Am Wochenende endet die Hängepartie um den CDU-Vorsitz. Doch die nächste große Frage steht längst im Raum: Wer soll die Union in den Bundestagswahlkampf führen? Noch traut sich kein Bewerber, deutlich "ich" zu sagen. Und so mühen sich Laschet, Merz und Röttgen um Diplomatie.
Seine letzte Reise als US-Außenminister sollte Mike Pompeo nach Europa führen. Jetzt verzichtet er darauf. Offiziell wegen Vorbereitungen zur Amtsübergabe. Eine andere Version lautet, dass Pompeo als Vertreter der US-Regierung in der EU inzwischen Persona non grata ist.
Internationale Beziehungen zu Taiwan sind von China nicht gern gesehen. Jahrzehntelang unterhalten die USA deshalb nur inoffizielle Kontakte zu dem Inselstaat. Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit beendet US-Außenminister Pompeo diese diplomatische Praxis.
Zu besonderen Anlässen sprechen Gäste im Bundestag. Die Gründung der Vereinten Nationen vor 75 Jahren gehört dazu - und Generalsekretär Guterres findet vor dem Parlament viele lobende Worte für Deutschland.
Das politische Tauwetter im Nahen Osten geht weiter: US-Präsident Trump teilt mit, dass auch Marokko die Beziehungen zu Israel normalisieren wird. Er spricht von einem "massiven Durchbruch für den Frieden". Zugleich kommen die Vereinigten Staaten dem Königreich auf diplomatischer Ebene entgegen.
Bei einem gezielten Anschlag kommt im Iran ein führender Nuklearforscher ums Leben. Seine Frau wird verschont. Laut den iranischen Revolutionsgarden waren "keine Terroristen" vor Ort. Das Maschinengewehr auf dem Pickup soll ferngesteuert gewesen sein.
In an exclusive interview with n-tv.de, Israel's Ambassador to Germany, Jeremy Issacharoff, talks about the result of the US election, economic opportunities in the Middle East and the deepening relationship between Israel and Germany.
Israels Botschafter in Berlin, Jeremy Issacharoff, spricht in einem exklusiven Interview mit n-tv.de über den Ausgang der US-Wahl, Chancen für Deutschland im Nahen Osten und die tiefgreifenden Beziehungen zwischen Deutschland und Israel. Für Kanzlerin Merkel hat Issacharoff viel Lob.
Von der Tötung eines prominenten Atomphysikers will sich der Iran offenbar nicht beirren lassen - und hofft weiter auf eine Neuauflage des Atomabkommens. Offenbar sieht Teheran hinter dem Anschlag den Versuch, neue Gespräche mit einem Präsidenten Biden zu behindern.
Antony Blinken soll neuer US-Außenminister werden. Er ist ein jüdischer High-Society-Sprössling und Intellektueller wie aus dem Bilderbuch. Als erfahrener Außenpolitiker steht er für eine Rückkehr zu Allianztreue, Diplomatie und Multilateralismus. Für Europa sind das gute Nachrichten. Von Wolfram Weimer