Vier deutsche Klubs im Achtelfinale der Champions League, das gab es lange nicht. Auch Robin Gosens mischt mit Atalanta Bergamo weiter mit, während Jürgen Klopp nur am Anfang jubelt. Salzburg scheitert dagegen schon wieder.
Der FC Bayern steuert weiterhin geradewegs seinem Ziel "Champions-League-Titel verteidigen" entgegen. Gegen Salzburg schwächt Debütant Marc Roca zwar seine Münchner, doch Leroy Sanés Kopf bringt die Entscheidung. Davor trifft der, der immer trifft.
Der FC Bayern liegt in Salzburg früh zurück, dreht das Spiel und wird dann wieder ernüchtert. Joshua Kimmichs feines Füßchen und Entschlossenheit sorgen am Ende dafür, dass der Titelverteidiger doch noch deutlich gewinnt. Und natürlich Robert Lewandowski.
Red Bull Salzburg gehört zu großen Talentschmieden des europäischen Fußballs. Stars wie Erling Haaland und Dayot Upamecano wurden dort an den Profibereich herangeführt. Aber nach zahlreichen Abgängen versuchen die Österreicher einmal mehr den Neuaufbau. Von Constantin Eckner
Der Getränkekonzern Red Bull leistet sich eine globale Fußballstruktur. Der Mann, der für das Gedeihen der Idee verantwortlich ist, heißt Ralf Rangnick. Als Sportdirektor und Trainer kennt er das RB-Unternehmen bestens. Nun arbeitet er hart daran, den Erfolg planbar zu machen. Von Ullrich Kroemer, Leipzig
Eintracht Frankfurt kann so gut wie mit dem Achtelfinale der Europa League planen, weil Daichi Kamada einen glänzenden Abend erlebt. Den Gegner Red Bull Salzburg zerlegt er im Alleingang. Doch auch nach seinen drei Treffern lässt das Team von Adi Hütter nicht nach.
Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund hat das Tauziehen um Erling Haaland von RB Salzburg gewonnen. RB Leizpig, Manchester United und Juventus Turin gehen leer aus. Der 19 Jahre alte Norweger wird langfristig gebunden, "brennt schon" auf den BVB - und reist gleich mit ins Trainingslager.
Vorjahres-Halbfinalist Eintracht Frankfurt bekommt in der Zwischenrunde der Europa League einen schweren Brocken vorgesetzt. Der Fußball-Bundesligist trifft auf RB Salzburg. Bayer Leverkusen muss gegen den FC Porto ran, für den VfL Wolfsburg gibt es einen schwedischen Kontrahenten.
Es scheint nicht mehr die Frage zu sein, ob Europas Top-Sturmtalent Erling Haaland Salzburg verlässt - sondern nur noch, wohin es ihn zieht. Die gute Nachricht für alle deutschen Fußballfans mit einem Faible für dynamische Angreifer: Der Weg des 19 Jahre alten Norwegers führt wohl in die Bundesliga.