Mittwoch, 27. September 2023Der Sport-Tag

22:45 Uhr

Zitternde Adler fliegen vorübergehend an die Tabellenspitze

Die Adler Mannheim haben mit ihrem vierten Sieg in Serie zumindest vorübergehend die Tabellenführung in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) übernommen. Das Team von Trainer Johan Lundskog gewann mit 5:4 (3:1, 2:1, 0:2) bei den Löwen Frankfurt und verdrängte damit die Kölner Haie auf Rang zwei. Der entthronte Spitzenreiter kann aber bereits am Donnerstag mit einem Erfolg bei den Iserlohn Roosters (19.30 Uhr/Magenta Sport) Platz eins zurückerobern. Jordan Szwarz (6.), Matthias Plachta (7.) und John Gilmour (9.) brachten die Mannheimer früh auf die vermeintliche Siegerstraße. Den Anschlusstreffer der Löwen durch Ville Lajunen (10.) konterten wieder Plachta (23.) und Markus Hännikäinen (29.) zum zwischenzeitlichen 5:1. Frankfurts Doppelpacker Maxim Matuschkin (31./43.) und Eugen Alanov (47.) ließen die Gäste in der Schlussphase dann aber noch einmal zittern.

22:06 Uhr

Ex-Freundin von NFL-Hüne Travis Kelce warnt Taylor Swift

NFL-Kante Travis Kelce und Pop-Sternchen Taylor Swift sind in eine Liebelei verstrickt. Doch jetzt ziehen dunkle Wolken im Paradies auf: Denn jetzt meldet sich die Kelces Ex-Freundin Maya Benberry. Der NFL-Star und das Model lernten sich 2016 in der Dating-Show "Chasing Kelce" kennen – das selbsternannte Traumpaar trennte sich nach einigen Monaten wieder. Banberry wirft jetzt ihrem Ex vor, keine ernsten Absichten mit Tylor Swift zu haben: "Wie das Sprichwort schon sagt: einmal Betrüger – immer Betrüger!" Weiter: "Sei klug, Taylor und lasse dich nicht mit ihm ein." Erst am Wochenende tauchte Taylor Swift plötzlich im Stadion der Kansas City Chiefs auf und feuerte Kelce an. Nach dem Spiel wurden Pop- und NFL-Star in einem Luxus-Restaurant gesehen.

21:28 Uhr

Djokovic sorgt auf ungewohntem Terrain für Erstaunen

Das besondere Ballgefühl von Tennis-Topstar Novak Djokovic beschränkt sich nicht allein auf die gelbe Filzkugel. Der Grand-Slam-Rekordchampion sorgte am Rande des Ryder Cup auch mit dem Golfschläger in der Hand für Erstaunen. Der Serbe, der nach seinem Sieg bei den US Open wieder an der Spitze der ATP-Rangliste steht, gewann in der Nähe von Rom ein Prominenten-Event vor dem Start des prestigereichen Teamevents im Golf.

Djokovic bildete ein Team mit dem ehemaligen walisischen Fußballnationalspieler Gareth Bale in Begleitung des Schotten Colin Montgomerie, der ehemaligen Nummer zwei der Golf-Weltrangliste. "Auf diesem Platz und in dieser Umgebung zu spielen, war wirklich eine große Ehre. Danke an den Ryder Cup, dass ich so etwas Einzigartiges in meinem Leben erleben durfte." Ebenfalls am Start im Marco Simone Golf and Country Club, wo es ab Freitag um den Ryder Cup geht, waren der spanische Formel-1-Fahrer Carlos Sainz, Ex-Fußballstar Andrij Schewtschenko, die US-Schauspielerin Kathryn Newton und der einstige Super-Bowl-Sieger Victor Cruz.

20:44 Uhr

Kultcoach Neururer versteht den FC Schalke 04 nicht

Auf Schalke herrscht eine schwere Krise, Trainer Thomas Reis muss nach nur sieben Spieltagen schon wieder den Hut nehmen. Peter Neururer, selbst ehemaliger Schalke-Trainer, stellt sich hinter den Entlassenen. Seiner Einschätzung nach ging der Entscheidung wohl ein "internes" Zerwürfnis aus.

20:04 Uhr

"Kettenhund" Gattuso übernimmt nächsten Traditionsklub

Der ehemalige Fußball-Weltmeister Gennaro Gattuso übernimmt den Trainerposten beim französischen Traditionsklub Olympique Marseille. Der 45-Jährige, als Spieler ein gefürchteter Kettenhund, der 2006 mit Italien in Deutschland den WM-Titel geholt hatte, sitzt bereits am Samstag beim Auswärtsspiel gegen Monaco auf der Bank. "Ich bin sehr glücklich und stolz, zu Olympique Marseille zu wechseln", wird Gattuso auf der Webseite des Klubs zitiert: "Ich freue mich darauf, mich mit meiner neuen Gruppe an die Arbeit zu machen und die kommenden Herausforderungen zu meistern, die auf uns warten." Gattuso war bis Ende Januar Coach des FC Valencia, zuvor hatte er unter anderem die SSC Neapel und AC Mailand trainiert. Der bisherige OM-Trainer Marcelino war vergangene Woche gefeuert worden. Marseille liegt in der französischen Ligue 1 nach sechs Spielen auf dem achten Tabellenplatz.

19:16 Uhr

Ausgeliehener Bayern-Keeper will sich bei Gnabry entschuldigen

Torhüter Johannes Schenk von Preußen Münster gab ausgerechnet gegen seinen Stammklub FC Bayern sein Profidebüt. Und ausgerechnet die Leihgabe war es, die Nationalspieler Serge Gnabry im Erstrundenspiel des DFB-Pokals schwer verletzte. "Ich werde mich auf jeden Fall entschuldigen", zitiert "Bild" den 20-Jährigen Schlussmann von Preußen Münster. Nach gerade einmal vier Minuten prallte Schenk mit Gnabry zusammen, der sich nach Angaben des FC Bayern einen Bruch im linken Unterarm zuzog. Der 28-Jährige fällt somit für mehrere Wochen aus, die ersten Länderspiele unter dem neuen Bundestrainer Julian Nagelsmann wird er verpassen. Schenk tut die Verletzung des Bayern-Stars "wahnsinnig leid", es steckte "ganz sicher" keine Absicht dahinter: "Vielleicht komme ich da einen Schritt zu spät, kann mich aber auch nicht in Luft auflösen. Ich habe gleich vermutet, dass es Serge heftiger erwischt hat."

18:35 Uhr

Top-Klubs bald ohne Top-Stars? Bundesliga-Boss warnt vor Saudi-Arabien

Sportchef Simon Rolfes von Bayer 04 Leverkusen rechnet mit einer massiven Transferoffensive aus Saudi-Arabien und hat vor den Folgen für Fußball-Klubs in Europa gewarnt. "Es ist davon auszugehen, dass die Vereine aus Saudi-Arabien im nächsten Jahr extrem viele Spieler angreifen werden", sagte der 41-Jährige der "Sport Bild".

  • Dies werde tendenziell Klubs betreffen, die in der Tabelle weiter oben stehen. Wenn bei einem Verein vier, fünf Top-Profis abgeworben würden, hätte der jeweilige Klub "womöglich viel Geld, aber erst mal keine Mannschaft. Das ist etwas, das wir hier in Europa auf dem Schirm haben müssen", warnte Rolfes.
  • Seit dem Wechsel von Cristiano Ronaldo zu Al-Nassr im vergangenen Winter sind zahlreiche weitere Stars nach Saudi-Arabien gegangen und verdienen dort deutlich mehr als bei ihren früheren Arbeitgebern in Europa. Neben Fußballern in der Endphase ihrer Karriere spielen inzwischen auch viele Profis im besten Alter für Klubs in dem Land.
17:55 Uhr

Krebs, Comeback, Trauma: BVB-Star Haller mit überraschender Aussage

Für BVB-Angreifer Sébastien Haller war die verpasste Meisterschaft in der Fußball-Bundesliga schlimmer als seine Krebsdiagnose. "Es ist wirklich so: Der verpasste Titel bereitet mir mehr Schmerzen, als es die Krebs-Diagnose damals getan hat. Wenn du krank bist, dann kannst du nichts dran ändern. Du musst es akzeptieren und da durchgehen. Aber den Titel hatten wir selbst in der Hand, wir konnten alles selbst beeinflussen", sagte der 29 Jahre alte Franzose in einem Interview der "Sport Bild". "In dem Fall musst du aber schmerzhaft akzeptieren, dass du vielleicht Fehler gemacht hast oder falsche Entscheidungen getroffen hast."

  • Haller hatte nach seiner im Sommer 2022 diagnostizierten Hodenkrebs-Erkrankung in der vergangenen Rückrunde ein beeindruckendes Comeback hingelegt und war in 19 Einsätzen an 14 Treffern direkt beteiligt. Beim entscheidenden Spiel gegen den FSV Mainz 05 am letzten Spieltag vergab er einen Elfmeter, die Partie endete 2:2 und der FC Bayern München zog in der Tabelle noch an Dortmund vorbei und holte den Titel.
  • "Nicht gelungene Situationen oder vergebene Chancen zehren an dir. Man überlegt, was man hätte besser machen können. Ich habe aber vor allem während meiner Krankheit auch gelernt, negative Dinge nicht mehr so sehr an mich ranzulassen", berichtete er.

17:26 Uhr

Salzburger Kult-Klub verliert gegen "Totengräber"

18 Jahre nach der Übernahme hat Österreichs Fußball-Meister Red Bull Salzburg das erste Duell mit seinem "Lizenz-Spender" gewonnen. In der zweiten Runde des ÖFB-Pokals setzte sich der Favorit beim Drittliga-Tabellenführer Austria Salzburg mit 4:0 (1:0) durch - ein sportlich unspektakuläres Ergebnis mit allerdings emotionaler Vorgeschichte.

  • 2005 hatte der heutige Serienmeister RB die "alte" Austria geschluckt, anschließend den Namen, das Logo und die Vereinsfarben geändert und zudem 2005 statt 1933 als Gründungsjahr angegeben. Der ursprüngliche Klub sei damals "nur der Lizenz-Spender" gewesen, sagte Austria-Vorstand Stefan Schubert: "Der Körper, in dem der neue Wirt sich eingenistet hat."
  • Die Anhänger waren fassungslos, gründeten daher ihren Klub kurzerhand neu und fingen in der 7. Liga an. Heute darf die Austria auf die Rückkehr in die Zweitklassigkeit hoffen.
  • Gegen den Champions-League-Teilnehmer hielt der Außenseiter am Dienstagabend zumindest das Ergebnis lange Zeit recht knapp. In Grödig nutzte Amar Dedic (7.) einen von 22 RB-Torschüssen in der ersten Hälfte zur Führung. In der zweiten Halbzeit kam die Austria durch Yannic Fötschl (58.) dann zu ihrer ersten Chance - wenig später traf Amankwah Forson doppelt (64./74.). Strahinja Pavlovic (83.) erhöhte noch.

16:43 Uhr

Ex-Nationalspieler Rudy beendet sofort seine Karriere

Der langjährige Fußball-Nationalspieler Sebastian Rudy beendet seine Karriere als Profi. Dies verkündete der 33-Jährige in einem Video, das sein ehemaliger Klub TSG 1899 Hoffenheim veröffentlichte. Rudy wird dabei von seinem langjährigen Kollegen Oliver Baumann befragt. Professionell sei es das "auf jeden Fall" gewesen, verkündete Rudy, der in der Bundesliga auch für den FC Schalke 04, den VfB Stuttgart und den FC Bayern München spielte. "Ich habe immer noch Spaß am Fußball, das werde ich nicht aufgeben. Ich bin ein bisschen auf der Suche und schaue das eine oder andere Kreisliga-Spiel an", kündigte der Mittelfeldspieler an.

Rudy war insgesamt elf Jahre für Hoffenheim aktiv, hatte in diesem Sommer aber keinen weiteren Vertrag bei den Kraichgauern mehr erhalten. "Ich bin einer, der vielleicht auch eine zweite Karriere starten möchte. Ich weiß nicht, wie viel Zeit ich noch brauche und was ich am Ende mache. Da muss ich mir noch ein bisschen Gedanken machen, was mir Spaß macht und was mich begeistert", sagte Rudy zu seiner Zukunft. Für die DFB-Elf absolvierte er insgesamt 29 Länderspiele und erzielte dabei ein Tor. Rudy war Teil der Confederations-Cup-Sieger von 2017 und kam bei der WM 2018 gegen Schweden zum Einsatz.

15:59 Uhr

DFB-Direktor Wolf über Watzke-Abrechnung: "Presseabteilung hatte viel Arbeit"

Nur ein paar Sitze trennen Watzke und Wolf (2.v.r) in der mittleren Reihe des Dortmunder Westfalenstadions.

Nur ein paar Sitze trennen Watzke und Wolf (2.v.r) in der mittleren Reihe des Dortmunder Westfalenstadions.

(Foto: IMAGO/Team 2)

Die undifferenzierte Kritik von Vizepräsident Hans-Joachim Watzke am neuen Kinderkonzept des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) war nach Ansicht des zuständigen DFB-Direktors Hannes Wolf sogar fördernd für das Projekt. "Dadurch wurde die Debatte weiter eröffnet, das war ein riesiger Gewinn", sagte Wolf in Frankfurt/Main: "Wir haben danach zweimal telefoniert, es ist alles in Ordnung zwischen uns. Ich persönlich fand es auch gar nicht schlimm. Nur unsere Presseabteilung hatte viel Arbeit."

  • Watzke hatte das Kinderfußball-Konzept, das ab 2024 gelten soll und bei dem vor allem auf kleinen Spielfeldern agiert wird, Anfang September als "unfassbar" bezeichnet. Er sprach von einem "grundsätzlich falschen Ansatz". Verbandsboss Bernd Neuendorf zeigte sich daraufhin irritiert, der DFB reagierte mit einer längeren Klarstellung. "Die kleinen Spielformen sind essentiell für unser Spiel, weil die Kinder öfter den Ball haben", sagte Wolf: "Wenn wir an der Realität vorbeitrainieren, haben wir keine Chance. Wir können nicht so tun, als hätten wir es in den vergangenen Jahren gut gemacht."
  • Laut Wolf tragen alle Nachwuchszentren der großen Klubs die Reform mit, auch die Basis sei an Bord. "Wir sind auf einem wunderbaren Weg, wir kriegen das komplett unter die Leute", äußerte der 42-Jährige: "Auch die Wissenschaft liefert genau die gleichen Erkenntnisse. Wir gehen komplett Hand in Hand."
  • Dass es bei den Turnieren mit den kleineren Mannschaften bis zur U11 keine Tabellen mehr geben wird, sieht Wolf völlig unkritisch: "Mit den vielen Feldern ist es ja gar nicht möglich, alles zu erfassen. Und was wir bekommen, ist viel viel mehr, als wenn wir Tabellen haben."

15:04 Uhr

"Ganz schweren Herzens …": Deutsche Basketball-Liga muss Pläne begraben

Nach dem sensationellen Gewinn des WM-Titels ist der Basketball in Deutschland in aller Munde. Trotzdem wird die Bundesliga auch in der an diesem Mittwoch beginnenden Saison auf einen Allstar Day verzichten, mit dem in der Vergangenheit immer Werbung für die Sportart gemacht wurde. "Der Allstar Day ist immer ein Thema. Leider fehlt uns ein Termin", sagte BBL-Geschäftsführer Stefan Holz.

  • "Ganz schweren Herzens kriegen wir es gerade nicht hin, aber wir versuchen, die Elemente woanders unterzubringen", sagte Holz mit Blick auf die bei den Fans beliebten Dreier- und Dunkingwettbewerbe. "Auf Sicht werden uns diese Dinge schon irgendwann noch einmal wieder begegnen", kündigte Holz an.
  • Der Allstar Day gehörte jahrelang zum festen Bestandteil der Basketball-Saison. In den vergangenen Spielzeiten hatte es die Veranstaltung, bei der es auch immer ein Showspiel der besten Profis der Liga gegeben hatte, aus terminlichen Gründen aber nicht mehr gegeben. Vor allem die Ausweitung der Europapokalwettbewerbe sorgt dafür, dass es keinen günstigen Zeitpunkt für das Event gibt.
14:19 Uhr

Kinder waren im Haus: Sergio Ramos während Champions-League-Spiel ausgeraubt

Der spanische Fußball-Altstar Sergio Ramos vom FC Sevilla ist während des Champions-League-Spiels gegen den RC Lens (1:1) Opfer eines Raubüberfalls geworden. Wie die spanische Polizei berichtete, waren Täter vor einer Woche in das Haus des Weltmeisters von 2010 eingedrungen, als dieser gegen den französischen Vizemeister auf dem Platz stand.

  • Seine vier Kinder sowie zwei Aufsichtspersonen seien laut lokalen Medienberichten während des Überfalls im Haus gewesen, aber unverletzt geblieben.
  • Die Einbrecher sollen Luxus-Kleidung und Accessoires sowie Bargeld erbeutet haben. Der langjährige Nationalspieler und Profi von Real Madrid war erst im Sommer von Paris St. Germain in seine Heimat nach Sevilla gewechselt. In Madrid war er bereits 2012 Opfer eines versuchten Einbruchs geworden.
13:49 Uhr

Bayerns England-Star wütet nach Pleite in den Niederlanden

Ein klares Abseitstor und der fehlende Videoassistent hat die englischen Vize-Weltmeisterinnen nach der Nations-League-Niederlage in den Niederlanden auf die Palme gebracht. "Es geht um Olympia!", schimpfte Georgia Stanway vom FC Bayern nach dem 1:2 (0:1) in Utrecht. Anlass für den Ärger der Lionesses war das 1:0 durch Lieke Martens (34.), vor dem Mittelfeldspielerin Danielle van de Donk im Abseits gestanden hatte. England kam durch Alessia Russo zum 1:1 (64.), verlor die Partie aber durch einen späten Treffer von Renate Jansen (90.).

  • "Was soll man sagen - außer, dass im Fußball der Frauen noch einiges zu tun ist und es den VAR in jedem Spiel geben sollte", sagte Stanway. Für Kapitänin Millie Bright ist es "unglaublich", dass der VAR auf diesem Niveau nicht konsequent zur Anwendung komme.
  • Der Einsatz von Videoassistenten ist von der UEFA in der Nations League nicht verpflichtend vorgeschrieben, sondern obliegt dem Gastgeber. Die englische Nationaltrainerin Sarina Wiegman nannte dies "frustrierend" und meinte: "Das ganze Stadion hat gesehen, dass das Abseits war."
  • Nur die Gruppensieger erhalten die Chance, sich eines der zwei europäischen Tickets für Olympia 2024 in Paris zu sichern, die beim Finalturnier der Nationenliga ausgespielt werden. England hatte zum Auftakt Schottland bezwungen (2:1).
  • Danach hatten sich die Schottinnen darüber beklagt, dass ihnen ein Elfmeter nach einem Foul von Bright an Martha Thomas vorenthalten worden war. "Es wäre schön gewesen", sagte Thomas, "wenn wir den VAR gehabt hätten..."
13:19 Uhr

Neuer-Rückkehr steht mal wieder kurz bevor

Bald soll Manuel Neuer nicht mehr nur Bierkrüge halten, sagt Sportdirektor Christoph Freund.

Bald soll Manuel Neuer nicht mehr nur Bierkrüge halten, sagt Sportdirektor Christoph Freund.

(Foto: picture alliance/dpa/FC Bayern München via Revierfot)

Bayern Münchens Sportdirektor Christoph Freund glaubt fest an eine baldige Rückkehr des lange verletzten Kapitäns Manuel Neuer. "Es ist nicht mehr weit. Es kann sich nur noch um Tage handeln", sagte Freund vor dem DFB-Pokalspiel des Rekordmeisters bei Drittligist Preußen Münster im ZDF. Er rechne mit dem 37 Jahre alten Keeper "nächste Woche bei der Mannschaft".

  • Auch Trainer Thomas Tuchel sieht Neuer auf einem guten Weg in Richtung Comeback. Der Torwart von Bayern München arbeite "individuell" und absolviere bereits Torwarttraining, sagte Tuchel. Er sei überzeugt, dass sich der lange verletzte Nationaltorhüter "sehr gut" fühle.
  • Tuchel beschrieb Neuers Symptome nicht als Blessur, sondern als "Beschwerden in der Wade, die sehr diffus sind und mal kommen und mal gehen". Diese hätten "gar nicht so viel mit Absprungtechnik oder Muskelkontraktion zu tun, sondern sind einfach da und stören", sagte er: "Wir wollen kein Risiko eingehen, dass daraus eine Verletzung wird."
  • Neuer sei weiter "sehr positiv, weil er glaubt, dass es sehr, sehr schnell geht, sobald er im Mannschaftstraining ist, dass er zurück ist und das hat, was er für den Wettkampf braucht. Das glaube ich ihm, da kennt er sich besser als ich ihn kenne", sagte Tuchel über den 37-Jährigen.
13:06 Uhr

Symbol der Unterdrückung: Kaepernick sehnt sich nach NFL-Comeback

Colin Kaepernick (r.) lud die NFL politisch auf. Daraufhin machte er kein Spiel mehr.

Colin Kaepernick (r.) lud die NFL politisch auf. Daraufhin machte er kein Spiel mehr.

(Foto: picture alliance/AP Photo)

Colin Kaepernick will noch immer als Quarterback in die NFL zurückkehren und hat die New York Jets um einen Job gebeten. Der ehemalige Spielmacher der San Francisco 49ers, der wegen seines stillen Protests beim Abspielen der US-Nationalhymne weltweit berühmt wurde, hat seit sieben Jahren nicht mehr in der National Football League gespielt.

  • Der 35-jährige Kaepernick schrieb nun einen Brief an Jets-Besitzer Joe Douglas und bat darum, eine Chance als Quarterback für den Trainings-Kader des Teams zu bekommen. Den auf 21. September datierten Brief veröffentlichte Rapper J. Cole am Dienstag, nach eigenen Angaben mit dem Einverständnis von Kaepernick, auf Instagram.
  • Er wolle den Jets nach der schweren Verletzung von Aaron Rodgers helfen und die Abwehr besser auf zukünftige Gegner vorbereiten, schrieb Kaepernick. Er habe seit sechs Jahren an jedem Werktag von 5:00 Uhr bis 8:00 Uhr morgens trainiert und wolle zeigen, dass er noch immer ein guter Quarterback sei - und den Jets damit auch die Chance geben, ihn fest zu verpflichten, sollte er sie überzeugen und Stammspieler Zach Wilson nicht spielen können.
  • Wilson ist seit der Verletzung von Rodgers wieder die Nummer eins der Jets. Rodgers hatte sich im ersten Spiel nach wenigen Minuten die Achillessehne gerissen. Die Partie gegen die Buffalo Bills gewannen die Jets, haben seither aber zweimal verloren.
12:37 Uhr

Trainer weg, Finanznot, Fehlstart: Schalke-Boss Knäbel will Fans beruhigen

Fußball-Zweitligist FC Schalke 04 will sich mit der Suche nach einem Nachfolger für den beurlaubten Cheftrainer Thomas Reis Zeit lassen. Laut Sportdirektor André Hechelmann gibt es bislang noch keine Gespräche mit entsprechenden Kandidaten. "Wir haben natürlich auch eine Liste und eine Idee für mögliche Trainer parat", sagte Hechelmann nach der Trennung von der Reis. "Wir werden ab heute Mittag die Suche intensivieren."

  • Laut Hechelmann ist es demnach möglich, dass Interimstrainer Matthias Kreutzer zusammen mit Co-Trainer Mike Büskens auch über das Spiel am Freitag beim SC Paderborn hinaus für das Team verantwortlich bleibt. "Qua Regelung ist es möglich, dass Matthias 15 Werktage die Mannschaft betreut", sagte Hechelmann. Dies könnte somit auch das danach folgende Spiel gegen Mitabsteiger Hertha BSC am 8. Oktober umfassen.
  • Sportvorstand Peter Knäbel wies mit Blick auf die Suche nach einem neuen Coach auch auf die finanziellen Schwierigkeiten des Klubs hin. "Wir werden keine Millionen an Ablösesumme zahlen können. Wir werden aber im Rahmen unserer Möglichkeiten einen sehr guten Trainer finden", sagte Knäbel.
12:21 Uhr

Wie die Miami Dolphins drei Rekorde in einem Spiel knacken

"NFL Aktuell" blickt auf die Highlights der größten Football-Liga der Welt. Davon gibt es auch in der ersten Woche schon reichlich. Alessa-Luisa Naujoks und Valentin Rödiger besprechen den Bilderbuch-Catch von Mike Evans, die Überflieger Philadelphia Eagles und warum die Miami Dolphins auf einen Rekord bewusst verzichten.

11:56 Uhr

Mittelfeld-Star Goretzka: Von Flick aussortiert, Comeback unter Nagelsmann?

Nationalspieler Leon Goretzka hat die Berufung des früheren Bayer-Trainers Julian Nagelsmann zum Bundestrainer als "den logischen Schritt" empfunden. "Ich bin froh, dass wir mit Julian einen herausragenden Trainer haben und freue mich auf die gemeinsame Zeit", sagte der 28-Jährige am Dienstag im ZDF nach dem 4:0 des FC Bayern im Pokal beim Drittligisten Preußen Münster.

  • Nagelsmann war in der vergangenen Woche als Nachfolger von Hansi Flick vorgestellt worden. In der kommenden Woche wird der neue Bundestrainer aller Voraussicht nach seinen ersten Kader für die USA-Reise der DFB-Auswahl im Oktober nominieren. Flick hatte Goretzka für die September-Spiele nicht berufen. Das 1:4 gegen Japan war Flicks letztes Spiel als Bundestrainer. Beim 2:1 gegen Frankreich betreute aushilfsweise Rudi Völler das Team.
  • Nagelsmann war im vergangenen März bei den Bayern freigestellt worden. 2022 hatte er mit den Münchnern den Meistertitel gefeiert, Goretzka zählte in Nagelsmanns Kader zu den Leistungsträgern.
11:20 Uhr

Bayer bald ohne Trainer? Real-Coach Ancelotti ist ganz vernarrt in Alonso

Star-Trainer Carlo Ancelotti kann sich Xabi Alonso als seinen Nachfolger bei Real Madrid vorstellen. "Er kennt sich sehr gut mit dem Fußball auf hohem Niveau aus, er macht sich bei Bayer Leverkusen sehr gut, weil er den Fußball gut lesen kann, er hat die Fähigkeit dazu", sagte Ancelotti vor dem Heimspiel am Mittwoch gegen UD Las Palmas.

  • Ferner fügte der 64-Jährige an, dass er für Alonso sowie die Real-Legenden Raul und Alvaro Arbeloa Hoffnung habe, "dass sie eines Tages Trainer von Real Madrid werden können."
  • Alonso, der von 2009 bis 2014 für Real spielte, trainiert Leverkusen seit dem vergangenen Jahr. Nach dem Erreichen des Europa-League-Halbfinales und dem tollen Bundesliga-Saisonstart mit vier Siegen und einem Remis hatte jüngst Radio Marca spekuliert, dass Alonso 2024 auf Ancelotti folgen könnte.
  • Der Altmeister betreut den Champions-League-Rekordsieger in zweiter Amtszeit seit 2021 und soll laut CBF-Präsident Ednaldo Rodrigues 2024 Nationaltrainer von Brasilien werden.

10:14 Uhr

Peinlicher Elfmeter-Fehlschuss: Argentinien-Star will in Boden versinken

Der frühere argentinische Fußball-Nationalspieler Mauro Icardi hat mit einem spektakulären Fehlschuss ungewollt für einen Internet-Hit gesorgt. Der 30-Jährige setzte im Stadtderby zwischen Istanbulspor und Galatasaray in der türkischen Süper Lig einen indirekt ausgeführten Elfmeter neben das Tor, obwohl der Torwart geschlagen am Boden lag.

  • Icardis Gala-Kollege Kerem Aktürkoglu war in der 37. Minute beim Stand von 0:0 zum Strafstoß angetreten und hatte für den einlaufenden Stürmer abgelegt - doch dessen Schuss strich am linken Pfosten vorbei. Torhüter David Jensen (Istanbulspor) hatte sich für die rechte Ecke entschieden und sah dem Ball nur hinterher.
  • Am Ende durfte Icardi übrigens trotzdem jubeln: Nur fünf Minuten später besorgte er den 1:0 (1:0)-Siegtreffer - auf Vorlage seines Elfmeter-Kumpels Aktürkoglu. Rekordmeister Galatasaray übernahm mit 16 Punkten aus sechs Spielen zumindest vorübergehend die Tabellenspitze, Istanbulspor (zwei Punkte) ist Vorletzter.
09:32 Uhr

Riesige Personalnot vor Top-Spiel in Leipzig: Tuchel hofft auf Rückkehrer

Bayern Münchens Trainer Thomas Tuchel hofft auf eine Rückkehr von gleich drei wichtigen Spielern für das anstehende Kräftemessen mit RB Leipzig in der Fußball-Bundesliga. "Ich hoffe sowohl bei Thomas Müller als auch bei Minjae Kim und bei Dayot Upamecano, dass es reicht bis Samstag", sagte Tuchel nach dem 4:0 in der ersten Runde des DFB-Pokals bei Preußen Münster am Dienstagabend und ergänzte: "Aber es wird ein knappes Rennen, das wir da zu absolvieren haben, dass wir sie fit bekommen. Aber es ist realistisch, es ist machbar." Alle drei Profis hatten dem FC Bayern in Münster gefehlt.

  • Vor allem die Rückkehr der beiden Innenverteidiger Kim und Upamecano wäre für die Bayern wichtig. In Münster mussten Mittelfeldspieler Leon Goretzka und Außenverteidiger Noussair Mazraoui im Abwehrzentrum aushelfen. Für Innenverteidiger Matthijs de Ligt kommt ein Einsatz am Wochenende noch zu früh. Der Niederländer werde frühestens in der kommenden Woche wieder zur Verfügung stehen, sagte Tuchel.
  • Definitiv länger ausfallen wird Serge Gnabry. Der deutsche Nationalspieler zog sich in Münster eine Fraktur der Elle im linken Unterarm zu und fehlt mehrere Wochen.
08:42 Uhr

Mike Tyson sendet Knallhart-Warnung an Box-Weltmeister Tyson Fury

Mike Tyson macht Tyson Fury vor dem Sportswashing-Spektakel in Saudi-Arabien Angst.

Mike Tyson macht Tyson Fury vor dem Sportswashing-Spektakel in Saudi-Arabien Angst.

(Foto: IMAGO/ZUMA Wire)

Box-Legende Mike Tyson traut seinem Schützling Francis Ngannou im Schaukampf gegen Schwergewichts-Weltmeister Tyson Fury eine Überraschung zu. "Er ist ganz auf den Kampf ausgerichtet, er arbeitet hart. Ich denke, die Leute werden überrascht sein", sagte Tyson über den MMA-Kämpfer, den er für das Spektakel am 28. Oktober in Saudi-Arabien trainiert: "Ich weiß nicht, ob Fury nervös ist, aber er hätte allen Grund dazu."

  • Tyson zeigte sich beim Training in Las Vegas "sehr stolz" auf den 37 Jahre alten Mixed-Martial-Arts-Star, der als gefürchteter K.o.-Schläger gilt. "Mike Tyson hier in deiner Ecke zu haben, ist eine psychologische Hilfe. Manchmal kann ich es nicht begreifen, ich musste mich kneifen", sagte Ngannou über die Unterstützung von Tyson.
  • Der Kampf gegen den ungeschlagenen Fury wird dabei nur nach Regeln des Profiboxsports stattfinden, andere Elemente des Vollkontaktsports MMA wie etwa Tritte, Ringeinlagen oder Bodenkämpfe sind verboten. "Francis ist viel stärker als er, ich denke, er wird ihn herumschubsen. Ich freue mich einfach auf den Klang der ersten Glocke", sagte Tyson.
  • Furys WBC-Gürtel wird bei dem Show-Kampf nicht auf dem Spiel stehen. Der Brite stand zuletzt Anfang Dezember 2022 im Ring, gegen Landsmann Dereck Chisora verteidigte der "Gipsy King" in London seinen WM-Gürtel. Verhandlungen über einen Vereinigungskampf gegen den Ukrainer Alexander Usyk scheiterten zuletzt.
08:13 Uhr

Weltmeister-Kapitän Schröder: "Endlich werde ich in Deutschland respektiert"

Für Kapitän Dennis Schröder war Anerkennung in Deutschland eine der größten Motivationen auf dem Weg zum WM-Titel mit der Basketball-Nationalmannschaft. "Ich wusste, wenn ich in Deutschland keinen Titel hole, werde ich nicht so respektiert, wie es jetzt ist", sagte der 29 Jahre alte Braunschweiger im Podcast "Einfach mal Luppen" der Brüder Toni und Felix Kroos.

  • "Ich wurde immer mit Dirk (Nowitzki) auf ein Level gepackt. Wir wissen alle, wie gut er war", sagte Schröder. "MVP in den Finals, plus ich glaube in der Saison und die Meisterschaft zu holen, darüber brauchen wir nicht sprechen, wie gut er war. Seine Legacy ist auch schwer zu erreichen. Aber ich wusste: Für mich und meinen Namen gibt es nur Respekt, wenn ich Gold hole."
  • Schröder spielte bei der WM in Japan, auf den Philippinen und in Indonesien ein überragendes Turnier und wurde zum wertvollsten Spieler gewählt, die deutsche Mannschaft gewann mit acht Siegen in acht Partien den Titel. Im Jahr zuvor war die Auswahl um Schröder und Franz Wagner bereits EM-Dritter in Deutschland geworden. "Bronze zu holen und dann Gold, das hat auch ein Dirk Nowitzki nicht geschafft. Das war mir wichtig, dass ich Gold hole für Deutschland, dass Deutschland den Respekt uns und vor allem mir gibt. MVP, das ist geil, aber den WM-Titel nach Deutschland zu holen, das ist das, was ich wollte."
  • Schröder betonte in dem Podcast, wie viel ihm die zahlreichen Fans bei den Empfängen für die Mannschaft in Frankfurt am Main und für ihn nach dem Eintrag ins Goldene Buch seiner Heimatstadt Braunschweig bedeuteten. "Da haben viele Menschen Liebe gezeigt", sagte er.
07:41 Uhr

Neuer Sportvorstand? Bayern-Gerücht um Max Eberl, ausgerechnet vor Top-Spiel

Sportchef Max Eberl von RB Leipzig hat angesichts erneuter Spekulationen über einen möglichen Wechsel zum FC Bayern München auf seinen Vertrag beim Pokalsieger verwiesen. Die "Sport Bild" berichtete, dass es nur eine Frage der Zeit sei, wann der 50-Jährige einen wichtigen Posten beim deutschen Fußball-Rekordmeister übernehme. Ein Wechsel zur Transferperiode Anfang kommenden Jahres sei "gut möglich", hieß es darin vor dem Spitzenspiel beider Klubs am Samstag (18.30 Uhr/Sky und im Liveticker auf ntv.de).

  • "Ich stehe bei RB Leipzig unter Vertrag", sagte Eberl der "Sport Bild". "Es geht aber nicht um mich, sondern um das Topspiel der Bundesliga, RB Leipzig gegen Bayern München. Wir haben einen richtig spannenden Kader zusammengestellt, sind gut in die Saison gestartet, wollen unsere bisherigen Leistungen am Samstag gegen die Bayern bestätigen und sie bei uns zu Hause schlagen."
  • Eberl hatte erst im vergangenen Dezember sein Amt in Leipzig angetreten, nachdem er im Januar 2022 bei Borussia Mönchengladbach zurückgetreten war und dies mit seiner eigenen Erschöpfung begründet hatte. Der 49-Jährige galt bereits in der Vergangenheit mehrfach als Kandidat beim FC Bayern. Er besitzt nach Klub-Angaben einen "langfristigen Vertrag" in Leipzig.
  • Die Münchner hatten im Juli Christoph Freund als Sportdirektor und damit quasi als Nachfolger von Sportvorstand Hasan Salihamidžić verpflichtet. Eberl hatte seine aktive Fußballkarriere beim FC Bayern begonnen.
07:06 Uhr

Zehn Bundesliga-Tore in fünf Spielen: Wilde Gerüchte um Super-Stürmer

Bundesliga-Überraschungsteam VfB Stuttgart muss im kommenden Sommer wohl einen Abgang von Torjäger Serhou Guirassy befürchten. Wie "Bild" berichtet, soll der bis 2026 laufende Vertrag des 27 Jahre alten Guineers eine Ausstiegsklausel enthalten. Diese liegt demnach bei 20 Millionen Euro - ein Schnäppchen-Preis, sollte Guirassy seine derzeit so überragenden Leistungen im VfB-Trikot weiter bestätigen.

  • Zehn Tore stehen für ihn in fünf Bundesligaeinsätzen 2023/2024 bislang in der Statistik. Guirassy ist damit der treffsicherste Spieler in Europas Top-5-Ligen, noch vor Superstars wie Erling Haaland (Manchester City, acht Treffer), Kylian Mbappe (Paris Saint-Germain) oder Harry Kane (FC Bayern, jeweils sieben Treffer).
  • Die Gerüchteküche um den Noch-Stuttgarter kocht jedenfalls schon gewaltig. Juventus Turin sowie die beiden Mailänder Top-Klubs AC und Inter hätten Guirassy bereits ins Visier genommen, schrieb zuletzt die italienische Sportzeitung "Gazzetta dello Sport". Spekuliert wurde dort sogar über einen möglichen Winter-Wechsel, dem der VfB Stuttgart aber sicherlich nicht zustimmen dürfte.
  • "Ich mache mir keine Sorgen wegen der Winter-Transferperiode, die ist eh noch viel zu weit weg. Ich glaube, dass er sich gerade sehr wohlfühlt und Lust hat, mit uns was zu reißen", sagte Trainer Sebastian Hoeneß zuletzt mit Blick auf Guirassys Zukunft. "Erstmal freuen wir uns, dass er da ist. Darüber machen wir uns gerade Gedanken", so Sportdirektor Fabian Wohlgemuth.

Mehr zu den Gerüchten um Guirassy hier bei den Kollegen von sport.de

06:35 Uhr

Nationalkeeper ter Stegen patzt, Barcelona stolpert auf der Urlaubsinsel

Spaniens Fußball-Meister FC Barcelona ist am Dienstagabend bei Real Mallorca nicht über ein Remis hinausgekommen. Mit den deutschen Nationalspielern Marc-André ter Stegen und İlkay Gündoğan aber ohne Robert Lewandowski in der Startelf machte der Tabellenführer zu wenig aus seiner spielerischen Überlegenheit und musste sich mit einem 2:2 (1:2) zufrieden geben.

  • Nach einem fatalen Fehlpass von ter Stegen ging Mallorca durch Vedat Muriqi (8.) bereits früh in Führung. Der zwischenzeitliche Ausgleich durch Raphinha (41.) hielt nicht lange, denn Abdon Prats (45.+3) war nach einem verlängerten Abstoß zur Stelle und stellte auf 2:1.
  • Die Hereinnahme von Lewandowski und Lamine Yamal nach einer guten Stunde brachte Schwung in die Partie, den der ebenfalls eingewechselte Fermin Lopez (75.) zum Ausgleich nutzte.
  • Barcelonas nächster Gegner, Europa-League-Sieger FC Sevilla, hatte zuvor gegen Tabellenschlusslicht UD Almeria 5:1 (3:0) gewonnen und den Sprung aus dem Tabellenkeller ins Mittelfeld geschafft. Unter den Torschützen war auch der Ex-Berliner Dodi Lukebakio.
05:55 Uhr

DFB-Star Musiala trauert Flick hinterher

Nationalspieler Jamal Musiala ist nicht erfreut über die Freistellung von Hansi Flick als Bundestrainer. "Hansi hat mich bei Bayern gepusht, ich habe mein Debüt unter ihm gefeiert. Er hat mir Vertrauen entgegengebracht, ich konnte immer offen mit ihm sprechen, habe ein super Feedback bekommen", sagte der 20-Jährige in einem Interview der "Sport Bild".

  • "Er weiß, was es braucht, damit sich ein junger Spieler frei fühlt. Ich wünsche ihm nur das Beste und bin traurig, dass er als Bundestrainer entlassen wurde."
  • Flick wurde nach einem 1:4 im Testspiel gegen Japan freigestellt, seinen Nachfolger Julian Nagelsmann kennt Musiala ebenfalls aus dessen Zeit als Trainer des FC Bayern München.
05:52 Uhr

Bayern bezahlt Pokalsieg teuer: Gnabry bricht sich den Arm

Bei dieser Szene fiel Gnabry unglücklich. Er muss operiert werden.

Bei dieser Szene fiel Gnabry unglücklich. Er muss operiert werden.

(Foto: picture alliance/dpa)

Bayern München muss nach dem ungefährdeten Sieg im DFB-Pokal bei Drittligist Preußen Münster (4:0) lange auf Serge Gnabry verzichten. Der Fußball-Nationalspieler erlitt am Dienstagabend eine Fraktur der Elle im linken Unterarm und wird "mehrere Wochen fehlen", sagte Trainer Thomas Tuchel nach dem Spiel bei Sky: "Er wird morgen in München operiert. Es ist schon bitter. Er ist ein wichtiger Spieler und ein super Charakter."

  • Mittelfeldspieler Leon Goretzka fand es "extrem ärgerlich", machte Gnabry aber auch Mut: "Ich hatte selber das Ding auch mal gebrochen, wir spielen ja zum Glück Fußball, da wird es nicht ganz so lang dauern."
  • Damit wird Offensivspieler Gnabry auch dem neuen Bundestrainer Julian Nagelsmann bei dessen Debüt auf der USA-Reise (9. bis 18. Oktober) der Nationalmannschaft fehlen. In knapp zwei Wochen bricht der Tross bereits auf, in Amerika sind Tests gegen die USA und Mexiko vereinbart.
  • Gnabry hatte schon nach elf Minuten verletzt ausgewechselt werden müssen, vorausgegangen war ein Zusammenprall mit Münsters Torwart Johannes Schenk - einer Leihgabe des FC Bayern. Noch während des Spiels brachte eine Röntgen-Untersuchung Gewissheit.
  • Die Münchner waren bereits mit Personalsorgen in das Spiel gegangen, allerdings in der Defensive: In Dayot Upamecano, Min-Jae Kim und Matthijs de Ligt fehlten alle etatmäßigen Innenverteidiger.
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen