Fundsache

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Fundsache

Themenseite: Fundsache

dpa

"Jeder Archäologe wünscht sich, eines Tages eine Pyramide auszugraben."
26.05.2011 13:52

Fundsache, Nr. 989 17 verborgene Pyramiden

Ägypten hat offenbar noch viel mehr Pyramiden zu bieten als bisher bekannt. Mithilfe von Satellitenaufnahmen machten US-Wissenschaftler mehrere verborgene Pyramiden und tausende Gräber und Siedlungen ausfindig. Das Verfahren nennt sich Weltraum-Archäologie.

Der Gegenblättrige Steinbrech: In den Walliser Alpen hat er den Höhenrekord aufgestellt. Jede Nacht friert der Steinbrech ein.
25.05.2011 08:56

Fundsache, Nr. 988 Blume in 4500 Metern Höhe

Noch nie wurde in Europa eine Blütenpflanze in einer solchen Höhe und an einem derart kalten Ort gefunden. Die Entdeckung eines Steinbrechs 40 Meter unterhalb des Gipfels in den Walliser Alpen "grenzt an ein Wunder", sagen Wissenschaftler.

Als erste Mastodonten tauchten vor etwa 30 Mio. Jahren die Gomphotherien auf. Aus ihnen entwickelte sich die Familie der Elefanten.
18.05.2011 13:59

Fundsache, Nr. 985 Mastodon-Schädel in Chile

Die Gomphotherien, die ersten Mastodonten, starben vor etwa 10.000 Jahren aus. Sie waren die Vorfahren der Elefanten. Nun hat man erstmal den Schädel eines solchen Rüsseltiers gefunden.

2xtq0958.jpg3318570546893100040.jpg
11.05.2011 15:26

Fundsache, Nr. 983 König Hakons Messinghengst

Eine Ausgrabung im Zentrum von Stralsund hat sich als wahre Schatzgrube für Archäologen erwiesen. Zu den bedeutendsten Funden gehört ein bronzenes Pferdchen, das auch als "König Hakons Messinghengst" bezeichnet wird.

Modell eines Ichtyosauriers im Urweltmuseum Holzmaden.
09.05.2011 09:49

Fundsache, Nr. 982 Fischsaurier biss ins Gesicht

Streit um Beute, Territorium oder einen Partner: Fischsaurier vor 120 Millionen Jahren waren gegenüber Artgenossen sehr wehrhaft. Die Kampfmethoden damals waren denen heute lebender Tiere offenbar ähnlich - etwa mit Bissen ins Gesicht.

Die Statue ist wahrscheinlich im Jahr 27 vor Christus bei einem Erdbeben zerstört worden.
27.04.2011 10:45

Fundsache, Nr. 981 Riesige Pharaonen-Statue

Sie ist 13,5 Meter groß, in sieben Teile zerbrochen und derzeit kopflos: An seinem Totentempel in Luxor fanden Archäologen die Statue von Amenhotep III., dem Großvater Tutenchamuns.

14.04.2011 12:05

Fundsache, Nr. 980 Kerbholz ausgegraben

Ein sogenannten Kerbholz finden Archäologen bei Ausgrabungen in der Innenstadt von Wittenberg. Da Holzstück wurde vor knapp 500 Jahren als Schuldschein benutzt.

Simcha Jacobovici glaubt, fündig geworden zu sein.
13.04.2011 13:48

Fundsache, Nr. 979 Kreuzigungsnägel aufgetaucht?

Zwei verwitterte Nägel sorgen in Israel für Aufregung. Angeblich soll mit ihnen Jesus ans Kreuz geschlagen worden sein. Dies meint zumindest der Filmemacher Simcha Jacobovici. Ärchäologen sind da etwas skeptischer. von Ulrich W. Sahm, Jerusalem

Ein Stiefel wird säuberlich freigelegt.
13.04.2011 13:43

Fundsache, Nr. 978 Reste von Kriegsgefangenen

Archäologen graben bei Schwerin ein riesiges Kriegsgefangenenlager aus. Es existierte im Mai 1945 drei Wochen lang. Die Funde erzählen vom Überleben in den Erdlöchern, die sich tausende Wehrmachtssoldaten in den Acker gruben.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen