Schon die ersten Prognosen deuten es an, nun kommt es für Israels Regierungschef Netanjahu noch schlimmer: Er kann wohl selbst gemeinsam mit seinem ultrarechten Rivalen nicht regieren. Zünglein an der Waage in schwierigen Mehrheitsverhältnissen ist eine arabische Splitterpartei.
Zum vierten Mal in zwei Jahren wählt Israel. Die Wahllokale sind geschlossen und die ersten Hochrechnungen liegen bereits vor. Die rechtskonservative Likud-Partei des amtierenden Premierministers Netanjahu liegt erneut auf dem ersten Platz - doch die Koalitionsverhandlungen könnten wieder schwierig werden.
Erneut machen sich die Wahlberechtigten in Israel auf den Weg zu den Urnen. Der kleine Küstenstaat hat erst vor einem Jahr gewählt - kurz nach Beginn der Corona-Pandemie. Trotz des Erfolgs als Impfvorreiter sagen Prognosen jedoch keine klare Mehrheit für amtierenden Ministerpräsident Netanjahu voraus.
Was ist nötig, um so schnell gegen Corona zu impfen wie Israel? Pragmatismus, Zugriff auf jede Menge Daten und ab und zu muss man sich grillen lassen, sagt Ran Balicer, Chef des israelischen Covid-19-Expertengremiums.
Israel ist in der Impfgeschwindigkeit Deutschland weit voraus. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung hat bereits eine Dose erhalten. Der wachsende Schutz ermöglicht dem Land nun die Öffnung von Cafés und Restaurants - sowohl drinnen als auch draußen. Nur die Auflagen für die Nutzung der Bereiche unterscheiden sich.
Vielen Ländern in der EU läuft die Impfkampagne nicht schnell genug - einige schauen sich nach Alternativen um. Während Tschechien und Ungarn den russischen Impfstoff spritzen wollen, wenden sich Österreich und Dänemark nun an Israel. Die beiden deutschen Nachbarländer wollen vom Impf-Vorreiter lernen.
Österreichs Kanzler Sebastian Kurz ist unzufrieden - vor allem mit den zähen Zulassungsverfahren für Corona-Impfstoffe in der EU. Mit Dänemark wendet er sich deshalb an Impfweltmeister Israel. Bröckelt nun die gemeinsame Linie der EU?
Was das Impftempo angeht, liegt Israel weit vorne. Ein Großteil der Erwachsenen hat bereits ein Vakzin erhalten. Das soll nun belohnt werden. Das Land will ab April weitgehend zur Normalität zurückkehren. Die Ankündigung von Regierungschef Netanjahu kommt kurz vor den angesetzten Neuwahlen.
Israel impft so schnell wie kein anderes Land der Welt. Das Parlament erlaubt nun, dass die Daten von Impfgegnern weitergegeben werden dürfen. Die Betroffenen bekommen dann etwa einen Ermutigungsanruf. Die Opposition fürchtet, dass solche Angaben in die falschen Hände geraten können.
Biontech-Geimpfte sind nicht ansteckend - die Erfolgsmeldung basiert auf Daten aus Israel. Mit seiner Turbo-Impfkampagne wird der Staat selbst zum Forschungsobjekt. Doch was macht Israel so viel schneller als andere? Von Tal Leder, Tel Aviv