Biontech und Pfizer melden sehr hohe Wirksamkeitsraten bei dem von ihnen erprobten Impfstoff gegen das Coronavirus. Doch wonach bemisst sich das, und welche anderen Kriterien muss ein Impfstoff erfüllen?
Risikogruppen sowie Menschen in Schlüsselpositionen sollten zuerst die Möglichkeit erhalten, sich gegen Covid-19 immunisieren zu lassen - das empfehlen der Deutsche Ethikrat, die Ständige Impfkommission sowie die Wissenschaftsakademie Leopoldina.
Das Mainzer Pharmaunternehmen Biontech präsentiert vielversprechende Daten zu seinem potenziellen Corona-Impfstoff. Demnach bietet das Mittel einen mehr als 90-prozentigen Schutz vor Covid-19. Bis Ende des Jahres sollen 50 Millionen Impfstoff-Dosen zur Verfügung stehen.
Noch ist der Impfstoff gegen das Coronavirus nicht da, doch die Pläne für eine große Impfkampagne werden schon festgezurrt. Nach ersten Informationen sind Risikogruppen und Pflegekräfte zuerst dran. Wer geimpft ist, soll dann anonymisiert zentral beim RKI vermerkt werden.
Trotz Lockdown steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen weiter rasant an. Während sich Bund und Länder bereits mit der Verteilung eines Impfstoffs beschäftigen, zeigt sich Bundespräsident Steinmeier besorgt über die Schärfe in den politischen Auseinandersetzungen.
Noch ist in Deutschland kein Impfstoff gegen das Coronavirus zugelassen. Doch die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Wer wird zuerst geimpft, wenn es endlich soweit ist? Wo wird das Serum gelagert? Und wer bezahlt die Impfungen? Damit man nach der Zulassung schnell loslegen kann, werden dieses Fragen jetzt schon geklärt.
Die Börsen schalten zur Wahl des nächsten US-Präsidenten in den Rallymodus, die Corona-Pandemie rückt in den Hintergrund. Bianca Thomas diskutiert mit Metin Simsek von der UBS und Tobias Kramer vom Fachmagazin "Der Zertifikateberater", wie nachhaltig der Anstieg ist.
Die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland steigt, die für die Tests zuständigen Labore arbeiten auf Hochtouren. Sollte die Überflutung mit Proben so weitergehen, droht ein Zusammenbruch. Eine Änderung der Teststrategie soll nun für Entlastung sorgen.