Die Wissenschaft ist sich bislang uneinig, welche Rolle Kinder in der Pandemie spielen. Eine großangelegte Charité-Studie zu Schulen deutet nun darauf hin: Treiber sind sie eher nicht. Könnte sich das allerdings mit der Ausbreitung der neuen Virus-Mutationen ändern? Von Hedviga Nyarsik
Ob per Karte, Smartphone oder mit Bargeld - heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, Geld auszugeben. Geld als einheitliches Zahlungsmittel ist selbstverständlich. Vor rund 4000 Jahren war das in Mitteleuropa noch ganz anders. Aber der Grundstein für heutige Währungen ist schon gelegt.
Als der ehemalige US-Präsident Trump an Corona erkrankte, wurde er mit Antikörpern behandelt - und war begeistert. Die EU hat die Methode bisher nicht zugelassen. Entgeht uns eine wichtige Waffe gegen die Pandemie - oder ist Skepsis angebracht?
Nicht nur im öffentlichen Nahverkehr droht in Corona-Zeiten Ansteckungsgefahr - auch im Auto können sich infektiöse Aerosole anreichern. Eine Simulation zeigt, unter welchen Bedingungen das Risiko steigt oder abnimmt. Generell hilft es, Fenster zu öffnen. Aber es kann auch darauf ankommen, welche.
Gegenüber Elektroautos gibt es einige Vorurteile. Die Kritik richtet sich vor allem an eine zu geringe Reichweite und lange Ladezeit der Akkus. Forscher haben nun eine Lösung entwickelt: eine massentaugliche Batterie. Sie bietet mehrere Vorteile.
Forschern gelingt es, die Sonnenaktivität vor mehr als 1000 Jahren lückenlos zu rekonstruieren - und zwar mit einer extrem guten zeitlichen Auflösung. Sie nutzen dazu Baumring-Archive aus England und der Schweiz. Die Erkenntnisse erlauben nicht nur einen Blick in die Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft.
Geld macht nicht glücklich, weiß der Volksmund. Etlichen Forschern zufolge hängen Zufriedenheit und steigendes Einkommen ab einer gewissen Grenze tatsächlich nicht zusammen. Dem widersprechen jetzt Ergebnisse aus den USA.
Das Bild, das bisher vom Coronavirus existiert, stammt aus Computeranimationen. Nun schaffen es Wissenschaftler, Sars-CoV-2 tatsächlich zu fotografieren. Die Bilder, die entstehen, sind alles andere als Schnappschüsse.
Chilischoten verleihen jedem Gericht die nötige Schärfe. Verantwortlich dafür ist der sekundäre Pflanzenstoff Capsaicin. Er macht den Chili scharf und gesund. Forscher entdecken jetzt: Capsaicin kann auch die Leistung von Solaranlagen erhöhen.
Um die Lockdown-Regeln zu lockern, muss sich die Zahl der wöchentlichen Neuinfektionen deutlich reduzieren. Den Berechnungen des "Covid-Simulators" zufolge könnte ein notwendiges Niveau frühestens Mitte Februar erreicht sein. Bis dahin plädieren die Forscher für harte Maßnahmen.