalen Draft-Show der NFL in Erfüllung. Er verkündet den Draft der New York "J-E-T-S" - und wie.

09:53 Uhr

"Sorry, Pipipause hat zu lange gedauert": RTL+ reagiert auf Draft-Panne

RTL+ hat mit Humor und einer Entschuldigung auf Kritik an einer Werbepause während der Übertragung der Talente-Auswahl in der National Football League reagiert. Nutzer in sozialen Netzwerken beklagten, dass wegen der Werbung nicht zu sehen war, wie einzelne Teams ihre Wahl beim Draft vollzogen. "Sorry, Pipipause hat zu lange gedauert, wir geloben Besserung", twitterte RTL+ als Antwort.

Die erste Draft-Nacht im Re-Live gibt es hier zu sehen.

Mehr dazu lesen Sie hier.
09:20 Uhr

Gesandte Australiens: Fußball-Kapitänin soll bei Charles-Krönung Fahne tragen

Die australische Fußball-Nationalspielerin Sam Kerr soll bei der Krönung von König Charles III. in London Australiens Fahne tragen. Dies geht aus einer Ankündigung des Büros von Premierminister Anthony Albanese hervor.

  • Die Kapitänin der australischen Frauen-Nationalmannschaft - "Matildas" genannt - wird demnach als Fahnenträgerin eine Gruppe australischer Vertreter anführen, darunter Premierminister Albanese und Generalgouverneur David Hurley.
  • Auch der australische Musiker Nick Cave und Komiker Adam Hills werden an der Zeremonie am 6. Mai in der Westminster Abbey teilnehmen.
  • Als König ist Charles III. nicht nur Staatsoberhaupt von Großbritannien und Nordirland. Er ist auch Chef des Commonwealth of Nations. Zu diesem losen Staatenbund gehört auch Australien.
08:54 Uhr

Golden Knights sind weiter, während einige NHL-Teams noch zittern

Vorjahresfinalist Tampa Bay Lightning hat in den Playoffs der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL das vorzeitige Aus abgewendet. Das Team aus dem Bundesstaat Florida wehrte mit dem 4:2 bei den Toronto Maple Leafs einen Matchball ab und verkürzte in der Best-of-seven-Serie auf 2:3.

  • In Spiel sechs am Samstag hat der Stanley-Cup-Champion von 2020 und 2021 Heimrecht, ein entscheidendes siebtes Duell fände am Montag wieder in Toronto statt.
  • Vorzeitig in der nächsten Runde stehen die Vegas Golden Knights. Die erst 2016 gegründete Franchise bezwang die Winnipeg Jets mit 4:1 und entschied damit die Serie ebenfalls mit 4:1 für sich.
  • Zittern müssen dagegen weiter die New Jersey Devils nach einem 0:4 gegen die New York Rangers. In der Serie steht es damit nur noch 3:2 für die Devils.
08:27 Uhr

"Gott sei Dank null Verlangen": Kult-Kommentator hilft Glücksspielsüchtigen

Der langjährige Fußballkommentator Werner Hansch will Glücksspielsüchtigen helfen und hat zu diesem Zweck ein Start-up gegründet. Das Unternehmen dient als Anlaufstelle für Spiel- und Wettsuchtberatung und soll auch bei der Rückholung von Verlusten bei illegalen Online-Casino-, -Sportwetten- und -Pokeranbietern helfen. Das gab der 84-Jährige über sein Management bekannt.

  • Hanschs Initiative geht auf seine eigene Glücksspielsucht zurück, die er 2020 öffentlich machte. Diese habe er mittlerweile hinter sich gelassen. "Ein Wettbüro habe ich seit inzwischen mehr als drei Jahren nicht mehr betreten und verspüre Gott sei Dank auch null Verlangen", wird Hansch zitiert.
  • Bereits seit 2020 ist er als ehrenamtlicher Botschafter des bundesweiten Fachverbandes Glücksspielsucht e.V. tätig.
08:04 Uhr

"Geht immer noch darum, nichts Dummes zu machen": Formel-1-Fahrer über Sprint

Das neue Sprint-Format könnte die Formel-1-Fahrer zu riskanteren Manövern auf der Strecke verleiten. "Ich würde das erwarten", sagte der britische McLaren-Pilot Lando Norris vor der Premiere an diesem Samstag beim Großen Preis von Aserbaidschan in Baku, schränkte jedoch auch ein: "Es geht aber immer noch darum, nichts Dummes zu machen."

  • Dem stimmte der WM-Zweite Sergio Perez von Red Bull zu: "Niemand möchte absichtlich Schaden verursachen, weil das Konsequenzen haben kann."
  • Erstmals kommt es am Samstag zu einem Sprintrennen mit eigener Qualifikation, dadurch wird der Lauf über 100 Kilometer vom Hauptrennen am Sonntag entkoppelt und steht für sich. Zuvor war im Sprint die Startaufstellung für den Grand Prix einen Tag später bestimmt worden.
  • "Ich finde, so ist es ein besseres Format. Der Druck ist definitiv höher, aber mir gefällt das einfach besser", sagte der 23 Jahre alte Brite Norris.
07:13 Uhr

"Das Schlimmste für ihn war ...": Was sich Terzić von Lampard abgeschaut hat

Borussia Dortmunds Trainer Edin Terzić hat beim Thema Kartenwünsche für wichtige Spiele von Frank Lampard gelernt. Der 40-Jährige berichtete von einer Aussage der Chelsea-Ikone im Trainerlehrgang: "Das Schlimmste für ihn war, als Kapitän des FC Chelsea ins Champions-League-Finale zu kommen und dann zwei Wochen lang nur Kartenwünsche und Interviewwünsche zu beantworten."

  • Terzic ergänzte: "Sodass ich für mich entschieden habe, wenn ich irgendwann in die Situation komme, dass ich das einfach nicht berücksichtige."
  • Anlass der Frage zum Thema war die Partie des BVB beim VfL Bochum, bei der an diesem Freitag (20.30 Uhr/DAZN und im ntv.de-Liveticker) gerne deutlich mehr Fans dabei wären, als Tickets zur Verfügung stehen.
  • "Ich habe da Leute in meiner Familie, die sich dieser Dinge annehmen", sagte Terzic. "Alle meine Freunde wissen, dass es für mich gerade nur einen Wunsch und einen Fokus gibt, und das ist der Erfolg der Mannschaft. Deshalb nerven die mich gerade gar nicht mit irgendwelchen Kartenwünschen." Dortmund kann mit einem Sieg im Ruhrgebiets-Derby einen wichtigen Schritt in Richtung Meisterschaft machen.
06:38 Uhr

"Krebs erst mal besänftigt": Para-Gold-Gewinnerin startet nach Chemo wieder durch

Para-Schwimmerin Elena Semechin kann sich nach abgeschlossener Chemotherapie wieder intensiv auf Wettkämpfe vorbereiten. "Ich habe wieder das Gefühl, lebendig zu sein", sagte die vor zwei Jahren an Krebs erkrankte 29-Jährige. "Prinzipiell geht es mir gerade sehr gut. Nur das harte Training fordert seinen Tribut."

  • Bei der Paralympicssiegerin von 2021 - damals noch unter ihrem Mädchennamen Krawzow - war kurz nach dem Gewinn der Goldmedaille in Tokio ein bösartiger Hirntumor festgestellt worden. Nach einer erfolgreichen Operation im November 2021 folgte die Chemotherapie für die sehbehinderte Berlinerin.
  • Nachdem sie die Therapie im Februar abgeschlossen hat, bereitet sie sich derzeit auf den nächsten Wettkampf vor: Die 37. Internationalen deutschen Meisterschaften im Para-Schwimmen in Berlin vom 11. bis zum 14. Mai.
  • Die Schwimmerin sagte, sie sei wieder bei rund 80 Prozent des Trainingspensums von vor ihrer Krebsdiagnose und freue sich, wieder sportlich aktiv sein zu können. "Ich habe den Krebs nicht besiegt. Ich habe den Krebs erst mal besänftigt, aber früher oder später wird er zurückkommen. Aber ich bin weiterhin motiviert und positiv und gehe mit voller Freude meinen Weg weiter", sagte sie.
06:26 Uhr

Panthers machen Quarterback zum Nummer-eins-Pick

Quarterback Bryce Young ist bei der NFL-Talentebörse wie erwartet an erster Stelle ausgewählt worden und spielt zukünftig für die Carolina Panthers. Der Spielmacher war im College für Alabama aktiv und durfte als erster der talentierten Nachwuchs-Footballer über die Bühne in Kansas City laufen und NFL-Boss Roger Goodell umarmen.

  • Young war einer von drei Quarterbacks, die an den ersten vier Positionen ausgewählt wurden. Die Houston Texans sicherten sich C.J. Stroud an zweiter Stelle, an Position vier ging Anthony Richardson zu den Indianapolis Colts.
  • Beim NFL-Draft dürfen die 32 Teams aus den Nachwuchs-Spielern auswählen. Die schlechtesten Mannschaften der vorausgehenden Saison sind zuerst dran.
  • Unter den Nachwuchstalenten, die sich für den Draft angemeldet haben, befinden sich in diesem Jahr auch drei deutsche Football-Spieler. Kilian Zierer, Lorenz Metz und Marlon Werthmann werden - wenn überhaupt - aber erst in den späteren Runden am Freitag und Samstag ausgewählt. Runde zwei und drei des Drafts sind am Freitag, die Runden vier bis sieben sind am Samstag.

05:55 Uhr

Spieler prügeln sich: Massenschlägerei beendet Basketball-Partie vorzeitig

Das Euroleague-Spiel der Basketball-Teams von Real Madrid und Partizan Belgrad ist kurz vor Ende wegen einer Massenschlägerei der Spieler abgebrochen worden. Nach einem harten Foul von Reals Aufbauspieler Sergio Llull 100 Sekunden vor Schluss gerieten Profis beider Teams auf dem Parkett aneinander und mussten zurückgehalten werden.

Dem Live-Ticker der Euroleague zufolge wurden von den Schiedsrichtern gegen mehr als 20 Spieler disqualifizierende Fouls ausgesprochen. Die Partie wurde beim Stand von 95:80 für die Gäste aus Belgrad abgebrochen. Real hatte die erste Partie der Viertelfinal-Serie mit 87:89 ebenfalls zu Hause gegen Partizan verloren. Das Team, das zuerst drei Spiele gewinnt, kommt weiter.

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen