Montag, 05. Juni 2023Der Sport-Tag

23:24 Uhr

HSV mit Jubel provoziert: Stuttgart-Profis verteidigen sich

Die Stuttgarter Fußball-Profis haben ihren Jubel nach dem zweiten Tor beim Sieg im Relegations-Rückspiel beim Hamburger SV vor den gegnerischen Fans verteidigt. "Das war keine Absicht, keine bewusste Provokation, sondern die Emotion", sagte Torschütze Enzo Millot nach dem 3:1 der Schwaben bei Sky. Bei ESPN äußerte er: "Ich möchte mich bei den Hamburger Fans entschuldigen. Das war keine Provokation für die Leute hier im Stadion, aber wenn du ein Tor machst, dann übernehmen die Emotionen manchmal, und man kann es nicht kontrollieren."

Der 20-Jährige hatte seinen Treffer zum zwischenzeitlichen 2:1 in der 64. Minute mit seinen Teamkollegen ausgiebig gefeiert. Es folgte eine Rudelbildung mit Profis beider Mannschaften, Schiedsrichter Bastian Dankert verteilte mehrere Gelbe Karten.

Mehr dazu lesen Sie hier.
22:58 Uhr

Tödlicher Horror-Crash: Hamburg durchleuchtet Triathlon ganz genau

Nach dem tödlichen Unfall beim Hamburger Ironman will die Stadt ihr Sicherheitskonzept vor dem nächsten Triathlon-Großereignis im Juli noch einmal überprüfen. Dann finden vom 13. bis 16. Juli die Weltmeisterschaften über die Sprintdistanz und die olympische Distanz statt.

Nach dem Zusammenstoß zwischen einem Begleitmotorrad und einem Amateur-Triathleten am Sonntag "gab es Kritik vonseiten sehr profilierter Triathleten. Die können das einordnen. Und das muss man ernst nehmen", sagte der Hamburger Sportstaatsrat Christoph Holstein. Deshalb werde diese Kritik auch in die Beratungen vor der Triathlon-WM und ganz generell vor den nächsten Sport-Großereignissen in der Stadt einfließen.

Holstein möchte für eine genaue Bewertung der Unfallursachen und ihrer möglichen Folgen erst das Ergebnis der polizeilichen Ermittlungen abwarten. "Wir müssen erst wissen, ob der Unfall durch ein anderes Sicherheitskonzept hätte verhindert werden können oder ob er die Folge individuellen Fehlverhaltens ist", sagte er.

22:17 Uhr

Vorletzter EM-Test: DBB-Frauen stoppen Niederlagenserie

Die deutschen Basketballerinnen haben eineinhalb Wochen vor der EM ihre Niederlagenserie beendet und Selbstvertrauen getankt. Das Team von Bundestrainerin Lisa Thomaidis setzte sich in Tel Aviv mit 78:63 (44:23) gegen EM-Gastgeber Israel durch und korrigierte damit auch die 69:73-Niederlage vom Vorabend, als ebenfalls in Tel Aviv gespielt wurde. Zuvor hatte es zwei Niederlagen beim Vier-Nationen-Turnier in der Türkei gegeben. Am kommenden Sonntag wird in Pordenone abschließend gegen Italien getestet.

Diesmal erspielte sich Deutschland bereits in der ersten Halbzeit einen großen Vorsprung, der Sieg geriet in der fast leeren Halle nicht mehr in Gefahr. Die EM in Slowenien und Israel beginnt am 15. Juni. Deutschland trifft in der Vorrunde in Ljubljana auf Frankreich, Slowenien und Großbritannien. Die deutschen Damen sind erstmals seit zwölf Jahren wieder bei einer EM dabei und gelten als klarer Außenseiter.

21:51 Uhr

Cristiano Ronaldos Verein wird für frische Milliarden umgewandelt

Das Fußball-Team Al-Nassr mit seinem Star Cristiano Ronaldo gehört neben drei weiteren saudischen Klubs ab jetzt mehrheitlich einem Staatsfonds des schwerreichen Golfstaats. Der öffentliche Investmentfonds des Königreichs (PIF) halte nun jeweils 75 Prozent der Anteile, teilte der saudische Sportminister Abdulasis bin Turki al-Faisal mit. Die Vereine wurden demnach dafür in Unternehmen umgewandelt. Der Schritt sei Teil eines Investitionsprojekts für Sportvereine im Land, das sie auch für internationale Stars attraktiver mache.

Mehrere Klubs versuchen derzeit, Weltfußballer mit Millionensummen zu locken. Anfang des Jahres unterschrieb bereits Ronaldo bei Al-Nassr. Auch Karim Benzema könnte nach seinem Abschied bei Real Madrid nach Saudi-Arabien zu Al-Ittihad wechseln. Dem von Paris Saint-Germain scheidenden Weltmeister Lionel Messi liegt Medien zufolge ein überaus lukratives Angebot des saudischen Klubs Al-Hilal vor. Auch Al-Ittihad und Al-Hilal sind beide von den Neuerungen betroffenen.

Saudi-Arabiens Kronprinz und faktischer Herrscher habe das Investitionsprojekt für Sportvereine auch ins Leben gerufen, um die Einnahmen und den Marktwert der Pro League zu steigern, meldete die saudische Staatsagentur SPA.

21:09 Uhr

HSV-Profi stellt Relegationsrekord auf - mit fadem Beigeschmack

HSV-Profi Jonas Meffert ist durch seinen Einsatz im Rückspiel zwischen dem Hamburger SV und dem VfB Stuttgart zum Rekordspieler der Bundesliga-Relegation geworden. Der 28-Jährige bestritt zum insgesamt siebten Mal eine Relegationspartie. Meffert war zuvor für den Karlsruher SC (2015), Holstein Kiel (2021) und bereits für den HSV in den Entscheidungsspielen im Einsatz - der Aufstieg gelang in diesen Jahren nie.

20:42 Uhr

Niederländische Top-Liga verbietet Kunstrasen

Ab der Saison 2025/26 dürfen die 18 Vereine der niederländischen Eredivisie ihre Spiele nur noch auf Naturrasen austragen. Das beschloss die "Eredivisie CV", die Interessenvertretung der Fußball-Profiklubs, auf ihrer Jahreshauptversammlung. In der abgeschlossenen Saison spielten der FC Volendam, Excelsior Rotterdam, der FC Emmen und Absteiger SC Cambuur Leeuwarden auf Kunstrasen. Aufsteiger Heracles Almelo spielt noch auf Kunstgras und gab an, ohne finanzielle Unterstützung den Wechsel nicht schaffen zu können.

20:11 Uhr

Krebskranker Achtjähriger mit Fäusten attackiert: Frankreich ist entsetzt

Frankreich hat entsetzt auf den Angriff von Fußballfans auf einen acht Jahre alten krebskranken Jungen und seine Familie beim Spiel zwischen AC Ajaccio und Olympique Marseille reagiert. Präsident Emmanuel Macron forderte klare und harte Sanktionen für die Angreifer. Die Mutter des Jungen sagte: "Kenzo wurde auf eine Eisenstange gestoßen, und sie fragten seinen Vater nach seinem OM-Trikot. Dann haben sie ihm zwei Faustschläge verpasst", wie die Zeitung "Le Parisien" berichtete.

"Sehen Sie nicht, dass es ein krankes Kind ist, ein Kind, das Krebs hat, lasst es in Ruhe", habe sie den Angreifern zugerufen. Der an einem Gehirntumor erkrankte Junge und seine Eltern trugen am Samstag alle OM-Trikots, weshalb sie von den Korsika-Fans im Stadion der Inselhauptstadt angegriffen wurden.

Der korsische Klub verurteilte den Angriff auf den kleinen Kenzo aufs Schärfste. "Diese Individuen repräsentieren in keiner Weise die Werte unseres Klubs und unserer Insel", hieß es in einer Mitteilung. "Selbst die extremste Dummheit kann diese Verhaltensweisen nicht entschuldigen."

19:44 Uhr

Aufstiegsheld verlässt den VfL Osnabrück

Ba-Muaka Simakala verlässt den Zweitliga-Aufsteiger VfL Osnabrück und schließt sich dem künftigen Konkurrenten Holstein Kiel an. Der Top-Torjäger der Niedersachsen in der abgelaufenen Drittliga-Saison wechselt ablösefrei und hat bei den Störchen einen Zweijahresvertrag mit einem optionalen Jahr unterschrieben, wie der Fußball-Klub von der Ostsee mitteilte. In der abgelaufenen Saison hatte Simakala 19 Tore für Osnabrück erzielt und die Spielzeit damit als zweitbester Drittliga-Torjäger abgeschlossen. Auch dank seines späten Treffers in der Nachspielzeit beim spektakulären 2:1 gegen Borussia Dortmund II hatte der Offensivspieler großen Anteil am Aufstieg der Lila-Weißen.

19:18 Uhr

15-jährige Schwester heftig gewürgt: Ex-Bundesliga-Profi verhaftet

Der ehemalige Fußball-Bundesligaprofi Ishak Belfodil ist in Frankreich in Polizeigewahrsam genommen worden. Der algerische Nationalspieler soll versucht haben, seine 15-jährige Schwester zu erwürgen. Polizeiquellen berichteten der Nachrichtenagentur AFP, dass Belfodil im Pariser Vorort Elancourt nach einem Streit mit seiner Schwester befragt worden sei. Bei der Jugendlichen seien Würgemale festgestellt worden, die aber nicht behandelt werden mussten.

Der 19-malige Nationalspieler stammt aus dem Nachwuchs von Paris St. Germain, spielte bei diversen Klubs in Frankreich und Italien und stand in der Bundesliga bei Werder Bremen, der TSG Hoffenheim und Hertha BSC unter Vertrag. Vor einem Jahr wechselte er zum katarischen Klub Al-Gharafa SC.

18:28 Uhr

Bundesliga-Spielabbruch: Becherwerfer verurteilt

Nach einem Bierbecher-Wurf während eines Spiels in der Fußball-Bundesliga ist ein Fan des VfL Bochum wegen Körperverletzung verurteilt worden. Das Amtsgericht Bochum verhängte gegen den Mann eine Geldstrafe von 3200 Euro (80 Tagessätze à 40 Euro).

Nach Überzeugung der Kammer hat der Angeklagte den Becher bei der Partie zwischen dem VfL Bochum und Borussia Mönchengladbach am 18. März 2022 in Richtung des Linienrichters geworfen. Schiedsrichter-Assistent Christian Gittelmann war am Kopf getroffen worden und zusammengesackt. Das Spiel war daraufhin beim Stand von 0:2 in der zweiten Halbzeit abgebrochen und später für Gladbach gewertet worden. Außerdem hatte der DFB eine 100.000-Euro-Geldstrafe gegen Bochum verhängt.

Im Prozess am Bochumer Amtsgericht hatte der Angeklagte zu den Vorwürfen geschwiegen. Laut Urteil gebe es nach Auswertung der Video-Aufnahmen jedoch keinen Zweifel an der Täterschaft des 39-Jährigen. Es müsse "ein Zeichen gesetzt werden", sagte Richterin Sabine Schüler bei der Urteilsbegründung. Schiedsrichter seien "kein Freiwild" und dürften nicht den Stimmungsschwankungen der Zuschauer ausgesetzt sein.

17:37 Uhr

Borussia Dortmund präsentiert ersten Neuzugang

Fußball-Vizemeister Borussia Dortmund hat den ersten Neuzugang für die kommende Saison verpflichtet. Der algerische Nationalspieler Ramy Bensebaini wechselt ablösefrei vom Liga-Konkurrenten Borussia Mönchengladbach zum BVB und unterschrieb einen Vierjahresvertrag. Linksverteidiger Bensebaini soll in Dortmund die Rolle von Raphael Guerreiro übernehmen, der eine Vertragsverlängerung ausgeschlagen hatte. Der 53-malige Nationalspieler war 2019 vom französischen Erstligisten Stade Rennes nach Gladbach gewechselt. Für die Fohlen bestritt er 113 Pflichtspiele (25 Tore). "Ich weiß, wozu der BVB in der Lage ist, und bin mir sicher, dass wir als Mannschaft auf der vergangenen Rückrunde aufbauen werden", sagte Bensebaini.

17:07 Uhr

Termin für Timo Bolls Comeback steht fest

Der deutsche Tischtennis-Star Timo Boll kehrt nach seiner überstandenen Schulterverletzung bei den European Games in Krakau (21. Juni bis 2. Juli) in den Spielbetrieb zurück. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) benannte den 42-Jährigen in einer zweiten Nominierungsrunde mit 79 weiteren Athleten für das Team D. Boll hatte zuletzt Ende Februar am Tisch gestanden und im Mai die WM in Durban verpasst.

In Krakau soll Boll an den Mannschaftswettbewerben teilnehmen. "Es sieht im Training schon wieder ganz gut aus bei Timo. Wir wollen ihn gerne wieder ins Team aufnehmen und sprechen ihm weiterhin das Vertrauen aus", sagte Herren-Bundestrainer Jörg Roßkopf: "Es sind noch fast drei Wochen bis zu den European Games. Außerdem haben wir in der Mannschaft die Möglichkeit, Spieler auszuwechseln und können sehr variabel aufstellen."

16:40 Uhr

DFB-Stars betroffen? Matthäus sieht große Abgänge beim FC Bayern

Lothar Matthäus erwartet nach dem Münchner Führungs-Beben mit dem Aus für Sportvorstand Hasan Salihamidžić und Vorstandschef Oliver Kahn viele weitere Personalentscheidungen in den nächsten Wochen beim FC Bayern. "Ich kann mir gut vorstellen, dass vier, fünf Spieler den FC Bayern verlassen. Ja, auch deutsche Nationalspieler. Was wird aus Joshua Kimmich, der unbedingt auf der Sechs spielen will? Bleibt Leon Goretzka?", schrieb Matthäus in seiner Sky-Kolumne. Um beide Nationalspieler gab es zuletzt immer wieder Wechselgerüchte.

Auch die Zukunft von Spielern wie Ryan Gravenberch, Leroy Sané, Serge Gnabry oder Manuel-Neuer-Ersatz Yann Sommer scheint noch unklar. Das Personalkarussell drehe sich mit Sicherheit deutlicher, als es der eine oder andere heute schon erkennen könne, befand Matthäus. "Viele der zuletzt getätigten Transfers in München waren Nagelsmann-Spieler und von Hasan Salihamidžić und Oliver Kahn abgesegnet und mitgetragen. Jetzt kommt aber die Wunschperiode von Tuchel."

16:11 Uhr

"Relevant für ein ganzes Land": Löw spricht über die Schwierigkeit des Bundestrainer-Seins

Joachim Löw hat öffentlich über die Probleme und schwierigen Seiten des Bundestrainer-Postens gesprochen. "Es ist ein großes Verantwortungsgefühl und es ist nicht leicht, sich von diesem Bewusstsein freizumachen. Entscheidungen, die man trifft, werden kommentiert, kritisiert, sie sind relevant für ein ganzes Land. Dieses Gefühl der Verantwortung nimmt auch nicht ab, es gibt keinen Gewöhnungseffekt", sagte Löw im DFB-Magazin, das am Montag veröffentlicht wurde.

Der heute 63-Jährige hatte die deutsche Nationalmannschaft von 2006 bis 2021 als Bundestrainer betreut. Der permanente Druck mache sich beim eigenen Gemütszustand bemerkbar. "Die große Verantwortung als Trainer führt auch dazu, dass man mehr zweifelt und sich mehr hinterfragt, als Spieler dies machen. Die Momente der Leichtigkeit sind seltener", erklärte Löw, der in einem Doppel-Interview mit Rekordnationalspieler Lothar Matthäus sprach.

15:43 Uhr

Russland-Geschäfte: Fußballverband stoppt Arbeit mit Sponsor

Der schwedische Fußballverband SvFF lässt die Zusammenarbeit mit Sponsor Mondelez ruhen. Als Grund nannte der Verband in einer Stellungnahme die Aktivitäten des Lebensmittelkonzerns in Russland. "Wir führen einen laufenden Dialog mit Mondelez Schweden über die aktuelle Situation", sagte Marketing- und Vertriebschefin Helena Taube Rehnmark: "Während wir abwarten, wozu es führt, haben wir uns entschieden, geplante Kampagnen und Bekanntmachungen zu stoppen."

Die ukrainische Antikorruptionsbehörde hat den amerikanischen Lebensmittelriesen Mondelez auf die sogenannte schwarze Liste gesetzt, weil das Unternehmen angeblich seine Aktivitäten in Russland trotz des Angriffskrieges in der Ukraine fortsetzt. Mondelez Schweden teilte der Nachrichtenagentur TT und der Zeitung "Dagens Nyheter" mit, es handle sich um eine gemeinsam mit dem Fußballverband gefällte Entscheidung, laufende Kampagnen zu pausieren.

Mondelez ist seit Anfang 2021 auch Partner der Deutschen Fußball Liga (DFL). Zu den Marken des Unternehmens zählen unter anderem Milka, Oreo und TUC.

15:23 Uhr

"Bewunderung und Dankbarkeit": Ibrahimovic wird von höchster Stelle gewürdigt

Royale Grüße für den Fußball-"König": Das schwedische Königshaus hat sich in die Lobeshymnen zum Karriereende von AC-Mailand-Star Zlatan Ibrahimovic eingereiht. "Wir möchten Zlatan Ibrahimovic für alles danken, was er für den schwedischen Fußball und für Schweden getan hat", schrieben Kronprinzessin Victoria und ihr Ehemann Prinz Daniel am Montag auf Instagram. "Eine der schönsten Sportkarrieren jemals. Wir sind voller Bewunderung und Dankbarkeit." Dazu stellten sie ein Foto ihrer Kinder Prinzessin Estelle und Prinz Oscar - natürlich im Milan-Trikot.

Auch Schwedens Regierungschef Ulf Kristersson stimmte in die warmen Worte für Ibrahimovic ein. "Zlatan ist nicht nur einer von Schwedens erfolgreichsten Fußballern aller Zeiten, sondern auch weltweit", schrieb er auf Instagram. Er sei ein Vorbild und eine Inspiration für viele. Ibrahimovic hatte am Sonntagabend sein Karriereende verkündet.

14:42 Uhr

Hunderte Millionen Dollar warten: Benzemas Wechsel soll perfekt sein

Der Wechsel von Weltfußballer Karim Benzema nach Saudi-Arabien ist nach Informationen des italienischen Transfer-Experten Fabrizio Romano perfekt. Demzufolge habe der 35 Jahre alte Franzose den größten Teil der Vertragsdokumente bei Al-Ittihad unterschrieben. Der Kontrakt des Ausnahmestürmers soll bis 2025 laufen und beinhalte eine Option auf eine weitere Saison. Die spanische Zeitung "AS" hatte zuvor berichtet, dass Meister Al-Ittihad Benzema für einen Zweijahresvertrag pro Spielzeit 100 Millionen Euro zahlt.

Benzema wäre nach seinem früheren Teamkollegen Cristiano Ronaldo der nächste Superstar, der in das umstrittene Königreich wechselt und dort - in der internationalen Bedeutungslosigkeit - noch mal kräftig abkassiert. Ronaldo soll laut Medien bei Al-Nassr inklusive Werbeeinnahmen umgerechnet rund 200 Millionen Euro pro Spielzeit bekommen.

Weltmeister Lionel Messi, der nach zwei Jahren Paris Saint-Germain verlässt, könnte als nächster Superstar folgen. Der Argentinier will sich demnächst zu seiner Zukunft äußern. Laut Medienberichten soll das Angebot für ihn vom saudischen Erstligisten Al-Hilal zwischen 300 Millionen und 400 Millionen Euro im Jahr liegen.

14:01 Uhr

Pyro-Party nach Pokalsieg: RB-Matchwinner droht Ärger

Der Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ermittelt nach dem Pokalfinale in Berlin gegen Leipzigs Offensivspieler Dominik Szoboszlai. Der Ungar hatte nach dem 2:0-Erfolg der Sachsen gegen Eintracht Frankfurt im Berliner Olympiastadion mit einer Pyrofackel in der Hand vor den eigenen Fans gefeiert. Zuerst hatte die "Bild" über die Ermittlungen berichtet. Leipzig gewann zum zweiten Mal in Serie den DFB-Pokal. Welche Strafe den Final-Torschützen Szoboszlai, der RB in diesem Sommer verlassen könnte, droht, blieb zunächst offen. Beide Fangruppen hatten während des Endspiels am Samstagabend Pyrotechnik gezündet.

13:39 Uhr

Zlatan Ibrahimović ist jetzt "ein freier Mann"

Zlatan Ibrahimović sagt dem Fußball "Ciao". Der 41-jährige Schwede wird von seinem letzten Klub AC Mailand mit einer kleinen Zeremonie im Anschluss an einen 3:1-Erfolg am letzten Serie-A-Spieltag gegen Hellas Verona verabschiedet. Anschließend äußert er sich bei einer Pressekonferenz.

12:58 Uhr

Sprint-Legende Jim Hines ist tot

Sprint-Ikone: Jim Hines.

Sprint-Ikone: Jim Hines.

(Foto: imago/Horstmüller)

Die Leichtathletik-Welt trauert um den Sprinter Jim Hines: Der US-Amerikaner, der als erster Athlet die 100 Meter offiziell in unter zehn Sekunden lief, verstarb am Samstag im Alter von 76 Jahren. Erstmals unterbot Hines die Schallmauer am 20. Juni 1968 bei den US-Trials in Sacramento. Da binnen weniger Minuten mit Ronnie Ray Smith und Charles Greene zwei weiteren Athleten das gleiche Kunststück gelang, ging der Abend in Kalifornien als "Night of Speed" in die Leichtathletik-Geschichte ein.

Vier Monate später wurde der damals 22 Jahre alte Hines über 100 m in Mexiko-Stadt auch Olympiasieger - in diesmal elektronisch gestoppten 9,95 Sekunden. Es war eine Bestmarke, die 15 Jahre lang Bestand haben sollte. Erst 1983 war Landsmann Calvin Smith zwei Hundertstelsekunden schneller.

11:56 Uhr

Unglaublich: Ball vollzieht wundersame Wende vor Torlinie

Im Playoff-Halbfinale der Conference-League-Qualifikation der Eredivisie kommt es zu einer kuriosen Szene. Nach einem Torschuss von Sparta Rotterdamm kann Utrechts Keeper Vasilios Barkas den Ball zwar abfälschen, doch er fliegt aufs offene Tor zu. Dann vollzieht der Ball eine kleine Wunder-Wende.

12:29 Uhr

"Mister, bleib!": Roma-Fans flehen Mourinho an

Fans des italienischen Fußball-Erstligisten AS Rom haben Trainer Jose Mourinho nach dem letzten Saisonspiel mit Sprechchören gefeiert. "Mister, bleib in Rom!", riefen die Anhänger, als der Portugiese nach dem 2:1 gegen Spezia Calcio in die Fankurve ging. Mourinho nickte daraufhin mit dem Kopf und zeigte mit einer Hand auf den Boden - ganz so, als wolle er sagen: "Ich bleibe hier". Mourinho, der die Roma seit 2021 trainiert, hatte bereits nach dem verlorenen Europa-League-Finale gegen den FC Sevilla betont, dass er in Rom bleiben wolle. Gleichzeitig fordert er aber von der Klubführung Garantien für den Kauf neuer Spieler. Die Mannschaft sei noch immer nicht auf Champions-League-Niveau. Rom hatte die Serie A auf Rang sechs beendet, der Hauptstadtklub nimmt somit kommende Saison an der Europa League teil.

11:14 Uhr

Frankfurts Trainerfrage hängt noch am FC Bayern

Die bevorstehende Verpflichtung von Dino Toppmöller als Trainer von Eintracht Frankfurt hängt einem Medienbericht zufolge noch immer auch an Fußball-Rekordmeister FC Bayern. Wie die "Bild" am Montag schreibt, verhandeln die beiden Klubs über die Ablöse des 42-Jährigen, der als ehemaliger Assistent von Julian Nagelsmann noch immer an die Münchner gebunden ist. Dem Vernehmen nach geht es um eine mittlere sechsstellige Summe. Zusätzliche Schwierigkeiten könnte dabei der Wechsel in der Vereinsführung der Bayern machen. Der ehemalige Sport-Vorstand Hasan Salihamidzic musste nach dem Saisonende gehen.

Es wird erwartet, dass Toppmöller, dessen Vater Klaus die Eintracht vor 30 Jahren trainierte, zeitnah als Nachfolger von Oliver Glasner vorgestellt wird. Der Österreicher soll am Montag beim hessischen Pokalfinalisten verabschiedet werden, die Trennung steht schon seit Anfang Mai fest. Am Sonntag hatte die Eintracht mitgeteilt, dass auch die beiden Glasner-Assistenten Michael Angerschmid und Ronald Brunmayr gehen werden. Torwarttrainer Jan Zimmermann soll seinen bis 30. Juni 2024 gültigen Vertrag erfüllen.

10:36 Uhr

Wildes Gerücht: Kehrt Gündogan in die Bundesliga zurück?

Nachdem er im Trikot von Borussia Dortmund zwischen 2011 und 2016 zu einem der Topstars der deutschen Bundesliga aufgestiegen war, kehrte Ilkay Gündogan dem BVB den Rücken und heuerte bei Manchester City an. Dort sammelte der Nationalspieler unter anderem fünf Meistertitel und agiert inzwischen als Kapitän der Sky Blues. Ende Juni läuft sein Vertrag aus - kommt es zur überraschenden Rückkehr nach Dortmund? Obwohl City Gündogan gerne halten würde und anderen Top-Klubs, allen voran dem FC Barcelona, seit Wochen Interesse nachgesagt wird, soll ein Comeback beim BVB nun im Bereich des Möglichen liegen. Das berichtete die "Bild". Demnach schwinden die Chancen von Manchester, da man dem Mittelfeldspieler angeblich nur einen Vertrag über ein Jahr vorgelegt hat, Gündogan aber auf zwei weitere Spielzeiten pochen soll. Konkreter werden die Kollegen allerdings nicht. So ist ein wildes Gerücht.

10:04 Uhr

"Tribut an die Neuzeit" - Rummenigge sieht Zeitenwende beim FC Bayern

Aufsichtsrat Karl-Heinz Rummenigge sieht mit dem neuen Vorstandschef Jan-Christian Dreesen eine Zeitenwende beim FC Bayern heraufziehen. Der Vor-Vorgänger des neuen Münchner Bosses sieht es als "Paradigmenwechsel" oder "Tribut an die Neuzeit, dass nun eben kein ehemaliger Spieler an der Spitze steht, sondern ein Finanzfachmann", wie er im "Kicker sagte": "Dies ist ja in ganz Europa Usus."

Dreesen genießt gleichwohl das vollste Vertrauen von Rummenigge. Nicht nur, weil er "hier zehn Jahre einen hervorragenden Job gemacht" hat als Finanzvorstand, sondern weil er "den FC Bayern kennt". Dreesen sei ein "super Typ", der "das auch super machen wird". Er selbst habe zu ihm "immer ein loyales und vertrauensvolles Verhältnis" gehabt, betonte der 67-Jährige. Die Zahlen aus seiner Ära als Finanzchef sprächen "ohnehin" für Dreesen, nicht zuletzt wegen dessen Arbeit in der Corona-Zeit. "Als ganz Deutschland und natürlich auch der Fußball unter der Pandemie litt, hat er eine hervorragende Leistung vollbracht, indem er den Klub trotz all der Schwierigkeiten in den schwarzen Zahlen hielt", sagte Rummenigge.

09:21 Uhr

Gladbach hat "Topkandidaten" für die Farke-Nachfolge

Gerardo Seoane ist übereinstimmenden Medienberichten zufolge der "Topkandidat" auf den vakanten Trainerposten bei Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach. Der 44 Jahre alte Schweizer könnte demnach auf den in der vergangenen Woche nach nur einer Saison entlassenen Daniel Farke folgen. Seoane war bis Oktober bei Bayer Leverkusen tätig. Mit dem BSC Young Boys gewann er dreimal in Serie (2019 bis 2021) die Schweizer Meisterschaft. Schon damals war er bei der Borussia im Gespräch, die sich dann aber für Adi Hütter entschieden hatte. Als weitere Kandidaten in Gladbach werden U23-Coach Eugen Polanski, der eben erst von Eintracht Frankfurt geschiedene Oliver Glasner und Ralph Hasenhüttl (u.a. ehemals RB Leipzig) gehandelt. Gladbach geht zum dritten Mal in Folge mit einem neuen Coach in die neue Spielzeit.

08:44 Uhr

HSV-Kultfigur hat ein Problem mit Trainer Tim Walter

Lotto King Karl ist nicht gut auf HSV-Trainer Tim Walter zu sprechen. "In einer bestimmten Szene hat die Seligsprechung Tim Walters bereits die Grenzen unseres Sonnensystems verlassen", sagte der ehemalige Stadionsprecher und Hymnen-Sänger des Fußball-Zweitligisten in einem "ran.de"-Interview. Lotto King Karl, bürgerlich Gerrit Heesemann, sang 14 Jahre lang vor jedem Heimspiel des Hamburger SV das Lied "Hamburg, meine Perle".

"Er verkörpert einen Trainer-Typ, der irgendwann nervt und sich verbraucht", sagte Heesemann über Walter. "Diese Art, gegnerischen Spielern die Bälle wegzukicken und 25 Prozent der körperlichen Energie darauf zu verwenden, den vierten Offiziellen zu bearbeiten, sagt mir nicht zu." Das Auftreten Walters nannte der 56-Jährige "anstrengend und unhanseatisch". Der HSV spielt am Abend (20.45 Uhr/Sat.1 und Sky) im Relegations-Rückspiel gegen den VfB Stuttgart um den Einzug in die Bundesliga. Das Hinspiel hatten die Hanseaten mit 0:3 in Stuttgart verloren. "Wenn man ehrlich ist, hätte der VfB dieses Spiel 6:0 oder 7:0 gewinnen müssen", sagte Heesemann. Sollte dem HSV im Hamburger Volksparkstadion ein frühes Tor gelingen, sei es "am Ende eine Frage der mentalen Stärke, wer gewinnt".

08:02 Uhr

Klinsmann nominiert Spieler, der in Haft sitzt

Trainer Jürgen Klinsmann hat Profi Jun-Ho Son trotz Bestechungsvorwürfen gegen den 31-Jährigen in das Aufgebot der südkoreanischen Fußball-Nationalmannschaft berufen. Der WM-Teilnehmer von 2022 wurde im Mai in der chinesischen Provinz Liaoning festgenommen, steht nun jedoch im Kader für die Länderspiele am 16. Juni gegen Peru und vier Tage später gegen El Salvador. "Wir sind alle schockiert wegen der Situation von Jun-Ho, er hat unsere volle Unterstützung", sagte Klinsmann über den Mittelfeldspieler des chinesischen Klubs Shandong Taishan. "Wir hoffen jeden Tag, dass sich etwas ändert, aber das liegt nicht in unserer Hand." Der südkoreanische Verband bemühte sich bislang vergeblich um die Freilassung des Nationalspielers.

Über die Vorwürfe gegen ihn ist wenig bekannt. Chinesischen Angaben zufolge soll er "wegen des Verdachts der Annahme von Bestechungsgeldern durch nichtstaatliche Angestellte" festgenommen worden sein. "Wir wissen nicht, wie es ihm mental und körperlich geht", sagte Klinsmann.

07:23 Uhr

Dramatischer als Bundesliga: Belgiens Titelkampf entscheidet sich in 94. Minute

Der frühere Bayern-Profi Mark van Bommel hat den belgischen Fußballklub Royal Antwerpen zum ersten Meistertitel seit 66 Jahren geführt und dem Verein somit das Double gesichert. Zuletzt war Antwerpen 1957 belgischer Meister, es ist die fünfte Meisterschaft für den Verein. In einem spannenden Ligafinale reichte Antwerpen ein 2:2 (0:1) beim KRC Genk, um den Titel perfekt zu machen. Kapitän und Routinier Toby Alderweireld erlöste sein Team in der vierten Minute der Nachspielzeit. Konkurrent Union Saint-Gilloise musste eine 1:3-Niederlage beim vorherigen Meister FC Brügge hinnehmen und schloss die Saison als Dritter punktgleich mit Genk ab.

Am 30. April hatte Antwerpen im Brüsseler Heyselstadion mit einem 2:0-Sieg gegen KV Mechelen den insgesamt vierten Pokalsieg gefeiert. In den letzten drei Spielzeiten ging der Meistertitel an den FC Brügge, der in der separat ausgespielten Meisterrunde abgeschlagen Letzter wurde.

06:50 Uhr

Mega-Wechsel von Neymar deutet sich an

Verlässt nach den Legenden Lionel Messi und Sergio Ramos auch der brasilianische Superstar Neymar Paris St. Germain in diesem Sommer? Laut der britischen Boulevardzeitung "Sun" bahnt sich ein Wechsel des Stürmers zu Manchester United an. Der Angreifer habe demnach beschlossen, Paris nur dann zu verlassen, wenn er zu den Red Devils wechseln könnte. Angebote anderer Top-Klubs würde er ausschlagen und auf einen Verbleib bestehen, heißt es weiter.

Mehr wilde Gerüchte aus der wunderbaren Welt des Fußballs finden Sie bei unseren Kolleg:innen von sport.de!

06:20 Uhr

Schock für Juventus: Turin verpasst die Europa League

Der italienische Fußball-Rekordmeister Juventus Turin hat die Qualifikation zur Europa League verpasst. Ein 1:0 (0:0) am letzten Spieltag bei Udinese Calcio reichte Juve nicht, die Alte Dame beendet die Saison auf Rang sieben. Auch wegen zehn Punkten, die dem Verein als Strafe für vermeintliche Bilanzfälschungen abgezogen wurden. Europa-League-Finalist AS Rom sicherte sich in letzter Minute Platz sechs vor den Turinern. Der Klub, der am Mittwoch im Endspiel dem FC Sevilla mit 4:1 im Elfmeterschießen unterlag, gewann durch ein spätes Tor von Paulo Dybala (89., Foulelfmeter) mit 2:1 (1:1) im Heimspiel gegen Spezia Calcio, das durch die Niederlage noch ein zusätzliches Spiel bestreiten muss.

Der Punkt hätte für den Verein aus Venetien zum Klassenerhalt gereicht, so kommt es zu einem Kuriosum: Da Spezia und Hellas Verona punktgleich sind, wird der dritte Absteiger in einem Relegationsspiel zwischen den beiden Teams ermittelt. Verona hatte die Chance auf den direkten Klassenerhalt durch eine 1:3 (0:1)-Niederlage gegen den AC Mailand verspielt. Sicher in die Serie B abgestiegen sind bereits Sampdoria Genua und US Cremonese.

05:43 Uhr

Sohn von ukrainischer Tennisspielerin stirbt an der Front

Die frühere ukrainische Olympia-Teilnehmerin Anna Saporoschanowa trauert nach Angaben des Tennisverbands des Landes um ihren im Krieg umgekommenen Sohn. Der 21 Jahre alte Ostap sei an der Front im Bereich Donezk gestorben, teilte der ukrainische Verband am Wochenende auf Telegram mit. Saporoschanowa nahm in ihrer Karriere im Doppel an den Olympischen Spielen 2000 in Sydney sowie den US Open teil. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine steht auch bei den French Open immer wieder im Fokus. Ukrainische Spielerinnen geben ihren Kontrahentinnen aus Russland und Belarus nach den Partien nicht die Hand und posieren nicht für gemeinsame Fotos.

"Wir sind Ukrainer, wir sind alle vereint für ein Ziel, für das Ziel, den Krieg zu gewinnen. Und wir tun alles dafür", erklärte Jelina Switolina nach ihrem Achtelfinaleinzug dazu. "Ich mache alles Mögliche, um die Männer und Frauen, die gerade an der Front für unser Land kämpfen, zu unterstützen, so dass sie guter Dinge sind."

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen