Mittwoch, 08. März 2023Der Sport-Tag

23:27 Uhr

Bitter für Frankfurt: Leistungsträger fällt wochenlang aus

Eintracht Frankfurt muss für "mehrere Wochen" auf Dauerbrenner Jesper Lindström verzichten. Der 23 Jahre alte Offensivspieler hat sich im Mannschaftstraining eine Verletzung des Sprunggelenks zugezogen. Das teilten die Hessen mit.

Lindström wird damit unter anderem das Rückspiel im Champions-League-Achtelfinale beim italienischen Spitzenklub SSC Neapel am Mittwoch kommender Woche (21 Uhr/DAZN und im Liveticker bei ntv.de) verpassen. Der Däne hat in der laufenden Bundesliga-Saison erst in einem Spiel nicht mitgewirkt, in der Königsklasse stand er in bislang allen Partien auf dem Feld.

Die Frankfurter Offensive ist damit arg geschwächt, Eintracht-Trainer Oliver Glasner muss in Italien ebenfalls ohne den französischen Vizeweltmeister Randal Kolo Muani auskommen. Der 24-Jährige hatte beim 0:2 im Hinspiel die Rote Karte gesehen.

22:48 Uhr

"Bitte oberhalb der Gürtellinie": Gladbach fürchtet erneute Eskalation gegen Eberl

Borussia Mönchengladbach hat vor dem brisanten Wiedersehen mit Ex-Sportchef Max Eberl am Samstag bei RB Leipzig die eigenen Fans zu respektvollem Verhalten aufgefordert. Wie der Klub mitteilte, baten Vereinsvertreter während eines turnusmäßigen Austausch mit den Anhängern am Vorabend darum, dass "womöglich geplante Protestaktionen oder Meinungsbekundungen beleidigungs- und diskriminierungsfrei bleiben sollten".

Eberl hatte zu seiner Gladbacher Zeit das Modell von RB stets scharf kritisiert und als Gegenentwurf zu den Traditionsvereinen in Deutschland gezeichnet hatte, war und ist die Kritik in der Gladbacher Fanszene am langjährigen Borussen Eberl groß. "Wir wollen niemandem das Recht zur Meinungsäußerung absprechen, aber wir erwarten, dass dies oberhalb der Gürtellinie stattfindet", sagte Borussias Geschäftsführer Stephan Schippers vor dem Spiel in Leipzig.

22:15 Uhr

Klinsmann holt Bundesliga-Legende nach Südkorea

Jürgen Klinsmann geht seine neue Herausforderung als Trainer der südkoreanischen Fußball-Nationalmannschaft mit einem alten Bekannten an. Der Österreicher Andreas Herzog wird dem früheren Bundestrainer als Assistent zur Seite stehen. Dies bestätigte Herzog bei Instagram. "Ich freue mich sehr auf die spannende Aufgabe und die erneute Zusammenarbeit mit Jürgen Klinsmann", sagte Herzog bei Sky Sport Austria. Dort wird der 54-Jährige weiterhin als TV-Experte arbeiten.

Klinsmann und Herzog waren einst Teamkollegen bei Bayern München. Zudem arbeiteten sie von 2011 bis 2016 bereits als Trainer zusammen: Klinsmann war damals Coach der US-Nationalmannschaft, Herzog sein Co-Trainer. Ende Februar hatte der südkoreanische Verband KFA mitgeteilt, dass Klinsmann den zweimaligen Asienmeister übernimmt. Sein Vertrag läuft bis nach der WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko.

Herzog war 1992 aus Österreich zu Werder Bremen gewechselt, gewann mit den Grün-Weißen die Meisterschaft und den DFB-Pokal. In seiner einzigen Saison in München holte der FC Bayern den UEFA-Pokal, nach seiner Rückkehr zu Werder kam ein weiterer Pokalsieg dazu.

21:42 Uhr

"Habe ihnen noch gesagt...": Lewis Hamilton kritisiert Mercedes

Platz fünf für Lewis Hamilton, Platz sieben für George Russell: Das erfolgsverwöhnte Mercedes-Team hatte sich den Saisonauftakt in Bahrain ganz sicher anders vorgestellt. Allen voran Hamilton hat nach dem schwierigen Jahr 2022, in dem er erstmals in seiner F1-Karriere ohne Sieg blieb, wohl deutlich mehr erwartet. Jedenfalls versuchte der Brite laut eigener Aussage alles, damit der neue W14 wieder wettbewerbsfähig ist. Doch wie es aussieht, wurde dem Routinier keine Beachtung geschenkt.

Sport.de

powered by sport.de - Transfer-Gerüchte, News und Liveticker - alle Infos aus der Welt des Sports finden Sie hier!

"Letztes Jahr habe ich ihnen noch gesagt, welche Probleme es mit dem Auto gibt", ärgerte sich Hamilton beim englischen TV-Sender BBC. "Ich bin in meinem Leben so viele Autos gefahren, dass ich weiß, was ein Auto braucht und was es nicht braucht", fügte der siebenfache Weltmeister an, der vor der Regel-Reform mit Mercedes die Formel 1 dominiert hatte.

Die Mercedes-Designer und Aerodynamiker sollten aus Hamiltons Sicht nun die "Verantwortung" übernehmen, "es sich eingestehen und sagen: 'Ja, weißt du was, wir haben dir nicht zugehört, es ist nicht so, wie es sein sollte, und wir müssen daran arbeiten'", legte der 38-Jährige den Finger in die Wunde.

21:02 Uhr

Hoeneß mit Mittelfinger und Hackebeil: Bayern-Fans protestierten bildstark

3d28319bafa94765cf6abc4e7dd8fcb9.jpg

dpa

Teile der Fans des FC Bayern haben vor dem Achtelfinal-Rückspiel in der Champions League die Kritik von Ehrenpräsident Uli Hoeneß an Paris Saint-Germain martialisch aufgegriffen. "Unser Metzger schlachtet den langen Arm von Katar", stand auf einem Banner auf Französisch. Dazu war ein Abbild von Hoeneß mit erhobenem Mittelfinger und Hackebeil in der Hand über einem abgetrennten Arm mit dem Logo von PSG und Qatar Airways zu sehen.

Mehr dazu lesen Sie hier.
20:28 Uhr

Mané enthusiastisch: "FC Bayern bald das beste Team der Welt"

Münchens Thomas Müller und Sadio Mané.

Sadio Mané ist begeistert von seinem FC Bayern.

(Foto: Sven Hoppe/dpa/Archivbild)

Superstar Sadio Mané hält es für entscheidend, dass der FC Bayern mit viel "Mia san mia" in des Achtelfinal-Rückspiel gegen Paris St. Germain geht. "Das ist ein großer und angsteinflößender Name, aber der Fußball hat seinen eigenen Willen. Man muss es einfach mehr wollen und den Kampf annehmen. Egal, wer der Gegner ist. Es braucht das richtige Mindset und du musst dir sagen: Ich bin der Beste und wir werden gewinnen", sagte der Senegalese im Interview mit DAZN. Geht es nach Mané, haben er und seine Mitspieler auf jeden Fall das Potenzial, die Champions League zu gewinnen. "Daran zweifle ich nicht", sagte er, "in ein bis zwei Jahren" werde dies "auf jeden Fall" gelingen. Wenn ich das Training anschaue, die Professionalität und auch die Mentalität, dann wird Bayern sehr bald eines der besten Teams der Welt sein. Nicht nur eines der besten, sondern das beste Team der Welt."

19:45 Uhr

Mit dieser Elf will der FC Bayern Paris aus der CL schmeißen

Bayern München will Kylian Mbappé und Lionel Messi unter anderem mit Josip Stanisic stoppen. Der kroatische Fußball-Nationalspieler steht wie erwartet in der Startelf des deutschen Rekordmeisters für das Achtelfinal-Rückspiel in der Champions League gegen Paris St. Germain (21 Uhr/DAZN und im Liveticker bei ntv.de), das seine beiden Weltstars aufbietet. Stanisic erhält den Platz rechts in der Abwehrreihe, der nach der Sperre gegen Benjamin Pavard aus dem Hinspiel (1:0) vakant geworden war. Damit beginnt Trainer Julian Nagelsmann mit der Elf, die am vergangenen Samstag beim VfB Stuttgart gewonnen hatte (2:1).

Die Aufstellungen:
München: Sommer - Stanisic, Upamecano, de Ligt, Davies - Kimmich, Goretzka - Coman, Müller, Musiala - Choupo-Moting. - Trainer: Nagelsmann
Paris: Donnarumma - Ramos, Marquinhos, Danilo - Hakimi, Verratti, Mendes - Vitinha, Fabian - Messi, Mbappe. - Trainer: Galtier

19:24 Uhr

UEFA bestraft FC Bayern und 1. FC Union

Bei der nächsten Verfehlung seiner Anhänger droht dem Fußball-Bundesligisten 1. FC Union Berlin ein Auswärtsspiel auf internationaler Ebene ohne eigene Fans. Dies teilte die Europäische Fußball-Union (UEFA) mit. Die Strafe wurde für zwei Jahre auf Bewährung angesetzt, zudem muss Union 30.000 Euro Strafe zahlen. Beim 0:0 in der Europa League bei Ajax Amsterdam Mitte Februar hatten Union-Fans Pyrotechnik gezündet. Sollte es erneut zu einem ähnlichen Vorfall kommen, darf Union in der Folge keine Tickets für den Gästeblock verkaufen.

Ebenfalls sanktioniert wurde Bayern München - ebenfalls wegen des Fehlverhaltens seiner Fans. Der Rekordmeister muss 44.750 Euro Strafe zahlen. FCB-Fans hatten beim 1:0 im Champions-League-Achtelfinale bei Paris St. Germain unter anderem Pyrotechnik gezündet und "illegale Banner" gezeigt.

19:08 Uhr

DBB-Team erwischt harte Gruppe bei EM-Rückkehr

Bei ihrer Rückkehr auf die EM-Bühne treffen die deutschen Basketballerinnen in Gruppe C auf Co-Gastgeber Slowenien, Vize-Europameister Frankreich und Großbritannien. Das ergab die Auslosung in Ljubljana. Mindestens Platz drei muss für die Auswahl von Bundestrainer Walt Hopkins für den Einzug in die K.-o.-Phase der EuroBasket 2023 in Israel und Slowenien (15. bis 25. Juni) her.

imago1019680588h.jpg

(Foto: IMAGO/Eibner)

Das Team des Deutschen Basketball Bundes (DBB), erstmals seit zwölf Jahren wieder bei einer Europameisterschaft dabei, wurde in der slowenischen Hauptstadt nur aus Topf 4 gezogen und ist beim Highlight Außenseiter. Die vier Gruppensieger qualifizieren sich direkt für das Viertelfinale, die zweit- und drittplatzierten Mannschaften spielen in Playoffs die übrigen vier Plätze aus.

Mitte Februar hatte sich das DBB-Team unter der Regie des US-Amerikaners Hopkins im letzten Qualifikationsspiel das EM-Ticket geholt. Zum bislang letzten Mal war eine deutsche Auswahl 2011 in Polen bei einer EM dabei gewesen.

18:39 Uhr

Deutscher Ski-Weltmeister schwer verletzt - und frisch operiert

Ski-Weltmeister Alexander Schmid, der bei den Weltmeisterschaften im Februar in Frankreich die Goldmedaille im Parallel-Rennen gewonnen hatte, ist nach einem Kreuzbandriss in München operiert worden. Der 28-Jährige, erster deutscher Weltmeister seit 34 Jahren, wird den Auftakt der kommenden Saison aber voraussichtlich nicht verpassen.

Den Riss des vorderen Kreuzbandes im linken Knie hatte sich Schmid beim Riesenslalom-Training heute Vormittag in Berchtesgaden zugezogen.

DSV-Mannschaftsarzt Manuel Köhne hält eine Zwangspause von einem halben Jahr für realistisch. "Die Operation verlief positiv und komplikationsfrei", sagte er nach dem Eingriff, "einen günstigen Heilungsverlauf vorausgesetzt, ist ein Schneetraining in etwa sechs Monaten wieder möglich." Die neue Weltcup-Saison wird wohl Ende Oktober, Anfang November beginnen. Bei der Arthroskopie wurde das gerissene Band durch die körpereigene Quadrizepssehne ersetzt.

18:03 Uhr

Champions-League-Debakel: Trainer fliegt nach zwölf Spielen in Brügge schon wieder raus

Nach nur zwölf Spielen unter seiner Regie ist Scott Parker als Trainer des belgischen Fußballmeisters FC Brügge entlassen worden. Dies teilte der Klub am Tag nach dem K.o. im Achtelfinale der Champions League gegen Roger Schmidts Benfica Lissabon mit. Der frühere englische Nationalspieler Parker hatte das Team erst am 31. Dezember übernommen und in seiner kurzen Amtszeit nur zwei Siege geholt.

Gestern scheiterte er mit Brügge krachend in Lissabon: Nach dem 0:2 im Hinspiel gab es ein 1:5 für die Belgier. Unter Parkers Vorgänger Carl Hoefkens hatte Brügge die Gruppenphase der Königsklasse überstanden und dabei den Bundesligisten Bayer Leverkusen sowie den spanischen Spitzenklub Atlético Madrid hinter sich gelassen.

17:44 Uhr

Pogacar geht bei Paris-Nizza mit Etappensieg in Führung

imago1025401599h.jpg

IMAGO/Belga

Der zweimalige Tour-Sieger Tadej Pogacar hat sich auf der vierten Etappe der Fernfahrt Paris-Nizza den Tagessieg geholt und damit die Führung in der Gesamtwertung übernommen. Der Slowene vom UAE Team Emirates bezwang nach 164,7 Kilometern auf der Bergetappe von Saint-Amand-Montrond nach La Loge des Gardes im Zielsprint den Franzosen David Gaudu (+0:01 Minuten). Gino Mäder aus der Schweiz (+0:34) wurde Dritter.

"Es war wegen des Wetters ziemlich chaotisch heute", sagte der 24-Jährige nach dem windigen Rennen. "Aber mein Team hat einen großartigen Job gemacht und die Beine waren gut, deswegen habe ich versucht, gegen David 'All-in' zu gehen. Gut, dass das geklappt hat."

Pogacars größter Widersacher Jonas Vingegaard, Tour-Sieger im vergangenen Jahr, konnte das Tempo am Berg nicht mitgehen und verlor als Tagessechster 43 Sekunden auf die neue Spitze. Bester Deutscher in der Gesamtwertung ist Maximilian Schachmann (Berlin) vom deutschen Team Bora-hansgrohe auf Rang 13.

17:16 Uhr

BVB-Fans und Schalke-Fans bekommen keinen Alkohol

Beim Revierderby der Bundesliga-Rivalen Schalke 04 und Borussia Dortmund gilt ein Alkoholverbot. Wie die Gelsenkirchener Polizei bekannt gab, werde "aus Sicherheitsgründen kein Alkohol in der Arena und im Arena-Umfeld ausgeschenkt".

Die Königsblauen kritisierten die Maßnahmen rund um das Duell der Ruhrpottklubs am Samstag (18.30 Uhr/Sky und im Liveticker bei ntv.de): Ein solches Verkaufsverbot sei "grundsätzlich weder verhältnismäßig noch zielführend", hieß es in einer Stellungnahme des Bundesliga-Vorletzten. Das vorgelegte Sicherheitskonzept mit Alkoholverkauf sei von den Behörden abgelehnt worden.

Hintergrund ist, dass die Polizei nach dem gewalttätigen Angriff von BVB-Anhängern vor zwei Wochen auf Schalker Fans vor deren Abreise zum Auswärtsspiel bei Union Berlin Ausschreitungen befürchtet. Auch die Ansetzung auf Samstagabend hatten die Sicherheitsbehörden kritisiert.

16:54 Uhr

DBB-Team testet vor WM gegen Dream Team

Die deutschen Basketballer messen sich vor der WM mit zwei absoluten Hochkarätern. Das Team von Bundestrainer Gordon Herbert nimmt an einem top besetzten Vorbereitungsturnier in Abu Dhabi teil und trifft dabei am 19. August auf Griechenland mit NBA-Superstar Giannis Antetokounmpo und einen Tag später auf Titelfavorit USA. "Das sind zwei großartige Testspiele. Beide Teams sind hervorragende 'Messstäbchen' für uns", sagte Bundestrainer Herbert. Es sei mit Blick auf die WM sehr wichtig, "dass wir mit den USA und Griechenland gegen zwei sehr, sehr gute Teams spielen können".

Eine Woche zuvor steigt für NBA-Star Dennis Schröder und Co. in Hamburg der traditionelle Supercup, an dem außer der DBB-Auswahl noch Kanada, Neuseeland und China teilnehmen sollen.

Die Weltmeisterschaft findet vom 25. August bis 10. September auf den Philippinen, in Japan und Indonesien statt. Deutschland hatte sich als Gruppensieger für die WM qualifiziert. Die Auslosung findet am 29. April statt.

16:27 Uhr

Nach Angriff auf Torwart: Fan verliert Job und muss ins Gefängnis

Ein Fan des niederländischen Fußballklubs PSV Eindhoven ist wegen einer Attacke auf den Torwart des spanischen Vereins FC Sevilla zu drei Monaten Haft verurteilt worden. Außerdem darf der 20 Jahre alte Mann zwei Jahre lang nicht das Gebiet rund um das Philips-Stadion in Eindhoven betreten, urteilte der Richter in 's-Hertogenbosch.

Der Mann war während des Europa-League-Duells in Eindhoven am 23. Februar in der Schlussphase aufs Spielfeld gerannt und hatte Torwart Marko Dmitrovic von hinten angegriffen. Er hatte ihm einen Faustschlag in den Rücken versetzt und auch versucht, ihn ins Gesicht zu schlagen. Der Torwart konnte den Mann aber schnell überwältigen und zu Boden werfen. Der Verurteilte hatte gegen ein Stadion- und Gebietsverbot verstoßen und war auch noch betrunken aufs Spielfeld gerannt. Sein Verhalten habe nichts mit Fußball zu tun, wie der Richter feststellte.

Der Angreifer hatte vor Gericht den Vorfall bedauert, wollte aber nicht erklären, wie er das Stadionverbot umgangen hatte. Nach der Attacke war er von seinem Arbeitgeber entlassen worden und ist auch im PSV-Fanclub nicht mehr willkommen.

15:38 Uhr

Besser wird's nicht: DSV-Star hört mit 31 Jahren auf

Skilangläufer Jonas Dobler beendet seine Karriere. Wie der Deutsche Skiverband mitteilte, will der 31-Jährige am kommenden Samstag beim 50-Kilometer-Rennen in Oslo letztmals im Weltcup an den Start gehen. Erst in der vergangenen Woche hatte Dobler bei der Weltmeisterschaft im slowenischen Planica die Bronzemedaille mit der Staffel gewonnen und damit seine erste Medaille bei einem Großereignis geholt.

"Schöner kann es nicht sein, als mit dem größten Erfolg meiner Karriere, der Bronzemedaille mit der WM-Staffel, die Ski an den Nagel zu hängen", sagte Dobler. "Einerseits sportlich, aber auch privat gesehen, hätte es keinen besseren Zeitpunkt für ein neues Kapitel gegeben: Meine Frau Carla und ich werden demnächst zum ersten Mal Eltern. Somit beginnt gleich doppelt eine neue Lebensphase, auf die ich mich unglaublich freue."

15:00 Uhr

Corona-Infektion entscheidet den Biathlon-Gesamtweltcup

Dominator Johannes Thingnes Bö hat vorzeitig zum vierten Mal den Gesamtweltcup der Biathleten gewonnen. Nach der krankheitsbedingten Absage des Zweitplatzierten Sturla Holm Lägreid für das Einzel in Östersund am Donnerstag (16.20 Uhr/ZDF und Eurosport) ist der fünfmalige Weltmeister von Oberhof nicht mehr von Platz eins zu verdrängen. Der ebenfalls wegen einer Corona-Infektion pausierende Bö hat einen Vorsprung von 399 Punkten bei nach dem Einzel noch 360 zu vergebenden Zählern.

Der Norweger hatte von 2019 bis 2021 bereits dreimal in Serie die große Kristallkugel gewonnen, ehe der Franzose Quentin Fillon Maillet seine Dominanz im Jahr 2022 kurz durchbrechen konnte. In dieser Saison holte der jüngere der Bö-Brüder im Weltcup 13 Siege bei 16 Einzelstarts, nur im ersten Rennen des Winters hatte er das Podest verpasst. Neben dem Gesamtweltcup hat er auch bereits die kleinen Kristallkugeln im Sprint und der Verfolgung sicher. Bö (29) und sein drei Jahre jüngerer Landsmann Lägreid wollen nach ihren positiven Coronatests von Nove Mesto frühestens zum Abschluss der Rennen in Schweden am Sonntag in den Massenstarts zurückkehren.

14:32 Uhr

Rummenigge schwärmt: Coman ist Bayerns bester Spieler

Der ehemalige Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Rummenigge hält das Achtelfinal-Rückspiel des FC Bayern gegen Paris St. Germain in der Champions League für das wichtigste Spiel der Münchner in dieser Saison. "Ja", antwortete er auf eine Frage in einem Interview mit DAZN. Der Anspruch des Rekordmeisters sei immer gewesen, "und der hat sich bis heute nicht geändert", mindestens das Halbfinale in der Champions League zu erreichen.

Ein entscheidender Spieler der Begegnung ist für Rummenigge neben Kylian Mbappé auch Kingsley Coman, der im Hinspiel (1:0) den Münchner Treffer erzielte. "Bayern hatte immer gute Außenspieler, und die sind seit Louis van Gaal Schlüsselspieler in dem System Bayern München. Wir hatten Robben und Ribéry, die waren outstanding, aber Kingsley Coman ist einer, der dieses Niveau erreichen kann. Er ist der Beste, den die Bayern derzeit im Kader haben", sagte er. Mbappé hält Rummenigge dennoch für den derzeit besten Spieler der Welt. "Er ist ein außergewöhnlicher Spieler. Er hat eine unglaubliche Geschwindigkeit. Das Besondere ist seine Bewegung aus dem Stand." Diese Qualität haben allerdings auch Coman.

14:01 Uhr

Alba kassiert die Entscheidung 1,8 Sekunden vor Schluss

Alba Berlin hat keine Chance mehr auf die Playoff-Plätze in der Basketball Euroleague. Gegen Zalgiris Kaunas soll dennoch ein Sieg her, um endlich wieder in den Rhythmus zu kommen. Das Duell steht die ganze Zeit Spitz auf Knopf, um ein Haar gelingt Sekunden vor Schluss noch die Wende.

13:34 Uhr

Umstrittene Trainerin will weitermachen - trotz Star-Revolte

Trotz einer Revolte ihrer Spielerinnen will die heftig umstrittene französische Fußball-Nationaltrainerin Corinne Diacre ihren Posten auf keinen Fall aufgeben. "Ich bin vollständig entschlossen, meine Arbeit fortzuführen und Frankreich bei der nächsten WM stolz zu machen", sagte die 48-Jährige der AFP. Zugleich beklagte sie, Opfer einer "entwürdigenden" Medienkampagne zu sein.

Der französische Fußball-Verband FFF, der sich angesichts des Rücktritts von Präsident Noel Le Graet ohnehin in einer Krise befindet, will am Donnerstag über die Zukunft von Diacre diskutieren. Ihre Position ist höchst umstritten, nachdem mehrere Topspielerinnen erklärt haben, sie stünden für die WM im Sommer nicht zur Verfügung. Die ehemalige Nationalspielerin Diacre ist seit 2017 Nationaltrainerin. Mehrere Leistungsträgerinnen haben ihr zuletzt wegen ihres Führungsstils die Gefolgschaft aufgekündigt. "Ich kann nicht länger ein System unterstützen, das nicht den Anforderungen genügt, um auf höchstem Niveau wettbewerbsfähig zu sein", sagte etwa Wendie Renard, die bislang auf 142 Länderspiele kommt. Topspielerinnen wie Kadidiatou Diani und Marie-Antoinette Katoto von Paris St. Germain dem Nationalmannschafts-Boykott angeschlossen.

13:03 Uhr

"Gesundheitliche Gründe": Fabian fehlt VfL auf unbestimmte Zeit

Fußball-Bundesligist VfL Bochum muss vorübergehend auf seinen Sport-Geschäftsführer Patrick Fabian verzichten. Der Ex-Profi steht nach Angaben des Klubs "aus gesundheitlichen Gründen temporär nicht zur Verfügung". Seine Aufgaben übernimmt Marc Lettau, seit Anfang des Jahres Technischer Direktor bei den Westfalen. "Wir werden Patrick Fabian in jeglicher Form unterstützen", sagte der Vorstandsvorsitzende Hans-Peter Villis: "Er hat uns über seine Situation informiert. Wir bitten um Verständnis, dass wir mit Blick auf den Schutz seiner Privatsphäre keine weiteren Auskünfte erteilen werden."

Der 35-jährige Fabian, der zwischen 2009 und 2020 157 Pflichtspiele für den VfL bestritt, hatte Anfang September die Nachfolge des nach Wolfsburg abgewanderten Sebastian Schindzielorz als Sportchef angetreten. Nach vier Bundesligapleiten in Folge ist Bochum als Tabellenletzter in höchster Abstiegsgefahr.

12:37 Uhr

Grubauer und Seattle weiter auf der Erfolgswelle

Eishockey-Torhüter Philipp Grubauer ist mit den Seattle Kraken in der NHL weiter nicht zu stoppen. Die Kraken feierten durch das 5:2 gegen die Anaheim Ducks bereits ihren fünften Sieg in Folge und sind weiter klar auf Play-off-Kurs. Grubauer stand die volle Spielzeit auf dem Eis und parierte 20 von 22 Schüssen auf sein Tor.

Nico Sturm war mit den San Jose Sharks bei Titelverteidiger Colorado Avalanche hingegen chancenlos. Die Sharks, die nach 65 Spielen erst 14 Siege auf dem Konto haben, unterlagen bei ihrer höchsten Saisonniederlage mit 0:6. Der angeschlagene Stürmer John-Jason Peterka stand für die Buffalo Sabres bei der 2:3-Niederlage bei den New York Islanders nicht auf dem Eis.

12:07 Uhr

"Hurensohn"-Eklat - DFB gibt Strafe für Bensebaini bekannt

Ramy Bensebaini vom Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach ist vom Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) mit einem weiteren Spiel Sperre sowie einer Geldstrafe von 15.000 Euro belegt worden. Im Einzelrichterverfahren wurde es als erwiesen angesehen, dass der algerische Nationalspieler nach seinem Platzverweis im Spiel am vergangenen Samstag gegen den SC Freiburg (0:0) auf dem Weg in die Kabine Schiedsrichter Benjamin Brand mit dem Wort "Hurensohn" beleidigt hatte.

Bensebaini war wegen der in der 87. Minute erhaltenen Gelb-Roten Karte zunächst automatisch für ein Spiel gesperrt worden. Die zusätzliche Strafe erfolgt laut DFB-Sportgericht, weil er danach zunächst "mit voller Wucht gegen eine Abgrenzungsbande am Spielfeldrand getreten und anschließend den Unparteiischen verbal beleidigt" hatte. Bensebaini fehlt den Gladbachern damit am kommenden Samstag bei RB Leipzig sowie am darauf folgenden Freitag (17. März) im Heimspiel gegen Werder Bremen.

11:36 Uhr

Giants machen Quarterback Jones zum Spitzenverdiener

aca2e586ac56588c41cda4b81eac4171.jpg

Darf sich über ein prächtiges Gehalt freuen: Daniel Jones.

(Foto: dpa)

Mit Daniel Jones ist in der NFL ein weiterer Quarterback zum Großverdiener aufgestiegen. Die New York Giants haben den Vertrag mit Jones um vier Jahre verlängert. Der TV-Sender ESPN berichtet, dass Jones mindestens 160 Millionen Dollar verdienen soll. Durch Boni sollen 35 Millionen Dollar hinzukommen können. Der Quarterback hatte nach drei durchwachsenen Jahren in New York eine starke Saison absolviert. Der 25-Jährige führte die Giants erstmals seit sechs Jahren wieder in die Playoffs.

Erst gestern war bekannt geworden, dass sich Quarterback Derek Carr nach neun Jahren bei den Raiders den New Orleans Saints angeschlossen hat. Die Franchise bestätigte den Deal, laut Medienberichten erhält der 31-Jährige bis 2027 insgesamt 150 Millionen Dollar.

11:06 Uhr

"Ein Witz" - BVB-Star Jude Bellingham ist fassungslos

Jude Bellingham hat die Elfmeter-Wiederholung beim Champions-League-Aus von Borussia Dortmund als "Witz" bezeichnet. "Bei jedem Elfmeter, besonders, wenn der Anlauf so langsam ist, hat man Spieler, die schon einen Meter oder so im Strafraum stehen", sagte Bellingham nach dem 0:2 beim FC Chelsea. Ohnehin hätte es den Strafstoß, den Kai Havertz im zweiten Anlauf verwandelte, gar nicht geben dürfen. "Ich weiß nicht, was Marius Wolf noch mit seiner Hand machen soll. Das an sich war enttäuschend, und dass sie dann noch eine Wiederholung bekommen, ist für mich ein Witz." Ansonsten biss sich Bellingham gegenüber dem niederländischen Schiedsrichter Danny Makkelie aber auf die Zunge: "Ich möchte keine Probleme bekommen. Ich habe schon genug Strafen bezahlt."

10:37 Uhr

Green Bay Packers droht der Rodgers-Hammer

NFL-Superstar Aaron Rodgers und die Green Bay Packers könnten offenbar demnächst getrennte Wege gehen. Laut ESPN-Quellen gab es am Dienstag Gespräche zwischen den Packers und den New York Jets über einen möglichen Wechsel des viermaligen Most-Valuable-Player der US-Profiliga. Rodgers wurde 2005 von Green Bay gedraftet, 2010 führte der mittlerweile 39-Jährige die Franchise zu ihrem vierten Super Bowl. Rodgers hatte mit den Packers in der abgelaufenen Saison die Play-offs verpasst und danach offen gelassen, wie es für ihn weitergeht. Nach dem Super Bowl grübelte Rodgers mehrere Tage alleine und in vollständiger Dunkelheit über seine Zukunft. Sein Vertrag in Green Bay läuft offiziell noch bis zum Ende der Saison 2026/27.

10:09 Uhr

Fußball-Legende Lineker sorgt mit Nazi-Vergleich für Wirbel

Wegen eines Vergleichs der britischen Flüchtlingspolitik mit Nazi-Deutschland hat die BBC ihren Fußball-Moderator Gary Lineker gerügt. Der ehemalige englische Nationalspieler werde "an seine Verantwortung erinnert" werden, teilte der öffentlich-rechtliche Sender mit. Der konservative Abgeordnete Craig Mackinlay sagte der Zeitung "Telegraph", Linekers Kommentar sei "faul, schlecht durchdacht und schändlich". Die BBC müsse den 62-Jährigen entlassen. Lineker hatte am Dienstag in einem Tweet das neue Asylgesetz der konservativen britischen Regierung als "mehr als schrecklich" bezeichnet. Auf Kritik, er sei "nicht ganz bei Trost" ("out of order"), antwortete er: "Dies ist eine unermesslich grausame Politik, die sich gegen die am stärksten gefährdeten Menschen richtet, in einer Sprache, die der von Deutschland in den 1930er Jahren nicht unähnlich ist, und ich soll nicht ganz bei Trost sein?"

09:31 Uhr

Ribéry verteidigt kriselnde Larifari-Stars Gnabry und Sané

Der frühere Bayern-Star Franck Ribéry hat sich in der Diskussion um die Disziplinlosigkeit seiner Nachfolger Serge Gnabry und Leroy Sane vor die Nationalspieler gestellt. "Die Spieler müssen auch Spaß haben, lachen, leben. Bitte nicht vergessen: Die Spieler sind Menschen, sie brauchen ein Leben und einen Alltag außerhalb des Fußballs", sagte Ribéry angesprochen auf Gnabrys Ausflug zur Pariser Fashion Week der "Sport Bild".

Ribéry betonte, er würde "so eine Reise nicht grundsätzlich verurteilen. Ich wusste immer: Wann kann ich es mir gut gehen lassen – und wann nicht!", so der Franzose, der von 2007 bis 2019 in München gespielt hatte: "Wenn man es bei Bayern schaffen will, muss man immer mehr machen als andere. Keiner darf sein Talent vergeuden. Man muss die Chance Bayern München begreifen." Ribéry glaubt aber weiter an Gnabry und Sané. "Ich weiß, dass beide noch besser werden können. Es gibt viele Faktoren, die eine Leistung beeinflussen: Körper, Kopf, Umfeld. Spieler bei Bayern brauchen immer dieses Feuer für den unbedingten Willen." Zuletzt hatten die formschwachen Spieler eher mit Larifari statt Leistung auf sich aufmerksam gemacht.

08:54 Uhr

BVB-Legenden lästern vor dem Derby über Schalke

Sport.de

powered by sport.de - Transfer-Gerüchte, News und Liveticker - alle Infos aus der Welt des Sports finden Sie hier!

Über Jahre hinweg gehörten Jürgen Kohler und Dedé in der Defensive des BVB quasi zum Inventar des Klubs, entsprechend viele Derbyschlachten gegen den FC Schalke 04 schlugen die beiden Kult-Borussen. Im Vorfeld des Pottkrachers, der am Samstag in der Veltins-Arena ausgetragen wird, haben die Ex-Profis ihre Einschätzung zu den Kräfteverhältnissen im Revier abgegeben .

"Zum aktuellen Zeitpunkt fällt mir nicht ein Schalker Spieler ein, dem ich zutrauen würde, es beim BVB in die erste Elf zu schaffen", schrieb Kohler in einem Gastbeitrag für die "Sport Bild". Dedé ging sogar noch weiter: "Ob es Schalke je wieder nach Europa schafft? Bei allem Respekt, aber ich halte es für wahrscheinlicher, dass sie irgendwann gegen Dortmunds zweite Mannschaft antreten müssen." Anders gesagt: Der Brasilianer kann sich vorstellen, dass S04 in Zukunft bis in die 3. Liga durchgereicht wird - oder noch tiefer. Momentan kämpft die "Zweite" der Borussen um den Verbleib im Profifußball. Zugleich gestand Dedé, dass er einen neuerlichen Abstieg des Erzrivalen bedauern würde.

08:28 Uhr

Schröder und Davis glänzen beim Sieg der Lakers

Die Los Angeles Lakers greifen trotz der Verletzungspause ihres Superstars LeBron James die Playoff-Plätze in der NBA an. Am Dienstag bezwangen die Lakers das Top-Team Memphis Grizzlies mit 112:103 (56:57) und kletterten durch den zweiten Sieg in Serie auf den neunten Platz der Western Conference. Anthony Davis glänzte mit 30 Punkten und 22 Rebounds, auch Nationalspieler Dennis Schröder war maßgeblich am Erfolg beteiligt. Insgesamt kam der Aufbauspieler auf 17 Zähler, neun Assists und sechs Rebounds. Den Grizzlies fehlte Starspieler Ja Morant, der für mindestens zwei Spiele von seinem Team suspendiert worden ist. In der Halbzeit ehrten die Lakers ihren ehemaligen Spieler Pau Gasol und zogen sein Trikot mit der Nummer 16 unter die Hallendecke. Der Spanier gewann mit den Lakers zweimal die Meisterschaft.

07:52 Uhr

FC Bayern: Stanisic soll schwerste Aufgabe im Weltfußball lösen

398260489.jpg

Josip Stanisic soll Kylian Mbappé und Lionel Messi bremsen.

(Foto: picture alliance / DeFodi Images)

Vor seinem bislang größten Spiel im Trikot des FC Bayern erhielt Josip Stanisic besonderen Zuspruch von seinem erfahrensten Teamkollegen. "Ich bin überzeugt, dass er absolut bereit ist für die Aufgabe", sagte Thomas Müller. Der 22-Jährige, der beim Rekordmeister sonst den Status eines Ergänzungsspielers besitzt, soll im Achtelfinal-Rückspiel der Champions League gegen Paris Saint-Germain mit dazu beitragen, dass Kylian Mbappé und Lionel Messi in der Allianz Arena nicht zaubern und gewinnen. Eine der schwersten Aufgaben im Weltfußball.

"Stani hat aktuell die Nase vorne", sagt Nagelsmann über den kroatischen WM-Teilnehmer, den er als "sehr verlässlich" bezeichnet. Stanisic spiele unaufgeregt "seinen Stiefel runter". Er hat erst acht Königsklassen-Spiele in seiner Statistik stehen. Aber er empfahl sich mit guten Leistungen zuletzt. Er stach dabei den namhafteren, aber eben auch offensiver ausgerichteten Portugiesen Joao Cancelo aus, der im Winter als Leihspieler von Manchester City kam. Stanisic ist geeigneter für das System mit Dreierkette.

07:21 Uhr

Klinsmann formuliert schon am Flughafen ambitionierte Ziele

Jürgen Klinsmann hat seinen Job als neuer Trainer der südkoreanischen Fußball-Nationalmannschaft mit großer Motivation angetreten - und dabei klare Ziele formuliert. "Ich denke, das Ziel muss es sein, den Asienpokal zu gewinnen. Zu gewinnen", sagte der frühere Bundestrainer nach seiner Ankunft am Flughafen Incheon, wo ihn eine Schar von Fans begrüßte. Die Südkoreaner hätten zuletzt bei der Weltmeisterschaft in Katar bewiesen, "dass sie große Nationen schlagen können". In der Vorrunde hatten die Asiaten Portugal besiegt (2:1), ehe für sie im Achtelfinale gegen Brasilien (1:4) Endstation war. Bei der WM 2018, so Klinsmann, hätte Südkorea zudem Deutschland besiegt: "Also können sie sehr gut abschneiden, und das ist unser Ziel."

Sein erstes Spiel wird am 24. März ein Freundschaftsspiel gegen Kolumbien sein. Der Asienpokal findet Anfang nächsten Jahres in Katar statt.

06:50 Uhr

Knockout gegen Paris? Hamann sieht Gefahren für Nagelsmann

Der frühere Fußball-Nationalspieler Dietmar Hamann sieht Trainer Julian Nagelsmann im Achtelfinal-Rückspiel der Champions League mit dem FC Bayern gegen Paris St. Germain stark unter Druck. "Ein Ausscheiden wäre sicherlich nicht wirklich förderlich" für Nagelsmanns Zukunft in München, sagte der Sky-Experte bei ran. Sollte es schiefgehen, "käme es auch darauf an, wie sie ausscheiden würden", meinte er. Hamann geht von einem Weiterkommen der Bayern aus, die mit einem 1:0-Polster aus dem Hinspiel in die Entscheidung gehen. In der ersten Saison unter Nagelsmann schied der deutsche Rekordmeister allerdings im Viertelfinale gegen Außenseiter FC Villarreal aus.

Der Titel-Druck in München sei "ganz normal, das hat andere auch schon ereilt", sagte Hamann: "Und man darf halt auch nicht vergessen, dass sie in der Winterpause bereits vier Punkte vor dem SC Freiburg an der Spitze waren, neun Zähler Vorsprung auf Borussia Dortmund hatten und dieses Polster nun komplett weg ist."

06:23 Uhr

RTL sichert sich Europa League und Conference League bis 2027

RTL Deutschland zeigt auch in Zukunft als einziger Anbieter europäischen Spitzenfußball die gesamte Saison über live im Free-TV. Das Kölner Medienunternehmen hat sich die vollumfänglichen Übertragungsrechte an den europäischen Vereinswettbewerben UEFA Europa League und UEFA Europa Conference League für weitere drei Jahre gesichert. Neben den Free-TV-Sendern RTL und NITRO bleibt damit auch der Streamingdienst RTL+ an jedem Spieltag mit einer umfassenden Berichterstattung am Ball und wird immer donnerstags die Top-Partien aus beiden Wettbewerben live in Einzelspielen und als Konferenz übertragen.

05:55 Uhr

Sammer außer sich: Schiedsrichter ein "sehr arroganter Mensch"

Der Ärger bei Borussia Dortmund über Schiedsrichter Danny Makkelie war nach dem Champions-League-Aus groß. Gleich doppelt fühlten sich die Dortmunder beim entscheidenden Handelfmeter zum 0:2 (0:1) beim FC Chelsea am Dienstag benachteiligt, nachdem der Niederländer nach Intervention des Video-Assistenten doch auf den Punkt zeigte und den zunächst von Kai Havertz verschossenen Elfmeter auch noch wiederholen ließ.

"Der Elfmeter plus die Wiederholung, das ist ein handfester Skandal. Mir braucht auch kein Regelhüter kommen. Für solche Situationen gibt es Persönlichkeiten. Makkelie ist ein sehr, sehr arroganter Mensch", schimpfte BVB-Berater Matthias Sammer als Experte bei Amazon Prime Video. Zumindest die Entscheidung, den Elfmeter zu wiederholen, war nach Meinung des früheren Schiedsrichters Wolfgang Stark regelkonform. Denn Salih Özcan, der schließlich nach dem Fehlschuss von Kai Havertz den Ball klärte, war einer von mehreren Spielern, die zu früh in den Strafraum gelaufen waren.

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen