Mittwoch, 08. Februar 2023Der Sport-Tag

23:04 Uhr

"Nicht stark genug" - Olympiasieger ziehen die Reißleine

Die Nordischen Kombinierer Vinzenz Geiger, Eric Frenzel und Johannes Rydzek verzichten am Wochenende auf die WM-Generalprobe in Schonach. Die drei Team-Olympiasieger von 2018 werden sich stattdessen bei reduzierter Belastung in Oberstdorf auf die Titelkämpfe in Planica (21. Februar bis 5. März) vorbereiten, teilte der Deutsche Skiverband mit. "Wir waren zuletzt nicht stark genug im Springen. Deswegen haben wir da die Reißleine gezogen", sagte Bundestrainer Hermann Weinbuch: "Wir haben die WM-Starter Eric Frenzel und Johannes Rydzek rausgenommen, sie gehen ins Trainingslager in Oberstdorf. Vinzenz Geiger wird nach einer weiteren ärztlichen Untersuchung in Schonach auch noch pausieren." Geiger wohnt ohnehin in Oberstdorf.

22:41 Uhr

Spitzenkeeperin Berger winkt Welt-Auszeichnung

308476799.jpg

Ann-Katrin Berger spielte bisher viermal für die deutsche Nationalmannschaft.

(Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com)

Fußball-Nationalspielerin Ann-Katrin Berger vom englischen Meister FC Chelsea gehört wie im Vorjahr zu den drei Finalistinnen bei der Wahl zur FIFA-Welttorhüterin 2022. Neben der 32-Jährigen sind Europameisterin Mary Earps (England/Manchester United) und Titelverteidigerin Christiane Endler (Chile/Olympique Lyon) nominiert. Die Gewinnerin wird bei den "The Best FIFA Football Awards" in Paris am 27. Februar verkündet.

Die viermalige Nationalspielerin Berger, die nach der EM 2022 im August eine erneute Erkrankung an Schilddrüsenkrebs bekannt gegeben hatte, landete somit unter anderem vor Merle Frohms (Eintracht Frankfurt/VfL Wolfsburg), der Nummer eins der DFB-Frauen. 2021 belegte Berger den dritten Rang hinter Endler und der kanadischen Olympiasiegerin Stephanie Labbe.

22:32 Uhr

RB-Expertise für Werder: Bremen holt Haaland-Entdecker

Werder Bremen verstärkt sich zu Beginn der neuen Saison mit Kaderplaner Johannes Jahns von Red Bull Salzburg. Wie derBundesligist bekannt gab, wird Jahns bei den Grün-Weißen für die Bereiche Scouting, Kaderplanung und Recruiting zuständig sein. Der gebürtige Bremer Jahns war bei den Salzburgern zuvor federführend für das Transfermanagement verantwortlich. Sport-Geschäftsführer Frank Baumann lobte die "große Expertise" von Jahns. Dieser soll damals den norwegischen Stürmer-Star Erling Haaland, Ex-Profi von Borussia Dortmund und aktueller Top-Torschütze von Manchester City, zu den Österreichern gelotst haben.

Gleichzeitig soll Profifußball-Leiter Clemens Fritz weitere Aufgaben im Bereich der Lizenzspielerabteilung übernehmen, die derzeit noch von Baumann verantwortet werden. Damit soll Fritz möglicherweise auch an den Geschäftsführer-Posten herangeführt werden. Der 47 Jahre alte Sportchef Baumann hatte angekündigt, nach Ende des Vertrags 2024 eine Auszeit einzulegen.

22:03 Uhr

Stresssymptome: Weltmeister fällt für unbestimmte Zeit aus

Der dänische Handball-Superstar Mikkel Hansen ist mit Stresssymptomen krankgeschrieben und fälltbis auf Weiteres aus. Dies teilte sein Klub Aalborg Handbold mit. Hansen, der mit der Nationalmannschaft Dänemarks gerade zum dritten Mal nacheinander WM-Gold gewonnen hat, habe die Entscheidung in Absprache mit seiner Familie, Ärzten und dem Verein getroffen, heißt es.

"Gemeinsam haben wir die einzig richtige Wahl getroffen, bei der der Fokus voll und ganz darauf liegt, dass Mikkel die nötige Zeit und professionelle Unterstützung erhält, um sich zu erholen", sagte Aalborgs Geschäftsführer Jan Larsen.

Hansen, Welthandballer der Jahre 2011, 2015 und 2018, war im vergangenen Sommer nach zehn Jahren bei Paris St. Germain zurück in seine dänische Heimat gewechselt. Mit Aalborg führt er die dänische Liga an und steht in der Champions League vor dem Einzug in die K.-o.-Runde. Beim ersten Ligaspiel nach dem WM-Finale am 29. Januar gegen Frankreich (34:29) stand Hansen nicht im Kader.

21:31 Uhr

Borussia Dortmund II findet neuen Coach

Kurz nach der Beurlaubung von Christian Preußer hat Borussia Dortmund Jan Zimmermann als neuen Trainer für die U23 in der 3. Fußball-Liga verpflichtet. Der 43 Jahre alte Zimmermann war im Sommer 2021 bei Hannover 96 als Trainer-Talent in die 2. Bundesliga aufgestiegen, aber nach wenigen Monaten wegen Erfolglosigkeit beurlaubt worden. Nun soll er die U23, die aktuell als 16. einen Punkt vor den Abstiegsplätzen liegt, zum Klassenerhalt führen. Zimmermann erhielt einen Vertrag bis zum 30. Juni 2024. Der BVB hatte sich am Montag von Preußer getrennt.

21:18 Uhr

Sie wurde nur 37 Jahre: Elena Fanchini ist tot

Die frühere italienische Skirennfahrerin Elena Fanchini ist mit nur 37 Jahren nach einer Krebserkrankung gestorben. Das bestätigte ein Sprecher des italienischen Verbandes Fisi am Mittwochabend auf Anfrage, nachdem zuvor italienische Medien berichtet hatten. Fanchini starb in ihrem Haus nahe Brescia, wie die Fisi mitteilte.

  • Die WM-Silbermedaillengewinnerin von 2005 in der Abfahrt hatte vor Olympia 2018 öffentlich gemacht, dass sie wegen eines Tumors nicht an den Winterspielen teilnehmen kann. Nach einer erfolgreichen Behandlung versuchte sie ein Comeback, schaffte es aber nicht mehr in den Weltcup und beendete 2020 offiziell die Karriere.
  • Im vorigen August brach der Krebs dann wieder aus, wie italienische Medien berichteten. Jüngst widmete ihr Landsfrau Sofia Goggia den Sieg in der Abfahrt von Cortina d'Ampezzo.
  • Neben dem zweiten Platz bei der WM 2005 waren zwei Weltcupsiege die größten Erfolge in Elena Fanchinis Sportkarriere, in der sie auch etliche Verletzungen erlitt. Auch ihre ein Jahr jüngere Schwestern Nadia war eine erfolgreiche Abfahrerin im italienischen Team.
20:33 Uhr

DFB-Boss Völler stellt sich hinter Manuel Neuer

Rudi Völler glaubt fest an eine Rückkehr von Manuel Neuer in das Tor der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. "Natürlich, er ist der Kapitän", antwortete der DFB-Sportdirektor am Dienstagabend bei Sky auf die Frage, ob der Schlussmann von Rekordmeister Bayern München nach seiner schweren Verletzung noch eine Zukunft bei der Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) habe.

  • Neuer hatte sich nach dem WM-Debakel in Katar im Skiurlaub einen Unterschenkelbruch zugezogen und fällt für den Rest der Saison aus. Zuletzt sorgte der 36-Jährige mit vereinskritischen Interviews für Aufsehen. Darin kritisierte Neuer die Bayern für den Rauswurf seines Vertrauten und Torwarttrainers Toni Tapalovic hart ("Herz rausgerissen").
  • Völler ist überzeugt, dass Neuer und die Münchner die jüngsten Differenzen aus der Welt schaffen können. "Ich kann mir vorstellen, dass sich die Verantwortlichen - wenn sie es nicht schon getan haben - in Kürze zusammensetzen werden und versuchen, das wieder in den Griff zu bekommen", sagte Völler, er sei "optimistisch". Auf beiden Seiten seien "vielleicht ein paar kleinere Fehler unterlaufen, aber bei Weitem nicht so schlimm, dass es nicht wieder hinzubekommen ist", ergänzte der 62-Jährige.
19:56 Uhr

Sorgte ständig für Ärger in der Formel 1: FIA-Boss macht jetzt in Strategie

Weltverbandschef Mohammed Ben Sulayem will sich nach Kritik an seiner Amtsführung künftig weniger ins Tagesgeschäft der Formel 1 einmischen. Der Präsident des Internationalen Automobilverbands Fia teilte den zehn Rennställen in einem Schreiben mit, er werde sich künftig auf strategische Fragen konzentrieren. Der Schritt sei bereits länger geplant gewesen, versicherte Ben Sulayem Medienberichten zufolge. Die Fia wehrte sich gegen den Eindruck, die Entscheidung sei eine Reaktion auf die jüngsten Verstimmungen zwischen den Formel-1-Spitzen und dem Weltverbandschef.

  • Ansprechpartner für tagesaktuelle Fragen der Formel 1 sei beim Dachverband von jetzt an der Einsitzer-Sportdirektor Nikolas Tombazis, hieß es in dem Brief an die Teams. Diese neue Struktur habe Ben Sulayem zu Beginn seiner Präsidentschaft angekündigt, betonte die Fia auf Nachfrage.
  • Der Fia-Chef hatte zuletzt mehrfach für Irritationen in der Formel 1 gesorgt. So sorgte der mit dem verschärften Bann für das Tragen von Schmuck und privater Unterwäsche im Cockpit für Unmut im Fahrerlager. Sein Werben für das US-Projekt des Andretti-Rennstalls, der sich um einen Platz in der Rennserie bemüht, ärgerte die Geschäftsführung der Formel 1. Ähnlich war es, als Ben Sulayem ein angebliches 20-Milliarden-Angebot aus Saudi-Arabien für den Kauf der Formel 1 als "aufgeblasen" bezeichnet hatte.
  • Der 61-Jährige aus Dubai hatte das Amt bei der Fia im Dezember 2021 angetreten. Er folgte auf den Franzosen Jean Todt. Die Fia ist als Dachverband auch für eine Reihe anderer Rennserien zuständig. Ben Sulayem war selbst früher als Rallyepilot aktiv.
19:32 Uhr

Eintracht-Boss Peter Fischer will nach Kokain-Verdacht aussagen

Die Anwälte von Eintracht Frankfurts Präsident Peter Fischer werden wegen des laufenden Ermittlungsverfahrens gegen den 66-Jährigen eine zeitnahe Einlassung bei der Staatsanwaltschaft Frankfurt abgeben. Einen entsprechenden Bericht der "Bild"-Zeitung bestätigte Fischers Rechtsbeistand Stefan Bernhard-Eckel der Deutschen Presse-Agentur. Zudem sei für Donnerstagabend oder spätestens am Freitag die Veröffentlichung einer Stellungnahme von Fischer zu den Vorwürfen geplant. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hatte bereits am Montag bestätigt, dass gegen Fischer ein Ermittlungsverfahren wegen des unerlaubten Erwerbs und Besitzes von Kokain eingeleitet worden sei. Bernhard-Eckel war in der "Bild"-Zeitung mit dem Satz zitiert worden: "Es wird sich rausstellen, dass das Ganze eine riesige Luftnummer ist." Auf dpa-Anfrage sagte er am Mittwoch: "Dazu stehe ich."

19:07 Uhr

In Belgien wird alles anders: Domenico Tedesco kommt, Weltmeister geht

Nach der Verpflichtung von Domenico Tedesco als Trainer der belgischen Fußball-Nationalmannschaft gibt Thierry Henry seine Assistentenrolle auf. Das gab Generalmanager Peter Bossaert bekannt. "Henry hat uns seine Ideen mitgeteilt. Wir hätten ihn gerne behalten, aber nein, er wird nicht Teil des nächsten Teams sein", sagte Bossaert.

Henry galt als ein möglicher Nachfolger des Spaniers Roberto Martinez. Stattdessen wurde Tedesco am Mittwoch präsentiert. Der ehemalige Leipziger und Schalker Coach unterschrieb einen Vertrag bis zur EM 2024 in Deutschland. Tedescos Co-Trainer steht noch nicht fest. Im Gespräch ist laut belgischen Medien der frühere Nationalspieler Andreas Hinkel.

18:06 Uhr

Der Zakarian kehrt zurück - mit klarem Rettungsauftrag

imago1014570120h.jpg

"Der Auftrag ist sehr klar, nämlich den Verein in der Ligue 1 zu halten", sagte Der Zakarian.

(Foto: IMAGO/PanoramiC)

Trainer Michel Der Zakarian kehrt zum kriselnden französischen Fußball-Erstligisten HSC Montpellier zurück. Der 59-Jährige hatte das Amt bereits von 2017 bis 2021 inne. Montpellier befindet sich derzeit auf dem 15. Tabellenplatz und hat nur zwei Punkte Vorsprung vor Racing Straßburg auf dem ersten Abstiegsrang. "Der Auftrag ist sehr klar, nämlich den Verein in der Ligue 1 zu halten", sagte Der Zakarian, der im vergangenen Oktober bei Stade Brest entlassen worden war. Während seiner ersten Amtszeit führte der Trainer, der in Montpellier seine Spielerkarriere beendet hatte, den Verein immer in die Top-10. Am Sonntag soll er gegen seinen alten Verein Brest am 23. Spieltag erstmals wieder an der Seitenlinie bei Montpellier stehen. Am Dienstag hatte der Verein die Trennung von Trainer Romain Pitau bekannt gegeben, der erst im Oktober Olivier Dall'Oglio ersetzt hatte.

17:33 Uhr

Kurioser WM-Fauxpas: Franzosen-Star verläuft sich und rettet Bronze mit viel Glück

Doppel-Olympiasieger Quentin Fillon Maillet hätte die Bronzemedaille für Frankreich zum Auftakt der Biathlon-WM in Oberhof durch einen kuriosen Fauxpas fast noch aus der Hand gegeben. Der 30-Jährige verpasste kurz vor Schluss den Zielkorridor und lief einfach links daran vorbei. Fillon Maillet bemerkte seinen Fehler in der Mixed-Staffel zwar selbst, musste aber mühsam umdrehen, zurücklaufen und von außen auf die Zielgerade einbiegen. Dort eilte auch schon Simon Eder heran. Fillion Maillet blieben gerade noch 3,3 Sekunden vor dem viertplatzierten Österreicher, er rettete aber Bronze beim Sieg Norwegens. Deutschland belegte Rang sechs.

"Das ist klar mein Fehler. Zum Glück hat es noch gereicht", sagte Fillon Maillet und bedankte sich bei seinen Teamkollegen für die guten Vorleistungen. "Es ist super, so zu starten", sagte der zweimalige Weltmeister nach dem fast noch verpatzten Auftakt am Rennsteig.

16:55 Uhr

Verwechslung: Fußballstar wird nach Erdbeben-Katastrophe weiter vermisst

Bei der am Dienstag nach der Erdbeben-Katastrophe in der türkisch-syrischen Grenzregion lebend unter den Trümmern eines eingestürzten Gebäudes geborgenen Person handelt es sich offenbar doch nicht um den ghanaischen Fußball-Profi Christian Atsu. Der Aufenthaltsort des 31-Jährigen sei weiterhin unklar, es handle sich um eine Verwechslung, teilten dessen Berater Nana Sechere und Klub Hatayspor mit.

"Wie Sie sich vorstellen können, ist dies weiterhin eine verheerende Zeit für seine Familie und wir tun alles, was wir können, um Christian ausfindig zu machen", schrieb Sechere bei Twitter. Am Dienstag war zunächst gemeldet worden, dass Atsu lebend geborgen werden konnte, was unter anderem der ghanaische Fußball-Verband (GFA) bestätigte. Hatayspors Trainer Volkan Demirel sagte dem Portal Spor Arena, dass nicht allein Atsu weiter vermisst werde, sondern auch Sportdirektor Taner Savut.

15:57 Uhr

FC Bayern überrascht mit magerer Wechselnachricht

Der neue Torwarttrainer ist da, der Wirbel bleibt: Nach der aufsehenerregenden Entlassung von Toni Tapalovic hat Bayern München wie erwartet Michael Rechner als Nachfolger verpflichtet. Der 42-Jährige gilt als Wunschkandidat von Trainer Julian Nagelsmann und wechselt vom Ligarivalen TSG Hoffenheim mit sofortiger Wirkung zum Rekordmeister. Bereits am Mittwoch leitete Rechner erstmals das Torwarttraining. Doch mehr als den Fakt vermeldeten die Münchner entgegen sonstiger Gepflogenheiten zunächst nicht. Magere drei Zeilen war den Bayern die Meldung auf der Vereins-Homepage wert. Aussagen dazu? Erst einmal nicht.

Offenbar sollte der Transfer des Tapalovic-Nachfolgers nicht noch für mehr Unruhe sorgen. Zumal das leidige Thema den Rekordmeister seit Tagen in Atem hält - nachdem Kapitän Manuel Neuer einen Frontalangriff gegen die Klub-Verantwortlichen gestartet hatte. In einem Interview äußerte der 36-Jährigen deutlich seine Wut über die Entlassung seines bis dahin engsten Vertrauten.

15:28 Uhr

Marco Rose begeistert: RB-Kapitän Orban riskiert Ausfall für Stammzellenspende

Ein Kapitän sollte stets mit gutem Beispiel vorangehen. Das tut Willi Orban - indem er möglicherweise ausfällt. Denn "es gibt wichtigere Dinge im Leben als Fußball", wie Leipzig-Trainer Marco Rose betont. Und so begrüßt der Klub die von Orban geplante Stammzellenspende.

14:50 Uhr

"Hatte oft Halsschmerzen": Bayern-Star verrät kurioses Opernsänger-Geheimnis

Wenige Tage vor dem Achtelfinal-Hinspiel in der Champions League beim französischen Fußballmeister Paris Saint-Germain hat sich Bayerns Abwehrspieler Dayot Upemecano wieder fit gemeldet. "Es gab ein Problem, aber das wird mich nicht am Einsatz hindern", sagte der Münchner der "Sport Bild". Sowohl am Samstag im Bundesliga-Heimspiel gegen Bochum als auch am kommenden Dienstag in Paris könne er spielen.

  • Beim jüngsten 4:2-Sieg des FC Bayern in Wolfsburg hatte Upamecano wegen Problemen im Adduktorenbereich und am Zeh gefehlt. Zudem habe er schon länger Probleme gehabt, laut zu sprechen. "Nach den Spielen hatte ich oft Halsschmerzen, war heiser. Deswegen habe ich mir Hilfe geholt: Mit einem Opernsänger habe ich meine Stimmbänder verbessert", erklärte Upamecano. "Wir haben zusammen gesungen, er hat mir Übungen beigebracht. Nun kann ich laut rufen, kann über den ganzen Platz Anweisungen geben."
  • Vor der Aufgabe in Paris ist der französische Nationalspieler zuversichtlich. "Es wird ein großes Spiel für beide Teams. Wir müssen bereit und topfit sein", sagte Upamecano über das Duell gegen PSG. "Unser Ziel ist schon in Paris ein Sieg, mit dieser Einstellung gehen wir rein. Wir spielen nicht auf unentschieden, das wäre nicht Bayern-like."
14:16 Uhr

Friedel Lutz ist tot

Der frühere Fußball-Nationalspieler Friedel Lutz ist tot. Wie sein ehemaliger Verein Eintracht Frankfurt bekannt gab, verstarb der langjährige Abwehrspieler der Hessen am Dienstag im Alter von 84 Jahren. Lutz war Teil der Frankfurter Mannschaft, die 1959 den deutschen Meistertitel gewann. Zudem spielte er 1960 das denkwürdige Europapokalfinale gegen Real Madrid (3:7). Mit der Nationalmannschaft wurde Lutz 1966 in England Vize-Weltmeister, das WM-Halbfinale war das letzte seiner zwölf Länderspiele.

13:38 Uhr

Riesensensation bei Klub-WM: Neue Fußballmacht Saudi-Arabien schlägt Brasilien

Der asiatische Vertreter Al-Hilal hat überraschend das Finale der FIFA Klub-WM in Marokko erreicht. Das Team aus Saudi-Arabien bezwang den brasilianischen Renommierklub Flamengo aus Rio de Janeiro in Tanger mit 3:2 (2:1) und steht erstmals im Endspiel. Dort geht es am Samstag gegen Rekordsieger Real Madrid oder Al Ahly aus Ägypten.

  • Für Al-Hilal, das zuvor den afrikanischen Champions-League-Sieger Wydad Casablanca (Marokko) ausgeschaltet hatte, trafen Salem Al-Dawsari jeweils per Foulelfmeter (4./45.+9) und Luciano Vietto (70.). Flamengo kam durch Pedro (20.) zum zwischenzeitlichen Ausgleich, musste nach Gelb-Rot gegen Gerson (45.+8) aber die zweite Halbzeit in Unterzahl absolvieren. Der Anschluss von Pedro (90.+1) kam zu spät.
  • Das zweite Halbfinale findet am Mittwoch (20 Uhr) in Rabat statt. Champions-League-Sieger Real um den deutschen Weltmeister Toni Kroos, automatisch für die Vorschlussrunde qualifiziert, strebt bei dem Turnier in Marokko den fünften Titel an.
  • Aufgrund der Winter-WM in Katar findet das Klub-Turnier 2022 erst im neuen Jahr statt. Das Finale ist für Samstag (11. Februar/20 Uhr) angesetzt.
13:10 Uhr

Jalen Hurts und Patrick Mahomes schreiben NFL-Geschichte

Beim größten Sportevent des Jahres werden die Quarterbacks Jalen Hurts und Patrick Mahomes alleine durch ihren Einsatz NFL-Geschichte schreiben. Erstmals in der Historie des Superbowls treten zwei schwarze Spieler auf der entscheidenden Position gegeneinander an. Doch eine Sorge überschattet die Vorfreude.

12:49 Uhr

Ex-Nationalspieler zählt Manuel Neuer an

Der frühere Fußball-Nationalspieler Dietmar Hamann rechnet nicht mit einer Rückkehr von Manuel Neuer als Kapitän des FC Bayern München. "Das kann ich mir kaum vorstellen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob er noch mal zurückkommt und sein altes Niveau erreicht. Wenn sich Yann Sommer in dieser Rückrunde nichts zuschulden kommen lässt, wird er als Nummer eins in die neue Saison gehen", sagte Hamann in einem Interview der "Abendzeitung". "Neuer muss erst einmal wieder gesund und fit werden. Nur wenn er dann besser sein sollte als Sommer, hat er noch eine Chance, seine alte Position zurückzubekommen."

Zuletzt hatte Neuer wortgewaltig via Interview Kritik an der Trennung des FC Bayern von Torwarttrainer Toni Tapalovic geübt und damit für Riesenwirbel rund um den Klub gesorgt. Der Frage zur Zukunft des Keepers als Kapitän war Trainer Julian Nagelsmann ausgewichen.

12:12 Uhr

DFB-Bezwinger Miroslav Blazevic ist tot

Der ehemalige kroatische Fußball-Nationaltrainer Miroslav Blazevic ist tot. Der Coach starb nach langer und schwerer Krankheit im Alter von 87 Jahren in einem Zagreber Krankenhaus, berichtete die Nachrichtenagentur Hina. Auch der kroatische Verband bestätigte in einer Mitteilung den Tod des "Trainers aller Trainer". Er starb zwei Tage vor seinem 88. Geburtstag.

  • Blazevic hatte die kroatische Nationalelf, die er von 1994 bis 2000 betreute, bei ihrer ersten WM-Teilnahme 1998 in Frankreich auf Platz drei geführt. Auf dem Weg dahin besiegten sie unter den Augen des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl im Viertelfinale auch die deutsche Nationalmannschaft mit Trainer Berti Vogts.
  • Der in der bosnischen Kleinstadt Travnik geborene Blazevic galt als Fußball-Lehrer alter Schule, der konsequent seine Linie verfolgte und großen Wert auf Disziplin legte. Neben der kroatischen trainierte er die Nationalmannschaften der Schweiz, des Irans und Bosnien-Herzegowinas. Darüber hinaus betreute er Vereinsmannschaften in mehreren Ländern.
11:35 Uhr

11-Freunde-Boss Köster huldigt Götze: Entwicklung "ein kleines Fußballmärchen"

In einem furiosen Duell unter Nachbarn setzt sich Eintracht Frankfurt gegen den SV Darmstadt durch. Die Spieler des Abends sind Mario Götze und Randal Kolo Muani. "11Freunde"-Chefredakteur Philipp Köster hat für ersteren ein Sonderlob übrig und freut sich auf das nächste Pokal-Derby: Der VfL Bochum empfängt den BVB.

Mehr dazu lesen Sie hier.
10:54 Uhr

Die Formel 1 des Winters? Skispringer können sich noch nicht damit anfreunden

imago1023892975h.jpg

Sind die Skispringer die F1-Piloten des Winters? Karl Geiger ist skeptisch.

(Foto: IMAGO/Eibner)

Die deutschen Skispringer sehen Vergleiche mit der Formel 1 vor den bevorstehenden Springen im amerikanischen Lake Placid kritisch. "Ich glaube, man muss immer offen sein für Neues. Formel 1 ist nochmal ein bisschen ein anderes Business", sagte Deutschlands Topathlet Karl Geiger.

  • Rennleiter Sandro Pertile hatte vor dem laufenden Winter ehrgeizige Expansionsziele ausgegeben. "Wir wollen ein globaler Sport werden, denn im Moment sind wir ein zu europäischer Sport. Wir wollen uns mehr nach Osten und Westen ausdehnen", sagte Pertile der "Heilbronner Stimme". Sein Ziel sei es, eine Art Formel 1 des Winters zu werden, fügte er an.
  • Die allermeisten Wettbewerbe im Skisprung-Weltcup finden in Europa statt. Nur ab und an gibt es Weltcups in Japan oder den USA, andere Ausrichter sind eine Seltenheit. "Wir fliegen rüber nach Amerika, ich freue mich mega drauf. Es ist eine neue Erfahrung, das ist mit 31 auch mal wieder etwas Schönes", sagte Markus Eisenbichler, der dafür plädierte, die Route künftig "etwas bedachter" zu wählen. Constantin Schmid sagte: "Es ist schon schön, dass wir mal einen Weltcup haben und nicht nur einen Europa- und Bisschen-Asien-Cup."
10:03 Uhr

Nicht nur mitfahren: Audi will die Formel 1 dominieren

Audi peilt nach dem Einstieg in die Formel 1 zur Saison 2026 nach einer zweijährigen Anlaufzeit den Angriff auf die Spitze an. "Unser Ziel ist, im dritten Jahr vorne mitzufahren. Dafür brauchen wir einen Top-Antrieb", sagte Formel-1-Projektleiter Adam Baker der "Sport Bild": "Wir wollen zeigen, wofür 'Made in Germany' steht: Eine zuverlässige Antriebseinheit auf höchstem Niveau."

  • Audi hatte im vergangenen August seinen Einstieg in die Motorsport-Königsklasse perfekt gemacht und das Traditionsteam Sauber - derzeit unter den Namen Alfa Romeo Racing in den Startlisten - als Partner gewonnen. Inzwischen hat Audi eine Minderheitsbeteiligung an der Sauber-Gruppe erworben.
  • "Motorsport ist Teil der DNA von Audi. Und natürlich steigt eine Marke wie diese nicht in die Formel 1 ein, um hinterherzufahren. Wir wollen erfolgreich sein. Das ist der Anspruch, ansonsten hat man in dem Sport nichts zu suchen", sagte Baker.
  • Man sei aber nicht blauäugig. "Wir wissen um die starke Konkurrenz. Aber bei Power Unit und Chassis wird es tiefgreifende Änderungen im technischen Reglement geben. Es ist eine Herausforderung für alle, nicht nur für uns. Das eröffnet uns als Newcomer die Chance, schneller konkurrenzfähig zu sein", sagte Baker.
09:30 Uhr

Ausfall im Ostkracher egal: RB Leipzig gibt Lebensretter volle Rückendeckung

Die Stammzellenspende von Willi Orban findet bei RB Leipzig große Zustimmung und Unterstützung. "Lebensrettende Maßnahmen sind das maximal Wichtigste, was man leisten kann. Willi kam auf mich zu und es ist völlig klar, dass man dann nicht über Zeitpunkt, wann und wo diskutiert, sondern sagt, wir bereiten uns auf diesen Tag vor", sagte RB-Trainer Marco Rose.

  • Auch wenn Orban möglicherweise für das Bundesliga-Spitzenspiel gegen den 1. FC Union Berlin am Samstag (18.30 Uhr/Sky) ausfalle, sei es doch wieder ein Zeichen, dass es wichtigere Dinge im Leben gibt als Fußball, erklärte der Coach. Rose hat selbst schon Knochenmark gespendet. Er betonte: "Volle Rückendeckung für Willi!"
  • Der ungarische Nationalspieler Orban wird am Mittwoch in Dresden Stammzellen spenden. Seit vergangenem Samstagabend wird er mit speziellen Spritzen darauf vorbereitet. Er absolviert individuelles Training. Mit seiner Rückkehr nach Leipzig wird am Mittwochabend oder Donnerstagvormittag gerechnet. Orban ist seit 2017 in der Datenbank der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) erfasst, nachdem sich das Leipziger Team im Rahmen einer Aktion registrieren ließ.
  • "Es ist für ihn die Möglichkeit, ein Leben zu retten. Das finden wir super und unterstützen ihn dabei", sagte Teamkollege Xaver Schlager. Man versuche als Mannschaft, Orban zu helfen, wo es geht.
08:57 Uhr

Im Visier des FC Bayern: Jetzt spricht BVB-Keeper Gregor Kobel

Gregor Kobel zählt derzeit zu den leistungsstärksten Torhütern überhaupt in der Bundesliga. Der Schlussmann von Borussia Dortmund ist in seinem Team die klare Nummer eins, wurde zuletzt immer wieder mit einem möglichen Transfer in Richtung FC Bayern in Verbindung gebracht. Nun hat sich Kobel selbst zu den Spekulationen geäußert.

  • Gegenüber der "Sport Bild" betonte der Schweizer, dass er sich aktuell nicht mit einem Abgang aus Dortmund befasse: "Ich beschäftige mich nicht mit irgendwelchen Gerüchten. Ich stehe beim BVB unter Vertrag und habe mit diesem Klub und dieser Mannschaft Ziele, auf die ich mich voll fokussiere."
  • Kobel wechselte im Sommer 2021 zu den Schwarz-Gelben, bestritt seitdem unter anderem 44 Bundesliga-Begegnungen für den BVB. Kobels Arbeitspapier in Dortmund läuft noch langfristig bis 2026.
  • Der gebürtige Zürcher sei sich weiterhin sicher, bei einem Verein gelandet zu sein, mit dem er Titel gewinnen kann: "Ich habe mit dem BVB extrem viel vor, und wir sind mit unserer Arbeit auf einem guten Weg. Wir haben in dieser Saison eine riesengroße Chance, etwas zu gewinnen."

Mehr aus der wunderbaren Welt der Gerüchte hier bei den Kollegen von sport.de

08:20 Uhr

Terzic lobt und schweigt: BVB-Retter Knauff vor endgültigem Wechsel?

BVB-Coach Edin Terzic steht nach eigener Aussage im "regelmäßigen Austausch" mit dem an Eintracht Frankfurt verliehenen Ansgar Knauff. "Ich freue mich über die Entwicklung von Ansgar. Er ist ein Spieler, der bei uns unter Vertrag steht im Sommer", sagte der 40 Jahre alte Dortmunder Fußball-Lehrer, ließ die Zukunft des Flügelspielers aber offen. "Wenn es etwas zu verkünden gibt, werden wir das tun. Bis dahin geht es aber erst mal darum, dass er seine Aufgaben bei der Eintracht löst und wir unsere Aufgaben beim BVB."

  • Nach starken Leistungen sind die Frankfurter an einer festen Verpflichtung des seit Januar 2022 ausgeliehenen Knauff interessiert. Dem Vernehmen nach erwägt jedoch der BVB die Rückkehr des bis 2024 gebundenen 21-Jährigen.
  • Knauff gelang der Durchbruch beim BVB unter Edin Terzic. In der Spielzeit 2020/2021 erzielte er am 28.Spieltag den entscheidenden Treffer beim 3:2 in Stuttgart. Danach gelang dem BVB eine Siegesserie, die den damals abgeschlagenen Klub noch in die Champions League spülte.
07:56 Uhr

"Vertreten das Regime": Deutsche Biathlon-Stars gegen Russland-Rückkehr

Biathlon-Olympiasieger Arnd Peiffer hat sich deutlich gegen eine Rückkehr russischer Athletinnen und Athleten in den Weltsport ausgesprochen. "Ich würde es nicht gutheißen und finde es schwer vorstellbar, dass man mitten in einem Krieg, in dem vor allem auf die Zivilbevölkerung abgezielt wird, plötzlich sagt, sie dürfen wieder ganz normal mitmachen. Das passt für mich nicht zusammen", sagte Peiffer.

  • Die russischen Sportler würden auch immer für das System stehen. "Sie werden immer auch das Regime vertreten. Es könnte kein russischer Sportler sagen, er ist gegen den Krieg, denn dann würde man den nicht mehr sehen", sagte der 35 Jahre alte fünfmalige Weltmeister, der 2021 seine Karriere beendet hatte. Bei der Heim-Weltmeisterschaft von diesem Mittwoch bis 19. Februar in Oberhof ist der Harzer als ARD-Experte im Einsatz.
  • Für Einzel-Olympiasiegerin Denise Herrmann-Wick ist eine bittere Situation. "Auf der einen Seite können viele der Athleten und Athletinnen ja nichts für die politischen Umstände. Auf der anderen Seite bekommt man von der ein oder anderen Athletin aus Russland ein politisches Statement mit, wo man denkt: Wenn die zurückkommen und so eine politische Grundhaltung haben, ist das grenzwertig", sagte die 34-Jährige im Sport1-Interview.
  • Auch für Rekord-Weltmeisterin Magdalena Neuner ist es eine "ganz schwierige" Diskussion. "Ich sehe auch immer jeden einzelnen Sportler, unabhängig von seiner Nationalität. Nicht jeder Russe kann was dafür, dass die Situation so ist, wie sie ist. Aber Sport ist eben auch politisch", sagte die 35-Jährige.
07:11 Uhr

Tapalovic-Rauswurf und Neuer-Zoff: Nagelsmann holt neuen FCB-Torwarttrainer

Die alles andere als geräuschlose Trennung vom langjährigen Torwarttrainer Toni Tapalovic war wochenlang das dominierende Gesprächsthema beim FC Bayern. Jetzt können die Münchner wohl zeitnah einen Nachfolger präsentieren. So zumindest heißt es in einem jüngsten Medienbericht.

  • Nach Infos des TV-Senders "Sky" ist es dem FC Bayern gelungen, Michael Rechner vom Bundesliga-Konkurrenten TSG 1899 Hoffenheim zu verpflichten. Die offizielle Bestätigung der Personalie steht allerdings noch aus.
  • Zuvor hatte es tagelange Spekulationen darüber gegeben, wer Tapalovic auf der sensiblen Position des Torwarttrainers beim deutschen Rekordmeister nachfolgen könnte. Michael Rechner arbeitete schon einmal mit Bayern-Cheftrainer Julian Nagelsmann erfolgreich zusammen, nämlich während dessen erster Profi-Station in Hoffenheim zwischen 2016 und 2019.
  • Der 42-Jährige soll die absolute Wunschlösung von Nagelsmann für den Posten des Torwarttrainers gewesen sein. Wie es in den jüngsten Medienberichten heißt, soll eine offizielle Verkündung des Rechner-Wechsels zum deutschen Rekordmeister zeitnah erfolgen. Über die weiteren Ablösemodalitäten ist bisher noch nichts bekannt.

Mehr zu den Wirrungen des Zoffs um Manuel Neuer hier bei den Kollegen von sport.de

06:34 Uhr

Erdbeben in Türkei und Syrien: Profi-Torwart unter den Todesopfern

Der türkische Zweitliga-Torhüter Ahmet Eyüp Türkaslan ist bei dem verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien ums Leben gekommen. Das gab der Erstliga-Absteiger Yeni Malatyaspor bekannt. "Ruhe in Frieden. Wir werden dich nie vergessen, du großartiger Mensch", schrieb der Klub in den sozialen Netzwerken.

  • Türkaslan wurde nur 28 Jahre alt. Nach Angaben türkischer Medien starb der Schlussmann in den Trümmern eines eingestürzten Hauses in der Stadt Kahramanmaras. Seine gerettete Frau hatte zuvor in einem Video um Hilfe bei der Suche gebeten.
  • Auch der türkische Verband TFF drückte seine Trauer aus. "Seit zwei Tagen haben wir gebetet, dass er und alle anderen betroffenen Bürger gesund und munter aufgefunden werden. Leider wurden wir erneut von dieser traurigen Nachricht am Boden zerstört. Möge Gott Ahmet Eyüp Türkaslan gnädig sein", teilte der Verband mit.
  • Von den schweren Erdbeben könnten nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bis zu 23 Millionen Menschen betroffen sein. Zahlreiche Staaten, darunter Deutschland, haben bereits die Entsendung von Einsatzkräften und die Bereitstellung von Hilfsgeldern zugesagt. Nach bisherigem Stand starben bei dem Beben in der Nacht zu Montag mehr als 5000 Menschen.
06:10 Uhr

Der unglaublichste Rekord von allen: LeBron James krönt sich zum König der NBA

Basketball-Superstar LeBron James hat den Punkterekord in der NBA gebrochen und Kareem Abdul-Jabbar nach fast 39 Jahren als Nummer eins abgelöst. Vor den Fans seiner Lakers in Los Angeles zog James im dritten Viertel gegen die Oklahoma City Thunder an den 38.387 Zählern von Abdul-Jabbar vorbei. Der inzwischen 75 Jahre alte bisherige Rekordhalter saß selbst im Publikum.

Mehr dazu lesen Sie hier.
05:31 Uhr

Kokain-Skandal um Eintracht-Präsident: Jetzt äußert sich der Fischer-Anwalt

Nach den Ermittlungen gegen Eintracht Frankfurts Präsidenten Peter Fischer wegen des Erwerbs und Besitzes von Kokain hat sich dessen Anwalt zur Wehr gesetzt. "Es wird sich rausstellen, dass das Ganze eine riesige Luftnummer ist", sagte Stefan Eckel der "Bild". Laut der Zeitung sei die Fischer-Seite "offenbar gestärkt" aus der Akteneinsicht am Dienstag gegangen.

  • Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hatte am Montag Ermittlungen gegen den 66-Jährigen sowie dessen Ehefrau und 25 Jahre alten Sohn eingeleitet. Laut HR soll Fischers 13-jähriger Sohn in der Schule mit einem Freund Kokain konsumiert haben, die Mutter des Freundes habe demnach die Schule und die Polizei informiert. Anschließend sei Fischers Wohnung Ende Januar durchsucht worden, die Ermittler fanden dem HR-Bericht zufolge dabei Kokain-Rückstände auf dem Nachttisch des Eintracht-Präsidenten.
  • Nach "Bild"-Informationen will der Fischer-Anwalt in Kürze eine Einlassung bei der Staatsanwaltschaft wegen der Hausdurchsuchung und wegen der Ermittlungen abgeben. Anlass sei, dass die Kokain-Reste in einem Zimmer gefunden worden seien, das nicht klar Fischer zuzuordnen ist. Zudem soll der Urintest des 13-Jährigen, der zusammen mit Fischers Sohn Kokain konsumiert haben soll, negativ auf Drogen ausgefallen sein.
ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen