Freitag, 03. März 2023Der Sport-Tag

22:35 Uhr

Deutsche Langläufer erklimmen überraschend Podium

Nach zwölf Jahren ohne eine Medaille bei den Weltmeisterschaften kommt jetzt endlich die Erlösung für die deutsche Langlauf-Staffel. Nach einem starken Rennen landet das DSV-Team in Slowenien auf dem dritten Platz. Laut Jonas Dobler geht ein "absoluter Traum in Erfüllung".

22:10 Uhr

Verstappen irritiert: Auto fühlt sich plötzlich ganz anders an

Red Bull war nach den Eindrücken der Formel-1-Testfahrten an gleicher Stelle in Bahrain als klarer Favorit für das erste Saisonrennen gehandelt worden. Doch allen voran Weltmeister Max Verstappen, im Vorjahr 15-maliger Rennsieger und unantastbar auf dem Weg zu seinem zweiten Titel in Folge, rätselte und haderte nach den ersten Trainings im Funk: "Das Auto fühlt sich an, als würde es ständig hüpfen. Ganz anders als bei den Testfahrten." Verstappen und dessen Red-Bull-Teamkollegen Sergio Perez waren am Freitag überraschend von Altmeister Fernando Alonso im Aston Martin abgehängt worden.

21:42 Uhr

RB-Manager Max Eberl verteidigt Salzburg-Transfers

387868079.jpg

"Am langen Ende versuche ich einfach, die besten Spieler nach Leipzig zu bekommen."

(Foto: picture alliance/dpa)

Der Leipziger Manager Max Eberl hat Spielerwechsel vom österreichischen Fußball-Erstligisten RB Salzburg zu Schwesterklub RB Leipzig verteidigt. "Am langen Ende versuche ich einfach, die besten Spieler nach Leipzig zu bekommen - und wenn eben der beste Spieler für einen möglichen Ersatz von Konni Laimer in Salzburg spielt, dann werde ich mich da auch weiter umschauen", sagte der 49-Jährige vor dem Topspiel gegen Borussia Dortmund bei DAZN. Vor wenigen Tagen war die Verpflichtung von Mittelfeldspieler Nicolas Seiwald bekannt geworden - der 21-Jährige wird der 20. Spieler sein, der seit 2010 von Salzburg nach Leipzig gewechselt ist.

In seiner Amtszeit als Manager von Borussia Mönchengladbach hatte der jetzige RB-Manager Transfers zwischen den RB-Klubs Leipzig und Salzburg noch kritisiert. "Was mich an RB stört, ist dieses Geschiebe von Spielern von Salzburg nach Leipzig und von Leipzig nach Salzburg. Das hat für mich einen faden Beigeschmack, weil sie im Grunde zwei Kader haben", hatte Eberl 2016 in einem Interview mit Focus Online gesagt. "Ich habe damals als Kontrahent was dazu gesagt. Sieben Jahre weiter, die Welt hat sich im Fußball gedreht", erklärte Eberl nun.

21:06 Uhr

Wetterchaos bei Abfahrt: Ski-Stars wollen nicht starten - Rennen abgebrochen

13a43f74e0fa2c87d2aa4437a23d5354.jpg

Adrian Smiseth Sejersted lag zum Zeitpunkt des Abbruchs auf Platz eins.

(Foto: AP)

Stürmisches Winterwetter hat die Abfahrt der Skirennfahrer im amerikanischen Aspen zunächst mächtig durcheinander gewirbelt und letztendlich zu einem Abbruch des Rennens geführt. Nachdem immer stärker werdende Windböen, Schneefall und dichter Nebel für unfaire Bedingungen gesorgt hatten, entschied sich die Jury, das Rennen am Freitag nach 25 Fahrern zu beenden. Zuvor hatten sich die noch wartenden Athleten bereits per Abstimmung dazu entscheiden, nicht mehr an den Start zu gehen.

Bitter war diese Entscheidung vor allem für den Norweger Adrian Smiseth Sejersted, der zu diesem Zeitpunkt dicht vor seinem ersten Weltcup-Sieg stand. Der Skandinavier hatte von seiner Startnummer 1 profitiert und konnte noch bei Sonnenschein die Piste in Colorado runterrasen.

20:34 Uhr

Serie vorbei: Skispringer bei Zajc-Sieg ohne Medaille

Deutschlands bemerkenswerte WM-Medaillenserie ist inmitten der slowenischen Skisprung-Party von Planica gerissen. Beim Titelgewinn von Lokalmatador Timi Zajc auf der Großschanze schafften es die Mixed-Weltmeister Karl Geiger und Andreas Wellinger anders als auf der Normalschanze nicht auf das Podium. Markus Eisenbichler (131 und 136 Meter) war als Fünfter der beste Athlet aus dem Team von Bundestrainer Stefan Horngacher, kam aber an das überragende Trio um Weltmeister Zajc, Silbergewinner Ryoyu Kobayashi (Japan) und Bronzegewinner Dawid Kubacki aus Polen nicht heran. Zajc reichten Sprünge auf 137,5 und 137 Meter für den Titel. Auch der Allgäuer Geiger (8.) und der bereits im ersten Durchgang deutlich abgehängte Wellinger (13.) hatten mit den Medaillenrängen nichts zu tun.

19:59 Uhr

Karius und DAZN-Moderatorin bekommen ein Baby

Bei Loris Karius läuft's derzeit prächtig: Zuletzt feierte der Torwart im Pokal ein überraschendes Blitz-Comeback im Tor (wird er wohl erstmal wieder auf die Bank zurückmüssen) von Newcastle United und wird mit Lob überhäuft und jetzt darf er sich offenbar auch noch auf Nachwuchs freuen. Wie die "Bild-"Zeitung unter Berufung auf italienische Medien berichtet, ist seine Freundin, die DAZN-Moderatorin Diletta Leotta, schwanger. Offiziell sind die Beiden erst seit Jahresbeginn ein Paar, Gerüchte über eine Beziehung gab es aber bereits im vergangenen Herbst.

19:31 Uhr

FC Bayern erhält Klarheit in der Neymar-Frage

Der französische Fußball-Meister Paris St. Germain muss das Achtelfinal-Rückspiel der Champions League am kommenden Mittwoch (21 Uhr/DAZN und im Liveticker bei ntv.de) bei Bayern München ohne Angreifer Neymar bestreiten. "Neymar wird die kommenden beiden Spiele nicht zur Verfügung stehen", sagte Trainer Christophe Galtier auf einer Pressekonferenz. Am Samstag spielt Paris im Prinzenpark zunächst in der heimischen Ligue 1 gegen den FC Nantes. Neymar laboriert an einer Sprunggelenksverletzung. Er hatte sich die Verletzung am 19. Februar im Spiel gegen OSC Lille (4:3) zugezogen. Zuvor war spekuliert worden, der Brasilianer könnte trotzdem im Kader stehen und zu einem Kurzeinsatz kommen.

18:58 Uhr

Russischer Tennisstar kritisiert Ukraine-Krieg: "Es ist schrecklich"

Russlands Tennisstar Andrej Rublew verurteilt den Krieg, den die Truppen aus seinem Heimatland seit mehr als einem Jahr in der Ukraine führen. "Du kannst nicht so tun, als ob nichts passiert, weil es schrecklich ist", sagte der 25-Jährige nach seinem Halbfinalsieg über Alexander Zverev im Halbfinale des ATP-Turniers in Dubai. Es sei "verrückt, dass so viele ganz normale Bürger leiden und sterben".

Rublew hatte im Vorjahr beim gleichen Event kurz nach Beginn der russischen Invasion "Bitte keinen Krieg" auf eine Kameralinse geschrieben. Nun bezog er erneut Stellung. "Es ist schwer, darüber zu sprechen", so Rublew, "denn selbst wenn du versuchst, einfach nur Tennis zu spielen, weiter zu trainieren, weißt du, dass es dich betrifft." Diesmal schrieb Rublew "Wiktor Zoi lebt" auf die Linse. Der 1990 verstorbene Zoi war ein russischer Rockstar, der unter anderem Anti-Kriegs-Lieder sang. "Seine Texte haben den Menschen damals viel Hoffnung gegeben", erklärte Rublew: "Ich habe es geschrieben, weil ich das Gefühl habe, dass jetzt ähnliche Dinge passieren."

18:24 Uhr

Fan-Slogans gegen Erdogan: Fenerbahce muss ohne Zuschauer spielen

Der türkische Fußball-Erstligist Fenerbahce Istanbul muss ein Auswärtsspiel wegen regierungskritischer Rufe im Stadion ohne seine Fans bestreiten. Die Zuschauer seien vom Spiel am Samstag gegen Kayserispor ausgeschlossen, entschied ein Gericht in Kayseri und bestätigte damit eine vorangegangene Entscheidung des örtlichen Sicherheitsrates.

Fenerbahçe-Fans hatten beim Heimspiel gegen Konyaspor regierungskritische Slogans gerufen und die Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan zum Rücktritt aufgerufen. Ob die Kritik in direktem Zusammenhang mit den verheerenden Erdbeben im Südosten der Türkei stand, war nicht klar. Auch Fans des Stadtrivalen Besiktas skandierten: "Regierung, tritt zurück".

18:00 Uhr

FC Bayern bindet seinen erfolgreichsten Torjäger

Der FC Bayern München hat die Vertragsverlängerung mit Torjäger Eric Maxim Choupo-Moting um ein Jahr bis zum 30. Juni 2024 nun auch offiziell bestätigt. Der WM-Teilnehmer mit Kamerun ist mit 15 Treffern in 24 Pflichtspielen der laufenden Saison neben Nationalspieler Jamal Musiala der torgefährlichste Spieler im Kader des Rekordmeisters. Der 33 Jahre alte Choupo-Moting hatte es im Lauf der ersten Saisonhälfte geschafft, sich nach dem Wechsel von Robert Lewandowski zum FC Barcelona im Bayern-Kader zur Nummer eins auf der Mittelstürmer-Position aufzuschwingen.

"Choupo ist ein Künstler am Ball. Er hat in den letzten Jahren sehr gute Leistungen gebracht. In der Hinrunde dieser Saison hat er uns geholfen, auf der Stürmerposition die Lücke zu schließen, die wir hatten", sagte der Sportvorstand Hasan Salihamidzic. Den Namen Lewandowski verschwieg Salihamidzic dabei. "Er hat es sehr gut gemacht und seine Leistungen in den Spielen dieses Jahr bestätigt. Wir sind froh, dass wir ihn haben und bis Sommer 2024 mit ihm arbeiten können", ergänzte er dafür zu Choupo-Moting.

17:28 Uhr

Getränkehersteller muss Modeste 350.000 Euro zurückzahlen

Der Geschäftsführer eines Energydrink-Herstellers muss dem Fußball-Profi Anthony Modeste von Borussia Dortmund 350.000 Euro zurückzahlen. Das hat eine Zivilkammer des Bonner Landgerichts entschieden. Modeste hatte im September 2017 mit dem Unternehmen aus Sankt Augustin vertraglich vereinbart, dass er dessen Getränkedosen exklusiv in Frankreich vertreiben dürfe. Dafür zahlte Modeste, damals noch in Diensten des 1. FC Köln, eine Lizenzgebühr von 250.000 Euro sowie zusätzlich 100.000 Euro für eine erste Charge des Getränks.

Als im Juli 2019 die Lieferung der Ware noch immer nicht erfolgt war, kündigte Modeste den Vertrag fristlos und klagte vor dem Landgericht auf die Rückzahlung des Geldes. Seiner Auffassung nach war die GmbH als "reine Fassade" ohne tatsächlichen geschäftlichen Hintergrund nur darauf angelegt, über ein "Schneeballsystem" Gelder zu vereinnahmen. Die Zivilkammer gab der Klage statt. Dem Getränkehersteller sei es demnach vor allem um den Bekanntheitsgrad und die Werbewirksamkeit des Fußballstars gegangen. Das Unternehmen ist inzwischen insolvent.

16:57 Uhr

Verlust für Klopp: Stürmerstar verlässt den FC Liverpool

Nach acht Jahren an der Anfield Road gehen der ehemalige Bundesligaprofi Roberto Firmino und der FC Liverpool getrennte Wege. Wie Firminos Berater Roger Wittmann im Gespräch mit Sport1 bestätigte, wird der brasilianische Nationalspieler den strauchelnden Premier-League-Klub zum Saisonende ablösefrei verlassen. Zuvor hatte bereits Sky berichtet, dass der 31-Jährige seine Entscheidung Teammanager Jürgen Klopp persönlich mitgeteilt habe. Firmino war im Sommer 2015 für 41 Millionen Euro von der TSG Hoffenheim nach England gewechselt. Für die Reds kam er seither in 352 Pflichtspielen auf 107 Tore und 78 Assists. Mit Liverpool gewann der Offensivspieler unter anderem die Champions League und die englische Meisterschaft, mit der die Reds eine 30-jährige Durststrecke in der Liga beendeten.

Als möglicher Interessent war zuletzt der spanische Topklub Atletico Madrid von englischen Medien ins Spiel gebracht worden. Dort könnte Firmino den an den FC Chelsea ausgeliehenen Joao Felix ersetzen.

16:28 Uhr

Darts: Daniel Klose übersteht Auftakt bei den UK Open

Daniel Klose hat beim wichtigsten Darts-Turnier seit der Weltmeisterschaft den Sprung in die zweite Runde geschafft. Der 43-Jährige gewann bei den UK Open in Minehead seine Erstrundenpartie gegen den Franzosen Jacques Labre 6:3, zwei weitere deutsche Spieler sind hingegen bereits ausgeschieden. Pascal Rupprecht unterlag dem Waliser Nick Kenny 5:6, Qualifikant Lukas Wenig verlor gegen den Niederländer Jeffrey de Zwaan 3:6. Rupprecht und Klose hatten sich über die Qualifying School ihre Startberechtigung für die meisten Turniere der Profitour erspielt, Wenig schaffte als Nachrücker über die Challenge Tour den Sprung nach Minehead.

Insgesamt sind bei den UK Open sieben deutsche Spieler am Start. Ricardo Pietreczko spielt in Runde zwei gegen Jelle Klaasen (Niederlande) oder Josh Payne (England), Florian Hempel ist am Nachmittag in Runde drei gegen den Engländer Jamie Hughes gefordert. WM-Halbfinalist Gabriel Clemens und Martin Schindler greifen als Teil der Top 32 der Weltrangliste erst in der vierten Runde ein.

15:52 Uhr

Familientragödie: Ski-Star Bassino reist von Weltcup ab

Jubilarin Kira Weidle winkte dem spärlich vertretenen Publikum zu, kurz darauf beklatschte sie mit einem Lächeln die Siegerin Cornelia Hütter aus Österreich. Während die ersten vier Läuferinnen nur 0,16 Sekunden auf der Olympiastrecke von 1994 trennten, fehlten Weidle genau sieben Zehntel zu einem Platz auf dem Podest. Dort stand diesmal die WM-Dritte Hütter ganz oben, zum vierten Mal in ihrer Karriere und als sechste Siegerin im sechsten Super-G der Saison. Und es war knapp: Nur eine Hundertstel lag die 30-Jährige vor Elena Curtoni aus Italien, 0,12 Sekunden vor Olympiasiegerin Lara Gut-Behrami aus der Schweiz. Nicht am Start war Weltmeisterin Marta Bassino: Die Italienerin war am Donnerstag überstürzt aus Kvitfjell abgereist, nachdem ihre Schwägerin einen Tag nach ihrem 30. Geburtstag tot in ihrem Bett aufgefunden worden war.

15:19 Uhr

Schwere Krawalle: Hansa Rostock greift knallhart gegen eigene Fans durch

Fußball-Zweitligist Hansa Rostock hat aus den Vorfällen beim Gastspiel beim FC St. Pauli Konsequenzen gezogen und greift hart in der eigenen Fanszene durch. Bei der Hochrisikopartie in Hamburg (0:1) war es laut Verein unter anderem zum Abbrennen von Pyrotechnik sowie der Zerstörung von Sanitäranlagen gekommen, zudem habe es durch die Ausschreitungen Verletzte gegeben. Wie Rostock bekannt gab, seien nun erste Maßnahmen ergriffen worden. Zu diesen gehört ein Choreo-Verbot für den Rest der Saison, für die beiden Auswärtsspiele in Magdeburg und Paderborn werden laut Hansa die "Gruppen-Kontingente für alle Fanclubs, die Fanszene und andere organisierte Fangruppierungen komplett gestrichen". Karten würden demnach nur noch an Vereinsmitglieder im Einzelverkauf ausgegeben. Für die darauffolgenden Auswärtspartien sollen einzelne Fan-Clubs auf Bewährung wieder Gruppen-Kontingente erhalten, "sofern es vorab nicht erneut zu groben Fehlverhalten gekommen ist", verkündete Rostock.

14:47 Uhr

Rekordweltmeister verzichtet auf Platz im deutschen WM-Team

Eric Frenzel verzichtet auf einen Start in der letzten WM-Entscheidung der Nordischen Kombinierer. "Mit dem Medaillengewinn in der Staffel habe ich mein Ziel erreicht. Ich weiß, dass ich auf der Großschanze momentan nicht in der Lage bin, ganz oben reinzulaufen. Und das ist das, was zählt bei diesen Weltmeisterschaften", sagte der 34-jährige Rekordweltmeister in Planica.

Frenzel hatte am Mittwoch mit der Staffel Silber gewonnen, für den siebenmaligen Weltmeister war es die 18. WM-Medaille seiner Karriere. Damit zog er an der norwegischen Langlauf-Legende Björn Dählie vorbei uns ist nun alleiniger Rekordhalter unter den Nordischen Wintersportlern. Seine sieben Goldmedaillen könnten allerdings am Samstag (Springen 10.30 Uhr, Skilanglauf 15 Uhr/ARD und Eurosport) vom Norweger Jarl Magnus Riiber übertroffen werden.

Für Deutschland an den Start gehen somit der dreimalige Saisonsieger Julian Schmid, der von der Normalschanze Silber geholt hatte, Olympiasieger Vinzenz Geiger, Johannes Rydzek und erstmals in Planica Manuel Faißt.

14:12 Uhr

Vettels Nachfolger bricht Red-Bull-Dominanz beim Formel-1-Auftakt

Der Weltmeisterrennstall Red Bull hat im ersten freien Training der Formel-1-Saison 2023 erwartungsgemäß für die Bestzeit gesorgt - allerdings nicht durch Doppelchampion Max Verstappen. Der Niederländer belegte auf dem Bahrain International Circuit den dritten Rang mit 0,617 Sekunden Rückstand auf seinen Teamkollegen Sergio Perez. Dazwischen schob sich Ex-Champion Fernando Alonso (+0,438), der vom zurückgetretenen Sebastian Vettel offenbar einen deutlich verbesserten Aston Martin übernommen hat.

Rückkehrer Nico Hülkenberg belegte im Haas Rang 14 (+2,285). Mercedes-Ersatzfahrer Mick Schumacher sah in der Garage des deutschen Rennstalls interessiert zu. Er verfolgte einen Auftakt, der für das über lange Jahre dominierende Team wenig verheißungsvoll verlief: Rekordweltmeister Lewis Hamilton belegte Rang zehn (+2,159), direkt dahinter folgte George Russell im zweiten Mercedes (+2,208). Allerdings verzichtete Mercedes zunächst darauf, den weichsten und damit schnellsten Reifen aufzuziehen.

13:55 Uhr

Ingolstadt rückt in Blindenfußball-Bundesliga auf

Die neue Saison in der Blindenfußball-Bundesliga startet mit dem Liganeuling FC Ingolstadt am 15./16. April. Es gibt fünf Spieltage in Stuttgart, Wolfsburg, Dortmund, Hamburg und Köln. Die europaweit einzigartige Spielrunde für blinde und sehbehinderte Spielerinnen und Spieler feiert dabei in diesem Jahr ihr 15-jähriges Bestehen. Titelverteidiger ist der FC St. Pauli.

Außer den Hamburgern und Ingolstädtern nehmen Rekordmeister MTV Stuttgart, die Sportfreunde Blau-Gelb Blista Marburg, Borussia Dortmund, Hertha BSC, Schalke 04, die Spielgemeinschaft Fortuna Düsseldorf/PSV Köln und der VSC/ABSV Wien teil. Die diesjährige Spielrunde beginnt fast einen Monat früher als im Vorjahr, Hintergrund ist die Teilnahme der Blindenfußball-Nationalmannschaft an der Weltmeisterschaft in Birmingham im August.

13:29 Uhr

Nagelsmann muss beim FC Bayern wieder Spieler streichen

Julian Nagelsmann hat bei Bayern München wieder die Qual der Wahl. Mit Ausnahme des leicht angeschlagenen Leroy Sané und der Langzeitverletzten stehe ihm am Samstag (18.30 Uhr/Sky und im Liveticker bei ntv.de) im Bundesliga-Spiel beim VfB Stuttgart der gesamte Kader zur Verfügung, berichtete der Trainer. "Wir müssen das erste Mal seit Langem auch wieder Spieler aus dem Kader streichen", sagte Nagelsmann, es sei aber "gut, in der heißen Phase nahezu alle Spieler wieder an Bord zu haben".

Auch ein Einsatz von Sané, der eine Kapselverletzung am Sprunggelenk erlitten hat, ist nicht ausgeschlossen. "Es sieht gut aus", sagte Nagelsmann. Wenn der Nationalspieler das Abschlusstraining bestreiten könne, werde er auch mit nach Stuttgart fahren können. Einen guten Eindruck mache auch Sadio Mané. Er werde versuchen, dem lange verletzten Senegalesen in Stuttgart "mehr Einsatzzeit" zu geben, grundsätzlich aber gelte: "Sadio ist normaler Teil des Konkurrenzkampfes."

12:52 Uhr

"Habe abgesagt": Eintracht-Erfolgscoach gab England-Avancen einen Korb

Frankfurts Trainer Oliver Glasner steht vor einem Spiel im Stadion.

Glasner fühlt sich offenbar wohl in der Bundesliga.

(Foto: Tom Weller/dpa/Archivbild)

Trainer Oliver Glasner von Eintracht Frankfurt hat vor dem Spiel gegen seinen Ex-Klub VfL Wolfsburg offen über seine Zukunft und über Offerten aus England gesprochen. "Ich hatte auch schon Anfragen aus der Premier League, aber ich habe abgesagt", sagte der Österreicher der "Wolfsburger Allgemeinen Zeitung".

  • "Ich arbeite seit 25 Jahren mit einem Persönlichkeits-Entwickler zusammen. Wir sagen immer: Es kommt so, wie es kommt - und das ist auch richtig so. Was ich weiß, ist: Ich möchte nicht, bis ich 65 Jahre alt bin, Trainer sein, wahrscheinlich auch nicht bis 60."
  • Der 48 Jahre alte Glasner wechselte 2019 vom Linzer ASK in die Fußball-Bundesliga. Den VfL Wolfsburg führte er 2021 in die Champions League, Eintracht Frankfurt ein Jahr später zum Gewinn der Europa League.
12:15 Uhr

Plötzlich neben dem Podest: Siegesserie von Ski-Superstar stoppt vor Allzeit-Rekord

Ski-Superstar Mikaela Shiffrin hat Ingemar Stenmarks legendäre Bestmarke von 86 Weltcup-Siegen vorerst verpasst. Die WM-Zweite raste im Super-G von Kvitfjell auf Platz vier und steht weiter bei 85 Titeln. Den Sieg in den norwegischen Bergen holte sich die Österreicherin Cornelia Hütter vor Elena Curtoni aus Italien und der Schweizer Olympiasiegerin Lara Gut-Behrami.

  • 16 Hundertstelsekunden fehlten Shiffrin zum Sieg.
  • Am Samstag hat die Amerikanerin in der Abfahrt die nächste Chance, um mit der schwedischen Slalom-Ikone Stenmark gleichzuziehen. Am Sonntag steht dann wieder ein Super-G auf dem Programm.
  • Der Skandinavier bejubelte in den 1970er- und 80er-Jahren all seine Siege in den technischen Disziplinen, Allrounderin Shiffrin feierte hingegen auch im Speed-Bereich Erfolge.
11:40 Uhr

Bayern gegen BVB als Aprilscherz? DFL terminiert Spitzenspiel

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat den Bundesliga-Hit zwischen Rekordmeister Bayern München und Borussia Dortmund am 26. Spieltag auf Samstag, 1. April (18.30 Uhr/Sky und im ntv.de-Liveticker), terminiert. Einen Tag später treffen der 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach im rheinischen Derby aufeinander (Sonntag, 2. April, 15.30 Uhr/DAZN und im ntv.de-Liveticker).

  • In der folgenden Woche kommt es in der 27. Runde zu den direkten Begegnungen der Europacup-Teilnehmer Borussia Dortmund und Union Berlin, SC Freiburg und Bayern München sowie Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt (alle Partien am Samstag, 8. April, 15.30 Uhr).
  • Wegen geltender Feiertagsgesetzgebungen finden an Karfreitag (7. April) keine Spiele der Bundesliga und 2. Bundesliga statt. Stattdessen sind am 27. Spieltag in der Bundesliga drei und in der 2. Bundesliga fünf Partien auf Ostersonntag (9. April) terminiert.
10:59 Uhr

Gehalt fehlt nach Bilanzfälschung: Ex-Juve-Star droht mit Millionenklage

Der argentinische Fußball-Weltmeister Paulo Dybala droht seinem Ex-Klub Juventus Turin mit einer Klage. Der 29 Jahre alte Stürmer der AS Rom fordert von Juve die Zahlung von 3,7 Millionen Euro, die ihm angeblich vertraglich garantiert worden seien. Das berichten italienische Medien.

Juve hatte in der Zeit der Corona-Pandemie angeblich mit den Spielern einen Gehaltsverzicht vereinbart - tatsächlich aber sollten die Zahlungen nur ausgesetzt und später getätigt werden. Auf diese Weise soll der Klub die Bilanzen geschönt haben.

Der Offensiv-Star Dybala hatte von 2015 bis 2022 bei Juventus gespielt, war dann ablösefrei zur Roma gewechselt. Sollte Juve bis Ende April nicht die 3,7 Millionen Euro zahlen, will Dybalas Anwalt Luca Ferrari Klage einreichen.

10:23 Uhr

Schumis einstiger Rivale überlegt, 30 Jahre Formel 1 zu fahren

Fernando Alonso erkennt an sich auch vor seiner 20. Formel-1-Saison keine Verschleißerscheinungen. "Ich habe noch keine Bedenken wegen des Alters. Ich werde der Erste sein, der es zu spüren bekommt, wenn ich etwas verliere, wenn ich beim Fahren etwas vermisse oder nicht motiviert bin, zu reisen oder morgens aufzustehen und zu trainieren", sagte der zweimalige Formel-1-Weltmeister vor dem Saisonauftakt am Sonntag (16 Uhr/Sky und im Liveeticker bei ntv.de) in Bahrain.

Alonso ist mit 41 Jahren der älteste Fahrer im Feld, er hat außerdem mit 355 die meisten Grand-Prix-Einsätze. "Es gibt keine Geheimnisse. Man widmet sein Leben seiner Leidenschaft. Man kennt seinen Körper besser, also trainiert man besser, isst besser. So kann man seine Karriere verlängern", meinte Alonso, der zwischendurch die Formel 1 auch schon mal verlassen hatte.

Der frühere WM-Rivale von Michael Schumacher hat vor dieser Saison nochmal das Team gewechselt. Er verließ Alpine und ging als Nachfolger des zurückgetretenen Sebastian Vettel zu Aston Martin. Auf die Frage, wie viele Jahre er sich noch gebe, um einen dritten WM-Titel zu holen, antwortete Alonso lächelnd: "Ich weiß nicht. Acht? Zehn?"

09:52 Uhr

Fällt ein PSG-Superstar gegen den FC Bayern doch nicht aus?

Schlechte Nachrichten für den FC Bayern. Offenbar ist der Ausfall von Superstar Neymar im Champions-League-Achtelfinale der Münchner gegen Paris Saint-Germain entgegen anders lautender Berichte doch nicht sicher. Vor rund zwei Wochen hieß es noch, der Brasilianer werde das Rückspiel seiner Pariser gegen den FC Bayern nach seiner erlittenen Knöchelverletzung höchstwahrscheinlich verpassen. Doch "L'Équipe" berichtet nun, dass ein Ausfall des Superstars noch längst nicht feststeht. Während sich PSG diesbezüglich weiter ins Schweigen hüllt, hoffe der Brasilianer selbst nach wie vor auf seinen Einsatz, heißt es.

Mehr oder weniger sicher ist dem Bericht zufolge, dass Neymar Teil des Kaders sein wird, wenn PSG am kommenden Mittwoch versuchen wird, die 0:1-Hinspielniederlage wettzumachen. Damit wäre zumindest ein Kurzeinsatz des 31-Jährigen nicht ausgeschlossen.

Sport.de

powered by sport.de - Transfer-Gerüchte, News und Liveticker - alle Infos aus der Welt des Sports finden Sie hier!

09:21 Uhr

"Zeit für Überraschung": Ex-Nationalspieler Badstuber nennt seinen CL-Favoriten

Der frühere Fußball-Nationalspieler Holger Badstuber sieht den italienischen Tabellenführer SSC Neapel als großen Anwärter auf den Gewinn der Champions League. "Für mich ist Neapel in der aktuellen Form ein Favorit auf den Titel. Es gibt in dieser Saison vielleicht nicht die eine Mannschaft, die alles überstrahlt. Daher könnte es mal wieder Zeit für eine Überraschung sein", sagte Badstuber der "Münchner Abendzeitung".

  • Für den langjährigen Profi von Bayern München wirken die Italiener "sehr vertraut, sehr eingespielt und hungrig. Die Spieler sind gierig - und das macht Neapel sehr gefährlich", so Badstuber.
  • Neapel hat nach dem 2:0 im Achtelfinal-Hinspiel bei Eintracht Frankfurt große Chancen auf den Einzug ins Viertelfinale, in der Liga dominiert die Mannschaft von Trainer Luciano Spalletti nach Belieben.
  • Als größten Konkurrenten der Italiener sieht Badstuber Titelverteidiger Real Madrid. "Real beweist immer wieder dieses Selbstvertrauen in den schwierigsten Situationen", sagte Badstuber: "Das macht diese Mannschaft immer zum Kandidaten, der die Champions League gewinnen kann."
09:03 Uhr

Lese-Stoff am Morgen

09:00 Uhr

Protest hat Erfolg: Kanada stellt Nationalteam höhere Prämie in Aussicht

Der kanadische Fußballverband hat nach dem Protest der Spielerinnen im Kampf um Geschlechtergerechtigkeit eine vorläufige Förderungsvereinbarung mit der Frauen-Nationalmannschaft getroffen. Diese beinhalte laut Canada Soccer, ähnlich wie bei den Männern, finanzielle Anreize pro Spiel und eine ergebnisabhängige Vergütung.

  • "Hier geht es um Respekt, um Würde und um die Angleichung der Wettbewerbsbedingungen in einer Welt, die grundsätzlich ungleich ist", sagte der Generalsekretär Earl Cochrane.
  • Ein neues, übergreifendes Abkommen mit der Männer- und Frauenmannschaft, das derzeit verhandelt wird, könnte zu Änderungen der Interimsvereinbarung führen.
  • Die Olympiasiegerinnen um Kapitänin Christine Sinclair setzen sich für Lohngleichheit und angemessene Unterstützung ein. Am Mittwoch hatte Verbandspräsident Nick Bontis seine Konsequenzen aus dem Protest gezogen und war zurückgetreten. Auf ihn folgte die ehemalige Leichtathletin Charmaine Crooks.
08:17 Uhr

Rückzug aus Formel 1? Hamilton kommentiert Spekulationen

Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton hat Gerüchte über einen möglichen Abschied von Mercedes zurückgewiesen. "Ich habe eine großartige Beziehung zu Toto (Wolff, Teamchef, Anm.d.dRed.) und Mercedes, und wir unterstützen uns gegenseitig. Ich freue mich sehr auf die gemeinsame Zukunft", sagte der Engländer vor dem Saisonauftakt am Sonntag (16 Uhr/Sky und im ntv.de-Liveticker) in Bahrain.

  • Hamiltons Vertrag bei Mercedes läuft Ende des Jahres aus. Beide Seiten haben aber mehrmals klargemacht, die Zusammenarbeit fortsetzen zu wollen.
  • Zuletzt hatten die ehemaligen englischen Formel-1-Weltmeister Damon Hill und Jenson Button aber gezweifelt, dass Hamilton bei Mercedes bleibe, wenn ihm das Team wie schon im vergangenen Jahr ein Auto biete, das nicht um den Titel fahren könne.
  • "Auch wenn wir vergangenes Jahr ein schwieriges Jahr hatten, bin ich immer noch hier, und egal, ob wir dieses Jahr ein schwieriges Jahr haben werden oder nicht, ich werde immer noch hier sein. Ich bin ein Kämpfer, und wir kämpfen als Team", betonte Hamilton, der 2013 als Nachfolger von Michael Schumacher zum Werksteam Mercedes gewechselt war.
07:54 Uhr

"Bereit für die Party": Mavs-Punkterekord der NBA-Superstars

Mit einem gemeinsamen Offensivfeuerwerk haben die Basketball-Superstars Luka Doncic und Kyrie Irving die Dallas Mavericks zu einem wichtigen Heimsieg in der NBA geführt. Der Slowene Doncic war beim 133:126 gegen die Philadelphia 76ers mit 42 Punkten bester Scorer der Partie, Irving steuerte 40 Zähler zum Erfolg bei.

  • Sie sind damit das erste Mavs-Paar, das jeweils 40 oder mehr Punkte in einem gemeinsamen Spiel erzielt.
  • Der deutsche Nationalspieler Maxi Kleber kam im zweiten Spiel nach der Rückkehr von einer langwierigen Oberschenkelverletzung auf neun Punkte.
  • Dallas stoppte den Negativlauf von zuvor nur einem Sieg aus sechs Spielen und behauptete den wichtigen sechsten Tabellenplatz im Westen.
  • Für Irving war es seit seinem Wechsel von den Brooklyn Nets Anfang Februar die beste Punkteausbeute im Mavericks-Trikot. "Luka war bereit für die Party, ich war bereit für die Party heute Abend", sagte Irving: "Es war eines dieser Spiele, in denen wir eine besondere Leistungen gezeigt haben."
07:23 Uhr

NHL-Irrsinn: Star-Goalie hat drei Klubs in zwei Tagen

Nach nur einem Tag bei den Columbus Blue Jackets ist Star-Torhüter Jonathan Quick erneut innerhalb der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL transferiert worden. Der zweimalige Stanley-Cup-Sieger, der am Mittwoch von den Los Angeles Kings zu Columbus gewechselt war, wurde gestern an die Vegas Golden Knights weitergegeben.

  • Die Blue Jackets erhielten dafür Torhüter Michael Hutchinson und einen Siebtrundenpick im Draft 2025.
  • Der 37 Jahre alte Quick, der 2005 im Draft von Los Angeles ausgewählt wurde, galt lange Zeit als einer der besten Goalies der Liga. Mit den Kings gewann er 2012 und 2014 den Stanley Cup. Zuletzt war das Team aus Kalifornien jedoch weniger erfolgreich, dann trennten sich die Kings dann von ihrem langjährigen Keeper.
06:37 Uhr

"Einzigartige Situation" im PSG-Duell: Müller warnt vor "absoluter Gefahr"

Bayern Münchens Thomas Müller geht mit einer Mischung aus großem Respekt und Zuversicht ins Achtelfinal-Rückspiel der Champions League gegen Paris St. Germain. "Es ist schon eine einzigartige Situation, die frisch gekürten Plätze 1 und 2 der Weltfußballer-Wahl im Angriff zu haben", schrieb der 33-Jährige in seinem Newsletter "esmüllert" mit Blick auf Lionel Messi und Kylian Mbappé.

  • Er betonte aber auch: "Unser knapper Sieg im Hinspiel ist auf jeden Fall ein Vorteil für uns. Das gibt uns Sicherheit."
  • In Paris hatte der deutsche Fußball-Rekordmeister ein 1:0 vorgelegt, nun kommt es am Mittwoch in München zum Rückspiel. "Wir gehen mit breiter Brust und Optimismus in eine hoffentlich berauschende Champions-League-Nacht", betonte Müller.
  • Bei PSG sei nicht etwa Weltfußballer Messi der überragende Mann, sondern Mbappé, den Müller als "eine absolute Gefahr" bezeichnete. Der 24-Jährige, der im Hinspiel aufgrund einer gerade erst auskurierten Verletzung nicht von Beginn an auf dem Platz stand, sei "vielleicht aktuell der Unterschiedsspieler schlechthin", schrieb Müller: "Dessen sind wir uns aber auch fürs Rückspiel voll bewusst."
06:11 Uhr

Nach Flaschenwurf: Liga gibt Strafe für Benfica-Trainer Schmidt bekannt

Der deutsche Trainer Roger Schmidt von Portugals Fußball-Rekordmeister Benfica Lissabon ist für seinen Flaschenwurf ins Publikum für ein Spiel gesperrt worden. Das berichten mehrere portugiesische Medien übereinstimmend. Schmidt, der zudem eine Geldstrafe in Höhe von 1150 Euro zahlen muss, wird damit die Ligapartie am Freitag (21.15 Uhr) gegen den FC Famalicao verpassen.

  • Der 55-jährige Schmidt, der in der Bundesliga Bayer Leverkusen trainiert hatte, war am vergangenen Wochenende beim Spiel beim FC Vizela (2:0) in der Nachspielzeit beinahe von einer Plastik-Wasserflasche am Kopf getroffen worden. Als Reaktion schleuderte er die Flasche zurück ins Publikum und schimpfte. Dafür kassierte Schmidt vom Schiedsrichter die Rote Karte.
  • "Ich habe auf den Spott der Fans reagiert, die hinter mir waren. Das ist nicht erlaubt und ich akzeptiere die Rote Karte", hatte Schmidt kurz nach Abpfiff gesagt.
05:48 Uhr

Hülkenberg erklärt deutschen Nachwuchsmangel in der Formel 1

Formel-1-Pilot Nico Hülkenberg sieht im schlechter werdenden Ruf des Autos einen gewichtigen Grund für den Nachwuchsmangel im deutschen Motorsport. "Das Thema Automobil ist hierzulande medial nicht gerade positiv aufgeladen. Wir waren einmal eine Autonation, jetzt wird das Auto immer mehr schlechtgeredet", sagte Hülkenberg im Interview mit der Süddeutschen Zeitung.

Die Formel 1 habe "die Zeichen der Zeit erkannt", glaubt Hülkenberg: "Sie versucht, sich anpassungsfähig zu zeigen, zum Beispiel mit ihrer Strategie, bis 2030 klimaneutral zu werden. Gleichzeitig geht sie dorthin, wo der Appetit nach ihr groß ist, wo man sie sehen und haben will." In Deutschland machte die Rennserie zuletzt 2020 Station.

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen