Sonntag, 19. März 2023Der Sport-Tag

22:07 Uhr

Neuers Vertreter schickt nächste Kampfansage an Neuer

Kurz vor den ersten Länderspielen des Jahres hat Nationaltorhüter Marc-André ter Stegen erneut eine Kampfansage an den zurzeit verletzten Stammkeeper Manuel Neuer ausgesprochen. Er wolle die Nummer eins im deutschen Tor werden, "das war und bleibt mein Anspruch", sagte der Profi des FC Barcelona der "Bild am Sonntag": "Man steht ja nicht im Tor, um nur Freundschaftsspiele zu bestreiten. Wie ich daran arbeite, haben alle über die Jahre gesehen."

Ter Stegen, der in den ersten Länderspielen nach dem WM-Debakel am 25. März in Mainz gegen Peru und drei Tage später in Köln gegen Belgien seine Bewährungschancen erhalten wird, gab aber auch zu, dass er in den vergangenen Jahren "schwierige Momente" in der DFB-Auswahl erlebt habe.

Vor allem seine Bankrolle bei der WM 2018 in Russland habe ihn "frustriert", denn: "Meine Leistung hatte im Vorfeld gestimmt. Ich habe das Momentum genutzt, um zu zeigen, dass ich die Nummer eins beim Turnier sein kann. Ich hatte mich daher darauf vorbereitet, in Russland zu spielen."

21:35 Uhr

Arsenal zieht wieder auf acht Punkte von Manchester City davon

Tabellenführer FC Arsenal hat in der englischen Premier League erneut gewonnen und seinen Vorsprung vorerst ausgebaut. Die Mannschaft von Teammanager Mikel Arteta bezwang drei Tage nach dem Ausscheiden im Achtelfinale der Europa League das kriselnde Crystal Palace 4:1 (2:0). Für den Primus war es in der Liga der sechste Sieg nacheinander, Palace wartet 2023 weiter auf einen Sieg.

Gabriel Martinelli (28.), der beim Aus gegen Sporting Lissabon am Donnerstag (4:5 i.E.) noch den entscheidenden Elfmeter vergeben hatte, brachte die Gunners in Führung. Bukayo Saka (43.) erhöhte vor der Pause, der ehemalige Gladbacher Granit Xhaka (55.) sorgte für die frühzeitige Entscheidung. Jeffrey Schlupp (63.) verkürzte zwischenzeitlich für Palace, das zuvor vier Spiele ohne Tor geblieben war, bevor erneut Saka (74.) traf.

Arsenal verabschiedet sich mit einem Acht-Punkte-Polster auf Verfolger Manchester City in die Länderspielpause. City war wegen des FA-Cup-Viertelfinals am Wochenende nicht in der Liga im Einsatz und hat eine Partie weniger absolviert.

Mehr dazu lesen Sie hier.
21:14 Uhr

Bayern-Boss macht Bayern-Stars schwere Vorwürfe

Sportchef Hasan Salihamidžić hat nach der 1:2-Niederlage des FC Bayern München bei Bayer Leverkusen und dem Verlust der Tabellenspitze in der Fußball-Bundesliga die Mentalitätsfrage gestellt. "Das war das nicht das, was Bayern München bedeutet", sagte Salihamidžić: "Wir haben alles vermissen lassen. Haben uns von einer Mannschaft, die am Donnerstag noch gespielt hat, überrennen lassen." Auf die Frage, ob er Wut verspüre oder welches Gefühl vorherrsche, antwortete er: "Ich weiß nicht, wie diese Gefühle heißen."

Den Grund für die Niederlage ausgerechnet vor dem Gipfeltreffen gegen den neuen Spitzenreiter Borussia Dortmund am 1. April sah Salihamidžić zweifelsohne in der Einstellung. "So wenig Antrieb, so wenig Mentalität, so wenig Zweikampfführung, so wenig Durchsetzungsvermögen habe ich selten erlebt", sagte er.

20:36 Uhr

Deutscher Stürmer leitet das Ende des Wunders von Grimsby ein

Der furiose Viertligist Grimsby Town ist im Viertelfinale des englischen FA Cups gescheitert. Der Außenseiter, der durch fünf Siege gegen höherklassige Teams bis in die Runde der letzten Acht vorgedrungen war, verlor 0:5 (0:1) gegen den Premier-League-Klub Brighton & Hove Albion.

Der deutsche Stürmer Deniz Undav (6.) verpasste dem Außenseiter einen frühen Dämpfer, das Spiel blieb bis zur Pause jedoch eng. In der zweiten Halbzeit sorgten Evan Ferguson (51./70.), Solly March (82.) und Kaoru Mitoma (90.) für klare Verhältnisse. Die Seagulls stehen damit zum dritten Mal in der Vereinsgeschichte im Halbfinale.

20:00 Uhr

Beim FC Bayern geht's hoch her, in der Formel 1 wird Alonso bestraft

19:51 Uhr

Nicht schwerer verletzt: Teilweise Entwarnung bei DFB-Star

Meister VfL Wolfsburg hat nach einer Knieverletzung bei Fußball-Nationalspielerin Lena Oberdorf "zumindest teilweise" Entwarnung gegeben. Bei der Mittelfeldspielerin ist nach dem Ligaspiel gegen Turbine Potsdam am Freitag (5:0) eine Verstauchung des rechten Knies ohne strukturelle Verletzung festgestellt worden, wie der Verein mitteilte. Die als beste junge Spielerin der EM 2022 ausgezeichnete Oberdorf musste gegen Potsdam in der 49. Minute ausgewechselt werden, nachdem sie ohne gegnerische Einwirkung ausgerutscht war.

Definitiv verpasst Oberdorf somit laut VfL das Viertelfinal-Hinspiel der Champions League bei Paris St. Germain am Mittwoch (21 Uhr/DAZN und im Liveticker bei ntv.de). Ob die 21-Jährige dem Spitzenreiter im Liga-Gipfel bei Bayern München am Samstag (17.55 Uhr/ARD) schon wieder zur Verfügung steht, ließ Wolfsburg offen. Die Ausfalldauer hänge vom Heilungsverlauf ab.

19:20 Uhr

Hannover gewinnt erstmals deutschen Basketball-Pokal

Die Basketballerinnen des TK Hannover haben erstmals in ihrer Vereinsgeschichte den Pokalsieg gefeiert. Im Finale des Top Four setzte sich der Tabellenführer der Damen Basketball-Bundesliga (DBBL) mit 79:64 (44:36) gegen Gastgeber GiroLive Panthers Osnabrück durch und hat damit die Chance, das Double zu holen.

Die Luchse aus Hannover hatten im Halbfinale die Rutronik Stars Keltern, Pokalsieger von 2021, ausgeschaltet (73:65). Osnabrück schlug den Zweitligisten AstroLadies Bochum (81:69), der das kleine Finale gegen Keltern verlor. Titelverteidiger Herner SC war in der zweiten Runde an Hannover gescheitert.

18:45 Uhr

Absage aus England: Flick nominiert Champions-League-Überraschung nach

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft muss beim Neustart nach dem WM-Debakel auf Armel Bella Kotchap verzichten. Der Innenverteidiger vom FC Southampton sagte für die Länderspiele gegen Peru (25. März/Mainz) und Belgien (28. März/Köln) aufgrund einer Schulterverletzung ab. Das gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) bekannt. Bundestrainer Hansi Flick nominierte U21-Europameister Malick Thiaw vom Champions-League-Viertelfinalisten AC Mailand nach. Thiaw ist einer von sechs Debütanten in Flicks 24er-Kader.

Mehr dazu lesen Sie hier.
18:11 Uhr

Aufstiegsfavorit Elversberg hat das Gewinnen verlernt

Die SV Elversberg hat zwar die Tabellenführung in der 3. Fußball-Liga behauptet, befindet sich aber weiter in einer Ergebniskrise. Im Heimspiel gegen den Halleschen FC kamen die Saarländer über ein 1:1 (1:0) nicht hinaus und haben 60 Punkte auf dem Konto. Es war das fünfte Spiel in Folge ohne Sieg für den Spitzenreiter. Luca Schnellbacher (42.) traf zum Führungstor, Dominik Steczyk (51.) glich für Halle aus. Der Vorsprung vor Verfolger SC Freiburg II, der allerdings nicht aufsteigen kann, beträgt zwei Punkte. Die Breisgauer hatten gestern 1:1 (1:1) beim VfL Osnabrück gespielt.

17:44 Uhr

"Finde ich schwach": Verstappen zieht Ärger von Ex-Weltmeister auf sich

Ex-Weltmeister Nico Rosberg hat Max Verstappen für dessen Verhalten nach dem Defekt am Red Bull in der Formel-1-Qualifikation zum Großen Preis Saudi-Arabien kritisiert. Sky zufolge hatte der niederländische Titelverteidiger die Strecke gestern verärgert verlassen und soll auch nicht bei der Nachbesprechung gewesen sein. "Das finde ich erst mal schwach. Was ist denn das für ein Zeichen ans ganze Team", sagte Rosberg vor dem zweiten Saisonrennen bei Sky.

17:13 Uhr

DFB-Team präsentiert neue Mannschaftsärztin

Silja Schwarz wird neue Teamärztin der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Männer. Die Fachärztin für Innere Medizin ersetzt Tim Meyer, der nach 21 Jahren beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) seine Tätigkeit zum Jahresbeginn beendet hatte.

Seit 2016 praktiziert Schwarz in München in ihrer internistischen Praxis, in der sie laut DFB-Mitteilung auch Leistungssportler zur Sporternährung berät. Für das DFB-Team wird die 48-Jährige gemeinsam mit Jochen Hahne tätig sein- der Orthopäde und Unfallchirurg übernimmt die Leitung der medizinischen Abteilung der A-Nationalmannschaft.

16:40 Uhr

Althaus spricht über Abschied vom Skispringen - und was sie noch lockt

Skisprung-Weltmeisterin Katharina Althaus hat nach dem ersten Flugwettbewerb in der Frauen-Geschichte eine Fortsetzung ihrer Karriere angedeutet. "Leider habe ich die 200 nicht geknackt, es sollte wohl nicht sein. Ich sollte wohl noch eine Saison länger springen müssen. Schauen wir mal", sagte Althaus im norwegischen Vikersund. Die 26 Jahre alte Allgäuerin war nach Flügen auf 194 und 190 Meter Vierte geworden, ihr Traum von einem 200-Meter-Flug ist damit noch unerfüllt.

Nach ihren drei WM-Titeln im slowenischen Planica hatte Althaus zunächst eine klare Aussage über die Fortsetzung ihrer Karriere vermieden. In einem Interview des ZDF ließ sie durchblicken, dass sie ohne die Einführung des Skifliegens womöglich schon vor einem Jahr nach Olympia 2022 in Peking aufgehört hätte.

Mehr dazu lesen Sie hier.
16:17 Uhr

Klarer Wunsch: Marco Reus spricht über Karriereende

Kapitän Marco Reus hofft auf eine Vertragsverlängerung beim Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund. "Ich würde meine Karriere gerne hier beenden", sagte Reus nach seinen beiden Treffern beim 6:1 (4:1) gegen den 1. FC Köln. Der Vertrag des 33-Jährigen läuft im Sommer aus, für eine Verlängerung müsste er Gehaltseinbußen in Kauf nehmen. Derzeit sei er mit dem Verein "in Gesprächen", so Reus, der eine Annäherung andeutete: "Alles andere wird sich in den kommenden Wochen ergeben." Reus war 2012 zum BVB gewechselt. Auf einen Meistertitel mit den Schwarz-Gelben wartet er noch.

15:38 Uhr

Drei Frankfurt-Fans bleiben in Italien inhaftiert

Eine Richterin in Neapel hat eine Verlängerung der Untersuchungshaft für drei Fans von Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt bestätigt, die nach den Ausschreitungen am Mittwoch vor und nach dem Achtelfinal-Rückspiel der Champions League zwischen der SSC Neapel und der Eintracht (3:0) festgenommen worden waren. Sechs Polizisten waren dabei verletzt worden.

Bestätigt wurde die U-Haft auch für drei Neapel-Anhänger. Ein weiterer Napoli-Tifoso, der am Mittwoch festgenommen worden war, wurde freigelassen. Es hatte im Zusammenhang mit dem Spiel schwere Krawalle und teilweise Straßenschlachten mit der Polizei in Neapel gegeben.

15:08 Uhr

Granerud gewinnt Gesamtweltcup in der Wettkampf-Pause

Der Norweger Halvor Egner Granerud steht vorzeitig als Sieger des Skisprung-Gesamtweltcups fest. Dies teilte der Weltverband Fis mit, nachdem der polnische Rivale Dawid Kubacki seinen Start für das zweite Skifliegen im norwegischen Vikersund am Nachmittag absagte. Der 26 Jahre alte Granerud sichert sich nach dem Winter 2020/21 bereits zum zweiten Mal den Gesamtweltcup und ist damit der erste Norweger, dem das zweimal gelingt. Für Granerud ist es nach dem Erfolg bei der Vierschanzentournee der zweite große Titel in diesem Winter.

Granerud hat diese Saison zwölf Weltcup-Springen gewonnen, darunter drei bei der bedeutenden Tournee in Deutschland und Österreich. Selbst der Rekord des Slowenen Peter Prevc, der im Winter 2015/16 15-mal gewann, ist noch möglich. Die deutschen Athleten um Olympiasieger Andreas Wellinger und Mixed-Weltmeister Karl Geiger hatten dieses Jahr nichts mit dem Titel im Gesamtweltcup zu tun. Dieser gilt unter den Springern als sportlich wertvollster, weil er den besten und konstantesten Springer des Winters auszeichnet.

14:41 Uhr

BVB gegen Köln: Schiri-Boss gesteht schweren Fehler ein

Der sportliche Leiter der Bundesliga-Schiedsrichter, Peter Sippel, hat das Handspiel von Borussia Dortmunds Mahmoud Dahoud in der Partie gegen den 1. FC Köln nachträglich als elfmeterwürdig eingestuft. "Die Hand ist doch sehr weit oben und er blockt damit den Ball, daher ist es für uns ein strafbares Handspiel, das sieht der Schiedsrichter im Nachgang auch so", sagte Sippel im Sport1-"Doppelpass". Beim 6:1 des BVB am Samstag hatte Schiedsrichter Daniel Siebert nach einem Handspiel von Dahoud im Strafraum in der 26. Minute beim Stand von 2:0 nicht auf Elfmeter entschieden.

Die Szene war vom Video-Schiedsrichter überprüft worden, dieser hatte Sieberts Entscheidung aber nicht korrigiert. "Der Video-Assistent hat dann entschieden, dass es aus seiner Sicht nicht klar und offensichtlich ist. Er hätte Daniel gestern auch die Möglichkeit geben können, sich das draußen anzuschauen", sagte Sippel. Es sei wichtig, die Kriterien regelmäßig klar zu kommunizieren und falsche Entscheidungen zu benennen, sagte Sippel.

13:58 Uhr

Biathlon-Bundestrainer überrascht mit sofortigem Rücktritt

Mark Kirchner hat nach 13 Jahren im Amt überraschend seinen sofortigen Abschied als Biathlon-Cheftrainer der deutschen Männer verkündet. "Die Arbeit hat mir bis zuletzt viel Freude bereitet. Aber jetzt ist für mich der Zeitpunkt gekommen, um den Weg für neue Impulse freizumachen", sagte der 52-Jährige beim Weltcupfinale in Oslo. Unter seiner Führung reiften Athleten wie Arnd Peiffer, Simon Schempp, Erik Lesser und Benedikt Doll zu Olympiasiegern und Weltmeistern. Bei der zurückliegenden Heim-Weltmeisterschaft in Oberhof waren die deutschen Männer allerdings das erste Mal seit 1976 in WM-Rennen ohne Medaille geblieben. Neuer verantwortlicher Trainer der Herren wird Kirchners bisheriger Assistent Uros Velepec.

13:22 Uhr

"Ganz schön großes Teil": Golfturnier muss wegen giftigem Reptil pausieren

Ein Golfturnier im US-amerikanischen Tucson muss außerplanmäßig unterbrochen werden. Grund ist eine Klapperschlange, die sich seelenruhig über den Platz windet. Profi Marc Leishman kann das jedoch nicht aus der Fassung bringen.

12:34 Uhr

Durch Kölner Pyroeinsatz verletzter Kameramann: Polizei leitet Verfahren ein

Der Pyro-Vorfall mit einem verletzten Kameramann beim 6:1 (4:1)-Sieg von Borussia Dortmund gegen den 1. FC Köln hat Konsequenzen. Wie die Dortmunder Polizei mitteilte, wird ein Strafverfahren eingeleitet. Der Mitarbeiter des TV-Senders Sky war nach Aussage des Kommentators Wolff-Christoph Fuss am Auge verletzt worden.

Kölner Fußballfans hatten im Gästeblock fast während der gesamten Bundesliga-Partie Pyrotechnik gezündet. Laut Polizei konnte "der Geschädigte noch während der Spielphase nach ambulanter medizinischer Behandlung vor Ort entlassen werden".

Nach den Vorkommnissen in Dortmund forderte Gäste-Trainer Steffen Baumgart eine neue Strategie im Umgang mit Pyrotechnik. "Das Problem wird so, wie wir es momentan angehen, definitiv nicht gelöst, das sehen wir jedes Wochenende. Also sollten sich vielleicht mal ein paar kluge Köpfe hinsetzen und über eine andere Strategie nachdenken", sagte Baumgart der ARD.

11:00 Uhr

Ewig in der Luft bei der Premiere: Slowenin fliegt zum Weltrekord

Die Slowenin Ema Klinec hat beim ersten professionellen Skiflug-Wettbewerb für Frauen eine Rekordmarke aufgestellt. Klinec flog am Sonntagvormittag im norwegischen Vikersund 226 Meter und distanzierte damit im ersten Durchgang die komplette Konkurrenz deutlich. Es war der weiteste Sprung, den je eine Frau auf einer Flugschanze stand. Tags zuvor war die kanadische Weltmeisterin Alexandria Loutitt im Training 222 Meter geflogen.

  • Für die Frauen um Dreifach-Weltmeisterin Katharina Althaus war allein die Austragung des Wettbewerbs auf der riesigen Anlage ein Meilenstein. "Man fängt genau deswegen mit Skispringen an, weil man irgendwann skifliegen will. Ich glaube, dass unser Körper das auch aushält", sagte Althaus in der ARD.
  • Quasi jede der 15 zugelassenen Skispringerinnen wirkte im Auslauf erleichtert, als der erste Wertungssprung vollbracht war. Anna Rupprecht sagte: "Das macht so Bock, es macht so Spaß. Richtig geil!"
Mehr dazu lesen Sie hier.
10:00 Uhr

Zverev fragte sich: "Ist meine Karriere jetzt vorbei?"

Alexander Zverev stand in Paris im Juni des vergangenen Jahres vor etwas ganz Großem: Der erste Grand-Slam-Titel war greifbar nahe, ein Sieg bei den French Open hätte Deutschlands besten Tennisspieler zur Nummer 1 der Welt gemacht. Dann kommt es im Halbfinale zum großen Schock: Ein furchtbarer Unfall lässt die Träume Zverevs mit einem Knall platzen. "Ist meine Karriere jetzt vorbei?", habe er sich gefragt, sagt der Profi, der sich im Match gegen Rafael Nadal einen dreifachen Bänderriss im rechten Knöchel zugezogen hat, in der Doku "Zverev -Der Unvollendete" (ab dem 19. März exklusiv bei RTL+). "Meine größte Angst ist immer, dass ich meinen Kindheitstraum nicht erfüllen kann."

Über die Verletzung, die Enttäuschung und den langen Weg zurück berichtet der 25-Jährige in der Doku "Zverev - Der Unvollendete" (ab sofort exklusiv bei RTL+).

09:15 Uhr

"Hat lange auf sich warten lassen": Sherrock schreibt mal wieder Darts-Geschichte

Für Darts-Spielerin Fallon Sherrock soll der nächste Meilenstein nur der Anfang von etwas Größerem sein. "Das hat eine lange Zeit auf sich warten lassen!! Hoffentlich nur der erste von vielen", schrieb Sherrock am späten Samstagabend auf Twitter, nachdem sie zuvor als erste Frau einen Neun-Darter bei einem Event des Weltverbandes PDC geschafft hatte. Ein Neun-Darter bezeichnet das perfekte Spiel, bei dem die Punktzahl von 501 mit der Minimalanzahl von neun Pfeilen auf null gestellt wird.

Die 28 Jahre alte Sherrock vollbrachte dies am Samstag in Hildesheim. Sie sei "völlig erstaunt" über die Reaktionen und "sehr glücklich", die erste Frau zu sein, die einen Neun-Darter bei einem PDC-Event wirft. Bei der WM 2020 hatte die Engländerin als erste Frau zwei Siege gegen Männer eingefahren. Der große Durchbruch hat nach den Erfolgen über Ted Evetts (England) und Mensur Suljovic (Österreich) beim wichtigsten Turnier der Welt aber bisher auf sich warten lassen.

2021 hatte sie beim Grand Slam in Wolverhampton einen Durchschnitt von 101,55 Punkten pro Aufnahme geworfen und schaffte so den höchsten Schnitt, den je eine Frau bei einem im TV übertragenen Match erreichte.

08:06 Uhr

153 Spiele, 157 Tore: Haaland erklärt das "Geheimnis" hinter seiner Monster-Quote

Nach der nächsten Fußball-Gala hat Erling Haaland sein Tor-Rezept verraten. "Ich bin ein Stürmer, ich liebe es, Tore zu schießen! Aber ich konzentriere mich nicht nur darauf, Tore zu schießen, sondern ich konzentriere mich darauf, Chancen zu bekommen. Wenn du Chancen hast, dann ist die Chance groß, dass du ein Tor schießt", sagte der Norweger nach seinem Dreierpack im FA-Cup-Viertelfinale.

Beim 6:0 (2:0) von Manchester City gegen den Zweitligisten FC Burnley zeigte der 22 Jahre alte Norweger seinen Torhunger. Dem ehemaligen Dortmunder gelangen in der 32., 35. und 59. Minute seine Saisontore 40, 41 und 42. Haaland habe nun 157 Tore in den letzten 153 Spielen für seine Klubs geschossen, teilte die UEFA mit.

07:16 Uhr

"Möchte, dass er in Ruhe gelassen wird": Niederlechner erklärt "absolut unglückliche Szene", Boateng springt ihm bei

Eine Sache wollte Kevin-Prince Boateng loswerden. "Ich möchte eine Sache kurz sagen, weil ich gehört habe, dass es gerade einen Shitstorm gibt gegen Niederlechner, weil er auf der Bank saß und am Telefon war", sagte der Hertha-Profi nach dem 1:3 bei der TSG 1899 Hoffenheim im ZDF-Sportstudio.

In der 58. Minute hatten TV-Kameras eingefangen, wie der in der Halbzeit ausgewechselte Hertha-Stürmer Florian Niederlechner auf der Ersatz-Bank auf sein Handy-Display schaute. "Er war am Telefon, um zu schauen, wie die Tabelle steht. Da möchte ich bitte, dass der junge Mann in Ruhe gelassen wird. Denn wenn Du im Abstiegskampf bist, dann guckst Du mal, wie die Tabelle ist", sagte der 36-Jährige.

Niederlechner selbst erklärte in den sozialen Medien: "Liebe Hertha-Fans, absolut unglückliche Szene. Aber ich habe nur mit meinen Mitspielern die Ergebnisse der anderen Konkurrenten gecheckt!!! Mehr nicht!! Ich will einfach nur den Klassenerhalt!" Die Hertha ist Tabellen-16.

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen