Freitag, 12. Mai 2023Der Sport-Tag

22:47 Uhr

Wolfsburg unter Druck: FC Bayern legt vor

Die Fußballerinnen vom FC Bayern München haben im Meisterschaftsrennen der Bundesliga erneut vorgelegt. Der Tabellenführer gewann im Spitzenspiel 1:0 (1:0) gegen die viertplatzierte TSG Hoffenheim und hat vorerst wieder vier Punkte Vorsprung auf den VfL Wolfsburg auf Platz zwei. Die Wölfinnen können am Sonntag (13 Uhr) bei Eintracht Frankfurt nachziehen.

Die Partie am Bayern-Campus in München entschied ein Kopfballtor von Nationalstürmerin Lea Schüller (26.), die nach einem Eckstoß der Bayern freistehend ins lange Eck einköpfte. Es war bereits der zwölfte Saisontreffer für Deutschlands Fußballerin des Jahres 2022. An der Spitze der Torjägerinnen steht Nationalmannschaftskapitänin Alexandra Popp mit 15 Treffern.

22:10 Uhr

Ingolstadt spielt weiter drittklassig

Der FC Ingolstadt hat den Klassenerhalt in der 3. Fußball-Liga vorzeitig gesichert. Der Zweitliga-Absteiger gewann gegen den MSV Duisburg mit 2:0 (1:0) und hat mit 44 Zählern elf Punkte Vorsprung auf die Abstiegsplätze. Duisburg (45) hatte schon vor dem 36. Spieltag nichts mehr mit dem Abstiegskampf zu tun gehabt. Tim Civeja (42.) und Patrick Schmidt (58.) trafen für Ingolstadt, das damit auch Duisburgs Serie beendete: Der MSV hatte zuvor fünf Spiele in Folge nicht verloren.

21:46 Uhr

WDR-Boss Buhrow knöpft sich FIFA-Boss Infantino vor

WDR-Intendant Tom Buhrow hat im Streit um die TV-Rechtevergabe für die Fußball-WM der Frauen FIFA-Präsident Gianni Infantino deutlich kritisiert. "Leider kann man im Augenblick gar nicht richtig von Verhandlungen im eigentlichen Sinne sprechen", sagte Buhrow: "Herr Infantino trompetet in der Öffentlichkeit herum und versucht, moralischen Druck auf uns auszuüben. So nicht. Man kann sich an einen Tisch setzen und die Sache besprechen, nicht in der Öffentlichkeit."

Die FIFA hat mit den Fernsehsendern aus den fünf großen europäischen Nationen Großbritannien, Italien, Frankreich, Spanien und Deutschland bislang noch keine Einigung über die Rechtevergabe für die WM-Endrunde in Australien und Neuseeland erzielt. Infantino wirft den Interessenten vor, dass sie nicht genug bieten würden und droht mit einem TV-Blackout.

21:11 Uhr

Stürmer knallt an Pfosten und ist bewusstlos: Regionalliga-Spiel abgebrochen

Nach der schweren Verletzung eines Spielers ist die Partie der Fußball-Regionalliga Südwest zwischen der TSG Hoffenheim II und dem VfR Aalen nach knapp einer Stunde abgebrochen worden. Nach Angaben der Hoffenheimer war Aalens Stürmer Steffen Kienle bei einem Angriff an den Torpfosten gestoßen und bewusstlos liegen geblieben. Daraufhin wurde die Partie nach 58 Minuten vom Schiedsrichter vorzeitig beendet. Als Kienle abtransportiert wurde, sei er wieder bei Bewusstsein gewesen, hieß es in der Mitteilung weiter. Während die zweite Mannschaft von Bundesligist Hoffenheim noch Chancen auf den Aufstieg in die dritte Liga hat, kämpft Aalen gegen den Abstieg.

20:43 Uhr

Bericht: Nagelsmann ist raus bei Premier-League-Klub

Julian Nagelsmann ist einem Bericht von Sky Sports News zufolge kein Kandidat als Trainer des englischen Fußball-Erstligisten Tottenham Hotspur. Wie der britische TV-Sender ohne Angabe von Quellen berichtete, habe es weder ein Treffen von Verantwortlichen des Premier-League-Klubs mit dem ehemaligen Trainer des FC Bayern München gegeben noch sei eines geplant. Man schließe daraus, dass die Spurs nie an Nagelsmann interessiert gewesen seien.

Damit revidierte der Sender eigene Berichte aus der Vorwoche, wonach es Gespräche zwischen dem Tabellensechsten der englischen Meisterschaft und dem 35 Jahre alten Nagelsmann gegeben haben soll. Als Grund war genannt worden, dass der Vorstandschef der Londoner, Daniel Levy, ein großer Befürworter des deutschen Trainers sein soll. Tottenham ist auf der Suche nach einem Nachfolger für Antonio Conte.

20:15 Uhr

Schmidt kann Benfica zum Meister machen - wenn Porto "mithilft"

Roger Schmidt will sich von der Chance auf den vorzeitigen Meistertitel mit Benfica Lissabon nicht blenden lassen. Theoretisch kann der deutsche Trainer mit den Portugiesen schon am Sonntagabend als neuer Champion feststehen. "Wir fokussieren uns komplett auf unser Spiel, auf nichts anderes. Alles andere liegt ohnehin nicht in unserer Hand", sagte der 56-Jährige mit Blick auf die Partie am Samstag (19 Uhr) bei Portimonense SC.

Gewinnt Benfica sein Auswärtsspiel, könnten Schmidt und sein Team am Sonntagabend schon als Meister feststehen. Dafür müsste der erste Verfolger FC Porto sein Spiel gegen Casa Pia verlieren. Auch bei einem Remis des Titelverteidigers am Sonntag (21.30 Uhr) dürfte Benfica der erste Meistertitel seit 2019 angesichts des klar besseren Torverhältnisses dann kaum noch zu nehmen sein. Derzeit steht Portugals Fußball-Rekordmeister bei noch drei ausstehenden Partien in der Tabelle vier Punkte vor Porto.

19:46 Uhr

Beim BVB aussortiert: Ex-Nationalspieler auf dem Weg in die Premier League

Mahmoud Dahoud steht laut Medieninformation vor einem Wechsel von Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund nach England. Wie Sport1 und die "Ruhr Nachrichten" übereinstimmend berichten, soll der 27-Jährige vor wenigen Tagen einen Medizincheck bei einem interessierten Klub aus der Premier League absolviert haben. Demnach könne in der kommenden Woche die Entscheidung fallen, zu welchem Verein es den Mittelfeldspieler zieht. Als Favoriten gelten Newcastle United, Leicester City und Brighton & Hove Albion.

Der BVB hatte bereits im Februar bekannt gegeben, dass der in diesem Sommer auslaufende Vertrag mit Dahoud nicht verlängert wird. Der zweimalige deutsche Nationalspieler hatte seinen Stammplatz nach einer Schulter-Verletzung verloren und stand zuletzt wiederholt nicht einmal im Kader des Bundesliga-Zweiten. Er war 2017 für knapp 15 Millionen Euro von Borussia Mönchengladbach verpflichtet worden.

19:29 Uhr

Deutscher Extremsportler plant viermonatigen Duathlon

Extremsportler Jonas Deichmann geht nach seiner Triathlon-Weltumrundung sein nächstes großes Projekt an. Wie der 36-Jährige mitteilte, startet er am 28. Juni in einen einzigartigen Duathlon zwischen New York und Los Angeles. Demnach wird er die 5500 Kilometer Hinweg mit dem Fahrrad absolvieren und dann an den Big Apple zurückrennen. Dabei steht im Schnitt täglich ein Ultramarathon auf dem Programm.

Deichmann absolviert sein Abenteuer wie alle bisherigen Projekte ohne Begleitteam und transportiert seine Ausrüstung selbst. Statt der schnellsten Route wählt der gebürtige Stuttgarter eine Strecke mit Highlights wie dem Death Valley, Monument Valley und den Rocky Mountains. Nach gut vier Monaten will er Anfang November wieder zurück in New York sein. Mit seinem Projekt sammelt er Spenden für World Bicycle Relief und unterstützt Kinder in Afrika.

18:53 Uhr

Doppelt bitter: Zwei Leverkusener Leistungsträger fallen für Rest der Saison aus

Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen muss bis zum Ende der Saison auf zwei Schlüsselspieler verzichten. Odilon Kossounou und Robert Andrich fallen für die restliche Spielzeit aus, das teilte der Klub am Tag nach dem Halbfinal-Hinspiel in der Europa League bei der AS Rom (0:1) mit. Andrich erlitt eine Fraktur im linken Mittelfuß, Kossounou eine Muskelverletzung im rechten Oberschenkel. Beide Profis sind bereits nach Deutschland zurückgekehrt.

Schon vor der Diagnosestellung hatte Bayer-Trainer Xabi Alonso bei Andrich "eine ernsthafte Verletzung" befürchtet, er sprach von "schlimmen Nachrichten". Seine Mannschaft wird erst am Samstag von Italien aus zum Bundesliga-Spiel am Sonntag (15.30 Uhr/DAZN und im Liveticker bei ntv.de) beim abstiegsbedrohten VfB Stuttgart aufbrechen.

18:20 Uhr

Judo-Europameisterin verpasst WM-Medaille

Europameisterin Alina Böhm hat bei den Judo-Weltmeisterschaften in Doha eine Medaille verpasst. Die 24 Jahre alte Judoka unterlag in der Klasse bis 78 Kilogramm in der Trostrunde der Tokio-Olympiasiegerin Shori Hamada aus Japan und schaffte damit nicht den Einzug in das Duell um Bronze. Zuvor hatte Böhm nach zwei Siegen zum Auftakt im Viertelfinale gegen die Niederländerin Guusje Steenhuis verloren.

Böhms Landsfrau Anna Monta Olek scheiterte in derselben Klasse in Runde drei an der Chinesin Ma Zhenzhao, die bei den Weltmeisterschaften im vergangenen Jahr in Taschkent Silber gewonnen hatte. Bei den Männern verlor George Udsilauri in der Klasse bis 100 Kilogramm bereits in der ersten Runde gegen den Belgier Toma Nikiforov.

17:57 Uhr

Klopp wollte ihn unbedingt: Liverpool entlässt Einwurf-Trainer

2018 hatte Jürgen Klopp den FC Liverpool davon überzeugt, Thomas Grönnemark zu verpflichten - als Trainer, der explizit für Einwürfe zuständig ist. Das zahlte sich aus, schreibt der "Kicker", denn auf dem Weg zum Champions-League-Titel 2019 und zur englischen Meisterschaft 2020 waren die verbesserten Einwürfe ein wichtiger Baustein. Nun allerdings ist Schluss, nach dieser Saison trennen sich die Wege. Eine einvernehmliche Trennung wird kommuniziert, aus dem Abschiedsvideo aber ist herauszulesen, dass Grönnemark gerne geblieben wäre.

Der "Kicker" schreibt, der Däne habe infolge der Corona-Restriktionen zuletzt nur noch einmal pro Jahr vor Ort sein können statt vier- bis fünfmal. "Deswegen konnte ich mich nicht mehr wirklich um tiefgreifendere Dinge kümmern, ich musste mehr eine Art Wiederholungstraining machen", was zu dem Schluss führt: "Das Niveau der Einwürfe ist von großartig zu gut gesunken."

Nun wolle der Klub selbst jemanden dafür einstellen, statt den Experten dafür phasenweise zu beschäftigen. Immerhin: Grönnemark verfügt laut dem Bericht mittlerweile über rund 25 Klubs, denen er bei der Verbesserung der Einwürfe geholfen habe. Für die kommende Saison habe er bereits "drei neue Verträge unterzeichnet".

17:16 Uhr

München bereitet Meisterfeier des FC Bayern vor

Die Stadt München bereitet sich auf verschiedene Varianten einer Meisterfeier des FC Bayern vor. Im Falle des Gewinns der elften deutschen Meisterschaft würde Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter die Stars um Kapitän Thomas Müller ins Rathaus einladen. Im Anschluss würde der Klub auf dem Rathaus-Balkon vor seinen Fans auf dem Marienplatz jubeln. Auch die Frauen möchten sich im Falle des Titelgewinns feiern lassen.

Eine Meisterfeier würde am Rathaus auch stattfinden, wenn nur eines der Teams den Titel gewinnt. Das bestätigte die Stadt auf Anfrage. Aktuell führen sowohl die Frauen als auch die Männer die Tabelle an.

16:34 Uhr

20 Millionen Euro? DFB-Hoffnungsträger in Frankfurt gehandelt

Eintracht Frankfurt ist einem Medienbericht der "Bild" zufolge an einer Verpflichtung von Nationalspieler Armel Bella-Kotchap interessiert. Der 21 Jahre alte Verteidiger vom FC Southampton könne mit einem Jahr Verspätung zu einer Art Nachfolger für Martin Hinteregger werden, hieß es. Hinteregger hatte seine Karriere als Aktiver im Sommer 2022 beendet. Cheftrainer Oliver Glasner, der die Eintracht im Sommer verlässt, hatte in dieser Spielzeit immer wieder auf zu wenige Alternativen in der Defensive hingewiesen.

Bella-Kotchap hat in Southampton einen Vertrag bis Sommer 2026, dürfte bei einem Abstieg aus der Premier League aber andere sportliche Ziele verfolgen. Im Gespräch sind dem Bericht zufolge rund 20 Millionen Euro Ablösesumme. Den Frankfurtern droht im Sommer zudem der Verlust von Evan Ndicka, dessen Vertrag ausläuft. Bella-Kotchap hat bislang zwei Länderspiele für das DFB-Team von Bundestrainer Hansi Flick absolviert.

16:09 Uhr

Messi rückt bei PSG nach Suspendierung gleich wieder in erste Reihe

Lionel Messi wird in der Startelf die Rückkehr nach seiner Kurzzeit-Suspendierung bei Paris Saint-Germain feiern. Das kündigte Trainer Christophe Galtier während einer Pressekonferenz an. Messi sei sehr motiviert und entschlossen, einen weiteren Meistertitel zu gewinnen, sagte der PSG-Coach vor der Partie des französischen Fußball-Titelträgers und Tabellenführers an diesem Samstag im Prinzenpark-Stadion gegen das abstiegsbedrohte Team von AJ Ajaccio. Einen entsprechenden Eindruck soll Messi auch im Training hinterlassen haben.

Messi war nach einem Kurztrip mit seiner Familie als Tourismus-Botschafter nach Saudi-Arabien von PSG suspendiert worden. Er durfte nicht mit dem Team trainieren, sein Lohn für die Zeit wurde einbehalten - der Trip war nicht angemeldet gewesen. Trainer Galtier war nicht in die Entscheidung eingebunden gewesen.

Wie es mit Messi nach dieser Saison weitergeht, bleibt indes unklar. Einen Bericht über einen Wechsel nach Saudi-Arabien hatte Messis Vater und Manager Jorge jüngst in einer schriftlichen Stellungnahme dementiert.

15:33 Uhr

Keine Gnade für russische Sportler: Deutsche Sportminister einig

Die deutschen Sportministerinnen und Sportminister haben sich gegen die Teilnahme russischer Athleten an internationalen Sportereignissen unter neutraler Flagge ausgesprochen. Auf der 47. Sportministerkonferenz in Frankfurt am Main positionierten sich die 16 Bundesländer gegen die Empfehlung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Russen und Belarussen als Neutrale an internationalen Wettkämpfen teilnehmen zu lassen.

"Die Achtung der Menschenrechte und friedlichen Beziehungen zwischen den Nationen sind die Grundlagen des internationalen Sports. Russland missachtet und ignoriert diese Grundlagen, verstößt massiv gegen die olympischen Werte und führt diesen inmitten des olympischen Friedens begonnenen Krieg mit unverminderter Härte fort", sagte Bayerns Sportminister Joachim Herrmann, Vorsitzender der Sportministerkonferenz.

14:57 Uhr

Selbst bezahlt: Schalke-Coach grillt für Obdachlose

Schalke-Trainer Thomas Reis hat mitten im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga Zeit für noch wichtigere Dinge gefunden. Mit seiner Ehefrau Carina grillte der 49-Jährige bei einer selbst bezahlten Malteser-Hilfsaktion in Gelsenkirchen Würstchen und Gemüse für Obdachlose.

  • Zweieinhalb Stunden lang verköstigte Reis laut "Bild"-Zeitung rund 200 Bedürftige. "Ich fühle mich hier in der Stadt tierisch wohl und will einfach etwas zurückgeben. Natürlich verdient man auch mehr als ordentlich, da ist so eine Aktion einfach selbstverständlich", sagte er.
  • Für seine Mannschaft geht es am Samstag (15.30 Uhr/Sky und im ntv.de-Liveticker) wieder um die Wurst: Die Schalker sind beim Rekordmeister Bayern München klarer Außenseiter.
14:22 Uhr

Stadionsperren für rassistische Pöbelei: Italien-Fans ausgeschlossen

Die Polizei von Bergamo hat wegen rassistischer Anfeindungen Maßnahmen gegen neun Fans des italienischen Fußball-Erstligisten Atalanta ergriffen. Die Fans erhielten Stadionsperren zwischen ein und fünf Jahren, nachdem sie den serbischen Nationalspieler Dusan Vlahovic von Juventus Turin am Sonntag während des Serie-A-Spiels (0:2) beleidigt hatten.

Der Sportgerichtshof hatte bereits am Dienstag entschieden, dass die Heimkurve des Atalanta-Stadions beim nächsten Spiel geschlossen bleiben muss.

14:00 Uhr

OP: Saison-Aus für Werders Defensiv-Stütze

Für Werder Bremens Abwehrspieler Amos Pieper ist die Saison beendet. Der 25-Jährige wird wegen anhaltender Probleme am Sprunggelenk operiert und steht Trainer Ole Werner damit in den verbleibenden drei Spielen dieser Spielzeit nicht mehr zur Verfügung.

"Der Ausfall von Amos für den Bundesliga-Endspurt ist sehr bitter, doch aufgrund seiner Sprunggelenkproblematik ist eine Operation leider unumgänglich", sagte Werner. Pieper absolvierte in seiner ersten Saison für die Grün-Weißen 29 Bundesligapartien. Zudem stand er zweimal für Werder im DFB-Pokal auf dem Platz. Der Verteidiger war im vergangenen Sommer aus Bielefeld gekommen. Neben Pieper wird am Sonntag (17.30 Uhr/DAZN) beim Auswärtsspiel bei RB Leipzig sehr wahrscheinlich auch Niclas Füllkrug ausfallen. Der Torjäger fehlte am Freitag wegen seiner Wadenprobleme im Mannschaftstraining. Werder hat drei Spieltage vor dem Saisonende sieben Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz.

13:03 Uhr

Wird das Finale der Champions League verlegt?

Die Europäische Fußball-Union UEFA hat Medienberichte über eine angeblich wegen Sicherheitsbedenken mögliche Verlegung des Champions-League-Finales von Istanbul nach Lissabon dementiert. Das Endspiel der Königsklasse werde "wie geplant am 10. Juni in Istanbul stattfinden", teilte die UEFA auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. "Wir haben keinen weiteren Kommentar."

Die britische "Daily Mail" hatte zuvor von vermeintlichen Plänen berichtet, die wegen der Präsidentenwahl in der Türkei aufgekommen sein sollen. Sollte es infolge der Wahl zu Ausschreitungen im Land kommen, stünde möglicherweise Portugal mit Lissabon als Ersatzausrichter bereit, schrieb die "Daily Mail", ohne dafür eine Quelle zu nennen. Istanbul hatte das Champions-League-Finale bereits in den Jahren 2020 und 2021 wegen der Corona-Pandemie abtreten müssen. 2020 hatte der FC Bayern im Lissabonner Estádio da Luz die Königsklasse gewonnen, in diesem Jahr spielt kein Bundesliga-Vertreter mehr in den Halbfinals mit.

12:25 Uhr

Das ist keine Sensation: Der Torweger ist Englands Fußballer des Jahres

Besondere Auszeichnung für Superstar Erling Haaland: Der norwegische Topstürmer von Tabellenführer Manchester City ist für seine fulminante erste Saison auf der Insel von den englischen Journalisten zum Fußballer des Jahres gewählt worden. Haaland erhielt 82 Prozent der Stimmen und folgt damit auf den Ägypter Mohamed Salah von Jürgen Klopps FC Liverpool.

  • Nach seinem Wechsel im vergangenen Sommer von Borussia Dortmund zu City pulverisierte Haaland mehrere Rekorde. In der Premier League erzielte der Norweger in bislang 32 Partien 35 Tore und überbot damit den vorherigen Bestwert von Andy Cole und Alan Shearer (beide 34 Treffer). Insgesamt steht der 22 Jahre alte Haaland bei 51 Pflichtspieltoren für die Citizens, mit welchen er weiterhin Chancen auf das Triple aus Meisterschaft, Champions League und FA Cup besitzt.
  • Bei den Frauen ging die Auszeichnung zum zweiten Mal in Folge an die Australierin Sam Kerr vom Spitzenklub FC Chelsea.
12:06 Uhr

"Macht ein bisschen Angst": Bayer-Ass Andrich hört "schlechtes Geräusch"

f37aa5e66d2892c645c862fd82ad23d4.jpg

Für den Bayer-Star ging es in Rom nicht mehr weiter.

(Foto: IMAGO/Crystal Pix)

Mittelfeldspieler Robert Andrich hat sich beim 0:1 von Bayer Leverkusen im Halbfinal-Hinspiel der Europa League bei der AS Rom möglicherweise einen Mittelfußbruch zugezogen. "Das sind schlimme Nachrichten", sagte Trainer Xabi Alonso am Freitagmorgen: "Wir müssen sehen, ob der linke Fuß gebrochen ist oder ob es nur eine Prellung ist. Aber natürlich haben wir im Moment die Sorge, dass es eine ernste Verletzung ist."

  • Während das Team einen Ruhetag in Rom genoss, flog Andrich am Freitagmorgen für eingehende Untersuchungen nach Hause. "Sehr schmerzhaft" sei das Ganze, sagte der 28-Jährige, der aber keine Prognose abgeben wollte: "Keine Ahnung. Ich habe zum Glück noch nie so eine Erfahrung gehabt. Deshalb kann ich es nicht einschätzen", sagte er.
  • "Leider habe ich ein schlechtes Geräusch gehört, was ein bisschen Angst macht. Ich gehe aber erst mal noch vom Besten aus."
11:21 Uhr

Ratet mal, wer zurück ist: Bei den Bayern herrscht gute Laune

Nationaltorhüter Manuel Neuer feilt weiter an seinem Comeback. "Ratet mal, wer wieder auf dem (Trainings) Platz ist!", schrieb der Kapitän des deutschen Fußball-Rekordmeisters FC Bayern München am späten Donnerstagabend auf Instagram. Der 37-Jährige absolviert seit dieser Woche erstmals seit seinem Beinbruch individuelle, torwartspezifische Übungen auf dem Trainingsplatz an der Säbener Straße. "Ich bin zufrieden. Wir setzen uns keinen Zeitplan. Ich versuche, alles auszureizen, das Maximum rauszuholen, damit ich weiterkomme und es möglichst schnell vorwärtsgeht", sagte Neuer nach einer Einheit mit Torwarttrainer Michael Rechner in einer Vereinsmitteilung.

  • Die Bayern hatten im Winter auf die Verletzung von Neuer reagiert und den Schweizer Nationaltorhüter Yann Sommer von Borussia Mönchengladbach als Ersatz verpflichtet. Als Neuer die Verletzung erlitten hatte, lagen die Bayern in der Fußball-Bundesliga neun Punkte vor Borussia Dortmund. Nachdem die Münchner die Tabellenführung zwischenzeitlich an die Dortmunder sogar abgeben mussten, liegt die Mannschaft von Trainer Thomas Tuchel drei Spieltage vor dem Saisonende wieder einen Zähler vor dem BVB.
  • Neuer hatte sich im Urlaub nach der Weltmeisterschaft im Dezember bei einem Ski-Unfall das Bein gebrochen. Seitdem fehlt der Weltmeister von 2014 den Münchnern. Neuer will in der kommenden Saison wieder im Tor der Münchner stehen. Auch die Heim-EM 2024 mit der deutschen Nationalmannschaft ist für den DFB-Kapitän weiterhin ein Ziel.
10:26 Uhr

"Alles auf null": Michael Rummenigge sieht FC Bayern vor gigantischem Umbruch

Bayern Münchens früherer Profi Michael Rummenigge erwartet beim angeschlagenen Rekordmeister "einen Riesenumbruch im Sommer". Er sei sich "fast sicher, dass bei der Aufsichtsratssitzung nach Saisonende Tabula Rasa gemacht und alles infrage gestellt wird. Von Führungspositionen über Spieler. Da werden Spieler gehen, die es noch gar nicht wissen", sagte Rummenigge dem Münchner "Merkur/tz".

  • Bei den Münchnern koche "alles schnell hoch. Aber ich bin sicher, dass wir nächstes Jahr wieder einen anderen FC Bayern sehen", ergänzte Rummenigge (59): "Einen neuen, der wieder in die Spur kommt. Schatulle auf, alles auf null."
  • Seinem Bruder Karl-Heinz, bis 2021 Vorstandschef, habe er neulich gesagt: "In knapp 20 Jahren hat es nicht eine Diskussion über eine mögliche Ablöse von ihm oder Uli Hoeneß gegeben. Da herrschte Empathie, mia san mia. Warum das jetzt nicht mehr so ist, kann ich nicht beantworten, aber es gilt, das zu erforschen", sagte Michael Rummenigge.
  • Deshalb sei er sicher, dass der Ausgang der Aufsichtsratssitzung am 30. Mai "noch offen ist. Die Allianz Arena wird belagert sein an diesem Dienstag, da wird es Sondersendungen in der ARD geben", sagte Rummenigge mit einem Lachen. Es wird seit Wochen über eine Ablösung von Boss Oliver Kahn spekuliert.
09:58 Uhr

Was wird aus AlphaTauri? Red Bull trifft Entscheidung über F1-Team

Red Bulls Motorsportberater Helmut Marko hat sich zur Zukunft des Formel-1-Schwesterteams AlphaTauri geäußert und einen möglichen Verkauf ausgeschlossen. "Nach internen Überlegungen, was und wie man es machen will, haben wir uns dafür entschieden, dass AlphaTauri weiterhin im Besitz von Red Bull bleibt", sagte Marko im Interview mit RTL/ntv und sport.de: "Aber es wird näher an Red Bull Racing herangerückt."

  • So werde beispielsweise die Aufteilung zwischen England und Italien neu geregelt. "Es kommen zwei neue Geschäftsführer, das ist der Peter Bayer und Laurent Mekies von Ferrari. Wir wollen AlphaTauri kontinuierlich als eines der führenden Mittelfeldteams sehen", sagte Marko.
  • Der Junior-Rennstall sei im vergangenen Jahr "unter den sportlichen Erwartungen geblieben", sagte Marko: "Für Herrn Mateschitz (der verstorbene Red-Bull-Gründer Dietrich Mateschitz, d. Red.) war es aber immer ein ganz wesentlicher Bestandteil der Rennphilosophie. Denn über AlphaTauri sind sehr viele junge Leute gekommen."
09:16 Uhr

Bericht: Bayern-Bosse beschwichtigen Thomas Müller

Beim FC Bayern München sollen Vorstandschef Oliver Kahn und Sportvorstand Hasan Salihamidzic nach einem "Bild-Bericht" ein Gespräch mit Thomas Müller geführt haben. Das Duo habe dem Ex-Weltmeister klargemacht, dass der Rekordmeister weiter auf ihn setze.

  • Zuletzt hatten Spekulationen über die Zukunft des Fußball-Nationalspielers für Diskussionen gesorgt. Thomas Müller selbst hatte belustigt auf die Berichte über seinen vorzeitigen Abschied beim FC Bayern München reagiert. "Wenn du Zeitung lesen könntest King D'avie...", schrieb der 33-Jährige auf Instagram zu einem Bild, auf dem er lachend neben King D'avie hockt, einem der Pferde von ihm und seiner Frau Lisa. Den Satz beendete Müller mit dem Emoji eines Affen, der sich die Augen zuhält. Dazu setzte er die Hashtags #jetztwirdsdannlangsamwild, #vollerfokusaufdieschale und #nurderfcb.
  • Müller hat seinen Platz in der Startelf zuletzt verloren und wurde von Trainer Thomas Tuchel oft nur eingewechselt. Auch Tuchels Vorgänger Julian Nagelsmann hatte in dieser Saison mehrfach auf ihn in der Startelf verzichtet. Müllers Vertrag in München läuft noch bis 2024.
08:29 Uhr

Rambo-Keeper verschenkt Elfer: Bedeutet boxender Torwart den K.o. für Alkmaar?

AZ Alkmaar macht im Stadion von West Ham United lange eine gute Figur. Gegen die favorisierten Londoner sieht es 41 Minuten lang gut aus, dann gehen die Niederländer sogar in Führung. Doch der Traum vom Conference-League-Finale wankt, als Torwart Mathew Ryan bei einer Faustabwehr alles trifft, nur nicht den Ball.

07:52 Uhr

Leverkusen-Pleite im Video: Hellwache Römer verpassen Bayers Traum Dämpfer

Seit Ewigkeiten steht Bayer Leverkusen mal wieder in einem europäischen Halbfinale. Das Hinspiel geht jedoch an den Gegner, die AS Rom. In lediglich einem Moment zeigen sich die Italiener von Trainer José Mourinho handlungssicherer – und der besiegelt die 0:1-Niederlage für die Werkself.

07:09 Uhr

Größer als Franz Beckenbauer: Dietmar Hamann adelt Toni Kroos

TV-Experte Dietmar Hamann stellt Toni Kroos höher als "Kaiser" Franz Beckenbauer oder Rekord-Nationalspieler Lothar Matthäus. "Kroos wird mit seinen gewonnenen Titeln nicht nur als erfolgreichster, sondern aus meiner Sicht als größter deutscher Spieler in die Geschichte eingehen", schrieb der frühere Nationalspieler in seiner Kolumne für den Fernsehsender Sky. Der 33 Jahre alte Kroos hatte am vergangenen Wochenende mit Real Madrid zum ersten Mal den spanischen Pokal geholt und damit seine Trophäensammlung komplettiert.

  • Mit den "Königlichen" und dem FC Bayern München hat Kroos unter anderem bereits fünfmal die Champions League gewonnen. "Um mit dem Druck in einem Verein wie Real Madrid über Jahre so umzugehen wie er - dazu braucht es große spielerische Klasse und mentale Stärke", urteilte Hamann.
  • Beeindruckt zeigte sich der Fußball-Analytiker auch vom Auftritt des Weltmeisters von 2014 gemeinsam mit dessen Mittelfeld-Partner Luka Modric im Halbfinal-Hinspiel von Real gegen Manchester City (1:1). "Was Toni Kroos und Luka Modric im Mittelfeld auch mit 33 und 37 Jahren immer noch leisten, ist Wahnsinn. Die beiden sind ihren Gegnern im Kopf immer einen Schritt oder zwei voraus, deshalb spielen sie in diesem Alter immer noch auf allerhöchstem Niveau", befand Hamann. Was Kroos in den vergangenen Jahre geleistet und auch am Dienstag wieder gespielt habe, "da kannst du vor diesem Mann nur den Hut ziehen".
06:45 Uhr

Nationalkeeper Grubauer vor Schock-Aus in den NHL-Playoffs

408090796.jpg

Dallas feiert vor der Nase von Grubauer.

(Foto: picture alliance/dpa/AP)

Philipp Grubauer und den Seattle Kraken droht in den NHL-Playoffs das Aus. Gegen die Dallas Stars kassierte Seattle am Donnerstagabend ein 2:5 und liegt in der Best-of-Seven-Serie im Halbfinale der Western Conference nach Siegen 2:3 in Rückstand. Dallas braucht nur noch einen Erfolg zum Weiterkommen. Die nächste Partie ist in der Nacht zu Sonntag in Seattle.

  • Grubauer, der beim 3:6 am Dienstag nach fünf Gegentoren im Schlussdrittel auf die Bank musste, kassierte durch die ersten vier Schüsse auf sein Tor erneut zwei frühe Gegentore. Der Rosenheimer stabilisierte sich danach, konnte die dritte Niederlage gegen die Stars aber nicht verhindern.
  • In der Eastern Conference hatten die Carolina Hurricanes zuvor den Einzug in die nächste Runde perfekt gemacht. Das 3:2 nach Verlängerung gegen die New Jersey Devils war der vierte Sieg im fünften Spiel der Serie. Die Hurricanes treffen im Finale der Eastern Conference nun entweder auf die Florida Panthers oder die Toronto Maple Leafs. Die Panthers führen in der Serie 3:1.
06:20 Uhr

"Muss blauen Wurzeln treu bleiben": Mesut Özil mit Meisteransage nach Dortmund

Der ehemalige Fußball-Star Mesut Özil drückt seinem Ex-Verein Schalke 04 im Abstiegskampf der Bundesliga die Daumen. "Echt stark, wie sich die Jungs befreit haben", sagte der Weltmeister von 2014 den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Etwas anderes als die Rettung der zwischenzeitlich abgeschlagenen Schalker "will ich mir auch gar nicht vorstellen", so Özil: "Schalke darf jetzt nicht zur Fahrstuhlmannschaft werden."

  • Gerade die bedingungslose Unterstützung der Fans sei eine positive Überraschung: "Gefühlt hat Schalke gestern noch Champions League gespielt und jetzt wäre der Klassenerhalt ein Riesenerfolg." Die Königsblauen könnten ihren Anhängern "nicht dankbar genug" sein, dieser Support in der prekären Lage sei "definitiv keine Selbstverständlichkeit".
  • Einen Meisterschaftscoup des Dauerrivalen Borussia Dortmund wünscht sich der 34-Jährige, der im März seine Karriere beendet hat, nicht. "Da muss ich meinen blauen Wurzeln schon treu bleiben", sagte der gebürtige Gelsenkirchener.
  • Özil, der in der Bundesliga auch für Werder Bremen sowie die internationalen Topklubs Real Madrid und Arsenal London spielte, stand zuletzt in der Türkei bei Istanbul Basaksehir unter Vertrag. Für Deutschland bestritt er 92 Länderspiele und gewann bei der WM 2014 in Brasilien den Titel.
ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen