Samstag, 13. Mai 2023Der Sport-Tag

21:17 Uhr

Zwei deutsche Handball-Teams scheitern im Europacup-Halbfinale

Dänisches statt deutsches Finale: Die Handballerinnen von Borussia Dortmund und des Thüringer HC haben beim Final Four in Graz das Endspiel der European League verpasst.

Die Thüringerinnen waren gegen den zweimaligen Titelträger und Favoriten Ikast Handbold letztlich chancenlos und verloren mit 26:31 (10:17). Im zweiten Halbfinale gab das BVB-Team von Trainer Henk Groener in einem echten Handball-Krimi gegen Nyköbing Falster HK eine deutliche Führung aus der Hand und verlor im Siebenmeterwerfen noch mit 1:3. Nach Verlängerung hatte es 32:32 (29:29, 17:13) gestanden.

Damit kommt es am Sonntag (18 Uhr/DAZN) zum dänischen Final-Duell um die Nachfolge des deutschen Champions SG BBM Bietigheim. Der THC und der BVB duellieren sich derweil zuvor im kleinen Finale (15.30 Uhr/DAZN) um Platz drei.

20:43 Uhr

"Zum Glück seht ihr nicht alles": Frankfurt-Trainer knutscht auf der Tribüne

Eintracht Frankfurts Cheftrainer Oliver Glasner konnte seiner Sperre auch etwas Positives abgewinnen. Weil er nach seiner Roten Karte beim 1:3 bei Hoffenheim auf der Tribüne sitzen musste, sah sich der Österreicher das 3:0 gegen Mainz aus einer VIP-Loge mit seiner Frau Bettina an. Videoaufnahmen zeigten Glasner, wie er seiner Frau einen Kuss gab. Als der 48-Jährige während der Pressekonferenz mit den Bildern konfrontiert wurde, scherzte er mit einem dezenten Grinsen: "Nicht mal hinterm Spiegelglas kannst noch was machen. Zum Glück habt ihr nicht alles gesehen."

20:10 Uhr

Djokovic verliert Platz eins der Tennis-Weltrangliste

Spaniens Tennis-Sensation Carlos Alcaraz wird am Montag wieder als Nummer eins der Weltrangliste geführt. Der 20-Jährige musste hierfür beim ATP-Masters lediglich zum Zweitrundenmatch gegen seinen Landsmann Albert Ramos-Vinolas antreten. Alcaraz jedoch gewann die Partie souverän mit 6:4, 6:1 und löst den 22-maligen Grand-Slam-Gewinner Novak Djokovic (Serbien) wieder an der Spitze des Rankings ab.

US-Open-Gewinner Alcaraz wird damit auch als Nummer eins der Setzliste in die French Open gehen. Dort will er in die Fußstapfen seines Landsmannes Rafael Nadal treten, der in Paris schon 14-mal triumphierte. Nadal plagen anhaltende Probleme mit einem Hüftbeuger, ob er in diesem Jahr bei seinem Lieblingsturnier aufschlagen wird, ist noch unklar.

19:46 Uhr

Was ist mit Thomas Müller? Ex-Bayern-Profi kritisiert Kahn und Salihamidžić

In den letzten Tagen waren die Titelblätter der Sportwelt mit dem Konterfei von Thomas Müller gefüllt. Von Abwanderungsgedanken wurde berichtet. Die Frage gestellt, ob Müller überhaupt noch eine Zukunft beim FC Bayern habe. Der Grund: Müller saß in den letzten Wochen oft nur auf der Bank, war maximal Einwechselspieler. Während sich die Gerüchte um den 33-Jährigen überschlugen, hörte man aus der Chefetage der Münchner nichts. Was nun einem ehemaligen Kollegen Müllers missfiel: Holger Badstuber.

"Er spricht einfach, er ist der Kommunikator. Er ist wichtig. Die Diskussion, die immer wieder vorkommt: Da hoffe ich einfach, dass Bayern München da aktiv ist und die Diskussion im Keim erstickt", sagte Badstuber bei Sky in Richtung Bayern-Bosse gerichtet.

Vorstand Oliver Kahn und Sportchef Hasan Salihamidžić sind aus Sicht des ehemaligen Abwehrspielers in der Pflicht, einzugreifen. "Thomas Müller ist Bayern München, Bayern München ist Thomas Müller. Das muss ganz klar geregelt sein. Hinter den Kulissen muss da ganz klar kommuniziert werden", sagte Badstuber mit Bezug auf die öffentlichen Diskussionen und setzte hinzu: "Aber in letzter Zeit wird meiner Meinung nach zu viel reagiert statt agiert, gerade, wenn es um solche Themen geht."

19:32 Uhr

Stuttgarts Volleyballerinnen sind deutscher Meister

Die Volleyballerinnen von Titelverteidiger Allianz MTV Stuttgart sind zum dritten Mal deutscher Meister. Im vierten Spiel der Finalserie (best of five) gewann die Mannschaft von Trainer Tore Aleksandersen bei Vizemeister SC Potsdam 3:1 (20:25, 25:12, 25:19, 27:25) und feierte damit in der Neuauflage des letztjährigen Endspiels den notwendigen dritten Sieg. Die Schwäbinnen hatten sich zuvor 2019 und 2022 den DM-Titel geholt.

"Das war ein krass emotionales Spiel, ich bin unfassbar stolz auf die Mannschaft", sagte Stuttgarts Mittelblockerin Marie Schölzel bei Sport1. Ausschlaggebend für die erneute Meisterschaft war für die Nationalspielerin "die Konstanz. Und wenn wir mal zurücklagen, sind wir immer wieder zurückgekommen."

19:04 Uhr

Klatsche in München: Schalke-Boss reagiert kämpferisch

Der FC Schalke 04 gibt sich auch nach der hohen Niederlage beim FC Bayern München im Kampf gegen den Abstieg aus der Fußball-Bundesliga nicht auf. "Das ist ein Rückschlag, das ist auch ein deutlicher Rückschlag, das ist klar", sagte Sportvorstand Peter Knäbel bei Sky nach dem 0:6 beim Spitzenreiter und Titelverteidiger am Samstag. "Aber das ändert überhaupt nichts an unserer kämpferischen Einstellung." Der Klub habe in dieser Saison schon so viele Rückschläge hinnehmen müssen. "Wir sind immer wieder aufgestanden", sagte Knäbel.

Mehr dazu lesen Sie hier.
18:29 Uhr

Southampton muss Premier League nach unten verlassen

Der FC Southampton steht als erster Absteiger aus der englischen Premier League fest. Das Team von Trainer Ruben Selles unterlag mit 0:2 (0:0) gegen den FC Fulham und kann sich in seinen zwei ausstehenden Spielen auch rechnerisch nicht mehr aus der Abstiegszone befreien. Vinicius (48. Minute) und Aleksandar Mitrovic (72.) besiegelten mit ihren Toren den Abstieg der Saints, die nach elf Jahren das Oberhaus wieder verlassen müssen.

f4028e05463bfebc01de0b1e45917f1d.jpg

Southampton spielt in der kommenden Saison in der zweitklassigen Championship.

(Foto: Action Images via Reuters)

Dagegen nimmt Manchester United weiter Kurs auf die Champions League. Der englische Fußball-Rekordmeister festigte durch ein 2:0 (1:0) im Heimspiel gegen die Wolverhampton Wanderers den vierten Tabellenplatz in der Premier League. Bei drei verbleibenden Partien liegt Man United vier Punkte vor Jürgen Klopps FC Liverpool.

Anthony Martial (32.) und Alejandro Garnacho (90.+4) sicherten den Erfolg der Red Devils. United zog damit auch nach Punkten mit dem Tabellendritten Newcastle United gleich, der zuvor nicht über ein 2:2 (1:1) beim Abstiegskandidaten Leeds United hinausgekommen war.

17:56 Uhr

Aktion gegen Homophobie: Zweitliga-Profi weigert sich, Trikot zu tragen

Verteidiger Donatien Gomis vom französischen Fußball-Zweitligisten EA Guingamp hat sich geweigert, das Punktspiel beim FC Sochaux am Sonntag zu bestreiten, weil sein Klub am anstehenden Spieltag an einer Kampagne gegen Homophobie teilnimmt. Eine entsprechende Meldung der Regionalzeitung Le Telegramme bestätigte Guingamp.

Man habe die Haltung des senegalesischen Abwehrspielers "zur Kenntnis" genommen, erklärte EA. Präsident Fred Le Grand werde in der kommenden Woche mit dem 28-jährigen Gomis ein Gespräch führen.

Anlässlich der jährlich wiederkehrenden Kampagne "Homos oder Heteros, wir tragen alle das gleiche Trikot" laufen alle Spieler der Ligue 1 und Ligue 2 an diesem Wochenende mit einem Jersey auf, das in Regenbogenfarben beflockt ist. Diese Trikots sollen anschließend zugunsten mehrerer Vereine versteigert werden, die sich für mehr Toleranz in der Gesellschaft einsetzen.

16:53 Uhr

Wildes Gerücht: Kimmich fühlt sich missachtet beim FC Bayern und flirtet mit CL-Sieger

Obwohl Real Madrid mit Jude Bellingham von Borussia Dortmund im Sommer 2023 aller Voraussicht nach einen absoluten Hochkaräter für die Mittelfeldzentrale verpflichten und dafür die Kassen ordentlich schröpfen wird, soll Präsident Florentino Pérez bereits daran arbeiten, 2024 auch Joshua Kimmich vom FC Bayern in die spanische Hauptstadt zu locken.

In dieselbe Kerbe schlägt nun ein Bericht der katalanischen Online-Zeitung "El Nacional". Demnach strebt Pérez den Deal allerdings sogar schon in der kommenden Sommertransferperiode an, als Ablöse soll man von etwa 100 Millionen Euro ausgehen. Wirklich überraschend ist allerdings, was "El Nacional" über Kimmich erfahren haben will. Kimmich soll durchaus bereit sein, eine neue Herausforderung anzunehmen, da er mit dem FC Bayern ohnehin schon alles gewonnen hat, heißt es unter anderem.

Sprengstoff beinhaltet aber vor allem die Behauptung, der deutsche Nationalspieler ziehe einen Abschied aus München auch in Betracht, da sein Verhältnis zur Klubführung gestört sei, Kimmich sich "nicht ausreichend geschätzt" fühle. Unklar ist, woher all diese Infos stammen sollen.

Mehr zu dieser verrückten Behauptung lesen Sie hier bei sport.de

16:25 Uhr

Auszeichnungen für Shorts und Iisalo in der Champions League

Spielmacher TJ Shorts II und Trainer Tuomas Iisalo von den Telekom Baskets Bonn haben wie in der Basketball Bundesliga (BBL) auch in der Champions League die beiden wichtigsten Auszeichnungen abgeräumt. Wie die europäische Liga mitteilte, wurde Shorts zum wertvollsten Spieler (MVP) gewählt, Iisalo zum Trainer des Jahres. In der BBL war das Erfolgsgespann Anfang Mai ausgezeichnet worden. Die Baskets greifen in der Champions League am Sonntag (20 Uhr) gegen Hapoel Jerusalem nach dem ersten Titel der Vereinsgeschichte.

15:56 Uhr

Hamann fällt vernichtendes Urteil über Hertha BSC

Der frühere Nationalspieler Dietmar Hamann rechnet nach der Berliner Niederlage gestern in Köln mit dem Abstieg von Hertha BSC aus der Fußball-Bundesliga. "Ich glaube, dass die Hertha in Liga zwei gehen wird", sagte der 49-Jährige in seiner Funktion als Experte des Senders Sky. Nach dem 2:5 beim 1. FC Köln könne - noch abhängig von den weiteren Ergebnissen des Spieltags - "gefühlt dieses Wochenende schon Schluss sein". Die Berliner liegen bei noch zwei Spielen am Tabellenende, der Rückstand auf den Relegationsplatz wird nach dem 32. Spieltag mindestens drei Punkte betragen.

15:10 Uhr

Profi mit "Blut im Urin" sitzt bei Frankfurt erstmal auf der Bank

Eintracht Frankfurts Routinier Makoto Hasebe sitzt eine Woche nach den öffentlichen Kommentaren von Trainer Oliver Glasner über seine Gesundheit zunächst auf der Bank. Der 39 Jahre alte Japaner wurde für das Rhein-Main-Duell gegen den FSV Mainz 05 (15.30 Uhr/Sky und im Liveticker bei ntv.de) nicht für die erste Elf aufgeboten.

Glasner hatte vor einer Woche sein Team mit einer emotionalen Wutrede verteidigt und unter anderem gesagt: "Der alte Makoto Hasebe ist 39, der spielt das dritte Mal 90 Minuten in dieser Woche am Ende der Saison, wo wir unser 43. Pflichtspiel haben. So, der hat teilweise Blut im Urin, weil er so kaputt ist. Und was macht er? Er spielt wieder." Heute beginnt Tuta anstelle des Routiniers.

14:43 Uhr

Tuchel holt Thomas Müller beim FC Bayern zurück

Bayern Münchens Trainer Thomas Tuchel setzt im Bundesliga-Heimspiel gegen Schalke 04 wieder auf Thomas Müller. Der Offensivspieler, der in den vergangenen beiden Partien gegen Hertha BSC und bei Werder Bremen zunächst nur auf der Bank gesessen hatte, kehrt für die wichtige Partie im Titelrennen (15.30 Uhr/Sky und im Liveticker bei ntv.de) zurück in die Startelf. Insgesamt nimmt Tuchel im Vergleich zum Nord-Süd-Klassiker vor einer Woche zwei Änderungen vor. Für Müller muss Ryan Gravenberch zunächst auf der Bank Platz nehmen, zudem ersetzt Leroy Sané den gegen Bremen einmal mehr glücklosen Sadio Mané.

Tuchel hatte gestern nach Diskussionen über Müllers Zukunft einmal mehr den besonderen Status des Vizekapitäns beim FC Bayern hervorgehoben. "Thomas ist Bayern München. Bayern München ist Thomas. Er steht vor seiner zwölften deutschen Meisterschaft, darauf ist er total fokussiert", sagte der 49-Jährige.

14:13 Uhr

Kaiserslautern feiert Meistermannschaft von 1998 um Rehhagel

f527022be0b7dae3ee41a61e6d5568f5.jpg

Zu Gast auf dem Betzenberg: Otto Rehhagel.

(Foto: IMAGO/Eibner)

Der 1. FC Kaiserslautern hat seiner Meistermannschaft 1998 die Ehrenmitgliedschaft verliehen und das Team von Otto Rehhagel groß gefeiert. "Was wir damals erreichen konnten, das wird einmalig bleiben", sagte der 84 Jahre alte damalige Trainer. 25 Jahre nach der Bundesliga-Sensation, als der FCK als Aufsteiger den Titel holte, waren 16 Spieler und Rehhagel der Einladung des Fußball-Zweitligisten ins Fritz-Walter-Stadion gefolgt. Vor der Partie trafen sich die einstigen FCK-Helden unter großem Applaus der Fans unter der Haupttribüne des Stadions, anschließend erhielten sie im Vereinsmuseum ihre Ehrenurkunden. "Das ist die Mannschaft, die deutsche Fußballgeschichte geschrieben hat", sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Rainer Keßler in seiner Ansprache.

"Nach dem Abstieg 1996 haben diese Jungs Verantwortung übernommen und den sofortigen Wiederaufstieg geschafft und stürmten dann an die Tabellenspitze der Bundesliga. Das kann man sich mit Geld nicht kaufen. Wir verneigen uns vor der Mannschaft und dem Trainer."

13:38 Uhr

Dramatische Veränderungen für den Fußball: Bürgerbewegung warnt DFL

Der von der Deutschen Fußball Liga (DFL) angestrebte Einstieg eines Investors stößt auf Widerstand aus der Fan-Szene. In einer Petition fordert die Bürgerbewegung "Finanzwende" die DFL-Mitglieder dazu auf, den Plan zu stoppen. "Ein Private-Equity-Einstieg würde den Fußball dramatisch verändern - und das sicher nicht zum Guten", warnte Finanzwende-Geschäftsführer Daniel Mittler. Die Bürgerbewegung befürchtet durch den Einstieg von Geldgebern, die vor allem auf maximale Rendite aus seien, Verschlechterungen für die Bundesliga-Fans. Es gebe kein Geld ohne Gegenleistung, dies zeigten die Erfahrungen aus anderen Profiligen wie der englischen Premier League oder der spanischen LaLiga: "Wenn eine Private-Equity-Firma einmal an Bord ist, geht es künftig noch mehr als bisher um möglichst große Gewinne – und nicht um die Wünsche der Fans."

Die DFL um die Interimsbosse Axel Hellmann und Oliver Leki erhofft sich zwei Milliarden Euro durch den Investoreneinstieg. Dafür sollen 12,5 Prozent der Anteile einer noch zu gründenden Tochtergesellschaft (MediaCo), in welche die nationalen und internationalen Medienrechte ausgelagert werden, über 20 Jahre an einen Kapitalgeber verkauft werden.

12:53 Uhr

Hertha-Coach Dardai platzt in Pressekonferenz der Kragen

Während Trainer Steffen Baumgart das gute Spiel seines "Effzeh" lobt, steht Pal Dardai die Enttäuschung ins Gesicht geschrieben. Der Coach von Hertha BSC reagiert ungläubig auf das "Mentalitätsproblem" seines Teams nach der krachenden Niederlage beim 1. FC Köln, übt sich aber auch in Selbstkritik. Den drohenden Abstieg schiebt er erstmal beiseite.

12:13 Uhr

Verkauf für 6,05 Milliarden Dollar (!): Nie war ein Sportteam teurer

Die Washington Commanders aus der NFL stehen kurz vor einem Rekord-Verkauf: Eine Gruppe unter der Führung des Investors Josh Harris und der NBA-Legende Earvin "Magic" Johnson hat eine Vereinbarung zur Übernahme der Franchise von Besitzer Dan Snyder erzielt. Der Verkaufspreis soll laut US-Medienberichten einen Topwert von 6,05 Milliarden Dollar (rund 5,6 Milliarden Euro) erzielen. Der bisherige Rekordpreis für den Verkauf eines Sportteams liegt bei rund fünf Milliarden Euro für den FC Chelsea, für eine NFL-Franchise bei 4,65 Milliarden Dollar (rund 4,35 Milliarden Euro) für die Denver Broncos. Die Commanders waren im vergangenen August von der Zeitschrift Forbes mit 5,6 Milliarden Dollar bewertet worden, dem sechsthöchsten Wert in der Football-Liga.

11:33 Uhr

Seilbahn-Wirrwarr und Helikopter-Flüge für Fahrer: Beim Giro herrschen Chaos und Wut

2a42abda89aa8a9c1eed3fa11ff5d7fe.jpg

Die Abreise beim Giro verlief völlig chaotisch.

(Foto: IMAGO/LaPresse)

Der Hotel-Transfer für die Radprofis nach der ersten großen Bergankunft beim 106. Giro d'Italia hat für Chaos und Kritik an den Organisatoren gesorgt. Für die Talfahrt vom über 2000 Meter hohen Gran Sasso d'Italia hatten die Organisatoren die Teams auf die Seilbahn verwiesen. Diese war nach Aussagen von Fahrern jedoch nicht für Profis reserviert, sondern durfte auch von Fans, Servicemitarbeitern und dem Begleittross des Giros genutzt werden, was zu Gedränge und Chaos führte. Fahrer-Berater Ken Sommer kritisierte die unprofessionelle Organisation ebenso wie einige Profis. Alternativ konnten die Fahrer nach der über 200 Kilometer langen Etappe bei Temperaturen im einstelligen Bereich auch per Rad ins Tal oder mit dem Auto fahren, was schätzungsweise fast eine Stunde gedauert hätte.

Da einige Fahrer sich per Helikopter ins Tal fliegen ließen, schritt am Samstag der Weltverband UCI ein. Man verurteile die Nutzung von Helikoptern scharf, dies würde zum einen einigen Fahrern einen Vorteil verschaffen. Außerdem würde dies den Bemühungen entstehen, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Die UCI kündigte Strafen an. Welche und wie viele Fahrer per Helikopter flogen, war zunächst unklar.

10:35 Uhr

Sven Martinek bewundert Tochter Esther Sedlaczek für ihren Erfolg

Der Schauspieler Sven Martinek bewundert seine älteste Tochter Esther Sedlaczek (37) für ihren Erfolg als Moderatorin. "Ich bin stolz auf sie", sagte der 59-Jährige am Freitag am Rande der Dreharbeiten zur ARD-Serie "Morden im Norden". "Aber ich bin auch stolz auf meine anderen Kinder, ich mache da keinen Unterschied", so der in Magdeburg geborene siebenfache Vater. Sedlaczek hatte im August 2021 die Moderation der Bundesliga in der Sportschau im Ersten übernommen. Ein Jahr später trat sie die Nachfolge von Jörg Pilawa als Moderatorin der ARD-Quizsendung "Quizduell" an. Er habe Sedlaczek bei der Berufswahl weder zu- noch abgeraten, sagte Martinek. "Ich rate all meinen Kindern dazu, ihren Traum zu leben."

10:10 Uhr

Bitterer WM-Start: Seider ist trotzdem "sehr sehr stolz"

Dieses Spiel dürfte beim früheren Profi und jetzigen Eishockey-Bundestrainer Harold Kreis unschöne Erinnerungen hervorgerufen haben: Zum WM-Auftakt kostet der Chancenwucher dem DEB-Team einen Überraschungssieg gegen Schweden. Moritz Seider ist aber sicher, dass "der Knoten noch platzt".

09:34 Uhr

"Unberechenbar" - Höchst umstrittener Aufschlag wird verboten

Der Badminton-Weltverband BWF hat auf einen aufsehenerregenden neuen "Spin-Aufschlag" reagiert und die Variante mit einer Regeländerung vorerst verboten. Die Entscheidung des Council mit sofortiger Wirkung bis zum 29. Mai teilte die BWF am Freitag mit. Im März war der Aufschlag in Polen erstmals bei einem Turnier zum Einsatz gekommen. Für den Rückschläger ist diese Variante höchst problematisch, da der Aufschläger den Federball an den Federn statt an der Basis trifft und so eine unberechenbare Flugbahn erzeugt.

Weltverbandspräsident Poul-Erik Hoyer erklärte, die BWF begrüße grundsätzlich Innovationen und Technik-Experimente, die Rückmeldung der Aktiven sei aber, "dass dieser 'Spin-Aufschlag' einen negativen Einfluss auf das Spiel haben könnte." Diese Form des Aufschlags kann daher nicht bei der Mixed-Team-WM in Suzhou/China eingesetzt werden, die am Sonntag beginnt. "Jeder Verstoß gegen die experimentelle Regeländerung wird mit einem Fehler geahndet", hieß es in der Mitteilung. Bei der BWF-Versammlung Ende Mai soll das Thema weiter diskutiert werden.

09:14 Uhr

Wahlkampfhilfe: Özil postet wieder Foto mit Erdogan

Fünf Jahre nach seinem umstrittenen Foto mit Recep Tayyip Erdogan hat der frühere Fußball-Weltmeister Mesut Özil unmittelbar vor der Wahl in der Türkei erneut ein Bild mit dem türkischen Präsidenten veröffentlicht. Auf seinem verifizierten Instagram- und seinem Twitter-Account postete der 34 Jahre alte Weltmeister von 2014 in der Nacht zu Samstag ein Foto, auf dem er dem ernst schauenden Erdogan lächelnd die Hand drückt; Özil schrieb dazu: "Wir sind immer bei Ihnen, Herr Präsident." Auf Instagram postete er noch ein weiteres Bild mit Erdogan. Am Sonntag wird in der Türkei gewählt. Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu liegt in den meisten Umfragen vorn, es zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab. Erdogan ist seit 2014 Präsident und hat seit der Einführung eines Präsidialsystems 2018 so viel Macht wie nie zuvor.

08:51 Uhr

Draisaitls Oilers stehen vor dem Play-off-Aus

Eishockey-Superstar Leon Draisaitl droht mit den Edmonton Oilers das Aus im Play-off-Viertelfinale der NHL. Die Kanadier verloren das spannende Spiel fünf bei den Vegas Golden Knights mit 3:4 und stehen beim Stand von 2:3 in der Best-of-seven-Serie mit dem Rücken zur Wand. Am Sonntag in Edmonton könnte bereits die Entscheidung fallen. Draisaitl gelang in Las Vegas kein Scorerpunkt. Die Oilers hatten nach dem ersten Drittel noch 2:1 geführt, dann aber drehten die Gastgeber im zweiten Durchgang die Partie durch drei Tore binnen 89 Sekunden. Connor McDavid (43.), der sich Hoffnungen auf die Hart Trophy für den wertvollsten Spieler (MVP) der NHL machen darf, brachte Edmonton mit seinem zweiten Power-Play-Treffer des Abends noch einmal heran und sorgte für ein packendes Schlussdrittel.

08:17 Uhr

33-jähriger Amateurfußballer stirbt nach Auswechslung

Der tragische Tod eines 33-jährigen Familienvaters erschüttert den Amateurfußball in Mecklenburg-Vorpommern. Beim Spiel des Ribnitzer SV gegen die SG Einheit Kenz brach der Spieler der SG in der 17. Minute kurz nach seiner Auswechslung zusammen. Als der Mann zu Boden sackte, eilten sofort beide Mannschaften zu ihm, leisteten Erste Hilfe, beatmeten den jungen Mann – nach zehn Minuten waren Notarzt und Krankenwagen da – doch in einem Rostocker Krankenhaus verstarb der Mann. Über die Ursache ist nichts bekannt. Kenzel-Betreuer Frank Brücker sagte zur "Ostsee Zeitung": "Das ist alles scheiße. Alle sind geschockt. Das geht allen, vor allem denen, die dabei waren, mächtig unter die Haut."

07:41 Uhr

Klartext von Thomas Tuchel: "Es fehlen 40 Tore"

Das Fehlen eines Top-Neuners beim FC Bayern München spiegelt sich für Trainer Thomas Tuchel in dieser Saison auch im Schützen-Ranking der Fußball-Bundesliga wider. "Wir sind es gewöhnt, dass ein Bayern-Spieler die Torschützenliste anführt", sagte Tuchel vor dem Heimspiel gegen den FC Schalke 04. Die Münchner Serge Gnabry und Jamal Musiala liegen mit jeweils elf Saisontoren vor den letzten drei Spieltagen gemeinsam lediglich auf Platz sieben. Die Wichtigkeit eines Mittelstürmers mit Torgarantie für große Erfolge lässt sich für Tuchel auch an der Endphase der Champions League ablesen. "Die großen Teams, die gerade dominieren, haben natürlich diese verlässliche Nummer neun, die Bayern auch hatte mit einem Robert Lewandowski auf absolutem Weltklasse-Niveau", sagte Tuchel.

Ein Mittelstürmer mit Weltklasse-Potenzial steht darum auch in München ganz weit oben auf der Wunschliste. Ziel sei es natürlich, "einen zu finden und zu bekommen, der 25 Tore plus garantiert", bemerkte Tuchel. Aber: "Davon gibt es nicht so viele." Ein herausragender Neuner müsse auch bezahlbar sein. "Es fehlen hier im Moment 40 Tore alleine von Robert Lewandowski in allen Wettbewerben", sagte Tuchel.

07:09 Uhr

Schröder fliegt nach dummer Provokation vom Platz

Dennis Schröder ist im wichtigen Spiel sechs der NBA-Playoffs zwischen seinen Los Angeles Lakers und den Golden State Warriors im dritten Viertel vom Platz geflogen. Der 29 Jahre alte Braunschweiger kassierte 6:20 Minuten vor dem Ende des dritten Durchgangs sein zweites technisches Foul und durfte nicht weiter mitspielen. Die Lakers führten zu diesem Zeitpunkt 74:58 gegen den Titelverteidiger. Schröder war erstmals in den Playoffs gegen die Warriors in der Startaufstellung aufgeboten worden und hatte bis zu seinem Rauswurf ein insbesondere in der Abwehr sehr starkes Spiel. Schröder kassierte das Foul, weil er sich nach einem Punkt für die Lakers vor seinen Gegenspieler Draymond Green gestellt und ihn provoziert hatte. Auch Green wurde für die Szene mit einem technischen Foul bestraft. Das erste technische Foul hatte Schröder früh in der ersten Halbzeit bekommen, nachdem Green über seine Beine gefallen war und der Lakers-Profi ihn danach in der Wahrnehmung der Unparteiischen provoziert hatte.


06:41 Uhr

Miami Heat zerstören Hartensteins Titelträume

Die Miami Heat haben als erstes Team die Final-Serie in der Eastern Conference erreicht und die New York Knicks um den Deutschen Isaiah Hartenstein ausgeschaltet. Die Heat gewannen vor den eigenen Fans 96:92 gegen die Knicks und holten damit in Spiel sechs den notwendigen vierten Sieg in der Best-of-Seven-Serie. Final-Gegner im Osten sind entweder die Boston Celtics oder die Philadelphia 76ers. In dieser Serie steht 3:3 und die Entscheidung fällt in Spiel sieben. Die Heat sind erst das zweite Team der NBA-Geschichte, das als an Nummer acht gesetzte Mannschaft bis in die Conference Finals kommt. Die Knicks erwischten dank Jalen Brunson den deutlich besseren Start und waren beim Stand von 31:17 schnell 14 Punkte vorne. Doch noch vor der Pause holten sich die Heat um ihre Topspieler Jimmy Butler und Bam Adebayo die Führung zurück und gerieten in der zweiten Hälfte nicht mehr in Rückstand. Butler kam auf 24 Punkte, Adebayo auf 23. Die starken 41 Zähler von Brunson reichten nicht, um das Aus der Knicks zu verhindern.

06:04 Uhr

Guardiolas Problem mit dem ESC: "Ich verstehe es nicht"

Manchester City ringt auf dem Weg zum Triple-Gewinn mit einem ungewöhnlichen Gegner: Beim englischen Meister hadert man in diesen Tagen mit dem Eurovision Song Contest (ESC). Wegen des Musikwettbewerbs kann das Auswärtsspiel der Skyblues beim FC Everton erst am Sonntag (15 Uhr/Sky) stattfinden, City hat dadurch einen Tag weniger Vorbereitungszeit auf das Halbfinal-Rückspiel der Champions League gegen Real Madrid. "Ich verstehe es nicht, aber ich will nicht mehr kämpfen", sagte Trainer Pep Guardiola. Vor dem zweiten Duell mit den Königlichen am Mittwoch (21 Uhr /Sky) habe seine Mannschaft "nicht viel Zeit, vielen Dank dafür. Wir können nicht am Samstag spielen, weil in Liverpool auch Eurovision oder sowas Ähnliches ist. Und anscheinend können manchmal nicht zwei wichtige Events nebeneinander stattfinden." Aus Sicherheitsgründen darf der in Liverpool beheimatete FC Everton sein Heimspiel nicht parallel zum ESC austragen. Das Event findet vom 9. bis 13. Mai in der 11.000 Zuschauer fassenden Liverpool Arena statt, rund sechs Kilometer entfernt von Evertons Stadion Goodison Park.

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen