Deutschland und Marokko pflegen eigentlich ein freundschaftliches Verhältnis. Nun bricht die Regierung in Rabat jedoch den Kontakt zur Botschaft ab. Über die Gründe ist noch wenig bekannt. Jedoch haben die Beziehungen zuletzt ziemlich gelitten. Das hat auch mit Ex-US-Präsident Trump zu tun.
Deutschland und Marokko pflegen eigentlich gute Beziehungen, insbesondere in Wirtschafts- und Handelsfragen. Nun sickert ein Schreiben durch, in dem das marokkanische Außenministerium überraschend die Aussetzung aller Beziehungen zur deutschen Botschaft anordnet.
Als Tochter eines Offiziers wird die Französin Nathalie Delon in Marokko geboren. In den 60ern steigt sie zu einem gefragten Model auf und lernt Alain Delon kennen und lieben. Mit ihm an der Seite startet sie 1967 ihre Filmkarriere in dem Hit-Krimi "Der eiskalte Engel". Nun ist sie einem Krebsleiden erlegen.
Das politische Tauwetter im Nahen Osten geht weiter: US-Präsident Trump teilt mit, dass auch Marokko die Beziehungen zu Israel normalisieren wird. Er spricht von einem "massiven Durchbruch für den Frieden". Zugleich kommen die Vereinigten Staaten dem Königreich auf diplomatischer Ebene entgegen.
240.000 Menschen holte das Auswärtige Amt inmitten der Corona-Krise mit einer historischen Aktion zurück nach Deutschland. Doch noch immer sitzen Hunderte Deutsche fest, etwa in Marokko oder Argentinien. Das Ministerium bemüht sich um pragmatische Lösungen.
Zwar sind 90 Prozent der im Ausland gestrandeten EU-Bürger inzwischen wieder in ihrer Heimat, doch noch immer warten 50.000 Menschen auf die Rückkehr nach Europa. Von den Verbliebenden befinden sich Tausende allein in Marokko und warten auf einen Rückflug.
Homosexuelle führen in Marokko ein Leben in ständiger Angst, ein Outing kann schlimme Folgen haben. Unbekannte haben nun mehrere Dating-Apps unterwandert und die Fotos zahlreicher Nutzer veröffentlicht. Teilweise müssen die Bloßgestellten sogar ihr Zuhause verlassen.