Freitag, 02. September 2016Der Sport-Tag

Heute mit Judith Günther und der n-tv.de-Redaktion
22:41 Uhr

Das war der Sport-Tag

ac729ab54eef1b84f768a20124458e1b.jpg

Stefan Kuntz übernahm den Trainerposten der U21-Nationalmannschaft von Horst Hrubesch.

(Foto: dpa)

Die Woche neigt sich dem Ende zu, der Sport-Tag ist nun vorbei. In der Nacht spielt noch Angelique Kerber bei den US Open um den Einzug ins Achtelfinale des Tennis-Grand-Slam-Turniers. Was heute bereits geschah:

Wir wünschen Ihnen ein erholsames Wochenende.

22:12 Uhr

René C. Jäggi angeschossen aufgefunden

ffdc487df48c96507ad6c46b002fec10.jpg

René C. Jäggi

(Foto: imago/Alfred Harder)

Der Schweizer René C. Jäggi, früherer Vorstandsvorsitzender des Fußball-Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern, ist bereits am Donnerstagmorgen mit einer schweren Schussverletzung in Basel aufgefunden worden. Dies berichtet die Schweizer Tageszeitung "Blick".

  • Der 66-Jährige hatte angeblich verwundet auf einem Stuhl im Park des Bethesda-Krankenhauses gesessen, als Rettungskräfte eintrafen und ihn in die Notfallstation einwiesen.
  • "Unter welchen Umständen der Mann verletzt wurde, ist Gegenstand der Ermittlungen. Ein Suizidversuch kann jedoch nicht ausgeschlossen werden", wird die Staatsanwaltschaft zitiert.

Jäggi leitete ab 2002 für knapp vier Jahre die Geschicke der Pfälzer und stieg mit dem FCK 2006 aus der Bundesliga ab. Zuvor hatte er als Präsident den FC Basel nach 22 Jahren wieder zur Schweizer Meisterschaft und in die Champions League geführt.

21:11 Uhr

Werder schießt Bayern-Frust weg

5888a1579fea1beb45156da21cf0f911.jpg

(Foto: imago/Nordphoto)

Nach dem 0:6 zum Ligaauftakt gegen Rekordmeister Bayern München hat sich Fußball-Bundesligist Werder Bremen den Frust von der Seele geschossen.

  • Beim Landesligisten Kickers Emden gewann das Team von Trainer Viktor Skripnik am Freitag 8:1 (6:1).
  • Treffsicherster Schütze war der US-Amerikaner Aron Jóhannsson (14./16./42./84./89.) mit fünf Toren.
  • Außerdem waren Lennart Thy (7./39.) und Fin Bartels (36.) erfolgreich.
  • Sebastian Bloem (33.) erzielte den Ehrentreffer für die Gastgeber.
19:07 Uhr

Verstappen kassiert nachträgliche Verwarnung

83268818.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

Formel-1-Rennleiter Charlie Whiting hat Max Verstappen nach dessen umstrittener Fahrweise beim Großen Preis von Belgien nachträglich "freundlich gewarnt". Das sagte Red-Bull-Teamchef Christian Horner beim Italien-Grand-Prix in Monza.

  • Verstappen droht im Wiederholungsfall die schwarz-weiße Flagge für unsportliches Verhalten. Diese wird nur einmal gezeigt, bevor ein Fahrer die schwarze Flagge sieht - sprich disqualifiziert wird.
  • Whiting habe dem 18 Jahre alten Piloten ein Video von dessen Manövern am vergangenen Sonntag in Spa-Francorchamps gezeigt, sagte Horner dem britischen TV-Sender Sky. Verstappen musste zuletzt vor allem Kritik für eine Aktion einstecken, bei der Kimi Räikkönen im Ferrari heftig hatte abbremsen müssen, um einen Auffahrunfall bei rund 300 Stundenkilometern zu vermeiden.
  • Verstappen hatte am Donnerstag allerdings auch schon erklärt, seine Fahrweise nicht ändern zu wollen, nur weil Kollegen sich das wünschen würden.

Es ist nicht das erste Mal, dass der jüngste Grand-Prix-Sieger in der Formel-1-Geschichte Kritik einstecken musste. "Wie bei jedem 18-Jährigen scheint die Kritik ins eine Ohr rein und aus dem anderen wieder rauszugehen", meinte Horner.

18:23 Uhr

Gomez spielt, trifft und siegt mit Wolfsburg

7b31f29f95bf18bac119cf4efa87bd23.jpg

Ab jetzt häufiger in Quietschgrün zu sehen: Mario Gomez

(Foto: imago/foto2press)

Mario Gomez hat beim VfL Wolfsburg einen Testspiel-Einstand nach Wunsch gefeiert.

  • Der Fußball-Nationalspieler erzielte bei seiner Premiere im Wolfsburger Trikot den Siegtreffer. Beim 1:0 (1:0) des Bundesligaklubs im Testspiel gegen Dynamo Dresden war Gomez in der 29. Minute mit einem Kopfball erfolgreich.
  • Die VfL-Fans konnten das Tor nicht live bejubeln. Die Begegnung gegen den Zweitligisten fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit im Wolfsburger Stadion statt.
  • Das Dynamo-Team von Trainer Uwe Neuhaus verteidigte geschickt und musste sich nur knapp geschlagen geben.
17:25 Uhr

DEB-Team fegt Österreich vom Eis

653c4601cf793c1efa1a90df71a91104.jpg

(Foto: imago/ActionPictures)

Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat auf dem Weg zu den Olympischen Spielen 2018 auch die zweite Hürde souverän genommen. 24 Stunden nach dem 5:0 gegen Außenseiter Japan besiegte das Team von Bundestrainer Marco Sturm beim Ausscheidungsturnier in Riga Österreich mit 6:0 (1:0, 2:0, 3:0).

  • Kapitän Marcel Goc von den Adlern Mannheim (15.), die Kölner Patrick Hager (29.) und Moritz Müller (38.), der Nürnberger Patrick Reimer (43.), Schweden-Legionär Felix Schütz (55.) und Leon Draisaitl von den Edmonton Oilers (58.) erzielten die Tore für die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB), die mit sieben NHL-Profis antrat.
  • Torhüter Philipp Grubauer wehrte zudem einen Penalty von Thomas Raffl ab (54.).
  • Um das Ticket für die Winterspiele in Pyeongchang/Südkorea zu lösen, muss das Sturm-Team Turniersieger werden. Die Entscheidung darüber fällt im letzten Spiel am Sonntag (17.00 Uhr MESZ/Sport1) gegen Gastgeber Lettland.

Olympia 2014 in Sotschi hatte die DEB-Auswahl nicht erreicht - erstmals in der Geschichte.

16:57 Uhr

Videobeweis soll erneut in Italien zum Einsatz kommen

83276232.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

Im Fußball-Klassiker der deutschen Fußball-Nationalmannschaft am 15. November in Mailand gegen Italien soll der Videobeweis weiter getestet werden. Das gab der Weltverband Fifa bekannt.

  • Tags zuvor war die Technologie im Duell zwischen Italien und Frankreich (1:3) erstmals bei einem internationalen Test-Länderspiel eingesetzt worden. In zwei Szenen hatten zwei zusätzliche Assistenten, die das Spiel an Bildschirmen verfolgten, den niederländischen Schiedsrichter Björn Kuipers per Headset unterstützt.
  • Fifa-Präsident Gianni Infantino sagte über den Test, es sei eine sehr positive Erfahrung gewesen und es wäre ein Stück Fußballgeschichte geschrieben worden.

Auch in der Bundesliga und anderen Ligen soll die Technologie probeweise eingesetzt werden. So sind Tests in Österreich, Italien, Portugal und den USA geplant.

15:59 Uhr

Großer Preis von Italien bleibt in Monza

4441073357bcf65a923a4aba785df4b7.jpg

(Foto: AP)

Der Große Preis der Formel 1 in Italien findet auch in den kommenden drei Jahren in Monza statt. Im Vorfeld des Rennens am Sonntag (14 Uhr/RTL und Sky) verkündeten Formel-1-Boss Bernie Ecclestone und Angelo Sticchi Damiani, Präsident des italienischen Automobilverbandes ACI, die Vertragsverlängerung bis 2019. Damit enden für die Traditions-Strecke Monate der Ungewissheit, Ecclestone selbst hatte die Ausdehnung des Kontrakts in Zweifel gezogen.

  • Laut Medienberichten zahlen die Italiener für drei Jahre insgesamt 68 Millionen Euro an die Rechteinhaber der Formel 1. Die Region Lombardei soll jährlich mit einem Betrag von fünf Millionen Euro dazu beitragen, dass der Grand Prix weiter auf der Hochgeschwindigkeits-Strecke ausgetragen wird.
  • Auch Imola hatte sich in den vergangenen Monaten große Hoffnungen auf einen Zuschlag gemacht.
  • Mit Ausnahme von 1980 war Monza seit dem Start der Königsklasse im Jahr 1950 durchgängig Gastgeber des Großen Preises von Italien.
15:34 Uhr

Hannover 96 droht bei Nicht-Aufstieg Millionenverlust

c5615437ab3433903fa21c7d2f14704b.jpg

(Foto: imago/Kaletta)

Präsident Martin Kind vom Fußball-Zweitligisten Hannover 96 befürchtet drastische finanzielle Auswirkungen, falls den Niedersachsen nicht die schnelle Rückkehr ins Fußball-Oberhaus gelingt.

  • Wenn Hannover 96 den Sofortaufstieg verfehle, koste es den Verein 50 Millionen Euro, sagte Kind bei einer Informationsveranstaltung in der WM-Arena am Maschsee.
  • Deshalb, so der 72-Jährige weiter, habe man bei Abwehrchef Salif Sane auch auf Vertragserfüllung bestanden: "Dabei hätten wir bei harter Verhandlungsweise vielleicht 13 Millionen Euro erzielen können." Der Senegalese war besonders vom niedersächsischen Bundesliga-Nachbarn VfL Wolfsburg umworben worden.
13:58 Uhr

Hinteregger poltert gegen RB Leipzig

d943597e40591b19fd85aca419d0bcbc.jpg

(Foto: imago/GEPA pictures)

Neuzugang Martin Hinteregger von Fußball-Bundesligist FC Augsburg hat Erstliga-Neuling RB Leipzig und dessen Sportdirektor Ralf Rangnick scharf attackiert. Hinteregger, der in der vergangenen Saison noch bei RB Salzburg unter Vertrag stand und nicht zur "Filiale" Leipzig wechseln wollte, kritisierte die vielen Spielerwechsel von Salzburg zu den Sachsen.

  • "Ich habe auch eine Wut auf Leipzig! Die Art und Weise, wie Leipzig Salzburg kaputt macht, ist nicht schön anzuschauen", sagte der 23-Jährige laut "Bild" im Quartier der österreichischen Nationalelf.
  • Es werde "alles aus Leipzig regiert, alles nur zu Leipziger Gunsten", sagte Hinteregger, der in der Rückrunde der vergangenen Saison an Bundesligist Borussia Mönchengladbach ausgeliehen war.

Der Abwehrspieler hatte nach eigenen Angaben einen Wechsel nach Leipzig abgelehnt.

13:24 Uhr

Zwanziger kündigt Klage gegen Schweizer Ermittler an

d4e7b4d2c35e7b9519522a092ed77897.jpg

(Foto: dpa)

Der ehemalige DFB-Präsident Theo Zwanziger will das gegen ihn eröffnete Ermittlungsverfahren der Schweizer Bundesanwaltschaft juristisch anfechten.

  • "Die Verfahrenseinleitung ist rechtswidrig und verletzt meinen Mandanten in seiner Ehre und seinen Rechten. Wir werden deshalb in der kommenden Woche Strafanzeigen gegen die Schweizer Ermittler sowohl bei der dortigen Bundesanwaltschaft als auch bei den deutschen Strafverfolgungsbehörden stellen", kündigte Zwanzigers Anwalt Hans-Jörg Metz an.

Und weiter:

  • "Es wird verschwiegen, dass mein Mandant erst ab dem 01.07.2003 Mitglied des WM OK für die WM 2006 war. Er konnte also für die Geldflüsse im Jahr 2002 in der Schweiz, in die er auch in keiner Weise anderweitig eingebunden war, nicht verantwortlich sein", schrieb Metz.
12:53 Uhr

Schießt sich Großkreutz mit Leipzig-Scherz ins Aus?

f3848ccc7a97a891fda060b3baaeec52.jpg

(Foto: imago/Sportfoto Rudel)

Der Scherz ging nach hinten los. Beim VfB Stuttgart ist man offenbar gar nicht amüsiert über den jüngsten Instagram-Post von Kevin Großkreutz.

Der ehemalige BVB-Profi hatte seinen Wechsel zu RB Leipzig verkündet – allerdings als Teil einer ironisch gemeinten Kritik an den RasenBallern.

  • VfB-Sportvorstand Jan Schindelmeiser warnt nun in der "Bild": "Er muss wissen, dass er nie als Kevin Großkreutz alleine in den sozialen Medien unterwegs ist, sondern immer auch als Repräsentant des VfB Stuttgart."
  • Auf Diplomatie bedacht, fügte Schindelmeiser an: "Ich sage es so: Wir haben es auf dem Schirm."
12:40 Uhr

Australischer Paralympics-Sieger mit Epo erwischt

33754629.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Paralympics in Rio de Janeiro machen bereits fünf Tage vor ihrer Eröffnung Schlagzeilen in Sachen Doping.

  • Der zweimalige Bahnrad-Goldmedaillengewinner Michael Gallagher wurde nach einer positiven Dopingprobe aus dem australischen Aufgebot gestrichen.
  • Eine im Juli genommene Trainingskontrolle des gebürtigen Schotten wies demnach Spuren des Blutdopingmittels Epo auf.

Der 37-jährige Gallagher hatte bei den Paralympics 2008 und 2012 Gold in der Einerverfolgung auf der Bahn gewonnen. Zudem holte er jeweils Bronze im Straßenrennen (2008) und im Einzelzeitfahren auf der Straße (2012).

12:17 Uhr

WM-Skandal: Beckenbauer sagt Termin in der Schweiz ab

7923e9af3ff796e63fafb2f877bef551.jpg

(Foto: dpa)

Franz Beckenbauer hat im Zuge der Ermittlungen der Schweizer Bundesanwaltschaft anstehende öffentliche Auftritte abgesagt.

  • Ursprünglich hatte der 70-Jährige am Freitagabend in einem Zürcher Hotel "Des Kaisers Weine" vorstellen wollen.
  • Beckenbauer, seit kurzem Haupteigentümer eines südafrikanischen Weingutes, wird laut Veranstalter nicht in die Schweiz reisen.
11:32 Uhr

ISTAF: Diskusduell der Harting-Brüder fällt aus

548d0982460f20db11004576c67cc30a.jpg

(Foto: dpa)

Diskuswurf-Olympiasieger Christoph Harting ist krank und kann deshalb am Samstag nur als Zuschauer zum Berliner ISTAF kommen. "Es tut mir unendlich leid für Christoph. Er wollte unbedingt starten. Es ging ihm schon in der vergangenen Woche nicht gut", sagte Meeting-Direktor Martin Seeber.

  • Harting habe bis zuletzt auf seinen Start gehofft, der 26 Jahre alte Berliner kann aber wegen eines fiebrigen Infekts nicht vor seinem Heimpublikum antreten.
  • Am Donnerstagabend hätten Harting und die ISTAF-Macher schließlich die Entscheidung gemeinsam getroffen. "Er möchte aber unbedingt ins Olympiastadion kommen und sich an die Zuschauer wenden", kündigte Seeber an.

Das Duell mit seinem Bruder Robert fällt nun also aus.

10:42 Uhr

Schweinsteiger steht im offiziellen United-Kader

85e929b3-5990-4b6b-bc3d-18b9ef5178c8.jpg

(Foto: imago/Sportimage)

Gute Nachrichten für Bastian Schweinsteiger: Trotz seiner Ausbootung durch José Mourinho schafft es der zurückgetretene DFB-Kapitän in den 25er-Kader von Manchester United.

  • Auf der offiziellen Liga-Seite wurde der komplette Kader veröffentlicht – inklusive Schweinsteigers Namen.
  • Vielleicht könnte man sogar von einer zweiten Chance für den 31-Jährigen sprechen? Ein Einsatz ist damit immerhin nicht ausgeschlossen, auch wenn Mourinho an diverser Stelle darauf hingewiesen hat, dass es "schwierig" werden wird, für United aufzulaufen. Aber nun offiziell nicht unmöglich.
10:02 Uhr

Eklat bei US Open: Tennis-Rüpel Tomic kassiert hohe Strafe

184d77efccbfeccc3bbfee08ce239728.jpg

(Foto: AP)

Sein vulgärer Aussetzer kommt Tennisprofi Bernard Tomic teuer zu stehen. Der Australier muss die zweithöchste Strafe im Grand-Slam-Jahr zahlen.

  • Bei seiner Erstrundenniederlage in New York hatte Tomic sich von einem Fan provozieren lassen und mit Beleidigungen reagiert. Da fielen durchaus Worte wie "Leck mich an den E …"

Die International Tennis Federation (ITF) brummte Tomic daraufhin eine Strafe von 10.000 US-Dollar auf.

Die Höhe der Summe könnte vielleicht daran liegen, dass Tomic was Skandale betrifft kein Kind von Traurigkeit ist. So hat er beispielsweise ein ohnehin verlorenes Match beendet, indem er demonstrativ beim Matchball den Schläger falschherum hielt. Bei einer anderen Gelegenheit wurde der Jungspund verhaftet, nachdem eine Party im Hotel aus dem Ruder lief.

09:17 Uhr

Skandal-Quarterback Kaepernick hat erneut Ärger

Gerade hatten sich die Wogen um den Hymnen-Eklat von NFL-Quarterback Colin Kaepernick gelegt, da steht erneut Ungemach ins Haus. Diesmal sind es die Socken des 28-Jährigen, die einen mittelgroßen Skandal auslösen.

  • Während einer Trainingseinheit der San Francisco 49ers trug Kaepernick Socken, auf denen Cartoon-Schweine mit Polizeihüten zu sehen waren.
  • Der Vorsitzende der nationalen Polizei-Gewerkschaft sah dies als Verunglimpfung der Polizei an und protestierte daraufhin laut sport1.de bei der National Football League (NFL).

Kapernick erklärte sich daraufhin via Instagram:

 

In seiner Erklärung verweist der Quarterback unter anderem auf "skrupellose Polizisten, die es in Positionen geschafft haben, die nicht nur die Gemeinschaft in Gefahr bringen, sondern auch den Ruf aller Polizisten mit den richtigen Absichten verunglimpfen." Zudem habe Kaepernick selbst zwei Onkel und Freunde bei der Polizei.

08:35 Uhr

Videobeweis feiert bei Länderspiel Premiere

033b347fc925c2e8949fa8d41937552c.jpg

(Foto: dpa)

Wenn es nach Fifa-Präsident Infantino geht, wurde am vergangenen Abend nicht weniger als Fußballgeschichte geschrieben.

  • Im Testspiel Frankreich gegen Italien kam erstmals der Videobeweis zum Einsatz. Vorausgegangen war eine strittige Strafraumszene des Franzosen Layvin Kurzawa.
  • Die Italiener protestierten nach einem Kopfball von Daniele de Rossi, dass Kurzawa den Ball mit der Hand gestoppt habe.
  • Der Schiedsrichter stoppte daraufhin das Spiel für wenige Sekunden. In dieser Zeit überprüften laut Infantino zwei außerhalb des Stadions positionierte Schiedsrichter die Situation und entschieden, "dass es kein Elfmeter war".

In dieser Saison werden Tests mit dem Videobeweis auch in nationalen Ligen wie der Bundesliga, in Österreich, Italien, Portugal oder den USA durchgeführt.

08:14 Uhr

Niersbach erfuhr über Medien von Ermittlungsverfahren

29878852c18543d51624dd69c183b606.jpg

(Foto: imago/Ulmer)

Der ehemalige DFB-Präsident Wolfgang Niersbach hat nach eigenen Angaben nur über die Medien vom Ermittlungsverfahren der Schweizer Bundesanwaltschaft gegen ihn erfahren.

  • Wie Niersbach der "Bild"-Zeitung erklärte, wolle er sich zunächst um "Klarheit bemühen", bevor er sich konkret äußern wolle.
  • Niersbach hatte im Urlaub auf Mallorca von den Ermittlungen erfahren.

Im Zusammenhang mit der Affäre um das WM-Sommermärchen 2006 hatte die Schweizer Bundesanwaltschaft mitgeteilt, dass sie bereits im vorigen November ein Strafverfahren gegen Franz Beckenbauer sowie die ehemaligen DFB-Spitzenfunktionäre Niersbach, Theo Zwanziger und Horst. R. Schmidt eröffnet hat.

Eine ausführliche Zusammenfassung der aktuellen Entwicklungen finden Sie hier.

07:30 Uhr

Holland blamiert sich im Testspiel

18e74110186455727d976aff837e19f2.jpg

(Foto: imago/VI Images)

Holland und Fußball – die einstige Liebesbeziehung auf Lebenszeit findet einfach keinen Weg aus der Krise. Nachdem es zuletzt Häme für die verpasste EM-Qualifikation gab, musste Oranje gestern erneut eine peinliche Schlappe hinnehmen, diesmal gegen Griechenland. Konstantinos Mitroglou (29.) und Giannis Gianniotas (74.) wendeten nach dem frühen Rückstand durch Georginio Wijnaldum (14.) die Partie für den Außenseiter.

  • Frankreich setzte indes im Stadio San Nicola von Bari ein Ausrufezeichen. Tore von Anthony Martial (17.), Olivier Giroud (28.) und Lavyin Kurzawa (81.) sorgten für den französischen Testspiel-Erfolg über Italien. Für Gastgeber Italien traf einzig Graziano Pelle (21.) zum zwischenzeitlichen Ausgleich.
  • Europameister Portugal hat einen letzten Test vor dem Start in die WM-Qualifikation standesgemäß für sich entschieden. Ohne den angeschlagenen Cristiano Ronaldo bezwangen die Südeuropäer in Porto den Fußball-Zwerg Gibraltar klar mit 5:0 (1:0).
  • In Brüssel steuerte Spaniens Stürmerstar David Silva von Manchester City beide Treffer zum 2:0-Erfolg gegen Belgien bei (34./62.).
07:00 Uhr

Argentinien schlägt Erzrivalen in WM-Quali

0f5a9376ef122cc1d68bbc47a022bfc8.jpg

(Foto: AP)

Wer, wenn nicht Messi, macht´s? Argentinien hat mit einem Tor des wieder eingesetzten Kapitäns Uruguay mit 1:0 (1:0) geschlagen. Die "Gauchos" nahmen am Donnerstagabend (Ortszeit) mit dem Sieg ihrem regionalen Erzrivalen die Tabellenspitze der südamerikanischen WM-Quali ab.

  • Argentiniens neuer Trainer Edgardo Bauza feierte so einen gelungenen Neustart des Teams nach dem verlorenen Finale der Copa America vor zwei Monaten.
  • Messi erzielte den einzigen Treffer in der 42. Spielminute. Umgeben von einem halben Dutzend Rivalen traf er mit Links das Tor. Nur zwei Minuten später musste Paulo Dybala nach einer Gelb-Roten-Karte das Spielfeld verlassen. In der zweiten Halbzeit versuchte Uruguay vergeblich, auszugleichen.

Am siebten Spieltag der Südamerika-Quali gewann außerdem Brasilien gegen Ecuador mit 3:0 (0:0) in Quito. Kolumbien besiegte mit 2:0 (1:0) Venezuela im Heimspiel in Barranquilla. Bolivien erreichte ebenfalls einen Sieg mit 2:0 (1:0) in La Paz gegen Peru. Paraguay schlug Chile 2:1 (2:1).

06:21 Uhr

Das wird heute wichtig

71e4c2c5256685ab6aaabd2e5a5cd2ff.jpg

(Foto: dpa)

Guten Morgen, liebe Leser!

Den Sport-Tag beginnen wir heute mit einer bedauerlichen Nachricht: Mit Alexander Zverev ist auch der letzte Deutsche aus dem Herrenwettbewerb der US Open ausgeschieden. Mehr dazu lesen Sie in Kürze auf n-tv.de.

Um 10 Uhr und um 14 Uhr steht dann in Monza das Freie Training der Formel-1 auf dem Programm (im n-tv.de Liveticker) – wir schauen natürlich vor allem auf Sebastian Vettel, auf dessen Schultern beim Ferrari-Heim-GP ein enormer Druck lastet.

Gestern gab die Schweizer Bundesanwaltschaft bekannt, Ermittlungen gegen Beckenbauer, Niersbach und Kollegen aufgenommen zu haben. Sollte es neue Entwicklungen geben, informieren wir Sie selbstverständlich.

Bevor es für die Nationalmannschaft zum Auftakt der WM-Qualifikation nach Oslo geht, gibt Joachim Löw um 13 Uhr eine Pressekonferenz. Auch der frisch gekürte Kapitän Manuel Neuer wird anwesend sein. Zudem blicken wir gespannt darauf, mit welcher Mannschaft der Bundestrainer am Sonntag einen Fehlstart vermeiden will (mit der Elf vom 2:0 gegen Finnland jedenfalls nicht).

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen