Verkehr Auto VerbraucherADAC-Pannenstatistik: Oft ist bloß der Tank leer
München (dpa/tmn) - Am häufigsten bleiben Autofahrer wegen leerer oder defekter Batterien liegen. Ein anderer Pannengrund ist aber viel banaler: Oft ist einfach nur der Tank leer.
München (dpa/tmn) - Am häufigsten bleiben Autofahrer wegen leerer oder defekter Batterien liegen. Ein anderer Pannengrund ist aber viel banaler: Oft ist einfach nur der Tank leer.
Immer öfter rufen Fahrer den Pannendienst, weil sie keinen Sprit mehr haben. Nach Angaben der ADAC Pannenstatistik war ein leerer Tank bei fast jeder elften Panne die Ursache (8,6 Prozent). Ein Grund seien die neuen Bordcomputer, die ansagen, für wie viele Kilometer das Benzin noch reicht, erklärt ADAC-Experte Helmut Schmaler. «Viele Fahrer vertrauen den Ansagen der Bordcomputer.» «Aber wenn sie abrupt die Fahrweise ändern, kann es sein, dass das Benzin viel schneller alle ist und das Auto liegenbleibt.»
Die Hauptursache für Pannen waren auch im vergangenen Jahr wieder leere oder defekte Starterbatterien. Jede dritte Panne wurde so verursacht. «Viele Fahrzeuge sind mittlerweile mit so viel Elektronik ausgestattet, dass die Batterie da nicht standhält», erläutert Schmaler. Gerade wer im Berufsverkehr viel Stop-and-go fahre, sollte deswegen nicht Licht, Radio, Sitzheizung und weitere Funktionen gleichzeitig nutzen. Eine Starterbatterie halte normalerweise fünf bis sechs Jahre, so Schmaler. Die Lebensdauer sei von der Beanspruchung abhängig.
Für seine Statistik hat der ADAC 500 000 von 2,6 Millionen Panneneinsätzen in 2012 ausgewertet. Es wurden nur technische Pannen berücksichtigt.