Das Astrazeneca-Vakzin scheint bei Senioren weniger gut zu wirken als bei jüngeren Geimpften. Laut der Chefin der EU-Arzneimittelbehörde EMA ist eine Zulassung für eine bestimmte Altersgruppe möglich, festlegen möchte sie sich aber noch nicht. Die Zulassungsprüfung soll bis Freitag abgeschlossen sein.
In Großbritannien wird der Impfstoff von Astrazeneca bereits seit Wochen vor allem bei Senioren eingesetzt. Aber wirkt er bei dieser Gruppe fast gar nicht? Das berichteten deutsche Zeitungen - offenbar irrtümlich. Bei der britischen Regierung sorgt das für Ärger.
Angeblich zeigt der Impfstoff des Herstellers Astrazeneca ausgerechnet bei Senioren kaum Wirkung. In der deutschen Impfstrategie spielt das Präparat aber genau bei dieser Gruppe eine tragende Rolle. Gesundheitsminister Spahn sieht aktuell allerdings keinen Handlungsbedarf.
Für die deutsche Impfstrategie bahnt sich der nächste Rückschlag an: Berichten zufolge soll der Hoffnungsträger von Astrazeneca für die Risikogruppe unbrauchbar sein. Experten befürchten eine Wirksamkeit von nur acht Prozent bei über 65-Jährigen. In diesem Fall wären die deutschen Impfpläne überholt.
Die neue Corona-Mutation hat schon einige Länder erreicht - nun trifft es auch Norwegen. Nach dem Tod zweier Senioren ordnet die Regierung daher einen strikten Lockdown an. In einigen Bezirken seien die Einschränkungen sogar noch größer als letztes Jahr, sagt der Gesundheitsminister.
Dass mit der gesetzlichen Rente keine großen Sprünge gemacht werden können, ist ein alter Hut. Denn die lag im Schnitt bei gut 1000 Euro - für Männer. Bei Frauen war es noch einmal deutlich weniger. Dass Ruheständler hierzulande ob weiterer Einkünfte nicht darben müssen, zeigt der neue Alterssicherungsbericht.
In einer Senioren-Wohngemeinschaft trinkt ein Demenzkranker Desinfektionsmittel. Am nächsten Morgen schwebt der Mann in Lebensgefahr. Dann stellt sich heraus: Eine Pflegerin bemerkte den Zustand des Rentners bereits in der Nacht, leistete aber keine Hilfe.
Die eigene Immobilie ist eine kostspielige Angelegenheit. Sowohl was den Kauf, als auch den Unterhalt betrifft. Doch für Neubau oder Umbau gibt es Fördermöglichkeiten. Insbesondere bei energetischen Maßnahmen können im neuen Jahr Gelder eingesammelt werden.
In mehreren deutschen Städten hat die Impfkampagne gegen das Coronavirus begonnen. Die erste Berlinerin, die das Vakzin von Biontech und Pfizer erhält, ist bereits 101 Jahre alt. Vor ihrem Pflegeheim stehen mehrere Mannschaftswagen der Polizei. Die Berliner Gesundheitssenatorin ist zufrieden.
Rührende Geste in Italien: Weil er sich an Weihnachten einsam fühlt, wählt ein Rentner nahe Bologna den Notruf. Ihm fehle eine Person, um auf Weihnachten anzustoßen, erzählt der Senior. Die Beamten kommen dem Wunsch nach und statten dem 94-Jährigen wenig später einen Besuch ab.