Sonntag, 19. Februar 2023Der Sport-Tag

21:29 Uhr

Saudi-Milliarden? Katar-Milliarden? Ex-BVB-Star schießt Man United erstmal zum Sieg

Trotz des Pokers um eine mögliche Übernahme durch arabische Investoren bleibt der englische Fußball-Rekordmeister Manchester United auf dem Rasen erfolgreich. Der Traditionsklub feierte einen souveränen 3:0 (1:0)-Heimsieg gegen Leicester City. Mit 49 Punkten bleibt der Tabellendritte, der von den letzten zehn Premier-League-Spielen nur eines verlor, dem Spitzenduo FC Arsenal (54) und Manchester City (52) auf den Fersen.

Drei Tage nach dem 2:2 beim FC Barcelona im Zwischenrunden-Hinspiel der Europa League war Stürmerstar Marcus Rashford mit den ersten beiden Toren (25. und 58.) der Matchwinner für die Red Devils. Der Ex-Dortmunder Jadon Sancho (62.) erhöhte.

Die amerikanische Familie Glazer, die 2005 die Übernahme des 20-maligen englischen Meisters abgeschlossen hatte, gab im November bekannt, dass sie offen für einen Verkauf sei. Zuletzt waren Investoren aus Saudi-Arabien und Katar als neue Eigner im Gespräch.

20:44 Uhr

"Wird fehlen": BVB gibt erstes Update zu verletztem Adeyemi

Karim Adeyemi von Borussia Dortmund hat im Bundesligaspiel gegen Hertha BSC (4:1) anscheinend eine Muskelverletzung im linken Oberschenkel erlitten. Der 21-Jährige war unmittelbar nach der Vorlage zum 2:0 durch Donyell Malen (31.) ausgewechselt worden. Das 1:0 hatte er selbst erzielt (28.). "Er wird uns wohl in den nächsten Spielen fehlen, aber wir hoffen, dass es nicht allzu lange dauern wird, bis er wieder dabei sein kann", sagte BVB-Trainer Edin Terzić bei DAZN. Eine Diagnose sei noch nicht gestellt: "Da müsst ihr uns ein bisschen Zeit geben."

20:07 Uhr

FC Bayern, Dortmund und 1. FC Union sorgen für Bundesliga-Premiere

Nur dank der besseren Tordifferenz führt der FC Bayern München die Tabelle der Fußball-Bundesliga nach dem 21. Spieltag noch vor Borussia Dortmund und 1. FC Union Berlin an. Durch das 4:1 des BVB gegen Hertha BSC und das 0:0 von Union gegen den FC Schalke 04 sind die Verfolger nach Punkten mit dem deutschen Rekordmeister gleichgezogen - und sorgen damit für ein Novum in der modernen Liga-Geschichte. Dass drei Teams punktgleich oben stehen, gab es nach Angaben des Datendienstleisters Opta seit Einführung der Drei-Punkte-Wertung 1995 zu einem so späten Zeitpunkt in der Saison noch nie

18:59 Uhr

Italiens Justiz stellt Antrag in Brasilien: Einstiger Fußballstar soll in Haft

Die italienische Justiz setzt sich weiter für die Inhaftierung des früheren brasilianischen Fußballstars Robinho ein. Wie das brasilianische Außenministerium mitteilte, wurde ein Antrag gestellt, die in Italien verhängte Haftstrafe in Brasilien verbüßen zu lassen.

  • Robinho - mit bürgerlichem Namen Robson de Souza - wurde für eine im Jahr 2013 begangene Gruppenvergewaltigung einer 23-Jährigen in Mailand zu einer neunjährigen Gefängnisstrafe verurteilt.
  • Anfang 2022 hatte die Staatsanwaltschaft in Mailand die Auslieferung des inzwischen 39-jährigen Robinho beantragt und einen internationalen Haftbefehl gegen ihn ausgestellt. Der italienische Antrag war von Brasilien abgelehnt worden.
  • Der ehemalige Stürmer muss mit einer Festnahme rechnen, wenn er in ein Land reist, mit dem Italien ein Auslieferungsabkommen unterzeichnet hat.
  • Robinho wurde brasilianischer Meister mit dem FC Santos, spanischer Meister mit Real Madrid und gewann in Italien den Scudetto mit dem AC Mailand. Auch in der Türkei (Basaksehir Istanbul) und China (Guangzhou Evergrande) kam er zu Meisterehren. Zudem absolvierte er 100 Länderspiele und holte mit Brasilien 2007 die Copa America.
18:30 Uhr

"Menschlich" tut's weh, aber: Sandhausen schmeißt Trainer raus

Nach vier Pflichtspielniederlagen ohne eigenen Treffer in Serie hat sich Fußball-Zweitligist SV Sandhausen von Trainer Alois Schwartz getrennt. Der Klub bestätigte das Ende der Zusammenarbeit wenige Stunden nach dem 0:3 gegen den Karlsruher SC. Auch sein Co-Trainer Dimitrios Moutas muss gehen. Eine Interimslösung gibt es bislang noch nicht.

"Es tut mir menschlich sehr leid. Wir haben alles versucht und lange Zeit an Alois festgehalten", sagte Präsident Jürgen Machmeier. "Nach zwei biederen Auftritten gegen Düsseldorf und Karlsruhe sahen wir uns zur Reaktion gezwungen."

Der 55-jährige Schwartz hatte den SVS im September 2021 zum zweiten Mal übernommen und zum Klassenerhalt geführt. In dieser Saison holte das Schlusslicht unter seiner Leitung in 21 Liga-Spielen fünf Siege und vier Unentschieden.

17:59 Uhr

"Nahezu perfekt": Dominatorin von München läuft Weltrekord über 400 Meter

Als "nahezu perfekt" bewertet Femke Bol anschließend selbst ihren Lauf, berichtet der Leichtathletik-Weltverband - dabei verbessert die niederländische Wundersprinterin den Weltrekord über 400 Meter in der Halle um gewaltige 0,33 Sekunden. Die Uhr bei den Landesmeisterschaften in Apeldoorn zeigt 49,26 Sekunden an, nachdem Bol die zwei Hallenrunden hinter sich gebracht. Die alte Bestmarke von Jarmila Kratochvilova ist nach 41 Jahren Geschichte.

Schon in den vergangenen Wochen hatte Bol ihre herausragende Form bewiesen, nun krönt die 22-Jährige ihren Aufstieg vorerst. Bei den Freiluft-Europameisterschaften in München im vorigen August hatte sie gleich dreimal Gold (400 Meter, 400 Meter Hürden und 4x400-Meter-Staffel) gewonnen und auf der Stadionrunde dominiert. "Ich hatte auf 49,5 gehofft", wird Bol zitiert, "aber 49.26 - ich weiß überhaupt nicht, was ich sagen soll."

17:21 Uhr

Novak Djokovic macht Boris Becker glücklich

Boris Becker hat seinen ehemaligen Schützling Novak Djokovic als "Teil meiner Familie" bezeichnet und den Grand-Slam-Rekordsieger als "vielleicht besten Tennisspieler aller Zeiten" gewürdigt. Auch nach der sportlichen Trennung im Jahr 2016 sei er Djokovic eng verbunden geblieben, der Serbe habe während Beckers Inhaftierung im Jahr 2022 "mich und meine Familie sehr unterstützt".

  • In der zweiteiligen Dokumentation "Boom! Boom! The World vs. Boris Becker", deren erster Teil bei der Berlinale vorgestellt wurde, kommen neben Djokovic unter anderem die beiden Tennis-Legenden Björn Borg und John McEnroe zu Wort.
  • Gerührt ist Becker aber vor allem über die Teilnahme von Djokovic: "Ich bin sehr stolz, dass der vielleicht beste Spieler aller Zeiten Teil einer Geschichte über Boris Becker ist", sagte der dreimalige Wimbledonsieger auf einer Pressekonferenz im Rahmen der Berlinale.
  • Produziert wurde die Dokumentation, in der unter anderem ein tränenreicher Boris Becker die Höhen und Tiefen seines bewegten Lebens Revue passieren lässt, von Apple TV+. Genaue Sendetermine wurden noch nicht bekannt gegeben.
16:49 Uhr

Chef der Alpinen ist mit WM zufrieden - und sieht große Schwäche

Der deutsche Alpinchef Wolfgang Maier hat nach der Ausbeute von zwei Medaillen bei der WM in Frankreich ein gemischtes Fazit gezogen. "Wir haben gesagt, wir wollen pro Geschlecht eine Medaille gewinnen. Wir haben auch einen Weltmeister gestellt. Es ist eigentlich eine Übererfüllung des Solls", sagte der 62-Jährige nach dem Abschluss der Titelkämpfe am Sonntag. Alexander Schmid mit Gold im Parallelrennen und Lena Dürr mit Bronze im Slalom sorgten für die einzigen deutschen Podestplätze beim Ski-Großereignis.

Das Saisonhighlight in den französischen Alpen offenbarte aber auch deutliche Schwachstellen. "Wir haben rein vom Ergebnis die absolute Weltspitze im Speed verloren", sagte Maier mit Blick auf die Männer-Rennen. Andreas Sander als Neunter im Super-G sowie Thomas Dreßen als Zehnter in der Abfahrt hatten die besten deutschen Ergebnisse bei den Hochgeschwindigkeitsfahrern erzielt.

Zudem setzte sich bei den Frauen der Abwärtstrend im Riesenslalom fort. Keine Deutsche schaffte es unter die besten 30. "Wir haben bei den Mädels gesehen, dass wir im Riesenslalom absolut nicht konkurrenzfähig sind. Da braucht man auch nichts schönreden, wir finden keinen Weg da rein", sagte Maier.

16:18 Uhr

Müller kommentiert bittere Auswechslung nach 15 Minuten

Der Münchner Thomas Müller will den konfliktgeladenen Rückschlag in der Fußball-Bundesliga bei Borussia Mönchengladbach schnell abhaken. "Es ist nicht der richtige Zeitpunkt, um über den gestrigen Tag zu jammern oder sich zu beschweren. Ein schlechtes Resultat, eine harte Rote-Karte-Entscheidung und für mich persönlich keine leichte Entscheidung. Aber das Leben ist kein Picknick", schrieb der Offensivspieler in den sozialen Medien. "Wir müssen die Ärmel hochkrempeln und zeigen, wer wir sein können."

15:55 Uhr

Lückenkemper reist nicht nach Istanbul

Sprint-Europameisterin Gina Lückenkemper verzichtet auf einen Start bei der Hallen-EM in Istanbul (2. bis 5. März). Das gab Chef-Bundestrainerin Annett Stein nach den deutschen Hallen-Meisterschaften in Dortmund bekannt. "Ich glaube, sie weiß genau, was sie tut. Sie entscheidet nicht aus dem Bauch heraus und ist eine erfahrene Athletin. Sie möchte bereits in die Vorbereitung auf die Freiluftsaison treten, denn dort hat sie ein sehr, sehr hohes Ziel", sagte Stein mit Blick auf die WM in Budapest im August.

15:26 Uhr

Schlimmer verletzt? Neymar muss mit Trage vom Platz gebracht werden

Der französische Fußballmeister Paris St. Germain muss möglicherweise um den Einsatz von Neymar im Champions-League-Achtelfinalrückspiel bei Bayern München am 8. März bangen. Beim 4:3 (2:1) im Ligue-1-Spiel von PSG gegen OSC Lille wurde der Brasilianer in der 51. Minute mit der Trage aufgrund einer Verletzung am rechten Knöchel vom Platz gebracht. Das Siegtor erzielte Lionel Messi in der Nachspielzeit per Freistoß.

a8970e7377ce053f5afabdf819a0b8d2.jpg

Autsch.

(Foto: IMAGO/Sipa USA)

Wegen einer Verletzung am selben Knöchel war Neymar auch bei der WM-Endrunde in Katar mehrere Spiele bei den Brasilianern ausgefallen. Der 222-Millionen-Euro-Mann schlug die Hände vors Gesicht, als er vom Platz getragen wurde, und schüttelte den Kopf. Für Paris war es nach dem 0:1 gegen die Bayern am vergangenen Dienstag ein weiterer Rückschlag.

PSG verspielte zunächst eine schnelle 2:0-Führung. Kylian Mbappé (11.) auf Vorarbeit von Neymar und der Brasilianer selbst (17.) schossen den Vorsprung heraus. Bafode Diakite (24.) gelang das Anschlusstor für OSC. Jonathan David (58., Foulelfmeter) glich aus, Jonathan Bamba (69.) traf zum 3:2 für Lille. Erneut Mbappé (87.) und Messi (90.+5) sorgten doch noch für den Sieg von Paris.

15:01 Uhr

Mihambo gewinnt DM-Titel und kündigt EM-Start an

Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo hat zum sechsten Mal in Folge den Titel bei den deutschen Hallen-Meisterschaften gewonnen. Die Weltmeisterin setzte sich in Dortmund mit 6,66 Meter vor Maryse Luzolo (Königstein/6,49) und Mikaelle Assani (Karlsruhe/6,41) durch, an ihren Saisonbestwert von 6,83 Meter kam sie nicht heran. Mihambos Hallenbestleistung liegt bei 7,07 Meter.

Die Ausnahmeathletin erzielte ihren besten Sprung im fünften Versuch, sie wirkte insgesamt etwas müde, ließ den dritten und letzten Sprung aus. Mihambo war bereits gestern in der Helmut-Körnig-Halle am Start gewesen: Über die 60 Meter ließ sie als Fünfte zahlreiche Sprinterinnen hinter sich (7,37).

"Mein Fokus lag an diesem Wochenende auf jeden Fall auf dem Sprint, mich dort im maximalen Bereich zu fordern. Das war mein Training vor den Hallen-Europameisterschaften. Es war klar, dass ich nur vier Sprünge höchstens mache", sagte Mihambo. Die 29-Jährige stellte damit zugleich klar, dass sie bei der Hallen-EM in Istanbul (2. bis 5. März) mit um die Medaillen kämpfen werde, dies hatte sie zuletzt offengelassen.

14:39 Uhr

Auf dem Feld beatmet und bewusstlos: Chelsea gibt Update zu schwer verletztem Profi

Cesar Azpilicueta vom FC Chelsea wird nach seiner schweren Kopfverletzung im Premier-League-Spiel gegen den FC Southampton (0:1) im Krankenhaus behandelt. Der Chelsea-Captain war am Samstag von Sekou Mara in der 74. Minute des Spiels mit dem Fuß im Gesicht getroffen worden, als der Southampton -Spieler einen Fallrückzieher versuchte. "Ein fürchterlicher Unfall", sagte Chelsea-Coach Graham Potter. Der 33-jährige Azpilicueta lag anschließend bewegungslos auf dem Spielfeld und wurde minutenlang mit Sauerstoff behandelt.

"Er ist bei Bewusstsein und hat mit seiner Frau gesprochen, das ist also gut", wurde Potter auf der Klubwebsite zitiert. "Wir waren natürlich sehr besorgt, erst recht, als es gerade passiert war. Aber hoffentlich sieht es jetzt besser aus. Und wir beobachten ihn genau." Laut Potter hatte Azpilicueta nach dem Zusammenstoß kurzzeitig das Bewusstsein verloren. "Es war aus Versehen, aber es war dennoch ein Tritt ins Gesicht. Man kann sehen, wie schlimm das war."

14:11 Uhr

134 Mal infolge in Startelf: Wahnsinns-Serie von Freiburgs "Dauerbrenner" reißt

Für "Dauerbrenner" Christian Günter vom SC Freiburg reißt am kommenden Spieltag der Fußball-Bundesliga eine beeindruckende Serie. In 134 Ligaspielen nacheinander stand der Linksverteidiger in der Startelf, in der Partie beim VfL Bochum (2:0) handelte sich der Nationalspieler aber seine fünfte Gelbe Karte ein und wird damit am kommenden Sonntag (15.30 Uhr/DAZN und im ntv.de-Liveticker) gegen Bayer Leverkusen erstmals seit 2019 wieder ein Bundesliga-Spiel verpassen.

Am 23. Februar 2019 hatte Günter zuletzt aufgrund einer Gelb-Rot-Sperre gegen den FC Augsburg (5:1) nicht von Beginn an gespielt. Durch die Gelbsperre für den Freiburger Kapitän endet am kommenden Wochenende die längste aktuell laufende Serie von Startelf-Einsätzen in Folge eines Bundesliga-Profis.

13:29 Uhr

Es gibt auch Gutes beim FC Bayern: Manés "Gefühl ist fantastisch"

Stürmerstar Sadio Mané ist nach seiner langen Verletzungspause beim FC Bayern München wieder ins Mannschaftstraining eingestiegen. Der 30-Jährige machte heute die öffentliche Einheit vor Fans beim deutschen Fußball-Rekordmeister mit. "Das Gefühl ist einfach fantastisch", verkündete der Senegalese strahlend, als er auf den Rasen lief.

  • Mané gehörte zu einer Trainingsgruppe um Thomas Müller und den mit Rot vom Platz geschickten Dayot Upamecano, die tags zuvor beim 2:3 im Bundesliga-Klassiker bei Borussia Mönchengladbach nur kurz zum Einsatz gekommen waren.
  • Manés Pflichtspiel-Comeback steht nun bevor. Möglicherweise steht er am kommenden Sonntag (17.30 Uhr/DAZN und im ntv.de-Liveticker) im Bundesliga-Spitzenspiel gegen Union Berlin wieder zur Verfügung.
  • Der Sommer-Zugang vom FC Liverpool hatte sich am 8. November beim 6:1 des FC Bayern in der Bundesliga gegen Werder Bremen am Wadenbeinköpfchen verletzt. Er musste operiert werden und verpasste die WM in Katar. Seit Wochen arbeitete er individuell an seiner Rückkehr in den Wettkampfbetrieb.
12:48 Uhr

Prügelei mit Baseballschlägern: Vier schwerverletzte Schalke-Fans nach Angriff von Hooligans

Am frühen Sonntagmorgen ist es offenbar zu einem organisierten Angriff von mindestens 100 gewaltbereiten Fußball-Hooligans auf Fans des Bundesligisten Schalke 04 gekommen. Bei der Auseinandersetzung wurden nach Polizeiangaben mindestens vier Personen schwer verletzt, darunter ein Busfahrer.

  • Rettungskräfte versorgten die Verletzten vor Ort, sie mussten zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.
  • Mehrere Hundert Mitglieder der organisierten Schalker Fanszene wollten mit Bussen zum Auswärtsspiel der Königsblauen nach Berlin beim 1. FC Union fahren. Um 6.22 Uhr erfolgte der Angriff der gewaltbereiten Personen, die nach Polizeiangaben vermutlich dem Umfeld der Fanszene von Rot-Weiss Essen und Borussia Dortmund zuzurechnen sind.
  • Es kam zu einer Massenschlägerei, bei der unter anderem Baseballschläger sowie sonstige Schlagwerkzeuge genutzt wurden. Bevor die Polizei vor Ort eintraf, hatten sich die Angreifer bereits wieder entfernt. Die Polizei ermittelt wegen Landfriedensbruchs und gefährlicher Körperverletzung.
12:48 Uhr

Nach zehn Monaten Haft in Russland: US-Star wird bald wieder spielen

Die US-amerikanische Basketballspielerin Brittney Griner wird nach zehnmonatiger Haft in Russland laut US-Medienberichten in der kommenden Saison wieder für die Phoenix Mercury in der Frauen-Basketballliga WNBA auflaufen. Wie der US-Sender ESPN berichtet, sollen sich Griner und Phoenix auf einen Einjahresvertrag geeinigt haben.

Anfang Februar 2022 war Griner an einem Moskauer Flughafen festgenommen und später wegen illegalen Drogenbesitzes und versuchten Schmuggels zu neun Jahren Haft verurteilt worden. Anfang Dezember war sie im Rahmen eines Gefangenenaustauschs für den russischen Waffenhändler Viktor But freigelassen worden.

12:19 Uhr

DFB-Ermittlungen wegen "weichgespültem Pack": Nagelsmann muss sich verteidigen

Der Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes hat wie erwartet Ermittlungen gegen Trainer Julian Nagelsmann aufgenommen. Das teilte der DFB mit, der Coach wird Anfang der kommenden Woche zu einer Stellungnahme vonseiten des Kontrollausschusses aufgefordert. Ihm droht eine Bestrafung durch das DFB-Sportgericht.

  • Der Fußballlehrer hatte sich am Samstag nach der 2:3-Niederlage bei Borussia Mönchengladbach abfällig in Richtung des Schiedsrichtergespanns um Tobias Welz geäußert. "Will der mich verarschen?!" und "weichgespültes Pack" soll Nagelsmann gesagt haben.
  • Der Coach hatte sich im Kabinengang lautstark über das Blitz-Rot gegen Münchens Dayot Upamecano (8.) nach einer angeblichen Notbremse beschwert.
11:36 Uhr

"Jetzt kommt jeder aus den Löchern geschossen": Emotionaler Kollege unterstützt Nagelsmann

Steffen Baumgart vom 1. FC Köln hat mit Vehemenz seinen Münchner Trainerkollegen Julian Nagelsmann nach dessen Ausraster in Schutz genommen. "Ich finde, wir sollten da den Mensch auch Mensch sein lassen und nicht Roboter oder alles nach Linie gehen", sagte Baumgart beim Fernsehsender Bild: "Er hat Emotionen gezeigt, die waren nicht in Ordnung, das hat er auch eingesehen - aber dann ist auch gut!"

  • Nagelsmann hatte nach der 2:3-Niederlage des FC Bayern München am Samstag bei Borussia Mönchengladbach im Kabinengang für Aufsehen gesorgt. "Das ist doch ein Witz, will der mich verarschen oder was?", rief er laut und stürmte in die Schiedsrichter-Kabine. Als der 35-Jährige nach rund zwei Minuten wieder herauskam, fluchte er ebenfalls laut hörbar für alle Journalisten in der Mixed Zone.
  • Im Interview von ZDF und Sport1 darauf angesprochen, dass er "weichgespültes Pack" gesagt haben soll, sagte Nagelsmann: "Ja, aber damit meine ich ja nicht immer die Schiedsrichter." Später entschuldigte er sich in den sozialen Medien beim Schiedsrichterteam um Tobias Welz.
  • "Jetzt kommt jeder aus den Löchern geschossen und erzählt, wie er es hätte machen können und was er machen soll", sagte Baumgart. Der Kölner Trainer brachte Verständnis für Nagelsmann auf: "Dass die Trainer eine angespannte Situation haben, nicht nur er, das ist nun mal so."
11:26 Uhr

"German Giant" verliert auch siebtes Endspiel

Der deutsche Darts-Profi Gabriel Clemens muss weiter auf seinen ersten Titel auf der Tour des Weltverbandes PDC warten. Auch in seinem siebten Endspiel musste sich der "German Giant", der rund um den Jahreswechsel überraschend das WM-Halbfinale erreicht hatte, geschlagen geben.

  • Clemens verlor beim Players-Championship-Turnier in Barnsley mit 1:8 gegen den Belgier Kim Huybrechts.
  • Auf dem Weg zum Finaleinzug hatte der 39 Jahre alte Saarländer unter anderen Englands Europameister Ross Smith sowie den Letten Madars Razma bezwungen.
  • Clemens befindet sich nach seinem WM-Coup erstmals unter den Top 20 der Welt und hat nun den Sprung unter die besten 16 im Visier. Davon trennen ihn im Ranking, das als Geldrangliste über den Zeitraum von zwei Jahren angelegt ist, aktuell etwas mehr als 20.000 Pfund.
10:54 Uhr

"Hätte ich das in der Früh gewusst, wäre ich nicht aufgestanden": Frust nach WM-Debakel

17b46bf40065317af15979a9b8c7e8ce.jpg

Hofmeister enttäuschte sich selbst.

(Foto: dpa)

Die deutschen Snowboarder haben zum Auftakt der WM im georgischen Bakuriani ein Debakel erlebt. Mitfavoritin Ramona Hofmeister stürzte bei schwierigen Verhältnissen im Parallel-Riesenslalom im Achtelfinale und schied aus, Medaillenkandidat Stefan Baumeister blieb bereits in der Qualifikation hängen. Kein deutscher Starter kam unter die besten Acht.

  • "Ich bin mit meiner Leistung wahnsinnig unzufrieden, das ist meine Paradedisziplin", sagte Hofmeister, die an der späteren Weltmeisterin Miki Tsubaki aus Japan scheiterte und 14. wurde: "Ich wollte ganz oben stehen und weiß, dass das möglich war. Das ist unnötig und wahnsinnig ärgerlich."
  • Sportdirektor Andi Scheid meinte: "Wenn ich das heute in der Früh gewusst hätte, wäre ich wahrscheinlich gar nicht aufgestanden." Die Bedingungen seien "echt grenzwertig" gewesen: "Das war kein schöner Wettkampf, das ist extrem schade, das kann der Sport nicht brauchen."
  • Davon unbeeindruckt fuhren die erst 19-jährige Tsubaki und der Pole Oskar Kwiatkowski zu Gold. Silber holten die Olympiazweite Daniela Ulbing aus Österreich und der Schweizer Dario Caviezel, Bronze ging an Aleksandra Krol aus Polen und den Österreicher Alexander Payer.
10:01 Uhr

Turbo-Auswechslung: "Ciao" von Kapitän Müller, Kritik von Hamann

Thomas Müller hatte offenbar kurz vor, sich zu äußern. Er war schon in die Box für Interviews eingebogen und holte tief Luft. Dann überlegte er es sich offenbar anders. Er wartete keine Frage ab, sagte nur: "Scheiß Spielverlauf. Ciao." Und ging.

  • Beim 2:3 in Mönchengladbach war er schon nach einer Viertelstunde ausgewechselt worden. So früh wie nie bei der Bundesliga-Rekordzahl von 159 Auswechslungen.
  • Nach Rot gegen Dayot Upamecano (8.) musste Trainer Julian Nagelsmann einen Offensiv-Spieler opfern. Müller nahm es hin, dass es ihn getroffen hatte.
  • Der Coach entschuldigte sich. "Eine beschissene Entscheidung, das tut mir auch leid für den Thomas", sagte er.
  • Für den Sky-Experten und Ex-Bayern-Profi Dietmar Hamann war Nagelsmanns Handeln aber falsch. "Den Kapitän da rauszunehmen, geht nicht", sagte er: "Wenn du ihn in der Phase vom Platz nimmst, hätte er gar nicht Kapitän sein sollen."
09:20 Uhr

Mit 44 Jahren im Boxring: Altmeister Sturm siegt bei Comeback

3e9144f62911e0147dd90147948acd0c.jpg

Sturm verließ den Ring als Sieger.

(Foto: IMAGO/Eibner)

Der frühere Box-Weltmeister Felix Sturm ist mit 44 Jahren in den Ring zurückgekehrt - und hat ihn als Sieger wieder verlassen. Sturm gewann sein Comeback gegen den Türken Sükrü Altay in Stuttgart einstimmig nach Punkten, gegen den sechs Jahre jüngeren, deutlich aktiveren Gegner musste er allerdings hart arbeiten.

  • Über weite Strecken wirkte Sturm passiv, kassierte durchaus auch Wirkungstreffer, nach dem 53. Profikampf stand dennoch der 43. Sieg.
  • Altay kassierte seine erst dritte Niederlage im 18. Fight. Der Kampf im Halbschwergewicht lief über zehn Runden.
  • Elf Monate zuvor, im März 2022, hatte Sturm nach dem Verbüßen einer Haftstrafe letztmals geboxt.
09:03 Uhr

Kölner Fan-Busse drehen bei: Kontrollen empören Baumgart

Die Reise des 1. FC Köln zum VfB Stuttgart hat sich für den Fußball-Bundesligisten und dessen Fans mal so gar nicht gelohnt. Sportlich setzte es ein 0:3 - und damit die erste Liga-Pleite in diesem Jahr. Zudem gab es Stress zwischen der Polizei und den Anhängern.

  • Mehrere Busse mit rund 200 Effzeh-Ultras wurden bei der Anreise für eine Polizeikontrolle herausgewinkt.
  • Nachdem bei den Kontrollen schnell klar wurde, dass sich die Prozedur bis nach dem Anpfiff hinausgezögert hätte, fuhren die Kölner Fans allesamt wieder zurück in Richtung Domstadt.
  • Ein Umstand, der nach dem Spiel auch bei Steffen Baumgart Unverständnis auslöste: "Es hat mich geärgert, dass einige Jungs von uns in eine Polizeikontrolle gekommen sind. Das war eine bewusste Aktion. Die Kontrollen, die durchgeführt wurden, stundenlang. Da sind einige Jungs auch einfach nach Hause gefahren", bestätigte der Kölner Coach gegenüber "Bild".
  • Hintergrund der polizeilichen Maßnahme war es, dass die Kölner Ultras im letzten Auswärtsspiel beim VfB Stuttgart im Mai 2022 über 100 Mal Pyrotechnik gezündet und damit für eine XXL-Geldstrafe von über 115.000 Euro gesorgt hatten.

Mehr lesen Sie auch bei sport.de.

08:34 Uhr

"Dann muss er in die vierte Liga": Rüge für Nagelsmann

Das "weichgespülte Pack" geht gar nicht - Julian Nagelsmann nutzte es gestern nach der 2:3-Pleite seines FC Bayern gegen Borussia Mönchengladbach als Urteil über den Schiedsrichter. Der Coach war sauer, weil Dayot Upamecano schon in der achten Minute Rot kassierte. Ein vernünftiger Umgangston klingt freilich trotzdem anders. Findet auch Sky-Experte Didi Hamann: "Im Eifer des Gefechts rutschen schon einmal Sachen raus. Nur, er weiß natürlich, dass er auf dem Titelblatt landet, auch wenn er sagt, bitte nicht auf die Goldwaage legen. Er ist aber Trainer von Bayern München."

Sein Rat an Nagelsmann ist harsch: "Wenn er nicht will, dass seine Worte auf die Goldwaage gelegt werden, dann muss er in dritte Liga, vierte Liga, da interessiert keinen, was er erzählt. Dieser Verantwortung muss er sich bewusst sein. Er hat schon einen reuigen Eindruck gemacht, dass es ihm leidtut. In Zukunft muss er sich da besser im Griff haben."

In der Tat twitterte Nagelsmann wenig später: "Emotionen gehören zum Sport dazu", jedoch "muss ich mich für die Wortwahl gegenüber dem Team rund um Tobias Welz entschuldigen. Da bin ich leider eindeutig zu weit gegangen."

07:47 Uhr

Wut des FC Bayern: Auch Präsident findet Rot "grenzwertig"

Bayern Münchens Präsident Herbert Hainer hat Schiedsrichter Tobias Welz für die Rote Karte von Abwehrspieler Dayot Upamecano bei der Niederlage in Mönchengladbach kritisiert. "Ich finde die Entscheidung äußerst grenzwertig - ich hätte sie so nicht getroffen. Sie beeinflusst das Spiel nachhaltig", sagte Hainer. "Zumindest hätte ich erwartet, dass sich der Schiedsrichter die Szene noch einmal anschaut."

  • Upamecano war beim 2:3 der Bayern in Gladbach bereits in der achten Minute nach einer Notbremse vom Platz gestellt worden.
  • Bayern-Coach Julian Nagelsmann hatte sich über die Entscheidung sehr aufgeregt und Schiedsrichter Welz heftig kritisiert. Später entschuldigte sich der Münchner Trainer für seine Wortwahl, blieb aber bei seiner Meinung, Rot sei eine Fehlentscheidung gewesen.
ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen