Eine Studie aus Israel bescheinigt dem Biontech-Impfstoff eine gute Wirkung gegen Erkrankungen und Infektionen. Trotzdem sieht der Firmenchef die Gefahr nicht gebannt. Für Deutschland rechnet Sahin erst Ende Mai mit sinkenden Fallzahlen. Vorher könnte das Virus noch einmal Gas geben.
Die Impfstoffe sind entwickelt, doch trotzdem geht die Terminvergabe in den Impfzentren nur langsam voran. Nun zeigt eine Studie: Millionen Menschen könnten viel schneller gegen Corona geimpft werden - wenn Ärzte die Impfdosen nicht zurückhalten würden.
Österreich nimmt unter den westlichen EU-Ländern eine neutrale Position beim Thema Russland für sich in Anspruch. Das erleichtert es Kanzler Kurz nun nach Angaben des Kremls telefonisch bei Staatschef Putin wegen des russischen Impfstoffs nachzufragen. Konkret sei es um die gemeinsame Herstellung und die Belieferung Wiens gegangen.
Trotz seiner erst 49 Jahre ist Ralph Bombis schon geimpft: Der FDP-Politiker legt nun alle seine Parteiämter nieder. Auch, weil in den von ihm geleiteten Einrichtungen auch Personen aus seinem nahen Umfeld bevorzugt geimpft wurden. Das will der Landtagsabgeordnete allerdings jetzt erst erfahren haben.
Noch sind die Impfzentren ausreichend - wenn aber bald Nachschub geliefert wird, reicht deren Kapazität nicht aus, um alle Vakzine zu nutzen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung drängt deshalb darauf, den Impfstart in Arztpraxen jetzt präzise vorzubereiten.
Sie sind die führenden Wissenschaftler im Kampf gegen Corona: Die beiden Forscher Özlem Türeci und Ugur Sahin. Für ihre Arbeit, die letztlich in die Entwicklung eines Impfstoffs mündete, werden sie nun von Deutschland geehrt.
Das Infektionsgeschehen in vielen deutschen Regionen schwächt sich nicht in erwünschtem Maße ab. Verhindern die Mutationen neue Lockerungen? Gesundheitsminister Spahn setzt große Hoffnungen in die Impfkampagne - wie RKI-Chef Wieler, der zugleich vor einer dritten Welle warnt.
Über den Gesundheitszustand der britischen Royals dringt normalerweise nicht viel nach draußen: strikte Privatsache. Nun aber erzählt Königin Elizabeth II. überraschend von ihrer Corona-Impfung. Zudem fühlt sie sich bei der Pandemie an die Zeiten der Pest erinnert - und an den Zweiten Weltkrieg.
Auch nach Monaten der Pandemie sind viele Fragen rund um das Coronavirus noch ungeklärt, gefundene Antworten müssen ständig hinterfragt werden. Sie beschäftigen nicht nur die Wissenschaft, sondern alle im täglichen Leben. Hier beantworten Virologen und Mediziner Fragen von Zuschauern und Lesern.
Immer mehr EU-Staaten dringen auf klare Regeln für die Rückkehr zur innereuropäischen Reisefreiheit. Bundeskanzlerin Merkel berichtet von Vorbereitungen eines Impfpasses. Allerdings soll dieser nicht allein entscheiden, wer reisen darf. Die Impfungen würden ohnehin noch länger andauern.
Die Corona-Pandemie ist noch lange nicht besiegt. Doch der lange herbeigesehnte Impfstoff wird gemieden - jedenfalls der des Herstellers Astrazeneca. Mancherorts stapeln sich bereits die Impfdosen. Rufe nach einem neuen Vorgehen werden laut. Manche Kommunen machen bereits Ernst. Von Kai Stoppel
Bund und Länder entscheiden in der kommenden Woche, ob Deutschland noch länger im Lockdown bleibt oder ob weitreichende Lockerungen kommen. Intensivmediziner mahnen noch mindestens drei weitere Wochen Disziplin an. Andernfalls könnten im schlimmsten Fall die Intensivstationen überlastet sein.
Anfang des Jahres erreicht die Corona-Pandemie weltweit einen neuen Höhepunkt. Doch kurz darauf geht das Infektionsgeschehen in allen Weltregionen überraschend zurück. Woran liegt das? ntv.de geht möglichen Erklärungen auf den Grund. Von Hedviga Nyarsik