Mittwoch, 26. April 2023Der Sport-Tag

20:42 Uhr

Wo zieht es Füllkrug und Ducksch hin? Werder spricht unter einer Bedingung mit Sturm-Duo

Fußball-Bundesligist Werder Bremen will mit den beiden Torjägern Niclas Füllkrug und Marvin Ducksch "in die neue Saison gehen". Das kündigte Clemens Fritz, Leiter Profifußball und der Scouting-Abteilung, am Mittwoch bei Radio Bremen an. "Beide wissen, was sie an Stadt und dem Verein haben. Für uns ist aber entscheidend, den Klassenerhalt zu schaffen, dann sprechen wir mit beiden", meinte Fritz.

Auch der teuerste Saisontransfer Jens Stage hofft auf einen Verbleib der beiden Torjäger. "Ich würde nicht sagen, dass ich besorgt bin. Aber natürlich ist es im Fußball so: Wenn Spieler es gut machen, wird das Interesse an einem bestimmten Punkt zu groß und dann wird jemand gehen", sagte der dänische Mittelfeldspieler am Mittwoch in einer Medienrunde in Bremen. "Die beiden haben einen großartigen Job gemacht und viele Tore erzielt. Beide sind top Spieler. Ich hoffe, dass ich sie nach dem Sommer noch wiedersehe."

20:01 Uhr

Sexueller Missbrauch im DDR-Sport: Intensive Aufarbeitung gefordert

Die frühere Bundesfamilienministerin und heutige Beauftragte zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, Christine Bergmann, hat eine konsequente Auseinandersetzung mit dem sexuellen Missbrauch im DDR-Leistungssport gefordert. "Es ist schwierig und es tut auch richtig weh. Aber es muss sein. Wir brauchen Erkenntnisse über Missbrauch begünstigende Strukturen, über Fehlverhalten und Lücken im Schutzsystem", sagte Bergmann bei einer Fachtagung in Schwerin. Zwar sei die DDR längst Geschichte, doch litten bis heute viele ehemalige Sportler unter dem erfahrenen Unrecht und Schmerz.

Die Kölner Sportwissenschaftlerin Bettina Rulofs verwies vor den etwa 70 Teilnehmern auf eine Studie aus dem Jahr 2019, die Mechanismen des DDR-Sportsystems offengelegt hätten. "Kinder im DDR-Leistungssport waren einem System ausgesetzt, das sie ausgebeutet hat", sagte Rulofs. Permanenter Druck und die Macht der Trainer hätten Gewalt und Missbrauch begünstigt. Betroffene berichteten in der Diskussion über erlittene Qualen, beklagten zugleich aber mangelnde Bereitschaft von heute führenden Sportfunktionären, sich dem Thema zu stellen.

19:38 Uhr

Ein Schalke-Hoffnungsträger kehrt zurück

Beim abstiegsbedrohten Fußball-Bundesligisten FC Schalke 04 ist Abwehrspieler Maya Yoshida ins Mannschaftstraining zurückgekehrt. Der japanische Innenverteidiger hatte wegen eines Muskelfaserrisses zuletzt die Spiele gegen Hertha BSC (5:2) und beim SC Freiburg (0:4) verpasst. Damit dürfte Yoshida wieder eine Option für Trainer Thomas Reis für das Heimspiel am Samstagabend gegen Werder Bremen sein.

18:40 Uhr

Top-Schiri Brych "würde ohne VAR nicht mehr pfeifen"

Weltmeisterschaften, Champions-League-Finale und vor allem Bundesliga: Felix Brych ist Deutschlands ältester und vielleicht renommiertester Schiedsrichter. Mit 47 Jahren will er nun noch eine weitere Saison dranhängen. Aus seiner langen Karriere hängt ihm vor allem eine Entscheidung nach.

17:45 Uhr

Snooker-Sensation: Titelverteidiger O'Sullivan bricht bei WM epochal ein

Der Titelverteidiger und Weltranglistenerste Ronnie O'Sullivan ist bei der Snooker-WM im Crucible Theatre von Sheffield überraschend im Viertelfinale gescheitert. Der Engländer verlor gegen den belgischen Herausforderer Luca Brecel nach 10:6-Führung durch einen Total-Einbruch noch 10:13. O'Sullivan (47), siebenmaliger Weltmeister mit dem Spitznamen "The Rocket", lag vor der letzten Session scheinbar komfortabel vorne, verlor dann jedoch völlig den Faden. Brecel gewann sieben Frames in Serie und zog ins Halbfinale ein. Dort erwartet ihn der Schotte Anthony McGill (Schottland) oder Si Jiahui aus China.

16:58 Uhr

Umsonst ins Stadion? Nicht mit dem FC Köln!

Bundesligist 1. FC Köln hält das Projekt "Fußball für alle" vom rheinischen Rivalen Fortuna Düsseldorf im eigenen Stadion nicht für umsetzbar. "Für ein dauerhaft funktionierendes Modell geht es letztlich um die Frage, wie das Profifußball- und Stadionerlebnis finanziert wird. Wir können das nicht ohne die Ticketeinnahmen unserer großartigen Fans", sagte FC-Geschäftsführer Markus Rejek.

Zuvor hatte der Düsseldorfer Zweitligist ein Modell vorgestellt, wonach künftig möglichst dauerhaft Fans freier Eintritt ins Stadion ermöglicht werden soll. Wir schauen gespannt und interessiert nach Düsseldorf. Innovativen Ideen, die noch mehr Fans ein emotionales Stadionerlebnis ermöglichen, stehen wir sehr positiv gegenüber", sagte Rejek, merkte aber auch an: "Es bleibt abzuwarten, wie sich die Aktion entwickelt und ob sie auch über einen längeren Zeitraum als über drei Heimspiele finanziert werden kann."

16:28 Uhr

Ex-NFL-Profi Vollmer erklärt die Magie des Draft

Beim Draft träumen die NFL-Teams vom neuen Tom Brady und die Nachwuchssportler vom Beginn der großen Karriere. Monate vor der eigentlichen Saison werden im American Football Schicksale geschmiedet. Der deutsche Ex-Profi Sebastian Vollmer erklärt, was von diesem Moment alles abhängt.

16:00 Uhr

Bericht: Hoeneß arbeitet daran, Kahn beim FC Bayern rauszuwerfen

Uli Hoeneß weiß um die Öffentlichkeitswirksamkeit seiner Auftritte. So wird der Ehrenpräsident des FC Bayern nicht zufällig heute beim Training vorbeigeschaut haben, um beobachtet von Kameras ein paar Worte mit Trainer Thomas Tuchel zu wechseln. Der Mann, dessen Lebenswerk die "Mia san Mia"-Bayern sind, ist angesichts der über das Sportliche hinausgehenden Krise besorgt - und arbeitet offenbar an einem Personalwechsel an der Spitze des Klubs. Das berichtet zumindest das Onlineportal ran.de.

Dort heißt es, Hoeneß sei "die treibende Kraft hinter der Diskussion um eine baldige Ablösung [Oliver] Kahns" als Vorstandsvorsitzender. Für den 22. Mai ist eine Aufsichtsratssitzung angesetzt, auf der der Ex-Torhüter von seinen Aufgaben entbunden werden könnte. Ran.de geht sogar noch weiter, denn es soll sogar schon einen Favoriten auf die Kahn-Nachfolge geben: Axel Hellmann, momentan Vorstandssprecher bei Europa-League-Sieger Eintracht Frankfurt. Dort kriselt es ebenfalls in der Führungsetage, Hellmann soll über einen Abschied nachdenken.

Eine Quelle nennt der Bericht nicht, spricht nur von "Ran-Informationen". Spekuliert wird schon länger, dass Hoeneß auch ohne nominelles Amt noch großen Einfluss beim FC Bayern ausübt. Und es wäre nicht das erste Mal, dass der 71-Jährige in Krisenzeiten die Initative übernimmt.

15:29 Uhr

Er kann's nicht lassen: Ehrhoff kehrt fünf Jahre nach Karriereende zurück

Mit 40 Jahren kehrt Olympia-Silbermedaillengewinner Christian Ehrhoff überraschend aus dem Eishockey-Ruhestand zurück und schnürt die Schlittschuhe wieder für die Krefeld Pinguine. Der frühere NHL-Profi wird in der kommenden Saison in der zweiten Liga für den Klub auflaufen, mit dem er 2003 deutscher Meister wurde. Ehrhoff hatte seine Karriere vor fünf Jahren beendet.

"Den Entschluss, aus dem Ruhestand zurückzukehren, habe ich über die letzten Wochen nach reiflicher Überlegung getroffen", sagte Ehrhoff, der seine Profikarriere in Krefeld begonnen hatte: "Wir waren uns schnell einig, dass wir bei aller Überzeugung nur mit harter Arbeit von meinem Comeback profitieren können."

Die Pinguine waren im vergangenen Jahr als erstes Team seit 2006 sportlich aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) abgestiegen. In seiner ersten Saison in der DEL2 scheiterte Krefeld im Halbfinale am späteren Meister Ravensburg Towerstars. Ehrhoff bestritt sein bislang letztes DEL-Spiel im März 2018 für die Kölner Haie.

14:41 Uhr

Landesrekord für Olympia-Quali gefälscht: Lange Sperren verhängt

Gegen zwei albanische Leichtathletik-Funktionäre sind lange Sperren verhängt worden, weil sie Ergebnisse verfälscht haben, um ihrem Sportler die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Tokio zu ermöglichen. Zu diesem Ergebnis kam die unabhängige Integritätskommission (AIU) des Leichtathletik-Weltverbandes.

Demnach haben Verbandspräsident Gjergj Ruli und Generalsekretär Nikolin Dionisi falsche Windmessergebnisse beim 8,16-Meter-Sprung ihres Weitspringers Izmir Smajlaj am 8. Mai 2021, was zugleich nationaler Rekord war, an den Weltverband übermittelt. Der Athlet hatte dadurch eine von zwei Wildcards für die Sommerspiele erhalten. In Tokio hatte Smajlaj mit einer Weite von 7,86 Metern das Finale verpasst und den 17. Platz belegt.

Dionisi zeigte sich in einigen Punkten geständig und wurde zu vier Jahren Sperre verurteilt. Ruli, der die Vorwürfe bestritt und sogar als Trainer von Smajlaj nach Japan reiste, wurde für fünf Jahre von seinen Aufgaben entbunden. Der Sportler wurde indes von der Teilnahme an einer Verschwörung freigesprochen, seine vorläufige Wettkampfsperre wurde aufgehoben.

13:58 Uhr

Lewis Hamilton denkt drüber nach, die Erde zu verlassen

Auf der Erde wird es ihm offenbar zu eng, nun will Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton das Weltall erobern. Zusammen mit SpaceX-Gründer Elon Musk schmiedet Hamilton entsprechende Pläne und hat sich dafür nach eigener Aussage sogar als Pilot angeboten.

Er habe Musk in den letzten zwei Jahren im Rahmen des US-Grand-Prix in Austin zu Partys eingeladen, dabei habe man auch die Möglichkeit erörtert, gemeinsam in den Weltraum zu fliegen. "Er spricht vom Mars, ich habe ihm angeboten, die Rakete zu fliegen", sagte Hamilton dem Internetportal Formula One: "Aber ich glaube, das ist alles automatisiert."

Hamiltons Vertrag bei Mercedes bindet ihn zumindest noch bis Ende 2023 an die Erde. Wie es danach weitergeht, ist unklar, allerdings haben Fahrer und Team bereits durchklingen lassen, die Zusammenarbeit darüber hinaus fortsetzen zu wollen.

13:18 Uhr

Formel 1 ändert wichtige Regel überraschend und kurzfristig

Die Formel 1 hat überraschend das Motorenkontingent für die laufende Saison erhöht. Wie die Formel-1-Kommission bestätigte, wurde die Anzahl der zugelassenen Komponenten beim Verbrennungsmotor, bei den Elementen zur Energierückgewinnung und dem Turbolader von drei auf vier aufgestockt. In den vergangenen Jahren bekamen Fahrer besonders gegen Ende der Saison Startplatzstrafen, weil ihre Fahrzeuge die zugelassene Komponentenzahl überschritten hatten. Dem möchte die Kommission mit der Regeländerung entgegenwirken. Der vierte WM-Lauf der Saison 2023 findet am Sonntag (13 Uhr/Sky und im Liveticker bei ntv.de) in Baku/Aserbaidschan statt.

12:33 Uhr

DHB lockt mit drei Länderspielen zum "Tag des Handballs"

Der fünfte "Tag des Handballs" geht am 5. November in der Olympiahalle München über die Bühne. Dies teilte der Deutsche Handballbund (DHB) mit. Das Hauptaugenmerk wird bei der Veranstaltung wohl auf dem Spiel der Männer-Nationalmannschaft liegen, die sich gegen den Olympiavierten Ägypten für die zwei Monate später beginnende Heim-EM warmspielt.

Zudem trifft die Frauen-Nationalmannschaft einen Monat vor der WM am 5. November auf Ungarn, die U15-Juniorinnen des DHB treten gegen die Türkei an. "Der Tag des Handballs ist für den Deutschen Handballbund inzwischen ein absolutes Leuchtturmereignis. Wir freuen uns auf München", sagte DHB-Präsident Andreas Michelmann. Die zentralen Veranstaltungen zum Tag des Handballs fanden bisher in Frankfurt (2014), Hamburg (2017), Hannover (2019) und Düsseldorf (2021) statt.

12:03 Uhr

Es ist ernst: Hoeneß erscheint beim Training des FC Bayern

405853270.jpg

Redebedarf mit Thomas Tuchel.

(Foto: picture alliance/dpa)

Ehrenpräsident Uli Hoeneß hat sich mitten in der Krise des FC Bayern überraschend auf dem Vereinsgelände der Münchner gezeigt. Unmittelbar vor dem Training des deutschen Rekordmeisters unterhielt sich der 71-Jährige mit Coach Thomas Tuchel. Rund 15 Minuten standen der ehemalige Bayern-Präsident, dessen Meinung an der Isar immer noch von großer Bedeutung ist, und der Nachfolger von Julian Nagelsmann auf dem Rasen. Hoeneß beobachtet die sportliche Entwicklung bei den Bayern mit Sorge.

Als die Münchner gegen 11 Uhr das Training begannen, war Hoeneß wieder verschwunden. Nicht nur die Spieler stehen bei der bevorstehenden Pflichtaufgabe am Sonntag gegen Hertha BSC unter besonderer Beobachtung. In der aktuellen Situation des deutschen Rekordmeisters ist die Führungsriege besonders in den Fokus gerückt. Vor allem Sportvorstand Hasan Salihamidžić und Vorstandschef Oliver Kahn sind angesichts der sportlichen Misere mit dem Aus im DFB-Pokal und der Champions League sowie dem Verlust der Tabellenführung in der Bundesliga stark in die Kritik geraten.

11:37 Uhr

"Gänsehaut": BVB-Nationalspieler zittert bei Gedanken an die Meisterschaft

Borussia Dortmunds Jungstar Youssoufa Moukoko ist schon jetzt in einem emotionalen Ausnahmezustand, wenn es um die Meisterschaft geht. "Ich bin ganz ehrlich: Wenn ich nur an den Meistertitel denke, bekomme ich Gänsehaut", sagte der 18-Jährige dem TV-Sender Sky. "Ich höre jeden Tag überall nur noch: Wer wird Deutscher Meister? BVB Borussia!", beschrieb der Nationalspieler die Stimmung rund um den Bundesliga-Spitzenreiter Borussia Dortmund.

  • "Wir dürfen aber noch nicht so weit denken und müssen uns voll fokussieren. Wenn wir alle Spiele gewinnen, dann sind wir Deutscher Meister - ganz klar", sagte der Angreifer. "Man merkt gerade auf dem Platz, dass jeder für den anderen kämpft. Wir spielen schließlich für Borussia Dortmund, einen der größten Clubs Europas", meinte Moukoko. "Wir wollen jetzt alle ganz eng zusammenrücken und das gemeinsam durchziehen. Dann können wir am Ende zusammen Deutscher Meister werden."
  • Der BVB liegt vor den letzten fünf Saisonspielen in der Fußball-Bundesliga einen Zähler vor Rekordmeister FC Bayern München, hat dabei seit Jahresbeginn neun Punkte Rückstand aufgeholt. Dortmund spielt bereits am Freitag beim VfL Bochum, die Bayern erwarten am Sonntag Hertha BSC.
10:39 Uhr

"Ein paar Hornochsen": Rallye-Legende Röhrl wütet gegen Grüne & Co.

Rallye-Legende Walter Röhrl hat mit Unverständnis auf die von Bewohnern, Naturschützern und Grünen-Politikern eingereichte Resolution gegen die geplante Weltmeisterschaftsetappe in Passau reagiert: "Das ist typisch für den Motorsport in Deutschland: Ein paar Hornochsen sträuben sich dagegen", sagte der 76-Jährige dem "Straubinger Tagblatt".

  • Die Protestler seien nicht ausreichend informiert. "Bei der Rallye fahren über die gesperrten Straßen ungefähr 60 Autos. Ohne Rallye fahren da am Wochenende 2000 Autos, weil die Leute spazieren fahren", erklärte der zweimalige Weltmeister.
  • Die geplante Etappe in Passau ist Teil der Rallye Zentraleuropa, bei der auch in Österreich und Tschechien gefahren wird. Die finale Genehmigung für die Etappe in Niederbayern muss vom Regierungsbezirk noch erteilt werden, gilt aber als Formsache.
10:28 Uhr

Spektakuläres Comeback geplant: Schöll/Harsch vor Showdown in Gangneung

284689675.jpg

Auf Pia-Lisa Schöll und Klaudius Harsch ruhen die Hoffnungen des deutschen Curling-Sports.

(Foto: picture alliance/dpa/KEYSTONE)

Das deutsche Curling-Duo Pia-Lisa Schöll und Klaudius Harsch findet bei der Mixed-Weltmeisterschaft im südkoreanischen Gangneung immer besser in die Spur. Einen Tag nach ihrem ersten Sieg gewannen die Bronzemedaillengewinner der WM 2022 ihr siebtes Spiel gegen England 8:3. Damit verbesserte sich das Duo in Gruppe B trotz fünf Niederlagen zum Auftakt vorübergehend auf Rang sieben.

  • Die Oberstdorferin Schöll und der Rastatter Harsch sind zum dritten Mal gemeinsam bei der Mixed-WM am Start. Am Donnerstag geht es um 8 Uhr (MESZ) gegen die Schweiz weiter, drei Stunden später folgt die letzte Vorrundenpartie gegen Norwegen.
  • Als Ziel für den Wettbewerb in der Arena von Gangneung, in der 2018 die deutschen Eishockeyprofis Olympia-Silber gewonnen hatten, hatten Schöll/Harsch mindestens Platz sieben in der Vorrunde ausgegeben. Dieses Ergebnis wäre gleichbedeutend mit einem Verbandsplatz für die Mixed-WM
09:59 Uhr

Fans begrüßen rheinische Fußball-Revolution - Angst bleibt trotzdem

Das Fanbündnis "Unsere Kurve" steht der revolutionären Idee des Fußball-Zweitligisten Fortuna Düsseldorf für freien Eintritt positiv gegenüber. "Wir vertreten seit Jahren die Auffassung, dass Fußball für alle da sein soll. Da geht es natürlich auch um Eintrittspreise. Nach derzeitigem Stand der Faktenlage ist die Idee von Fortuna daher zu begrüßen", sagte Sprecher Thomas Kessen dem SID.

  • Die Rheinländer möchten den Zuschauern kostenlosen Eintritt zu ihren Heimspielen ermöglichen. Die Pilotphase soll bereits in der kommenden Saison starten, nach WDR-Informationen soll es zunächst drei Begegnungen betreffen.
  • Möglich machen sollen diesen revolutionären Ansatz "strategische Partner, die gemeinsam mit uns der Überzeugung sind, dass der Fußball vor allem den Fans gehört und unseren neuen Weg langfristig begleiten", hieß es in einem Schreiben der Düsseldorfer an ihre derzeitigen Partner. Am Mittwochmittag (14.30 Uhr) hat der Verein zu einer Pressekonferenz eingeladen.
  • "Es bleibt allerdings abzuwarten, ob und welchen Einfluss Sponsoren durch das Engagement bekommen. Benefits wie etwa der weiße Buchstabe in der Münchner Arena würden die eigentlich gute Idee stark beschädigen", sagte Kessen und fügte an: "Schade ist, dass die Idee bei einem Verein entsteht, dessen Stadion nur selten voll ist."
09:36 Uhr

NBA: Nuggets und Suns überziehen Playoffs mit ihrem Glanz

405839161.jpg

Devin Booker (l.) feiert einen Korb vor der Bank der Phoenix Suns.

(Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS)

Die Phoenix Suns und die Denver Nuggets haben in den Playoffs der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA das Viertelfinale erreicht. Phoenix gewann das fünfte Spiel gegen die Los Angeles Clippers mit 136:130 und sorgte in der Best-of-seven-Serie für die Entscheidung. Denver gewann seine Serie ebenfalls im fünften Spiel durch ein 112:109 gegen die Minnesota Timberwolves.

  • Phoenix ging mit einem komfortablen Vorsprung ins Schlussviertel, machte es dann aber noch einmal unnötig spannend. Superstar Kevin Durant, mit 31 Punkten zweitbester Werfer nach seinem Teamkollegen Devin Booker (47), machte letztlich alles klar.
  • In Denver war auf Nikola Jokic Verlass. Trotz einer durchwachsenen Wurfquote kam Jokic mit 28 Punkten, 17 Rebounds und zwölf Assists zu einem starken Triple-double. Teamkollege Jamal Murray steuerte 35 Zähler bei. Phoenix und Denver treffen in den Conference-Halbfinals nun aufeinander.
  • Im Osten verspielte Rekordmeister Boston Celtics die Entscheidung im Duell mit den Atlanta Hawks. Beim 117:119 führte Boston zu Beginn des Schlussviertels mit 13 Punkten, gab den Vorsprung aber noch aus der Hand. Trae Young (38) war Atlantas bester Werfer. In der Serie führt Boston mit 3:2.
09:18 Uhr

Real stolpert gegen Zwerg: Debakel, Meisterschaft weg, Ancelotti kleinlaut

Nach der möglicherweise vorentscheidenden Niederlage von Real Madrid im Kampf um die spanische Fußball-Meisterschaft hat Trainer Carlo Ancelotti seiner Mannschaft mangelhaftes Abwehrverhalten vorgeworfen. "Wir haben eine außergewöhnliche Qualität, aber die muss durch eine gute Defensivarbeit unterstützt werden, die wir heute nicht hatten", sagte der 63-Jährige nach dem 2:4 (1:2) beim FC Girona. "Wenn die Spieler das nicht begreifen, werde ich es jeden Tag wiederholen."

  • Die Niederlage beim Aufsteiger bedeutete für die Mannschaft um Ex-Weltmeister Toni Kroos einen herben Rückschlag im Kampf um den Meistertitel. Gewinnt Rivale FC Barcelona am Mittwochabend sein Spiel bei Rayo Vallecano, hätten die Katalanen an der Tabellenspitze sieben Partien vor Saisonende bereits 14 Zähler Vorsprung. "Die Mannschaft war von Anfang an nervös und hat dann die Kontrolle verloren", kritisierte Ancelotti. Gironas Valentin Castellanos erzielte alle vier Treffer gegen den Champions-League-Sieger.
  • Die Fans der Königlichen bat der italienische Trainer anschließend um Entschuldigung. "Die Fans sind verletzt und wir entschuldigen uns dafür", sagte Ancelotti, der sich nun auf die zwei größten Titelchancen konzentrieren will. "Wir sind auch verletzt, aber wir wissen, dass wir für das Pokalfinale und das Halbfinale der Champions League bereit sein werden." Im Endspiel um den spanischen Pokal ist am 6. Mai CA Osasuna der Gegner, in der Königsklasse spielt der Titelverteidiger am 9. und 17. Mai gegen Manchester City um den Finaleinzug.
08:22 Uhr

Nach langer Pause: Bayern-Ikone Mehmet Scholl kündigt Comeback im Fußball an

Der frühere Bayern-Star Mehmet Scholl strebt eine Rückkehr ins Fußball-Geschäft an. Das kündigte der 52-Jährige im Podcast "Einfach mal Luppen" von Felix und Toni Kroos an. "Ein Jahr war ich komplett raus - so vor drei, vier, fünf Monaten habe ich wieder Lust empfunden, zuzuschauen", sagte der ehemalige Nationalspieler im Gespräch mit dem Fußball-Star von Real Madrid und dessen Bruder.

  • "Es tut sich ja im Moment sehr, sehr viel im Fußball. Und ich habe auch wieder Interesse - und zwar richtig Interesse", sagte Scholl. "In welcher Form ich da wieder auftauchen werde, weiß ich jetzt noch nicht", sagte der ehemalige Nationalspieler, der mit dem FC Bayern achtmal Meister geworden ist.
  • Scholl war ein gefragter Fußball-Experte, auch im deutschen Fernsehen. Der Ex-Profi trainierte auch zeitweise die Bayern-Reserve. "Ich habe mir alles anschauen müssen, ich muss ja wissen, über was ich da rede", sagte Scholl. Er sei müde gewesen, sich das alles reinzuziehen. "Dann habe ich gemerkt, ich motz' eigentlich viel zu viel. Das bin auch nicht ich." Nun sei er bereit für eine neue Aufgabe.
  • In die Diskussion um die Krise bei seinem Ex-Verein FC Bayern wollte sich Scholl nicht einmischen - da sei er zu weit weg. " Ich habe zu wenig Insider-Informationen." Über seinen früheren Teamkollegen Hasan Salihamidzic, den Sportvorstand der Bayern, sagte Scholl: "Brazzo liebe ich, er war einer meiner Lieblingsmitspieler - ein toller Bursche, mit einem Riesen-Bayernherz. Ich finde, er macht einen guten Job."
07:42 Uhr

Leon, der Profi: Draisaitl trifft akrobatisch und führt Könige vor

Der deutsche Eishockey-Star Leon Draisaitl hat sich mit den Edmonton Oilers in den NHL-Playoffs einen Matchball erspielt. Die Oilers gewannen das fünfte Spiel gegen die Los Angeles Kings mit 6:3 (3:2, 2:0, 1:1). Damit gingen sie in der Best-of-seven-Serie mit 3:2 nach Siegen in Führung und benötigen nur noch einen Erfolg, um in die zweite Runde der nordamerikanischen Eishockey-Liga einzuziehen. Die sechste Partie findet am Samstag in Los Angeles statt.

  • Draisaitl traf Mitte des ersten Drittels akrobatisch zur zwischenzeitlichen 2:0-Führung, als er nach einem Schubser in den Rücken im Fallen war. Mit nunmehr sechs Toren ist der gebürtige Kölner aktuell der beste Torschütze der NHL-Playoffs. Nachdem die Kings Ende des Anfangsabschnitts auf 2:3 verkürzt hatten, erzielten die Oilers die nächsten drei Tore. Kurios: Zack Hyman traf zum 5:2, als der Puck nach einem Schuss seines Mitspielers über sein Gesicht ins Tor ging. Draisaitls Co-Star Connor McDavid blieb ohne Treffer, legte aber zwei Tore auf.
  • Die Dallas Stars gewannen zu Hause mit 4:0 (2:0, 1:0, 1:0) gegen die Minnesota Wild und gingen in der Serie mit 3:2 in Führung. Die New York Islanders verhinderten ein Aus und verkürzten durch einen 3:2 (1:0, 2:1, 0:1)-Auswärtserfolg gegen die Carolina Hurricanes in der Serie auf 2:3.
07:24 Uhr

Wildes Gerücht: Juventus will Bayern-Bankdrücker erlösen

405645658.jpg

Mazraoui (m.) zweifelt an seiner Zukunft in der Bundesliga.

(Foto: picture alliance/dpa/Revierfoto)

Wird der FC Bayern einen seiner Edel-Reservisten los? Laut italienischen Medien könnte Juventus Turin schon bald an der Säbener Straße vorstellig werden und den Münchnern einen Transfer vorschlagen, dem der deutsche Rekordmeister am Ende zustimmen könnte. Wie das Portal "calciomercato" berichtet, ist der italienische Rekordmeister Juventus Turin an einer Verpflichtung von Noussair Mazraoui interessiert. Der 25-jährge marokkanische Nationalspieler kommt beim FC Bayern nicht wie erhofft zum Zug und liebäugelte zuletzt schon öffentlich mit einem Abschied.

  • Es heißt, dass sich Mazraouis Beraterin Rafaela Pimenta bereits nach möglichen Abnehmern für ihren Klienten umsieht und den Markt sondiert. Bei Juve soll sie dem Bericht zufolge auf offene Ohren gestoßen sein. Die Turiner sollen "mehr als nur darüber nachdenken", den Außenverteidiger unter Vertrag zu nehmen, schreibt "calciomercato".
  • Ob der FC Bayern Mazraoui nach nur einem Jahr wieder ziehen lassen würde, ist jedoch nicht bekannt. "Sport1" behauptete jüngst, ein Verkauf stehe in der Chefetage nicht zur Debatte, zumal die Verantwortlichen weiterhin von den Qualitäten des 20-Millionen-Mannes überzeugt seien. Mazraoui selbst zweifelt allerdings daran. Der 25-Jährige beschwerte sich zuletzt lautstark über seine Reservistenrolle und sagte, er sei "nicht mal zweite oder dritte Wahl". Zudem erklärte der 22-fache Nationalspieler, er fühle sich, als sei er "vergessen worden". Die aktuelle Situation sei nicht die, die er wolle, "und nicht das, was ich verdient habe".

Mehr aus der wunderbaren Welt der Transfergerüchte auch hier bei den Kollegen von sport.de

06:37 Uhr

"So ein Bullshit!": Felix Neureuther teilt gegen das Internet aus

Der frühere Skistar Felix Neureuther hält nichts von dem Hype um die sozialen Medien. "Auf so etwas werden wir mittlerweile reduziert, dass nur noch Klickzahlen das Entscheidende sind. Das ist nicht das reale Leben", sagte Neureuther im BR24Sport-Podcast "Pizza & Pommes" mit Philipp Nagel.

  • "Philipp, weißt du, was jetzt der Fame ist? Und das nervt mich am allermeisten: Wenn du irgendein Bild postest und (schaust), wie viele Likes du bekommen hast", sagte Neureuther: "Oder: Der hat mich nicht geliked, den mag ich nicht mehr - so ein Bullshit." Kinder und Jugendliche begäben sich in eine Welt, die mit der echten nichts zu tun habe.
  • Auch mit der Bezeichnung "Superstar" tut sich Neureuther schwer. "Der größte Fame, den du erleben kannst, ist, dass dich deine Kinder mit einem Strahlen anschauen", sagte der 39 Jahre alte Familienvater. Er selbst sei "überhaupt nichts Besonderes, nur weil ich mal Skirennfahrer war, und ein Fußballer ist nichts Besonderes, weil er mal Fußballer war. Es sind ja alles ganz normale Menschen."
05:53 Uhr

"Hat Laden nicht im Griff": Matthäus teilt gegen FCB-Boss Kahn aus

DFB-Rekordnationalspieler Lothar Matthäus hat angesichts der schweren Krise beim FC Bayern München den Vorstandschef Oliver Kahn scharf attackiert. "Es könnte jederzeit etwas passieren, an das man vor drei bis vier Monaten noch nicht gedacht hat. Oliver Kahn hat den Laden auf jeden Fall nicht im Griff", sagte Matthäus der "Sport Bild" und ergänzte: "Er hat andere Interessen, eine Familie, gerne den Kopf frei, er spielt gern Golf. Auf einmal muss er für ein Unternehmen in der Krise die Verantwortung tragen: eine neue Welt für ihn. Vielleicht hat er das unterschätzt."

  • Seinem früheren Teamkollegen fehle auch das Gespür für die Fans, so Matthäus. "Die Leute in München leben und lieben den FC Bayern, sie leiden aktuell mit dem Klub. Ich merke das beim Mittagessen, bei Gesprächen auf der Straße. Aber Oliver geht nicht dort hin, vielleicht fehlt ihm dadurch auch das Gespür, wie die Fans ticken, was sie bewegt." Matthäus hatte sich in den letzten Wochen bereits mit Kahn angelegt und unter anderem beklagt, dass das "Mia san mia" abhandengekommen sei.
  • Matthäus richtet aber auch Kritik an Bayern-Präsident Herbert Hainer und Sportvorstand Hasan Salihamidzic. "Auch von Herbert Hainer hätte ich mir mehr klare Führung erwartet. Die Transfers von Salihamidzic sind im Nachhinein doch nicht so gut, wie man gedacht hatte", sagte der 62-Jährige. So sei auch die Trennung von Trainer Julian Nagelsmann ein Fehler gewesen: "Nagelsmann war kurz vor dem Trainerwechsel noch von Verantwortlichen des FC Bayern der Rücken gestärkt worden. Deshalb hat man seit der Entlassung ein Glaubwürdigkeits-Defizit in der Öffentlichkeit."
ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen