Viele Besitzer eines Lumia-Smartphones warten schon seit Wochen ungeduldig auf das versprochene Update, das neue Funktionen auf ihr Gerät bringen soll. Jetzt beginnt Nokia, "Amber" auszurollen. Doch einige Lumia-Nutzer müssen sich noch ein paar Wochen gedulden.
Wenn die Nokia-Aktie ihren aktuellen Höhenflug fortsetzt, dann können Anleger mit Long-Hebelprodukten überproportional an den Kurssteigerungen der Aktie teilhaben.
Das Lumia 925 löst nach nur knapp einem halben Jahr das Lumia 920 an der Spitze von Nokias Smartphone-Flotte ab. Der Preisunterschied ist gewaltig, das neue Lumia ist rund 200 Euro teurer als sein Vorgänger. Aber ist es das auch wert? Von Klaus Wedekind
Mit dem Lumia 625 stellt Nokia ein günstiges Windows-Phone-Smartphone mit guter Ausstattung vor. Auffallendstes Merkmal ist der 4,7 Zoll große Bildschirm, der allerdings eine sehr geringe Auflösung bietet.
Der finnische Handyhersteller Nokia legt erneut schlechte Quartalszahlen vor. Im Stammgeschäft bricht der Umsatz stärker ein als erwartet. Auch die Smartphone-Reihe "Lumia" zeigt noch nicht die erhoffte Wirkung. Zusätzlich bereitet eine weitere Baustelle den Finnen Kopfschmerzen.
Im Frühjahr 2012 präsentiert Nokia ein Smartphone mit Superkamera und steinzeitlichem Betriebssystem: Das 808 Pureview läuft noch mit Symbian, eine Totgeburt. Nun retten die Finnen die innovative Technik in die Welt von Windows Phone herüber: Das Lumia 1020 dürfte Fotografen begeistern.
Wer bereits in Nokia-Long-Hebelprodukte investiert ist, könnte nach dem jüngsten Kursanstieg den Umtausch in Hebelprodukte mit höheren Strikes ins Auge fassen.
Nach jahrelangen Verhandlungen kann der Industriekonzern einen Schlussstrich ziehen: Konzernchef Löscher besiegelt den Verkauf der Problembeteiligung NSN. Nokia überweist einen Milliardenbetrag nach München. Den Rest müssen sich die Finnen sogar beim einstigen Partner borgen.
Mit den neuen Protect-Aktienanleihen auf Nokia, Peugeot, Commerzbank und ThyssenKrupp können Anleger Zinserträge in der Höhe von 6,5 bis 9 Prozent erwirtschaften.
Der Softwarekonzern Microsoft und der finnische Handyhersteller Nokia standen offenbar kurz vor einem spektakulären Geschäft. Insidern zufolge wollten die Amerikaner die Nokia-Gerätesparte kaufen. Die Börse feiert das als "heiße Nachricht" - auch wenn die Gespräche wieder auf Eis liegen.