Donnerstag, 04. Mai 2023Der Sport-Tag

20:52 Uhr

Biathlon-Liebling: Ex-Weltmeister Lesser hat neuen Job

Der ehemalige Biathlon-Weltmeister Erik Lesser ist neuer Schießtrainer am Bundesstützpunkt in Oberhof. Gut ein Jahr nach seinem Karriereende hat der 34 Jahre alte Thüringer die Arbeit in seinem Wohnort zu Beginn des Monats bereits aufgenommen.

  • "Ich freue mich auf die neue Aufgabe und hoffe, dass ich den Erwartungen der Sportlerinnen und Sportler auch gerecht werden kann", sagte Lesser, der seit Herbst vergangenen Jahres eine Trainerausbildung in Köln absolviert, der Tageszeitung "Freies Wort".
  • Lesser hat als Aktiver drei Olympia- und sieben WM-Medaillen gewonnen. Sein größer Erfolg vor dem Rücktritt im März 2022 war der Gewinn des WM-Titels im Massenstart 2015.
  • "Ich hätte mir zwar gewünscht, als Trainer-Neuling mindestens noch ein Jahr an der Seite von Mark Kirchner lernen zu können, aber das ist nun leider nicht mehr möglich", sagte Lesser. Der ehemalige Chef-Bundestrainer Kirchner hatte sein Amt nach dem Ende der abgelaufenen Saison niedergelegt.
20:01 Uhr

Als Europameisterinnen zur Eintracht: Trainerinnenduo verlässt DFB

Die beiden Fußballtrainerinnen Friedrike Kromp und Julia Simic verlassen den Deutschen Fußball-Bund und wechseln in diesem Sommer zu Eintracht Frankfurt. Cheftrainerin Kromp und Assistentin Simic betreuen aktuell noch die U16-Nationalmannschaft der Frauen und übernehmen zum 1. Juli die U20 der hessischen Fußballklubs.

"In mir wuchs immer mehr der Wunsch, sowohl in einer höheren Altersstufe zu arbeiten als auch die Erfahrung als Vereinstrainerin zu machen", sagte die 38 Jahre alte Kromp, die bei dem Klub auch Nachwuchskoordinatorin wird. Im vergangenen Sommer hatten die beiden Trainerinnen die U17-EM der Frauen gewonnen.

19:28 Uhr

"Offensichtlich, dass es Unterschiede gibt": Ferrari-Fahrer sauer über Formel-1-Strafe

Carlos Sainz hat das turbulente Rennen in Melbourne noch immer "nicht vergessen", wie er der spanischen Zeitung "Marca" erklärte. Der 28-Jährige hatte beim zweiten Neustart seinen Landsmann Fernando Alonso umgedreht und war anschließend von den Regelhütern mit einer Fünf-Sekunden-Strafe bedacht worden.

  • Letztlich wurde er dadurch, weil das Fahrerfeld hinter dem Safety-Car dichtgedrängt über die Ziellinie fuhr, von Platz vier auf Platz zwölf gespült.
  • Was Sainz zudem auf die Palme gebracht hatte: Er durfte sich vor den Kommissaren nicht erklären, auch ein Einspruch von Ferrari blieb erfolglos.
  • Unfair aus Sicht der Scuderia zudem, dass die parallel stattfindenden Kollisionen zwischen Pierre Gasly und Esteban Ocon sowie Logan Sargeant und Nyck de Vries keine Konsequenzen nach sich zogen - wenngleich sie selbst ausschieden.
  • "Ich werde mich nicht über mögliche Diskrepanzen oder darüber äußern, wer die Entscheidungen trifft. Aber es ist offensichtlich, dass es Unterschiede in den Entscheidungen gibt", so Sainz.

Mehr lesen Sie auch bei sport.de.

18:42 Uhr

"Kopf ist auch für nächste Saison zu 100 Prozent hier": Alonso dementiert Gerüchte

Trainer Xabi Alonso hat nach Wechsel-Gerüchten um seine Person ein klares Bekenntnis zu Bayer Leverkusen abgegeben. "Für mich ist es normal, dass es in dieser Phase der Saison Gerüchte gibt. Ich bin viele Jahre dabei im Fußball", sagte der Spanier: "Aber wir haben in dieser Saison noch Großes zu erreichen. Deshalb ist mein Kopf für die letzten Monate zu 100 Prozent hier. Und mein Kopf ist auch für nächste Saison zu 100 Prozent hier."

Medien hatten den früheren Welt- und Europameister in den letzten Tagen als Kandidat bei Real Madrid, Tottenham Hotspur oder West Ham United gehandelt. Alonso hat in Leverkusen noch einen Vertrag bis Sommer 2024. Seit seinem Amtsantritt im Oktober hat er Bayer in der Liga von Platz 17 auf Rang sechs sowie ins Halbfinale der Europa League geführt. Aktuell sind die Leverkusener seit 14 Pflichtspielen ungeschlagen.

18:03 Uhr

Golf-Stars verzichten für Saudi-Millionen auf Duell Europa gegen USA

Die europäischen Ryder-Cup-Stars Sergio Garcia, Lee Westwood und Ian Poulter haben ihren Rücktritt von der DP World Tour erklärt. Damit ist das Golf-Trio für den Ende September anstehenden Kontinentalvergleich gegen die USA nicht spielberechtigt. Die ehemalige European Tour bestätigte in einer Mittelung die Rücktritte.

Ryder-Cup-Rekordspieler Garcia aus Spanien und die englischen Routiniers Westwood und Poulter hatten sich im vergangenen Jahr gemeinsam mit anderen Golfern der umstrittenen, von Saudi-Arabien finanzierten LIV-Tour angeschlossen. Daraufhin belegte die DP World Tour die Spieler mit einer Geldstrafe von jeweils 100.000 Pfund (113.550 Euro), weil sie im Juni am Eröffnungsturnier der LIV-Tour in London teilgenommen hatten. Ihr Einspruch gegen die Strafe wurde von einer Schiedsstelle im April abgelehnt.

Die 44. Auflage des prestigeträchtigen Ryder Cups wird vom 29. September bis 1. Oktober in Rom ausgespielt. Vor zwei Jahren hatte das europäische Team in Whistling Straits im US-Bundesstaat Wisconsin gegen die US-Stars eine deutliche 9:19-Niederlage hinnehmen müssen.

17:15 Uhr

Russen sind dabei: Deutsches Team fährt trotzdem zur WM

Einen Tag nach dem Ausschluss von acht Russinnen und Russen hat der Deutsche Judo-Bund (DJB) seine Teilnahme an den Weltmeisterschaften ab Sonntag in Doha bekräftigt. Dies erfolge auch in Übereinstimmung mit der Linie des Innenministeriums, das den Start von deutschen Athleten auch bei der Teilnahme von russischen und belarussischen Athleten zur Vermeidung von Nachteilen in der Qualifikationsphase für die Olympischen Spiele fördere, teilte der DJB mit.

Der Judo-Weltverband (IJF) hatte grundsätzlich entschieden, Athleten aus Russland und Belarus zur WM zuzulassen. Die vorgesehenen Mitglieder der russischen Delegation dürfen nach den Hintergrund-Checks nicht zu den Titelkämpfen nach Katar reisen, wie der Weltverband mitteilte. Es sollen nur Athleten an der WM teilnehmen, die den russischen Angriffskrieg in der Ukraine nicht unterstützen. Dies will die IJF mit den Checks sicherstellen. Die Ukraine hatte daraufhin ihre Teilnahme abgesagt.

16:40 Uhr

Wie Erling Haaland zum "besten Stürmer der Welt" wurde

Mit 15 macht er sein Debüt als Profi, mit 22 ist er der treffsicherste Premier-League-Spieler der Geschichte. Dazwischen liegt für Erling Haaland ein kometenhafter Aufstieg vom vielversprechenden Talent in Molde zum Weltklasse-Stürmer in Manchester. Experten wie Fans geraten beim Norweger ins Staunen.

Mehr dazu lesen Sie hier.
15:58 Uhr

Mit 36 Jahren: Drittliga-Legende wechselt vom Rasen in Ausbildung

Fußballprofi Marc Heider vom VfL Osnabrück wird nach dem Ende der aktuellen Saison seine Karriere beenden. Wie der niedersächsische Drittligist am Donnerstag mitteilte, bleib der 36-Jährige dem Klub aber erhalten. Vom Rasen an der Bremer Brücke wechselt der Stürmer in die Geschäftsstelle. Im Juli beginnt Heider dort ein Ausbildungsprogramm in den Bereichen Marketing und Vertrieb.

Marc Heider stand von 2003 bis 2006 erstmals in Diensten der Osnabrücker. 2016 kehrte er nach zwischenzeitlichen Stationen beim SV Werder Bremen und Holstein Kiel zu den Lila-Weißen zurück. Der Offensivmann absolvierte 54 Spiele in der 2. Bundesliga und erzielte neun Treffer. Hinzu kommen mehr als 300 Spiele und 67 Tore in der 3. Liga.

In der aktuellen Saison absolvierte Heider 33 von 34 möglichen Spielen. Mit seinen sechs Treffern sorgte der 36-Jährige dafür, dass der Tabellenfünfte noch eine Chance auf die Rückkehr in die 2. Bundesliga hat.

15:12 Uhr

Deutscher Bob-Weltmeister wollte aufhören, aber: "Ich bin zu gut"

Bob-Weltmeister Johannes Lochner geht auch im kommenden Winter im Eiskanal auf Titeljagd. "Unterm Strich bin ich zu gut zum Aufhören", sagte der 32 Jahre alte Bobpilot der Mediengruppe "Münchner Merkur/tz": "Also werde ich es halt noch mal probieren."

Bei der Weltmeisterschaft im vergangenen Januar in St. Moritz hatte Lochner den Titel im Zweierbob gewonnen und dabei überraschend auch den Dauer-Dominator Francesco Friedrich besiegt. "Dem wird doch langweilig ohne mich", scherzte Lochner.

Nach Rücksprache mit seiner Familie sowie den Trainern, Anschiebern und Sponsoren habe er sich gegen ein Karriereende entschieden. "Die lassen mich einfach nicht aufhören", sagte der gebürtige Berchtesgadener, der für den BC Stuttgart Solitude startet.

14:52 Uhr

"Alternativlos": Laut DFL braucht "die Zukunft der Liga" einen Investor

Die DFL-Geschäftsführer Axel Hellmann und Oliver Leki haben sich mit Nachdruck für einen möglichen Einstieg eines Investors ausgesprochen. "Ich halte das für alternativlos", sagte Hellmann bei einer Medienrunde in der Frankfurter Zentrale der Deutschen Fußball Liga (DFL). Und Leki betonte: "Es geht darum, die Zukunft der Liga ein Stück weit abzusichern."

  • Darüber müssen die 36 Profivereine abstimmen. Für die Umsetzung des Plans bedarf es einer Zwei-Drittel-Mehrheit. Von ursprünglich sechs Bewerbern sind laut Hellmann vier übrig geblieben.
  • Der Plan sieht vor, dass ein Investor 12,5 Prozent für eine Laufzeit von 20 Jahren an der Medien-Vermarktung der Bundesliga erwirbt. Dies soll der Liga frisches Kapital von rund zwei Milliarden Euro einbringen.
  • Dies soll zu 85 Prozent in zweckgebundene Investitionen auf Zukunftsfeldern sowie in die Stärkung der Stabilität der DFL fließen. Lediglich 15 Prozent - rund 300 Millionen Euro - sollen die 36 Klubs zur freien Verwendung erhalten.
14:14 Uhr

Tschüss, Formel 1? Hamilton hat klare Pläne für seine Zukunft

Trotz des bisher unbefriedigenden Saisonverlaufs will Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton seinen Vertrag mit Mercedes verlängern. "Ich bin bei Mercedes glücklich", sagte der 38-Jährige im Gespräch mit der italienischen Tageszeitung "La Stampa": "Wir haben zwar noch keinen neuen Vertrag unterzeichnet, aber wir arbeiten daran." Die Beziehung zu Motorsportchef Toto Wolff sei sehr positiv. "Ich bin seit 2013 bei Mercedes, wir haben uns sofort verstanden", sagte Hamilton: "Er hat mir nie gesagt, jetzt musst du das oder das ändern. Er hat mich immer akzeptiert, wie ich bin."

13:32 Uhr

Streit mit Busfahrer: Trainer zerbricht Frontscheibe mit Kopf

Ein Streit mit dem Busfahrer über die Musik hatte für Headcoach Erdem Can vom Basketballklub Türk Telekom Ankara schmerzhafte Folgen. Auf der Fahrt zum letzten Training vor dem EuroCup-Finale auf Gran Canaria kam es zur Auseinandersetzung, der Fahrer bremste daraufhin unvermittelt, Can krachte mit dem Kopf in die Frontscheibe und diese zerbrach.

imago1016795848h.jpg

Erdem Can.

(Foto: IMAGO/Baering)

Die Vereinigung der EuroLeague-Trainer (EuroLeague Head Coaches Board) machte den Vorfall öffentlich und übte Kritik. Der Busfahrer soll zunächst eine längere Strecke als nötig zur Halle gewählt haben. Cans Aufforderung, die Musik leiser zu machen, wurde ignoriert. Als der Trainer selbst Hand anlegte, trat der Fahrer auf die Bremse. Can musste wegen einer Nackenverletzung ins Krankenhaus und hat nach Klubangaben eine dreiwöchige Reha vor sich.

"Wir vertrauen darauf, dass die spanischen Straßenverkehrsbehörden diesem traurigen Vorfall auf den Grund gehen", teilte die Trainervereinigung mit: "Wir hoffen, dass sich diese Art von Vorfall im Basketball und in der gesamten Sportgemeinschaft im Allgemeinen nicht wiederholen wird." Ankara verlor das Finale gegen Gastgeber CB Gran Canaria 67:71.

13:02 Uhr

"Deutsche Reisegruppe" sorgt für Ärger bei Box-WM

Der Deutsche Boxsport-Verband (DBV) hat sich verwundert über zwei Athleten gezeigt, die bei der Amateur-WM in Usbekistan unter deutscher Flagge boxen. Der Verband hat offiziell keine Sportler zu den Titelkämpfen in Taschkent geschickt und den Weltverband IBA deshalb in einem Brief, der dem SID vorliegt, um Klarstellung gebeten. Zuerst hatte die Sportschau darüber berichtet.

Demnach habe der DBV "Kenntnis von der Teilnahme einer Reisegruppe mit deutschen Pässen" bekommen, wie es in dem Brief heißt: "Der Deutsche Boxsportverband stellt hiermit ausdrücklich fest, dass diese 'Reisegruppe' Deutschland nicht vertritt. Wir bitten Sie, dies umgehend in einen neutralen Teilnahmestatus zu ändern."

Aus dem Papier geht hervor, dass es sich um die Boxer Youssef Lazar und Devrim Gökduman sowie Trainer Pascal Stern handelt. Lazar schied in Taschkent in der ersten Runde aus, Gökduman meisterte die erste Hürde. Beide hätten es laut DBV aber nie in den Nationalkader geschafft und nie ein offizielles Nominierungsverfahren durchlaufen.

12:12 Uhr

Jürgen Klopp hat große Verständnisprobleme

Kein Elfmeter für Karim Adeyemi in Bochum? Jürgen Klopp, Teammanager des FC Liverpool und einstiger Meistertrainer von Borussia Dortmund, verstand "die Welt nicht mehr". Dass Video-Assistent Robert Hartmann den Schiedsrichter Sascha Stegemann an den Bildschirm hätte bitten müssen, wäre "das Mindeste gewesen, was der VAR hätte machen müssen", sagte Klopp dem "Kicker".

Der 55-Jährige, der in England selbst massiven Ärger mit den Unparteiischen hat, votiert wie einige seiner Kollegen für die Möglichkeit eines Einspruchs. "Eine Challenge wäre die Lösung, so etwas in Zukunft zu vermeiden", sagte Klopp mit Blick auf das Foul von Danilo Soares an Adeyemi beim 1:1 zwischen den Revierklubs am vergangenen Freitag.

11:30 Uhr

Zweitligist holt Sportchef - und verheimlicht den Namen

Fußball-Zweitligist SV Sandhausen hat zur kommenden Saison einen neuen Sportdirektor verpflichtet - der Verein verrät aber den Namen nicht. "Die Tinte ist trocken", verkündete Präsident Jürgen Machmeier am Donnerstag. Allerdings sei es aufgrund bestehender Vertragsverhältnisse noch nicht möglich, den neuen Mann namentlich vorzustellen. Der Unbekannte werde seine Arbeit am 1. Juli aufnehmen. In welcher Liga der SVS dann spielen wird, ist offen: Sandhausen steht in der 2. Liga vier Spieltage vor dem Saisonende auf dem letzten Platz.

10:19 Uhr

Bericht: Nächstes Bayern-Auswärtstrikot bekommt eine Besonderheit

Der FC Bayern spielt einem Bericht zufolge im kommenden Jahr mit einem ausgefallenen Auswärtstrikot. Wie "Footy Headlines", eine auf Leaks spezialisierte Internetseite, berichtet, plane der deutsche Fußball-Rekordmeister in der nächsten Saison mit den Farben Schwarz, Grün und Lila zu experimentieren.

Dem Bericht zufolge soll es noch eine weitere Besonderheit geben. Demnach soll sich jedes Auswärtstrikot unterscheiden und eine eigene Weltkarte aus grün-lilanen Rauten tragen. Eine Revolution ist das aber nicht: Auch beim FC Chelsea unterschied sich in der Saison 2019/20 jedes Heimtrikot mit einem leicht veränderten Muster.

09:52 Uhr

Draisaitls Vier-Tore-Gala ist gegen Las Vegas vergebens

In den Viertelfinals der NHL gelingen dem deutschen Eishockey-Star Leon Draisaitl gleich vier Treffer. Doch die Spitzenleistung ist vergebens, seine Edmonton Oilers verlieren das erste Spiel gegen die Las Vegas Golden Knights mit 4:6. Das Team aus Kanada wartet seit 1990 auf einen Meistertitel.

Mehr dazu lesen Sie hier.
09:23 Uhr

Drohender TV-Blackout: Bundestrainerin redet Beteiligten ins Gewissen

Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg wünscht sich eine rasche Einigung im Poker um die TV-Rechte an der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen. "Ich wünsche mir, dass es jetzt relativ schnell geht", sagte die 55-Jährige am Mittwoch bei einem WM-Event im Auswärtigen Amt: "Ich kann nur diesen Appell aussprechen, dass sich alle Beteiligten wirklich noch einmal zusammensetzen und man im Sinne des Sports, der Sichtbarkeit und auch der Millionen Fans eine Lösung findet. Das ist eigentlich alternativlos."

Laut Voss-Tecklenburg sei die Übertragung der WM in Australien und Neuseeland (20. Juli bis 20. August) auch eine Frage der gesellschaftlichen Verantwortung. "Ich weiß nicht, wo es dann hingeht - ob es vielleicht nur über Streamingdienste geht, was die junge Bevölkerung vielleicht hinkriegt. Aber ich weiß, dass meine Eltern mit 86 und 82 Jahren auch diese WM schauen möchten. Und sie hätten keinen Zugang. Ich finde, wir haben einen gesellschaftlichen Auftrag. Den haben wir alle, den hat die FIFA, den haben aber auch unsere TV-Sender", sagte sie.

08:44 Uhr

"Bei denen ist sehr viel los": Bayern-Leihgabe hat mit Tuchel noch nicht gesprochen

Der vom FC Bayern München zu Manchester United ausgeliehene Marcel Sabitzer hat nach eigener Aussage noch kein Perspektiv-Gespräch mit Thomas Tuchel geführt. "Also bis jetzt gab es natürlich keinen Kontakt, weil bei denen sehr viel los ist und bei uns auch", sagte der österreichische Nationalspieler im Interview mit dem Pay-TV-Sender Sky.

"Jeder ist fokussiert auf seine Aufgabe. In welche Richtung es gehen wird, das wird man alles in Ruhe analysieren und bereden." Sabitzer war im Januar auf Leihbasis von den Bayern, wo er nur selten zur Startelf gehörte, zu Man United in die englische Premier League gewechselt. Ende Juni endet das Leihgeschäft.

08:10 Uhr

Magath sieht seinen Ex-Klub so gut wie abgestiegen

Der frühere Meistertrainer Felix Magath räumt seinem Ex-Klub Hertha BSC im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga keine großen Chancen mehr ein. "Fast alle haben die Berliner schon abgeschrieben, auch für mich ist Hertha so gut wie abgestiegen", schrieb Magath, der den Hauptstadt-Klub in der vergangenen Saison in der Relegation vor dem Gang in die Zweitklassigkeit bewahrt hatte, in seiner Kolumne für den "Kicker".

Ein Abstieg sei "oft das Ergebnis jahrelanger schlechter Vereinsführung", so Magath. Im Kellerduell im heimischen Olympiastadion gegen den VfB Stuttgart (28 Punkte) stehe das Tabellenschlusslicht (22) am Samstag (15.30 Uhr/Sky und im ntv.de-Liveticker) "mit dem Rücken zur Wand - vielleicht kann das noch mal Energie freisetzen".

07:51 Uhr

Ex-FIFA-Schiedsrichter: Trainer sollten Videobeweis "anfordern" können

Der frühere FIFA-Schiedsrichter Urs Meier hat sich für die zuletzt diskutierte Möglichkeit von Trainer-Challenges im Fußball ausgesprochen. "Das ist etwas Sinnvolles. Mit der Reglementierung einer Challenge pro Halbzeit. Und wenn diese dann aufgebraucht sind, dann hat man halt Pech gehabt", sagte der Schweizer bei ran zu dem Vorschlag, wonach die Trainer einen Videobeweis "anfordern" können: "Das halte ich für eine gute Idee."

07:24 Uhr

Wütende Fans belagern Neymars Haus - PSG äußert sich

Der französische Fußballklub Paris St. Germain hat eigene Fans verurteilt, die sich am gestrigen Mittwochabend vor dem Wohnhaus des brasilianischen Superstars Neymar versammelt haben. Dort sollen sie gefordert haben, dass der 31-Jährige den Klub verlasse. "Ungeachtet der Meinungsverschiedenheiten rechtfertigt nichts derartige Handlungen. Der Verein unterstützt seine Spieler, seine Mitarbeiter und alle, die von diesem schändlichen Verhalten betroffen sind, voll und ganz", teilte PSG mit.

Für den französischen Hauptstadtklub sind es turbulente Wochen nach dem Wirbel um den argentinischen Superstar Lionel Messi. Rund 400 PSG-Anhänger haben sich am gestrigen Nachmittag auch vor der Geschäftsstelle des Klubs eingefunden, wie unter anderem der "Kicker" berichtete. Dort haben sie ihrem Ärger über die jüngsten Entwicklungen und die sportliche Lage Luft gemacht. Dabei sind ebenfalls Schmähgesänge angestimmt und Präsident Nasser Al-Khelaifi zum Rücktritt aufgefordert worden.

07:07 Uhr

Nach überraschendem Wechsel: Klosterhalfen will an einer "Stellschraube" arbeiten

Nach ihrem überraschenden Trainerwechsel will sich Europameisterin Konstanze Klosterhalfen zukünftig wieder verstärkt über die 1500 m mit der Konkurrenz messen. Sie habe in der vergangenen Zeit die Geschwindigkeit "ein bisschen aus den Augen verloren, auch verletzungsbedingt. Aber der Speed über die 1500 m tut mir dann im Endeffekt auch über die 5000 m richtig gut", sagte Klosterhalfen im Gespräch mit Münchner Merkur/tz.

Die 26-Jährige, die über die 5000 m mit WM-Bronze (2019) und EM-Gold (2022) ihre größten Erfolge feierte, startet am Freitag beim Diamond League Meeting in Doha über 1500 m in die Freiluftsaison. Das große Ziel in dieser Saison ist die WM in Budapest (17. bis 29. August), die zugleich als Qualifikation für die Olympischen Spiele 2024 in Paris dient. Im vergangenen Monat war bekannt geworden, dass die Leverkusenerin mit sofortiger Wirkung vom Südafrikaner Alistair Cragg gecoacht wird. Zudem wechselte die Ausnahmeläuferin ihren Ausrüster (von Nike zu Puma).

06:38 Uhr

Eintracht verkündet "zweite gute Nachricht" für Mario Götze

Mario Götze wird wieder Papa und hat dazu auch schon etwas im Fernsehen gesagt. "Da könnte was dran sein", sagte der 30-jährige Bundesliga-Profi von Eintracht Frankfurt auf eine entsprechende Frage nach dem Sieg seines Teams im Pokal-Halbfinale beim VfB Stuttgart bei Sky.

Nach dem Einzug ins Pokalfinale gegen RB Leipzig teilte Götzes Verein dann mit: "Zweite gute Nachricht des Tages: Mario Götze wird erneut Papa! Glückwunsch an dich und deine Frau Ann-Kathrin." Drei Jahre nach der Geburt von Sohn Rome werden die Influencerin Ann-Kathrin und Mario Götze also erneut Eltern. Dass die Familienplanung noch nicht abgeschlossen ist, daraus hatte das prominente Paar kein Geheimnis gemacht. Im vergangenen Jahr hatte die 33-Jährige verraten, dass sie sich eine kleine Schwester für Rome wünscht.

05:53 Uhr

Guardiola staunt über Haaland: "Wir haben erwartet, dass er Tore erzielt, aber ..."

Selbst Trainer Pep Guardiola staunte über den neuen Premier-League-Rekordtorschützen Erling Haaland. "Er ist unglaublich. Er ist erst 22 - und hat noch fünf Spiele vor sich", meinte der Spanier, nachdem der Norweger seinen 35. Treffer in der englischen Eliteliga für Manchester City erzielt hatte. Der Norweger löste damit Andrew Cole (1993/94) und Alan Shearer (1994/95) als bisherige Rekordhalter ab. "Wir haben erwartet, dass er Tore erzielt, aber dass er die Rekorde von Cole und Shearer bricht …", meinte Guardiola ungläubig.

Durch den am Ende klaren 3:0-Erfolg im Nachholspiel am Mittwoch gegen West Ham United überholte ManCity wieder den FC Arsenal und hat als Spitzenreiter nun einen Punkt Vorsprung vor dem Team aus London. Der Bayern-Bezwinger in der Champions League hat zudem ein Spiel weniger als der Titelrivale absolviert. Der Niederländer Nathan Aké (50.), Haaland (70.) und Phil Foden (85.) erzielten die Treffer für die Gastgeber. Fodens Tor war zudem das 1000. in der Trainer-Ära von Guardiola bei den Citizens.

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen