Mittwoch, 03. Mai 2023Der Sport-Tag

22:44 Uhr

Beim Pokal-Halbfinale: Schweinsteiger lernt Hoeneß kennen

imago1019978362h.jpg

Bastian Schweinsteiger ist Experte der ARD.

(Foto: IMAGO/Sven Simon)

Kaum zu glauben, aber wahr: Bastian Schweinsteiger (38) und Sebastian Hoeneß (40) haben sich erst kurz vor dem Anpfiff des Pokal-Halbfinales zwischen dem VfB Stuttgart und Eintracht Frankfurt persönlich kennengelernt. Obwohl beide in der Vergangenheit bei den Bayern tätig gewesen seien, hätten sie sich knapp verpasst, verriet ARD-Moderatorin Esther Sedlaczek einem Millionenpublikum. Ihren TV-Experten fragte sie, ob das der einzige Hoeneß sei, "den Du quasi nicht kennst?" Schweinsteiger antwortete mit einem Schmunzeln: "Richtig." Der Rio-Weltmeister bedankte sich dann bei seiner Moderatorin für die Aufklärung.

Mit Schweinsteigers Bruder Tobias hat der neue Stuttgart-Trainer Sebastian Hoeneß in München dagegen zu tun gehabt. "Ich war bei Bayern, und da war er auch da. Aber Basti habe ich heute das erste Mal persönlich kennengelernt", meinte der VfB-Trainer. Seit der Sohn von Dieter Hoeneß und der Neffe von Bayern-Patron Uli Hoeneß in Stuttgart Trainer ist, geht es mit dem VfB aufwärts.

22:20 Uhr

"Absolut zuverlässige" Quellen dementieren Mega-Wechsel von Bellingham

Zu einem möglichen Wechsel von Jude Bellingham von Borussia Dortmund zu Real Madrid gibt in spanischen Medien widersprüchliche Berichte. Nach Informationen der spanischen Sportzeitung "Marca", die bei Real für gewöhnlich sehr gut informiert ist, soll der 19 Jahre alte Nationalspieler Englands einen Vertrag bis 2029 unterschreiben. Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete später jedoch unter Berufung auf "absolut zuverlässige" Quellen bei den Königlichen, Real habe eine Einigung dementiert.

21:56 Uhr

Hertha BSC lädt Soldaten zum Abstiegsgipfel ins Stadion ein

Hertha BSC lädt zum möglicherweise vorentscheidenden Spiel um den Klassenverbleib gegen den VfB Stuttgart Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr ein. Wie der Berliner Fußball-Bundesligist mitteilte, wird die Partie gegen die Schwaben am Samstag (15.30 Uhr/Sky) im Olympiastadion unter dem Motto "Bundeswehr und Gesellschaft" stattfinden. Das Angebot gilt auch für Veteraninnen und Veteranen, zivile Beschäftigte sowie Mitglieder des Deutschen Bundeswehrverbands. Wie viele Freikarten verteilt werden, wurde nicht genannt. "Hertha BSC und die Bundeswehr verbindet eine langjährige Zusammenarbeit und unter den vielen Tausend Bundeswehr-Angehörigen gibt es jede Menge Fans unserer Blau-Weißen. Daher sehen wir uns in der Verantwortung für die Männer und Frauen in Uniform als Fußballverein im Rahmen unserer Möglichkeiten etwas zurückzugeben", wurde Geschäftsführer Thomas E. Herrich in einer Mitteilung des Vereins zitiert.

21:25 Uhr

Schalke 04 sammelt frischen Mut im Abstiegskampf

Trainer Thomas Reis glaubt nach dem 2:1-Sieg gegen Werder Bremen am vergangenen Spieltag an eine befreiende Wirkung. "Gegen Bremen ist es uns erstmals gelungen, einen Rückstand umzubiegen", sagte Reis zwei Tage vor dem Auswärtsspiel beim FSV Mainz 05 (Freitag, 20.30 Uhr/DAZN): "Da haben wir den nächsten Step erreicht. Das hat neue Kräfte freigesetzt." Gegen den Mitaufsteiger hatten die Königsblauen bis zur 81. Minute zurückgelegen, der Siegtreffer fiel erst in der Nachspielzeit.

Moritz Jenz, der seit seinem Wechsel in der Winterpause zum großen Abwehr-Stabilisator geworden ist, wird Schalke allerdings weiterhin fehlen. Trotz zuletzt zwei Heimsiegen sind die Schalker weiterhin Vorletzter, da die Auswärtsspiele in Hoffenheim (0:2) und Freiburg (0:4) enttäuschend verliefen. "Die Mannschaft ist gewillt, es diesmal auswärts besser zu machen", sagte Reis.

20:47 Uhr

Hiobsbotschaft: Tennis-Star fällt monatelang aus

Die frühere US-Open-Gewinnerin Emma Raducanu wird die kommenden zwei Grand-Slam-Turniere im Tennis verletzungsbedingt verpassen. Wie die 20 Jahre alte Britin auf ihren Social-Media-Kanälen mitteilte, habe sie sich Operationen an beiden Handgelenken unterziehen müssen. Zudem stehe ein noch ein kleinerer Eingriff am Knöchel an. "Ich bin enttäuscht mitzuteilen, dass ich die nächsten paar Monate ausfallen werde", schrieb die Tennisspielerin: "Es ist schmerzhaft, dass ich die Sommer-Events verpasse." Dazu postete Raducanu, die nach ihrem überraschenden Triumph bei den US Open 2021 nur noch selten sportliche Erfolge feiern konnte, ein Bild von sich im Krankenbett. Die French Open finden vom 28. Mai bis 11. Juni in Paris statt, Wimbledon in London ist vom 3. Juli bis 16. Juli angesetzt.

20:00 Uhr

Skisprung-Ikone heiratet und ändert Namen

397786648.jpg

Katharina Althaus ist jetzt auch verheiratet.

(Foto: picture alliance/dpa)

Skispringerin Katharina Althaus hat geheiratet und ihren Namen geändert. Die 26-Jährige gab ihrem langjährigen Freund Patrick Schmid in Oberstdorf das Ja-Wort und wird fortan unter dem Namen Katharina Schmid antreten. Das bestätigte der Deutsche Skiverband auf dpa-Anfrage. "Ja. Mrs. & Mr. Schmid", schrieb die Leistungssportlerin am Mittwoch auf Instagram, wo sie mehrere Fotos der Trauung postete. Schmid zählt seit Jahren zu einer der erfolgreichsten Athletinnen im Skispringen und hat bereits zahlreiche Erfolge bei Weltmeisterschaften und im Weltcup gefeiert. Zuletzt hatte sie beim Ski-Weltcup in Finnland den dritten Platz belegt.

19:23 Uhr

Wird Beckenbauer nicht ausreichend gewürdigt?

Der ehemalige Bayern-Chef und Ex-Nationalspieler Karl-Heinz Rummenigge wünscht sich eine stärkere Würdigung der Verdienste von Franz Beckenbauer für den deutschen Fußball, insbesondere seitens des Deutschen Fußball-Bundes. Rummenigge sagte dem Nachrichtenportal "t-online", dass der 77 Jahre alte Beckenbauer "den Stellenwert" erhalten sollte, "den er verdient".

"Er gehört in die Kategorie "Top of the Tops", die jemals im Fußball existiert hat", argumentierte Rummenigge: "Seine Lebensleistung für den deutschen Fußball kann man nicht hoch genug einschätzen. Dementsprechend sollte auch der DFB diese gebührend würdigen."

Beckenbauer hat sich seit mehreren Jahren weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen, auch wegen gesundheitlicher Probleme. Rummenigge steht noch regelmäßig mit seinem langjährigen Weggefährten beim FC Bayern München und der deutschen Nationalmannschaft in Kontakt. Beckenbauer hatte die WM 2006 nach Deutschland geholt. Später gab es Korruptionsvorwürfe rund um die Vergabe durch den Weltverband FIFA, die auch das Verhältnis des DFB zu Beckenbauer nachhaltig belasteten.

18:51 Uhr

Fußballfan nach Laserpointer-Attacke festgenommen

Nach einem Vorfall mit einem Laserpointer beim Premier-League-Spiel zwischen Arsenal und Chelsea ist ein Fußballfan festgenommen worden. Das teilte der FC Arsenal mit. TV-Kameras hatten festgehalten, wie beim Londoner Stadtduell ein Laserstrahl das Gesicht von Chelsea-Stürmer Mykhailo Mudryk traf. "Dieses Verhalten ist gefährlich und vollkommen inakzeptabel. Wir werden die Polizei umfassend bei ihren Ermittlungen unterstützen", hieß es in der Arsenal-Mitteilung weiter.

Der Ukrainer Mudryk hatte den Unmut der Arsenal-Fans auf sich gezogen, als er sich Anfang des Jahres nach Verhandlungen nicht den "Gunners" anschloss, sondern Chelsea. Als er in der zweiten Hälfte des Spiels im Emirates Stadium eingewechselt wurde, gab es Buhrufe und Pfiffe. Arsenal konnte die Partie 3:1 für sich entscheiden und rückte damit wieder an die Tabellenspitze.

18:20 Uhr

Nach Horrorsturz: Motorrad-Pilot schildert erschreckende Folgen

Erstmals nach seinem Horrorsturz von Portimao hat sich Motorrad-Pilot Pol Espargaro in den Sozialen Medien per Video zu Wort gemeldet. "Ich kann ein bisschen reden. Das sage ich, weil ich mir an zwei Stellen den Kiefer gebrochen habe", erzählte der Spanier in seiner Botschaft, "nach dem Sturz war der Kiefer vier Wochen lang vollständig geschlossen." Er habe in dieser Zeit "nicht gegessen" und "viel Gewicht verloren, aber endlich kann ich lächeln und ziemlich gut sprechen", so Espargaro. Der KTM-Fahrer hatte im freien Training Ende März die Kontrolle über seine Maschine verloren und beim schlimmen Sturz zahlreiche Verletzungen erlitten.

"Ich hatte acht Brüche in meinem Körper", sagte der 31-Jährige, unter anderem seien zwei Rippen beschädigt worden, dazu mehrere Wirbel. Es sei weiter Geduld gefragt: "Bei den Wirbeln muss man wirklich vorsichtig sein, weil es sehr leicht ist, das Rückenmark zu verletzen." Deshalb gebe es noch keine Prognosen. "Ehrlich gesagt weiß ich nicht, wann ich wieder aufs Motorrad steigen werde", sagte Espargaro.

17:50 Uhr

FC Bayern verschiebt Entscheidung über Kahn und Salihamidžić

Bayern München diskutiert erst nach dem Bundesliga-Saisonende über die Zukunft seiner Vorstände Oliver Kahn und Hasan Salihamidžić. Der Tabellenführer gab bekannt, dass die turnusmäßige Aufsichtsratssitzung vom 22. auf den 30. Mai verschoben wurde. "Mit der Ansetzung auf einen Sitzungstag nach dem abschließenden Saisonspiel beim 1. FC Köln soll sich die Konzentration bei allen im Verein in der entscheidenden Phase des Meisterschaftsrennens auf das Sportliche fokussieren", teilte der FC Bayern mit. Nach dem Aus in der Champions League und im DFB-Pokal steht der Vorstandsvorsitzende Kahn ebenso in der Kritik wie Sportvorstand Salihamidžić.

Kahn hatte zuletzt einen vorzeitigen Abschied ausgeschlossen. Mit Blick auf die Aufsichtsratssitzung hatte er erklärt: "Da werden wir zusammenkommen, wir werden sehr kritisch miteinander umgehen, sehr analytisch sein und uns viele, viele Fragen stellen. Es gibt sicherlich hier und da Gesprächsbedarf: Wo können wir uns verbessern? Aber das ist alles Zukunftsmusik."

17:18 Uhr

Bericht: Bellinghams neuer Verein steht so gut wie fest

Real Madrid hat offenbar das Tauziehen um Jude Bellingham von Borussia Dortmund gewonnen. Nach Angaben der spanischen Zeitung "Marca" hat der 19-Jährige mit den Königlichen eine "Grundsatzvereinbarung" über einen Wechsel im Sommer getroffen, die Verhandlungen seien "fast abgeschlossen". Die ebenfalls interessierten englischen Topklubs Manchester City und FC Liverpool hätten sich bereits aus dem Rennen zurückgezogen.

Bellinghams Vertrag beim BVB läuft noch bis 2025. Nach Angaben der "Sport Bild" erhofft sich der BVB 150 Millionen Euro für den englischen Nationalspieler, laut Marca will Real 120 Millionen zahlen. In Madrid soll der Teenager, der 2020 für 25 Millionen von Birmingham City zu den Westfalen gekommen war, bis 2029 unterschreiben.

16:55 Uhr

Nach Münzwurf: DFB ermittelt gegen SC Freiburg

Der DFB-Kontrollausschuss hat nach den Vorkommnissen beim Pokal-Halbfinale zwischen dem SC Freiburg und RB Leipzig (1:5) ein Ermittlungsverfahren gegen den Gastgeber eingeleitet.

  • Im ersten Schritt sei der Verein angeschrieben und zur Stellungnahme aufgefordert worden, teilte der Deutsche Fußball-Bund mit.
  • Der Leipziger Stürmer André Silva war Mitte der zweiten Halbzeit beim Warmmachen für eine Einwechslung von einer Zwei-Euro-Münze getroffen worden. Danach hatte er sich auf den Boden gelegt, woraufhin die Emotionen kurz hochkochten. Einige Freiburger Fans schafften den Sprung in den Innenraum, wurden von Ordnern aber zurückgedrängt. Die Freiburger Führung entschuldigte sich für diesen Vorfall.
  • Laut Schiedsrichter Sven Jablonski hatte das Spiel wegen der Vorfälle nicht vor dem Abbruch gestanden. Zur Sicherheit der Spieler hatte er die Leipziger Wechselspieler auf die andere Seite zum Warmmachen geschickt, wodurch es zu einer kurzen Unterbrechung gekommen war.
16:20 Uhr

Profi mit 22, Karriereende mit 27: Zweitliga-Stürmer macht Schluss

Stürmer Hendrik Weydandt vom Fußball-Zweitligisten Hannover 96 beendet nach der Saison seine Karriere. Das teilte sein Verein mit. "Ich habe mich ganz bewusst dazu entschieden, dass ich meine Profikarriere nur bei einem einzigen Verein, meinem Heimatverein, verbringen möchte", sagte der erst 27-Jährige über seinen auslaufenden Vertrag in einer Videobotschaft. Weydandt wechselte 2018 aus der Regionalliga zur zweiten Mannschaft von Hannover und stieg zwei Monate später zum Profi auf. Für die Niedersachsen erzielte er in 144 Pflichtspielen 27 Tore.

15:47 Uhr

Sebastian Vettel fährt wieder Formel-1-Autos

Der frühere Formel-1-Pilot Sebastian Vettel steigt wieder ins Cockpit - wenn auch nur für eine gute Show. Der viermalige Weltmeister dreht beim Festival of Speed im südenglischen Westhampnett auf dem Gelände von Goodwood House Runden in einigen Rennwagen aus seiner persönlichen Sammlung.

Vettel wird etwa im Williams von Nigel Mansell aus der Saison 1992 sowie dem McLaren der Formel-1-Ikone Ayrton Senna aus der Saison 1993 seine Runden drehen. Der Auftritt ist am Wochenende des 15. und 16. Juli geplant. Gefahren werden die legendären Boliden mit synthetischem Kraftstoff.

"Ich kann es kaum erwarten, mich hinter das Steuer einiger meiner denkwürdigsten Autos zu setzen", sagte Vettel und ergänzte mit Bezug auf die Nachhaltigkeit des Kraftstoffs: "Ich bin ein leidenschaftlicher Rennfahrer, und es ist mir wichtig, dass wir heute und in Zukunft weiterhin Freude am Fahren ikonischer Rennwagen haben, dies aber auf verantwortungsvolle Weise tun."

15:22 Uhr

Belgische Radsport-Legende hört auf

Greg Van Avermaet beendet seine Laufbahn als Radprofi am Saisonende. Es ende ein großes Abenteuer und er sei ein wenig traurig, teilte der 37 Jahre alte Belgier mit. Neben dem Triumph bei den Olympischen Spielen 2016 an der Copacabana zählt der Sieg ein Jahr später bei Paris-Roubaix zu den wichtigsten Erfolgen in Van Avermaets Laufbahn. "Ich bereue nichts. Ich habe nicht nur meine Siege genossen, sondern auch die Wege, die dorthin geführt haben", sagte der Klassiker-Spezialist. Van Avermaet ist im 18. Jahr als Radprofi und feierte bisher 41 Siege. 2016 und 2018 trug er das Gelbe Trikot der Tour de France für insgesamt elf Tage.

14:56 Uhr

Tori Bowie ist tot

2016 gewinnt Tori Bowie bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro die Goldmedaille in der US-amerikanischen 4x100-Meter-Staffel, Silber im Einzel über 100 Meter, Bronze über 200 Meter. Im Jahr darauf krönt sich die Weltklasse-Sprinterin in London zur Weltmeisterin über die bedeutendste aller Sprintstrecken - jetzt ist die Leichtathletin im Alter von 32 Jahren überraschend verstorben. Das teilt ihr Management über Twitter mit. "Wir sind am Boden zerstört, die traurige Nachricht teilen zu müssen, dass Tori Bowie gestorben ist."

Mehr dazu lesen Sie hier.
14:22 Uhr

Torjäger gesucht: FC Bayern verliert Interesse an Premier-League-Star

Kolo Muani statt Kane: Bayern München nimmt auf seiner Stürmersuche angeblich verstärkt den Frankfurter Randal Kolo Muani ins Visier. Das Interesse am englischen Kapitän Harry Kane dagegen kühle "immer mehr ab", berichtet die "Sport Bild". Der deutsche Fußball-Rekordmeister habe demnach noch einmal den Kontakt zu Kanes Vater Pat aufgenommen und erfahren, dass der Angreifer in London bleiben wolle. Kane besitzt bei Tottenham Hotspur einen Vertrag bis 2024. Der französische Nationalspieler Kolo Muani ist bis 2027 an die Eintracht gebunden. Er könnte aber günstiger zu haben sein als der ebenfalls gehandelte Victor Osimhen vom designierten italienischen Meister SSC Neapel.

13:47 Uhr

Drei Fußballer sind die bestbezahlten Sportler der Welt

Sportlich steht über Cristiano Ronaldos Wechsel nach Saudi-Arabien ein großes Fragezeichen. Finanziell aber lohnt sich der Umzug. CR7 steigt im Ranking der bestbezahlten Sportler auf. Überhaupt dominiert der Fußball die Liste für 2022. Doch auch im Boxen und Basketball fließen Unsummen.

13:19 Uhr

Bericht: Cristiano Ronaldo hat schon genug von Saudi-Arabien

Eigentlich wollte Cristiano Ronaldo nach seinem erzwungenen Abschied bei Manchester United in Europa bleiben, Champions League spielen. Weil aber kein Topklub sich zu einer Verpflichtung durchringen konnte, wechselte der 38-Jährige für ein angebliches Jahresgehalt von 200 Millionen Euro im Januar zu Al-Nasr nach Saudi-Arabien. Kaum vier Monate später berichtet das spanische Medium "El Nacional" nun: Ronaldo will wieder weg, will seinen Vertrag über zweieinhalb Jahre nicht erfüllen. Der Fußballer und seine Familie seien unglücklich in dem Königreich.

Laut "El Nacional" bereitet Ronaldo aktuell seine Rückkehr nach Madrid vor, sogar eine Rückkehr zu Real soll denkbar sein - allerdings in einer nicht näher definierten Rolle abseits des Spielfeldes. Quellen nennt der Bericht allerdings keine, weshalb es sich in erster Linie um Spekulationen zu handeln scheint. Die allerdings darauf hindeuten, dass Cristiano Ronaldos Suche nach einer (sportlichen) Heimat nicht in Saudi-Arabien endet.

12:44 Uhr

Drux hat Operation gut überstanden

Handball-Nationalspieler Paul Drux ist nach seinem Achillessehnenriss erfolgreich operiert worden. Das teilten die Füchse Berlin mit. Der Eingriff erfolgte demnach bereits am Dienstag im schweizerischen Rheinfelden. "Bis zum Ende der Woche wird der Rückraumspieler noch in der Schweiz verweilen und anschließend seine Reha in Berlin antreten", hieß es.

Drux hatte sich am vergangenen Donnerstag beim Länderspiel der deutschen Handballer in Schweden (23:32) in der zweiten Halbzeit die schwere Verletzung bei einer Offensivaktion ohne Gegnereinwirkung zugezogen. Die Ausfallzeit des 28-Jährigen wird auf mehrere Monate beziffert.

Somit fehlt der Leistungsträger den Füchsen in den letzten Spielen des engen Titelrennens der Handball-Bundesliga sowie beim Final Four der European League (27./28. Mai) in Flensburg. Die Teilnahme an der Heim-EM im kommenden Januar dürfte für Drux ein Wettlauf mit der Zeit werden.

12:15 Uhr

Ehemaliger Box-Weltmeister mit Waffe erwischt und festgenommen

Der frühere Schwergewichts-Weltmeister Deontay Wilder ist in Los Angeles im Rahmen einer Verkehrskontrolle festgenommen worden. Wie die Polizei mitteilte, wurde Wilder am frühen Dienstagmorgen in Hollywood wegen des Verdachts auf das Mitführen einer versteckten Waffe in Gewahrsam genommen und später gegen eine Kaution in Höhe von 35.000 Dollar freigelassen.

Nach Angaben des Promi-Portals TMZ wurde Wilder von der Polizei angehalten, weil die Scheiben seines Autos illegal getönt und sein Nummernschild verdeckt gewesen seien sollen. Die Beamten sollen anschließend den Geruch von "verbranntem Marihuana" aus dem Fahrzeug wahrgenommen und eine Durchsuchung durchgeführt haben. Dabei wurde eine Schusswaffe gefunden. Laut TMZ soll Wilder während des gesamten Vorfalls "kooperativ und nett" gewesen sein.

11:44 Uhr

"Wenn ein paar es nicht blicken, was willst du machen?"

RB Leipzig überrollt in der ersten Halbzeit des DFB-Pokal-Halbfinals den SC Freiburg. RB-Trainer Marco Rose ist erwartbar zufrieden. Freiburg-Coach Christian Streich erkennt widerwillig die Qualität des Gegners an. Im Spiel kommt es unterdessen zu unschönen Szenen im SC-Block, die Streich verurteilt.

11:21 Uhr

F1-Superstar heizt Gerüchte um Affäre mit Pop-Superstar an

Fernando Alonso ist ein Meister darin, alle Aufmerksamkeit auf sich zu richten. Nachdem ihm das durch den phänomenalen Saisonstart in der Formel 1 mit Aston Martin auf der Strecke gelungen war, funktioniert es nun auch abseits der Piste. Die Gerüchte um eine Beziehung mit Taylor Swift sind seit einigen Tagen im Umlauf. Statt sie zu verneinen oder zu bejahen, heizt der 41-Jährige die Spekulationen selbst am meisten an. So auch beim sportlich betrachtet langweiligen Wochenende im Baku, als er erneut im gesamten F1-Paddock das Hauptgesprächsthema war.

Es handelt sich dabei um Beweismaterial in Videoform. Der Clip, den Fernando Alonso vor dem Formel-1-Rennen in Baku postete, ist zwar nur vier Sekunden lang. Doch wer genau hinhört, merkt schnell: Im Hintergrund läuft nicht etwa irgendein Lied, sondern der Song "22", der nicht ganz zufällig aus der Feder Swifts stammt und auf ihrem 2012 veröffentlichten Album "Red" zu finden ist. Belastbare Indizien für eine Annäherung zwischen Swift und Alonso gibt es bislang allerdings nicht.

10:32 Uhr

Magath erklärt, warum Nagelsmann beim FC Bayern gescheitert ist

Julian Nagelsmann hat den Job beim FC Bayern München nach Ansicht von Felix Magath unterschätzt. "Der letzte Trainer vor der Verpflichtung von Thomas Tuchel hat nicht zu 100 Prozent verinnerlicht, was er getan hat, als er zum FC Bayern ging", sagte Magath in einem Interview der "Sport Bild". "Er ist jung, er hat scheinbar geglaubt: Hoffenheim, Leipzig und Bayern ist alles eine Liga. Das ist aber nicht so. Bayern ist fest etabliert im Welt-Fußball. Deswegen war die Herangehensweise dem Klub und der Situation nicht angemessen", urteilte der 69-Jährige, der als Bayern-Trainer zweimal das Double aus Meisterschaft und DFB-Pokal holte.

Magath kritisierte insbesondere die Zeit nach der kurz vor Weihnachten beendeten Fußball-Weltmeisterschaft. "Es ist eindeutig, dass man nach der Winterpause irgendetwas nicht auf die Reihe bekommen hat. Es gab Schwierigkeiten, das Team bei Laune zu halten", sagte Magath. "Für mich ist die Mannschaft nicht gut genug geführt worden und sie war nach der WM - von außen betrachtet - nicht mit der nötigen Fitness und Disziplin unterwegs."

09:46 Uhr

Zu große Brüste im Videospiel ärgern Fußballstar

Viele Profifußballer ärgern sich jedes Jahr aufs Neue über ihre Charakter-Attribute im Videospiel FIFA: Zu langsam, zu schwach, zu wenig Ballgefühl. US-Fußballerin Sydney Leroux bemängelt währenddessen ihr Aussehen in dem Spiel - genauer gesagt die Größe ihrer Brüste.

Die seien in Fifa 23 nämlich zu groß. "Sie haben mir zu große Brüste gegeben. Lasst ein wenig die Luft raus. Die Augenbrauen behalte ich aber", schrieb die 32-jährige Amerikanerin auf Twitter an den Hersteller der Videospiel-Reihe EA Sports. Dazu postete die Olympiasiegerin von 2012 und Weltmeisterin von 2015 ein Bild ihres virtuellen Charakters.

Nach Aussage der Fußballerin seien ihre Kinder übrigens nicht sonderlich begeistert von ihrem Ebenbild in Fifa. "Ihr erschreckt meine Kinder", schrieb Leroux unter ein anderes geteiltes Bild auf Twitter. Trotz aller Kritik: Ihre Aussagen sind wohl augenzwinkernd gemeint, denn inzwischen zeigt sogar das Profilbild der 77-fachen US-Nationalspielerin (35 Tore) bei Twitter die virtuelle FIFA-Sydney.

09:17 Uhr

"Weiß nicht, was ich sagen soll": MVP-Auszeichnung macht NBA-Superstar sprachlos

Joel Embiid ist erstmals zum wertvollsten Spieler der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA gewählt worden. Der Star-Center der Philadelphia 76ers erhielt bei der prestigeträchtigen Wahl 915 Punkte und verwies Nikola Jokic (Denver Nuggets/674) und Giannis Antetokounmpo (Milwaukee Bucks/606) auf die Plätze. Embiid hatte in den vergangenen beiden Jahren den zweiten Platz hinter Jokic belegt.

Er steht mit Philadelphia im Viertelfinale der Playoffs. In der Hauptrunde kam der 29-Jährige aus Kamerun in 66 Spielen auf durchschnittlich 33,1 Punkte, 10,2 Rebounds und 4,2 Assists.

"Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll, es hat lange auf sich warten lassen. Ich habe hart gearbeitet und eine Menge durchgemacht. Und ich spreche nicht nur über Basketball, ich spreche über das Leben, meine Geschichte, wie ich hierhergekommen bin und was ich tun musste, um hier zu sein", sagte Embiid: "Es fühlt sich gut an. Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Unglaublich."

08:53 Uhr

Bericht: Zwei Bayern-Stars dürfen im Sommer gehen

Einem Medienbericht zufolge bereitet der FC Bayern schon den kommenden Transfersommer vor. Wie die "Sport Bild" berichtet, dürfen zwei Spieler den aktuellen Tabellenführer der Fußball-Bundesliga verlassen. Nach dem Prügelvorfall nach dem Champions-League-Hinspiel gegen Manchester City (0:3) mit Leroy Sané soll demnach Sadio Mané die Münchner wieder verlassen können.

Und auch der deutsche Nationalspieler Serge Gnabry könnte die Erlaubnis bekommen, den Rekordmeister zu verlassen. Dem Bericht zufolge sollen die Klubbosse daran zweifeln, dass der 27-Jährige sein Formtief überwinden könnte. Der Offensivspieler selbst sei jedoch der Ansicht, sich aus dem Tal wieder herausarbeiten zu können.

08:15 Uhr

Sechs Trainer konnten den FC Elche nicht retten

Als erster Absteiger aus der Primera División steht der FC Elche fest. Der Tabellenletzte verlor bei Aufsteiger UD Almeria 1:2 (0:1). Aus 33 Spielen hat das Schlusslicht nur 16 Punkte geholt und 15 Punkte Rückstand auf den Vorletzten. Bemerkenswert war die Saison der Spanier vor allem deshalb, weil insgesamt sechs verschiedene Trainer auf der Bank saßen.

Der letzte Trainer, Sebastian Beccacece, übernahm die Mannschaft erst Ende März. Der 42 Jahre alte Argentinier folgte auf Pablo Machin, der zuvor freigestellt wurde. Zuvor waren bereits Francisco Rodriguez und Jorge Almiron entlassen worden. Zwischen den Amtszeiten von Beccaceces Vorgängern waren außerdem Alberto Gallego und Sergio Mantecon für ein beziehungsweise zwei Spiele im Amt.

07:26 Uhr

Ex-Bayern-Profi zieht ins Champions-League-Finale ein

275752456.jpg

Zuletzt war Timothy Tillman nur im Trikot von Greuther Fürth in der Münchner Allianz Arena zu Gast.

(Foto: picture alliance / HMB Media/ Heiko Becker)

Der frühere Bayern-Spieler Timothy Tillman hat Los Angeles FC ins Champions-League-Finale von Nord- und Mittelamerika geführt. Der 24-Jährige erzielte beim 3:0 (1:0) im Halbfinal-Rückspiel gegen die Philadelphia Union das wichtige Tor zur 1:0-Führung (13.). Das Hinspiel war 1:1 ausgegangen.

Im Finale über zwei Spiele (31. Mai und 4. Juni) trifft LA auf den Sieger des mexikanischen Duells zwischen Klub Leon und UANL Tigres (Hinspiel 1:2). Neben Tillman, der auch für die SpVgg Greuther Fürth und den 1. FC Nürnberg auflief, trafen Kwadwo Opoku (82.) und Denis Bouanga (90.) für LA. Philadelphias Profi Olivier Mbaizo sah Gelb-Rot (59.). Bei der Union standen Leon Flach (ehemals FC St. Pauli) und der einstige Würzburger Kai Wagner in der Startelf.

07:03 Uhr

"Reizt mich nicht": Verstappen spricht über F1-Titelrekord

Formel-1-Weltmeister Max Verstappen schöpft aus den Titelrekorden von Michael Schumacher und Lewis Hamilton keine Motivation für neue Bestmarken. Beide haben die WM siebenmal gewonnen, Verstappen will dieses Jahr zum dritten Mal triumphieren.

"Ehrlicherweise reizt mich das nicht. Mein Traum war es, einmal Weltmeister zu werden. Das habe ich als Kind immer gesagt. Nicht, dass ich acht Titel gewinnen will", sagte der Niederländer in einem Interview der "Sport Bild" vor dem anstehenden Grand Prix von Miami. "Sollte ich acht Titel gewinnen, wäre das natürlich schön, aber es ist nicht mein explizites Ziel. Ich will einfach nur da bleiben, wo ich bin: an der Spitze."

06:30 Uhr

Lakers-Star Anthony Davis unterläuft seltenes Missgeschick

Lakers-Star Anthony Davis musste grinsen und schüttelte den Kopf - denn ihm war ein seltenes Missgeschick passiert: Beim Versuch, nach einem Wurf von Stephen Curry den Rebound zu holen, bugsierte der NBA-Profi am Dienstagabend den Basketball in den falschen Korb - nämlich den seines eigenen Teams. Offiziell gutgeschrieben wurden die zwei Punkte zwar seinem Gegenspieler Kevon Looney, doch Davis war klar mit seinen Händen am Ball und für den Korb zum zwischenzeitlichen 73:73 in der spannenden Playoff-Partie verantwortlich.

05:53 Uhr

Thomas Müller fordert "Goldfisch-Mentalität" von seinen Bayern

Bayern Münchens 2014er-Weltmeister Thomas Müller hat im Kampf um die deutsche Meisterschaft von seinen Mitspielern eine "Goldfisch-Mentalität" eingefordert. "Mit einem Gedächtnis von nur 10 Sekunden ist da automatisches Nach-vorne-Blicken angesagt", schrieb der 33-Jährige in seinem Newsletter mit Blick auf den Saisonendspurt.

Zwar sei der April mit dem Ausscheiden im DFB-Pokal und der Champions League sowie schlechten Leistungen in der Bundesliga "eine absolute Enttäuschung" gewesen, schrieb Müller, jedoch sei nun "nicht der richtige Zeitpunkt für eine groß angelegte Ursachenforschung". Stattdessen müsse der volle Fokus dem elften Meistertitel in Folge gelten. Vier Spieltage vor Saisonende liegen die Münchner auch dank der laut Müller "nicht ganz konsequenten Konkurrenz" einen Punkt vor Verfolger Borussia Dortmund.

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen