Samstag, 25. Februar 2023Der Sport-Tag

Heute mit David Bedürftig & Till Erdenberger
18:54 Uhr

"So wird es schwer ..." VfL-Boss attackiert Bochumer Kicker scharf

Sport-Geschäftsführer Patrick Fabian hat die Leistung des VfL Bochum im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga mit deutlichen Worten kritisiert. "Das war von der ersten bis zur letzten Minute zu wenig. So wird es natürlich schwer, Punkte zu holen", sagte der 35-Jährige nach der 0:3 (0:2)-Niederlage bei Werder Bremen. Sein Fazit: "Kaum Intensität in unserem Spiel, keine positiven Emotionen. Die müssen wir unbedingt wieder an den Tag legen, um in dieser Liga bestehen zu können. Es brauchte heute kein großes Kunstwerk von Werder Bremen, um uns klar und deutlich zu schlagen."

Nach der fünften Niederlage im siebten Spiel des neuen Jahres fielen die Bochumer wieder auf einen direkten Abstiegsplatz zurück.

18:18 Uhr

Spannung an der Spitze: Geiger und Co. springen im "Millimeterspringen" um WM-Gold mit

Andreas Wellinger und Karl Geiger liegen beim ersten Einzel der Skispringer bei der Weltmeisterschaft im slowenischen Planica zur Halbzeit sehr gut im Wettkampf und sind auf Medaillenkurs. Wellinger ist nach seinem Sprung auf 101 Meter am Samstag Zweiter nach dem ersten Durchgang. Geiger sprang nur einem Meter kürzer und ist Dritter. Auch Constantin Schmid auf Rang fünf ist gut dabei. In Führung ist der Österreicher Stefan Kraft. "Das war echt ganz gut", sagte Geiger zu seinem Sprung im ZDF. Als Motto gab der 30-Jährige aus: "Attacke im Zweiten! Es ist alles ganz eng beieinander." Angesichts der knappen Abstände sagte Bundestrainer Stefan Horngacher: "Es ist ein Millimeterspringen."

17:49 Uhr

Von wegen "du musst ja nur ins Ziel kommen ...": Julia Taubitz gewinnt Gesamtweltcup

Julia Taubitz hat erneut den Einsitzer-Gesamtweltcup bei den Rennrodlerinnen gewonnen. Die Vize-Weltmeister setzte sich nach zwölf Rennen in der Gesamtwertung mit 947 Punkten vor der WM-Dritten Dajana Eitberger (32/852) und Weltmeisterin Anna Berreiter (23/789) durch. "Ich war sehr nervös und bin froh, dass es geklappt hat", sagte Taubitz, die ihren Schlitten nur ins Ziel bringen musste, um Dajana Eitberger auf Distanz zu halten und ihren Titel zu verteidigen. "Mit dem Satz, du musst ja nur ins Ziel kommen, dann hast du ihn sicher, löst man einen gewissen Druck aus. Auch wenn man das nicht denkt", sagte Taubitz.

16:27 Uhr

Starken Sprung veredelt: Kombinierer Julian Schmid läuft zu WM-Silber

Gewann WM-Silber in der Nordischen Kombination: Julian Schmid.

Gewann WM-Silber in der Nordischen Kombination: Julian Schmid.

(Foto: Georg Hochmuth/apa/dpa)

Der deutsche Nordische Kombinierer Julian Schmid hat bei der WM im slowenischen Planica die Silbermedaille gewonnen und damit dem deutschen Team das vierte Edelmetall gesichert. Beim Sieg des Norwegers Jarl Magnus Riiber belegte der 23 Jahre alte Oberstdorfer mit einem Rückstand von 19 Sekunden den zweiten Platz.

Das Podium nach einem Normalschanzensprung und dem Zehn-Kilometer-Lauf komplettierte als Dritter Franz-Josef Rehrl aus Österreich. Schmid, der in diesem Winter Deutschlands bester Kombinierer ist, schaffte die Grundlage für seine erste große Einzelmedaille mit einem starken Sprung. Olympiasieger Vinzenz Geiger belegte Rang vier. Er hatte zuletzt länger mit einem Infekt zu kämpfen.

16:01 Uhr

Kommt die Vierschanzentournee im Sommer?

Der deutsche Teammanager Horst Hüttel kann sich eine Art Vierschanzentournee im Sommer vorstellen. "Die Orte, in denen wir springen, sind auch Sommertourismusorte: Garmisch-Partenkirchen, Oberstdorf, Innsbruck. Warum sollte man das nicht nutzen?", sagte der 54-Jährige dem Nachrichtenportal "t-online".

Gespräche mit Vertretern der Tournee-Orte habe es bereits gegeben, heißt es. Eine Kombination der Sprung-Wettkämpfe mit Konzerten könnte die Veranstaltung zusätzlich attraktiver machen. Anders als viele andere Wintersportarten können Skisprung-Wettbewerbe zu jeder Jahreszeit ausgetragen werden. Im Sommer landen die Athleten auf Matten statt auf Schnee. "Skisprung ist ein Stück weit Entertainment und Show, ohne, dass der Spitzensport vernachlässigt wird", sagte Hüttel. "Die Schanzen sind bereits für Millionen von Euro für den Sommer gebaut worden." Hüttel zog den Vergleich zu einer anderen Sportart, die ebenfalls auf unterschiedlichen Untergründen ausgetragen wird. "Es wäre wie im Tennis, dort wird mal auf Sand-, Rasen- und Hartplatz gespielt. Im Skispringen würde man mal auf Matte und mal auf Schnee springen."

15:20 Uhr

WM-Finals wegen Sturm verschoben

Die Olympiadritte Daniela Maier muss sich bei ihrer Jagd auf eine WM-Medaille im Skicross in Geduld üben. Die Finals im georgischen Bakuriani mussten wegen starken Windes auf Sonntag (7.30 Uhr) verschoben werden. Maier (26) rechnet sich als Dritte der Qualifikation gute Chancen auf Edelmetall aus.

Außerdem geht Johanna Holzmann für den Deutschen Skiverband (DSV) an den Start. Bei den Männern erreichte Florian Wilmsmann als guter Sechster die K.o.-Runde der besten 32. Auch Tim Hronek, Niklas Bachsleitner und Daniel Bohnacker, der für den verletzten Tobias Müller nachgerückt war, sind dabei. Neben dem Einzel-Wettkampf steht für die Skicrosser erstmals auch ein Team-Wettbewerb auf dem WM-Programm. Dieser war für Sonntag geplant und dürfte ebenfalls verschoben werden.

14:16 Uhr

Nationalmannschafts-Held Müller feiert "unvergesslichen Abend"

imago1024742060h.jpg

Moritz Müller von den Kölner Haien feiert sein 1000. Spiel in der DEL.

(Foto: IMAGO/Maximilian Koch)

Anstoßen auf sein 1000. Spiel in der Deutschen Eishockey Liga wollte Moritz Müller trotz des 8:2 seiner Kölner Haie bei den Iserlohn Roosters nicht. Dabei ist den Haien die Teilnahme zumindest an der Playoff-Qualifikation nach dem Kantersieg nur noch theoretisch zu nehmen. "Es kommt eine Zeit, wo wir darauf anstoßen können. Jetzt sind wir gerade in einer ganz wichtigen Phase des Jahres", sagte Müller nach seinem Karriere-Meilenstein am Freitagabend bei MagentaSport.

Am Sonntag geht es für die Rheinländer in Straubing weiter. In den restlichen vier Hauptrundenspielen geht es darum, die bestmögliche Position für die Playoff-Qualifikation zu erreichen. "Jetzt müssen wir in die Playoffs kommen und dann sind wir ein gefährlicher Gegner", prophezeite der 36 Jahre alte Kapitän der Nationalmannschaft an einem für ihn "unvergesslichen Abend". Der Verteidiger ist erst der neunte Spieler der DEL, der auf mindestens 1000 Spiele im Oberhaus kommt.

13:22 Uhr

Ferrari und Mercedes überzeugen, Hülkenberg siebter bei F1-Testfahrten

Charles Leclerc (Monaco) und George Russell (Großbritannien) haben am letzten Tag der Formel-1-Testfahrten in Bahrain für Ferrari und Mercedes das Tempo vorgelegt. In der Vormittagssession drehte Leclerc in 1:13,024 Minuten die schnellste Runde und hatte dabei 0,418 Sekunden Vorsprung auf Russell. Beide waren mit den weichsten Reifenmischungen unterwegs, Leclerc auf C4, Russell auf C5.

Als vorläufiger Dritter platzierte sich mit etwas über einer Sekunde Rückstand auf Leclerc der Brasilianer Felipe Drugovich im Aston Martin. Der 22-Jährige soll beim Saisonauftakt am kommenden Wochenende an gleicher Stelle das Cockpit des Kanadiers Lance Stroll übernehmen. Stroll muss wegen eines gebrochenen Handgelenks vorerst noch pausieren. Sergio Perez (Mexiko) stellte seinen Red Bull mit knapp 1,5 Sekunden Rückstand zunächst auf Platz vier, Siebter wurde 2,5 Sekunden hinter der Spitze Rückkehrer Nico Hülkenberg im Haas.

12:39 Uhr

RB Leipzig findet wichtigen Ersatz bei - natürlich - RB Salzburg

Fußball-Bundesligist RB Leipzig hat offensichtlich Ersatz für den Fall gefunden, dass Mittelfeld-Abräumer Konrad Laimer zum FC Bayern München abwandert. Wie die "Leipziger Volkszeitung" berichtet, wird Nicolas Seiwald nach Sachsen wechseln. Der 21 Jahre alte Nationalspieler steht derzeit noch bei Leipzigs Schwesterclub RB Salzburg unter Vertrag, der bis 2026 läuft. Seiwald soll nach Informationen der Zeitung Laimer in der gesamten Spielart sehr ähneln. Es wäre der 20. Wechsel eines Salzburg-Spielers nach Leipzig seit 2012. Seiwald hat derzeit einen Marktwert von rund 20 Millionen Euro.

Seit Monaten wird Laimer, dessen Vertrag bei RB im Sommer ausläuft und der ihn nicht verlängerte, mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht. Dort gilt er als Wunschspieler von Cheftrainer Julian Nagelsmann, der mit Laimer bereits in Leipzig zusammengearbeitet hatte. Eine Bestätigung des Transfers steht noch immer aus.

11:42 Uhr

Union mit Seitenhieb vor Topspiel gegen Bayern

Geschäftsführer Oliver Ruhnert vom Fußball-Bundesligisten Union Berlin hat vor dem Spitzenspiel am Sonntag (17.30 Uhr/DAZN) bei Rekordmeister Bayern München gewarnt. "Es gibt schon angenehmere Konstellationen im Fußball als diese", sagte Ruhnert bei Sky: "Gegen einen ausgeruhten FC Bayern München, der noch dazu nach einer Niederlage etwas gut machen möchte."

Die Münchner hatten vergangene Woche 2:3 bei Borussia Mönchengladbach verloren. Union, das unter der Woche in der Europa League gefordert war und gegen Ajax Amsterdam ins Achtelfinale einzog, und die Bayern sind vor dem 22. Spieltag punktgleich mit je 43 Zählern. "Aber die Spielansetzer haben bestimmt bei dieser Partie im Vorfeld gedacht: Naja, da spielt der Erste gegen den Vierzehnten, okay, können wir ruhig mal so machen", sagte Ruhnert. Für den Fußball sei es "schön, für alle Beteiligten ist es auch schön. Wir hätten uns sicherlich gewünscht, dass man etwas gleichere Spielansetzungen gehabt hätte, ist jetzt nicht so, wir werden das Spiel am Sonntag spielen", so Ruhnert.

11:04 Uhr

Matthäus übernimmt spezielle DFB-Pokal-Rolle

Fußball-Rekordnationalspieler Lothar Matthäus lost am 5. März (17.15 Uhr/Sky) das Halbfinale im DFB-Pokal der Frauen aus. Bernd Neuendorf, Präsident des Deutschen Fußball-Bundes, übernimmt die Aufgabe als Ziehungsleiter. Das teilte der DFB mit. Am Dienstag werden die Halbfinalisten ermittelt. RB Leipzig hat die SGS Essen zu Gast, Carl Zeiss Jena empfängt den SC Freiburg, Seriensieger VfL Wolfsburg reist zum 1. FC Köln (alle 18 Uhr) und der FC Bayern tritt bei der TSG Hoffenheim an (20.30 Uhr/alle Sky). Die Vorschlussrunde wird vom 15. bis 17. April gespielt. Das Endspiel im Kölner Rhein-Energie-Stadion findet am 18. Mai statt.

10:11 Uhr

351 Punkte! Ein Rekord fällt, ein anderer wackelt gehörig in wildester NBA-Partie des Jahres

In einer wilden Begegnung in Kalifornien wackelte am Freitagabend ein Punkterekord der besten Basketball-Liga der Welt. Nach zweimaliger Verlängerung sorgten die Los Angeles Clippers und die Sacramento Kings für das Spiel mit den zweitmeisten Punkten in der NBA-Historie. 176:175 setzten sich die Kings beim Clippers-Debüt von Russell Westbrook durch, mehr Punkte gab es nur beim 186:184 nach dreimaliger Overtime am 13. Dezember 1983 zwischen den Detroit Pistons und den Denver Nuggets. Die beiden Teams erzielten zusammen 44 3-Punkte-Würfe und egalisierten damit einen NBA-Rekord.

09:05 Uhr

Ehemaliger Bayern-Star wettert gegen Nagelsmann

Der frühere Fußball-Nationalspieler Holger Badstuber sieht die verbale Entgleisung von Bayern Münchens Trainer Julian Nagelsmann im Bundesligaspiel bei Borussia Mönchengladbach (2:3) auch mit zeitlichem Abstand kritisch. "Man darf als Bayern-Trainer keine Angriffsfläche bieten, sondern muss versuchen, den Fokus allein aufs Sportliche zu lenken", sagte der ehemalige Bayern-Profi im Interview mit der "Münchner Abendzeitung": "Doch das gelingt Nagelsmann nicht immer."

Der Rekordmeister sei für den 35-Jährigen nach seinen vorherigen Stationen in Hoffenheim und Leipzig "eine ganz andere Nummer, auch medial". Zwar gebe es keinen Zweifel daran, dass Nagelsmann "ein taktisch hervorragender Trainer ist", betonte Badstuber. Doch als "Bayern-Trainer solltest du so souverän sein, dass die Spieler die Stars sind, über die mehr geredet und diskutiert wird." Nun liege es an Nagelsmann selbst, "ob er die öffentliche Wahrnehmung und das momentane Bild, welches fragil wirkt, verändern möchte", führte Badstuber weiter aus.

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen