Die Kombination aus Lockerungen der Corona-Maßnahmen und Mutationen hält CSU-Chef Markus Söder für gefährlich. Stattdessen drängt er erneut auf ein schnelleres Tempo beim Impfen. Sonst bestehe das Risiko, dass sich Deutschland bis in den Spätsommer quäle.
Der Druck wird größer: Am Abend bestellt die Europäische Union Vertreter von Astrazeneca ein. Hintergrund sind die angekündigten Lieferengpässe beim sehnsüchtig erwarteten Corona-Vakzin. Firmenchef Soriot stellt das Vorgehen Brüssels nun in einem schlechten Licht dar.
Die EU hat bei der Impfkampagne stark auf das Vakzin von Astrazeneca gesetzt. Nun kann der Hersteller nicht liefern wie geplant, das bringt die Programme der einzelnen Länder ins Wanken. Die Konzernmanager verweisen auf den zögerlichen Vertragsschluss. Heute werden sie erneut einbestellt.
Das Astrazeneca-Vakzin scheint bei Senioren weniger gut zu wirken als bei jüngeren Geimpften. Laut der Chefin der EU-Arzneimittelbehörde EMA ist eine Zulassung für eine bestimmte Altersgruppe möglich, festlegen möchte sie sich aber noch nicht. Die Zulassungsprüfung soll bis Freitag abgeschlossen sein.
Ein kanadischer Geschäftsmann und seine Frau reisen unter falschen Angaben in eine abgelegene Ureinwohner-Siedlung, um sich den Corona-Impfstoff zu besorgen. Dabei verstoßen sie auch gegen Lockdown-Auflagen. Eine Gefängnisstrafe ist nicht ausgeschlossen.
Eine historische Impfkampagne nimmt in Deutschland Fahrt auf. Doch neben der Hoffnung auf ein Ende der Pandemie kommen auch Fragen auf. Mit ntv.de spricht der Arzt Dr. Specht über Fakten und Mythen rund ums Impfen. Diesmal: Kann eine Impfung nach Jahren Nebenwirkungen auslösen? Von Kai Stoppel
Der französische Pharmariese Sanofi möchte sich nützlich machen und beim Abfüllen des Konkurrenzprodukts von Biontech und Pfizer helfen. Der Plan ist, mehr als 100 Millionen Dosen abzupacken. Vor allem die nahen Lieferwege sind laut Sanofi ein Plus.
Vergangene Woche begann Russland seine Massenimpfungen mit dem Vakzin Sputnik V. Schon im Februar soll dort nun der nächste Impfstoff zugelassen werden. Epivaccorona stammt aus einem Labor, das früher heimlich an biologischen Kampfstoffen forschte.
Auch in Italien muss die Regierung bei den Bürgern in Sachen Corona-Impfung Überzeugungsarbeit leisten. Jetzt springt ihr einer der beliebtesten Regisseure des Landes bei und greift zum Köder "Familie". Von Andrea Affaticati, Mailand